Neubau – die neusten Beiträge

Welchen AC oder DC Trafo bzw. Relais muss ich nehmen wenn ich in einem Neubau möchte das der elekt. Türöffner SUMMT statt nur einmal KLACK macht?

Guten Tag,

bin am überlegen ob ich mir eine Videotürsprechanlage von Anykam zulegen soll. Kennt jemand diese Marke und wenn ja ist diese zuverlässig? Wie ist der Kundenservice von Anykam bezüglich Garantie und Retouren? Langzeiterfahrung der Produkte?

Habe einfach bisschel Angst Schrott zu kaufen aber will nicht tausende Euros für eine Klingelanlage ausgeben. Diese ist gedacht für unseren Neubau

Anbei der Link

https://anykam.com/Video-Tuersprechanlagen-2-Draht-ZWEIFAMILIENHAUS-607idfeS2-47MB-Video-Tuersprechanlage-Videosprechanlage-2-Familienhaus-2Draht.html

WICHTIG: Ich habe mir sagen lassen das wenn man DC Gleichspannung nimmt, der elek. Türöffner nur KLACK macht und man je nachdem wie lang man eingestellt hat , dann die Haustür drücken und reingehen kann

Bei AC Wechselspannung soll der elek. Türöffner laut SUMMEN "wie eine Biene" und genau das ist es was ich will. Was muss ich denn nun bezüglich meines Links für einen passenden Trafo nehmen?? Auf der HP ist auch ganz unten ein Schaltplan. Zudem betonen Sie extra auf der HP folgendes:

Beachten Sie bitte, dass die Versorgung Ihres Türöffners 12V DC (Gleichstrom) sein muss. Wir empfehlen den Kauf des 12V DC Trafos bei uns

Bin ich jetzt gewzungen auf mein SUMMEN wegen dem DC zu verzichten?? Ich dachte die Klingel und die beiden Innenstationen mit DC und Türöffner mit AC

Bin komplett Laie daher danke ich jedem der mir wertvolle Tipps, Ratschläge und Hilfestellungen geben kann

Elektronik, Elektrotechnik, Elektriker, Neubau, Verkabelung, Klingelanlage

Was kostet ein Schimmelgutachten?

Ich habe vor knapp fünf Jahren angebaut. Mit Baugenehmigung, Architektin, Bauleitung und diversen Baufirmen. Ich habe heute entdeckt, dass ich in meinem Wohnzimmer (das ist der Neubau) auf mehreren Metern schwarzen Schimmel hinter der Fußbodenleiste habe und zwar an einer Außenwand. Ich gehe davon aus, dass das eklatanter Pfusch am Bau ist. Entweder ist die Wärmedämmung an der Stelle nicht korrekt oder die Horizontalsperre ist fehlerhaft.

Ich würde gerne einen Gutachter fragen, weiß aber nicht mit welchen Kosten ich rechnen muss. Ich weiß aber, dass das teuer ist.

Wie lange hat man überhaupt Gewährleistung? Wann endet die? Kann ich überhaupt noch klagen?

Wie aussichtsreich wäre überhaupt eine Klage? Ich vermute, dass es schwierig ist, den Mangel nachzuweisen.

Hat jemand Erfahrung damit?

P.S. Das Wohnzimmer ist mein Austritt zum Garten und die Tür steht meist offen, also handelt es sich nicht um ein Lüftungsproblem. Der Schimmel befindet sich auch direkt neben der Tür, da wo am meisten gelüftet wird. Der Schimmel befindet sich unmittelbar an der Außenbrüstung ca. 10 cm unterhalb der beiden sehr großen Heizkörper die da hängen - also ist es kein Heizungsproblem. Der Estrich hat über ein Jahr offen gestanden, bevor da Parkett drüber gelegt wurde, also sollte jedwede Feuchtigkeit entwichen sein. Und nein, ich habe auch keinen offenen Küchenbereich im Wohnzimmer. Die Küche befindet sich in einem separaten Raum.

Schimmel, Gutachter, Neubau

Brummen in der Wand?

