Brauche hilfe! was kann ich machen das ich mehr trainieren kann?

meine Situation ist gerade so das ich ne lehre hab bin 17 und bin im 2lehrjahr und arbeite freitags und samstags an der türe wohn nicht mehr zuhause hab eine eigene Wohnung und investier monatlich verdiene 2400€ im monat brauche so 1000€ im monat rest investier ich in aktien usw

also mein tag sieht so aus das ich 4:00 aufstehe bete dehne esse vorkoche und un 5:00 geh ich trainieren ins mcfit bis 6:30 dann zieh ich mich an und fahr zu arbeit arbeite von 7:00 - 17:00 dann fahr ich nachhause esse und schlaf ne stunde 19:30 ist nächste training und 21:30 bin ich fertig fahr dann nachhause und geh duschen und geh schlafen so 22:00 und am wochenende schlaf ich immer 12h und ich kann das nicht mehr ich hab das Ziel Weltmeister zu werden aber ich kann wirklich nicht mehr das mit arbeit und allem es ist so schlimm in anderen ländern griegen fighter möglichkeiten schon als amateur das sie nicht mehr arbeiten müssen und ihr in deutschland griegst du er Sponsoren wen du weit oben bist

meine frage ist jetzt was kann ich machen das ich mehr trainieren kann und nicht mehr arbeiten muss kann mir wer tipps geben was ich machen kann um sponsoren oder so zu bekommen ( kann auch was anderes sein als sponsoren oder derartiges)

Europa, Männer, Geld verdienen, Schule, Wohnung, Weltmeisterschaft, Krafttraining, Geld, Kampfsport, Schlaf, Deutschland, Schweiz, Politik, Traum, Jugendliche, Aktien, Boxen, Bruce Lee, CDU, Die Grünen, fpoe, Jiu-Jitsu, Judo, männerprobleme, McFit, MMA, Österreich, Politiker, Politische Bildung, SPD, Sponsoring, Sport und Fitness, teakwando, UFC, CSU, AfD, BJJ, Clever fit, Finanzen und Geld, Geldanlage anlegen, Sponsor gesucht, Hilfestellung geben, die linke partei, Bayernpartei, Andrew Tate, Coca-Cola
Meinung des Tages: Achtet Ihr auch Euren ökologischen Fußabdruck?

Egal, ob Weg in die Arbeit, Supermarkteinkauf oder Urlaub - nahezu jede unserer (täglichen) Entscheidungen beeinflusst den ökologischen Fußabdruck. Doch wie sehr bemühen wir uns, diesen möglichst zu minimieren?

Die Klimabewegung "Fridays For Future" feierte jüngst ihr 5-jähriges-Bestehen und spätestens seit Aufkommen der Bewegung sind die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck - positiv als auch negativ - im kollektiven Bewusstsein von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik verankert. Wenngleich die Sprecherin der Bewegung, Luisa Neubauer, attestiert, dass seitens der Politik durchaus ein Umdenken in Sachen Klimaschutz stattgefunden hätte, bemängelt diese die fehlende Flexibilität und Agilität bei der Umsetzung weitreichender und nachhaltiger Klimaschutzmaßnahmen. Doch das Thema betrifft nicht ausschließlich große politische sowie wirtschaftliche Maßnahmen und Einschränkungen, sondern beginnt am Ende des Tages bei jedem von uns.

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß / Indikator dafür, welchen Einfluss der menschliche Konsum auf die natürlichen Ressourcen sowie die Umwelt hat. Er umfasst die Fläche an Land und Wasser, die nötig ist, um die Ressourcen zu liefern, die Individuen, Gemeinschaften und Staaten benötigen. Weiterhin bezeichnet er jene Fläche, welche wir zur Aufnahme der von uns produzierten Abfälle brauchen.

Welchen Einfluss haben wir?

Unser ökologischer Fußabdruck wird durch zahlreiche tägliche Entscheidungen beeinflusst: So trägt der Konsum von Fleisch und tierischen Produkten zu einem gewichtigeren Fußabdruck bei, da für die Tierhaltung immense Mengen an Land, Wasser und Futtermitteln vonnöten sind. Auch der globale Onlinehandel besitzt mit Faktoren wie Versand & Lieferung, Verpackungsmaterial und v.a. Rücksendungen einen negativen Einfluss. Darüber hinaus spielen Autofahrten oder Flugreisen angesichts der verbrannten fossilen Brennstoffe ebenfalls eine gewichtige Rolle.

Was kann der Einzelne tun?

Letztendlich kann jedes Individuum einer (modernen) Gesellschaft einen Beitrag dazu leisten, den ökologischen Fußabdruck durch nachhaltige Entscheidungen zu beeinflussen: Positiv wirken sich beispielsweise die Wahl von regionalen / saisonalen Lebensmitteln, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs und insbesondere bewussteres Konsumverhalten aus.

Unsere Fragen an Euch: Inwiefern beeinflusst Euer Wissen über den ökologischen Fußabdruck Eure täglichen Entscheidungen? Welche konkrete Maßnahmen habt Ihr ergriffen, um den Fußabdruck zu reduzieren? Wie könnten Regierungen und Unternehmen Menschen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Lebensstile zu führen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fridaysforfuture-neubauer-interview-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fridaysforfuture-neubauer-interview-100.html

Ich versuche, darauf zu achten, z.B... 65%
Ich gebe mir keine Mühe dabei, weil... 31%
Ich achte penibel darauf, indem ich... 4%
Auto, Umweltschutz, Ernährung, Natur, Tiere, Verhalten, Landwirtschaft, Umwelt, Politik, Klimawandel, CO2, Biologie, Klimaschutz, Klima, Klimaerwärmung, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie, Onlinehandel, Politik und Wirtschaft, Politiker, CO2-Ausstoß, Fleischkonsum, Konsumverhalten, öffentliche Verkehrsmittel, ökologischer Fussabdruck, Internetbestellung, Politik und Gesellschaft, Fridays for Future, Luisa Neubauer, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Politiker