Hallo,

Ich bin am verzweifeln. Wohne in einem zwei Jahre alten vier Parteien Haus im Erdgeschoss. Regelmäßig nachts werde ich von einem Brummen aus meiner Schlafzimmerwand stundenlang wach gehalten. Ich war felsenfest davon überzeugt dass es eine Waschmaschine im Waschkeller ist weil es exakt wie eine laufende Waschmaschine klingt. Bin also heute Nacht in den Keller gestapft um den Störenfried zu finden und musste überrascht feststellen, dass alle Maschinen aus waren. Es ist immer zwischen 00:00 h und 05:00 h und hält über mehrere Stunden an. Es ist nicht wahnsinnig laut aber es geht indirekt durch die Wand. Wenn man also mit dem Kopf auf dem Kopfkissen liegt hört man es noch lauter. Oropax bringen rein gar nichts, scheint daran zu liegen dass es indirekt durch die Mauer und dann das Bett geleitet wird. Es ist auch kein monotones Brummen sondern mit unterschiedlich langen Intervallen (eben genau wie eine Waschmaschine). Genau unter meinem Schlafzimmer ist der Fahrradkeller. Das Brummen ist dort auch zu hören aber es ist nicht lauter als bei mir in der Wohnung und genau so indirekt. Hatte auch schon die Fußbodenheizung in Verdacht aber warum sollte die nachts Waschmaschinengeräusche machen. Es macht mich verrückt. Sicherlich gibt es Menschen die das nicht stört aber da ist ja jeder anders. Mich bringt es um meine Nachtruhe.

Hat irgendjemand eine Idee was das sein könnte und vor allem was ich dagegen tun kann?

Waschmaschine, Wand, Geräusche, Keller, Neubau, Brummen

Schimmel oberhalb Balkontüre im Neubau?

Schönen guten Tag zusammen. Ich hoffe, ich bin im richtigen Forum.

Mein Problem ist folgendes. Würde mich gerne hier vorab informieren, bevor ich mit dem Bauträger spreche bzw. einen Gutachter hole. Ich habe eine neue Eigentumswohung gekauft, welche ich am Samstag zum erstenmal besichtigen durfte (Wegen Küche ausmessen). Da ich schlüsselfertig (Es ist ein MFH mit 4 ETW) gekauft habe, darf ich nicht ständig auf die Baustelle. Diese soll in 2 Monaten fertiggestellt werden. Bisher sind die Wände verputzt (Kalk), die Fliesen drinnen. Das Laminat kommt diesen Monat. Ich habe die ETW also im fast fertigen Zustand gekauft.

Meine Frage/Problem: Im Wohnzimmer an der Außenwand wo die Balkontüre ist (nach Süden), ist im linken oberen Eck eine dunkle Stelle. (Siehe Foto.Leider nicht waagrecht. sorry). Dieses Eck grenzt also an die Wand zur Balkontüre und zur Wand eines Sichtfensters. Also beides Außenwände! Oberhalb befindet sich eine Dachterasse. Ich bin im OG. Wir haben an der Balkontüre und am Sichtfenster Rollädenkasten! Sieht so aus, als ob dieses Problemeck ein vorgefertiges Element war. (Hat von außen unverputz so ausgesehen) Die Ziegelbauweise ist Poroton mit Kalkputz. Der Außenputz ist seit 2 Monanten drauf, der Innenputz seit 1 Monat (Kalk).

Ich habe auch die Oberflächentemperatur gemessen. Im Problemeck ist die Temperatur ca. 3 Grad niedriger als an den anderen Außenecken. Der Bau ist eigentlich schon ziemlich trocken. Die Heizung (Fussboden) läuft seit 6 Wochen. Es wird auch regelmäßig gelüftet (lt. BT).

Ich weiß jetzt nicht, ob dieser Fleck (sieht man auf Foto nicht so gut wie vor Ort) ein Schimmelfleck ist bzw. ob diese Stelle schimmelanfällig ist! Möchte mich also hier erkundigen, was ich tun könnte, ohne mit dem BT Probleme zu bekommen (Ich kaufe ja schlüsselfertig sagt er immer) Bei der Abnahme in 2 Monaten werde ich diese Stelle (falls dann noch vorhanden bzw. falls überstrichen) ins Protokoll nehmen und einen Gutachter holen.

Frage: -Ist dies ein Schimmelfleck? -Ist diese Stelle generell eine Problemstelle (Schimmelanfällig)? -Falls Schimmel durch Wärmebrücke, gibt es eine Art Wand-Elektroheizung, welche man an diese Problemstelle anbringen kann? Und wer muß das zahlen? BT? -Oder sollte man außen (Balkon eine Isolierung anbringen)

-Wie reklamiert man solche Probleme richtig??? Bereits jetzt, oder erst zur Abnahme?

Vielen vielen lieben Dank!

Bild zum Beitrag
Schimmel, Neubau, rohbau

Esstrich bei Garage notwendig?

Ich baue derzeit ein Haus mit 2 Massivgaragen. Und um diese beiden Garagen dreht sich gleich meine Frage. Die Baubeschreibung der Garage ist sehr detailliert, Wände, Dach, Garagentor, Licht/Elektrik, Wasseranschluss alles beschrieben und kein Problem. Ein Problem habe ich allerdings seit heute beim Boden der Garage einem Betonboden.

Im Haus wird gestern und heute der Esstrich verlegt. Heute Mittag ruft mich der Bauleiter an bei dessen Firma ich den Bau in Auftrag gegeben habe und sagt:

Sie brauchen in den Garagen auch einen Esstrich, ansonsten machen sie sich den Boden kaputt, wenn sie später ein Auto in die Garage stellen. Den Esstrich in der Garage müssen sie aber extra bezahlen und kostet ca. 600 EURO. Sie müssen sich heute entscheiden, wenn der Esstrichleger morgen weg ist und nochmal kommen muss wird es teurer als die 600 EURO. Als ich dann nicht sofort zusagen wollte sagte der Bauleiter weiter: Ich rede heute Nachmittag mit dem Esstrichleger, vielleicht geht es auch billiger, ich rufe sie heute Abend nochmal dazu an, aber dann müssen sie sich entscheiden, da es sonst teurer wird als 600 EURO.

Da war ich erstmal sprach- und ratlos und kam mir etwas überfahren vor. Meine Fragen: Braucht man wirklich einen Esstrich in der Garage oder kann man den BetonBoden nicht auch ohne Esstrich vor Zerstörung schützen?

Ist das Angebot meines Bauleiters ok, oder wie soll ich damit umgehen?

Sollte der BetonBoden in einer MassivGarage nicht so robust sein, das man ohne Probleme da ein Auto reinstellen kann?

Danke ralfwilhelm

Hausbau, Garage, Neubau

Planung von LED-Spots - worauf ist zu achten bei der Anzahl, etc.?

Hallo :)

Wir sind in den letzten Zügen der Planung unseres Neubaus. Im März soll es losgehen.

Derzeit sind wir noch bei der Planung von LED-Spots. Diese sollen nur in der offenen Wohnküche (nicht im Wohnzimmer-/Essbereich) und im Bad (nicht im Hauswirtschaftsraum) eingebaut werden, ist schließlich ein Kostenfaktor.

Ich komme hier nicht weiter. Im Internet findet man nur Formeln, mit denen zumindest ich nichts anfangen kann. Eine oft erwähnte Software bringt mich auch nicht weiter bzw. komme damit nicht zurecht. Es gibt wohl sehr viel zu beachten (Abstrahlwinkel, Lumen, etc.). Alles böhmische Dörfer für unsere Planung...

Unsere Frage wäre: wie viele Spots sollte man jeweils für die beiden Bereiche einplanen und welcher Abstand wäre für eine ausreichende Beleuchtung zu wählen? Sollte man sie in einer bestimmten Art und Weise positionieren oder ist das egal (gleichmäßig oder einfach so verteilen?)? Wir wollen eine reine Beleuchtung erreichen, keine Akzente setzen oder sonstige Spielereien. Wir haben uns eigentlich für LED-Technik entschieden, falls das von Belang sein sollte. Wie viel Watt sollte man nehmen, welchen Abstrahlwinkel, etc.? Viele sprechen von Dimmfunktion, allerdings wüssten wir nicht, weshalb man in Küche und Bad dimmen sollte, also könnte man das wohl weglassen.

Wir würden uns über zahlreiche Feedbacks (am besten von Fachleuten oder Leuten mit ausreichend Erfahrung) freuen :)

Wir haben mal zwei Bilder eingefügt (gewinnt keinen Schönheitspreis, aber man kann denke ich mal erkennen, wie es geplant ist) :))) Die gestrichelte Linie bei der Küche ist übrigens nur eine Theke, also auf Arbeitshöhe, keine hohe Decke. Im WZ selbst soll normale Beleuchtung rein, KEINE Spots. Also NUR Küche und Bad.

LG

Bild zum Beitrag
Haus, Elektrik, Licht, Hausplanung, LED, Neubau, Planung, Spot

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neubau