Gedanken – die neusten Beiträge

Die Sehnsucht nach der Kindheit und an damit alle zusammenhängenden Erinnerungen?

Hallo!

Hab mir mal ein paar Gedanken gemacht und mir letzendlich die Frage gstellt, wie man denn nun wirklich sein Leben, mit jeder Kleinigkeit, die einen glücklich macht, genießen kann?
Oder ob überhaupt?

Ich sitze in meinem Zimmer und denke an meine Kindheit. An meine wunderschöne Kindheit. Ich sehne mich so nach ihr, sie ist einfach viel zu schnell vergangen. Ich wünschte einfach so sehr, ich wär noch ein Kind. Oder eher wieder ein Kind.
Man ist nicht lange ein Kind, aber kann man als Erwachsener wirklich sagen, dass man seine Kindheit völlig genossen hat?
Die Zeit geht doch viel zu schnell vorbei, vor allem als Kind lebst du doch in deiner eigenen kleinen Welt. Da gibts keine tickende Uhr, sondern nur Fantasie.

Wäre ich nochmal ein Kind, würde ich vieles anders machen. Ich habe einfach irgendwie das Gefühl, mein Kindesalter nicht richtig genutzt zu haben und jetzt bin ich bald 14...

Ich vermisse die alten Zeiten so sehr. Diese Zeiten mit meiner jüngeren Cousine, mit der ich soviel erlebt habe. Der Gedanke an die Zeit mit ihr ruft so viele tolle Erinnerungen in mir auf, dass ich mir nichts sehnlicher wünsche, als wäre ich wieder ein Kind. Und sie auch.
Sie hat sich so verändert, ist nicht mehr dieselbe.
Es ist schrecklich, zu wissen, dass es nie mehr so sein wird wie früher.

Was soll ich tun? Ich hänge so an dieser wunderschönen Zeit, und an dem Gedanken, sie nicht mehr rückgängig machen zu können...

Gedanken, Cousine, Erinnerung, Kindheit, Traurigkeit, Zeit

Kein Interesse mehr an garnichts?

Hallo,

Und zwar ist mein Problem schnell beschrieben: Zurzeit bin ich auf der Suche mich etwas mehr zu finden, das bedeutet dass ich sehr spontan entscheidungen treffe aus dem Bauch herraus.

Als ich noch gezweifelt hatte an solchen sachen, war ich extremst unglücklich. Jedoch bin ich nun so weit, dass ich mir nicht mehr negatives von mir selbst einreden lasse, wenn ich mir bewusst bin was ich will.

Nunja, also habe ich in letzter Zeit ziemlich nach meinem Gedanken so gelebt: Was will ich? Und das möchte ich nun auch tun. Ja, hab ich acuh gemacht. In dem Moment wo der Gedanke entsprang war ich mega Glücklich. Als Beispiel kam mir so etwas wie einen langen Spaziergang machen usw.

Das habe ich gemacht, angefangen mit vollem Elan..jedoch so ab der Mitte hatte ich überhaubt keine Freude mehr daran. Ich möchte etwas erleben, jedoch weiß ich nicht was. Ich sitze also da und versuch mich in ruhe zu behalten. Jedoch ist das auch nciht gut, da dann wieder die Depremierte stimmung aufkommt.

Das bedeutet wenn ich etwas schaffen will, schaff ich es auch, nur habe ich daran keine Freude mehr. Wenn ich ruhe brauch für mich, dann fühle ich mich nach der Zeit ziemlich verloren wieder, ich möchte etwas machen, was mir spaß machen würde.

Nur habe ich keinen Spaß an gar nichts mehr in letzter Zeit. Ich befasse mich sehr viel mit dem eigenen Ich und wie man eben Glückliche zustände erreicht. Ich kann ebenso von jetzt auf gleich komplett abschalten. Dennoch weiß ich nicht mehr weiter, da mir gar nichts spaß macht, und ich weiß auch nicht wie ich etwas machen kann was mir auf lange sicht freude bereitet. Jemand eine Antwort darauf, und eventuell eine Psychische erklärung dafür? Wäre echt nett. Im übrigen helfe ich leuten auch über die Psychische ebene. Das bereitet mir aber auch nur kurz freude, danach habe ich wieder eine innere Leere und freue mich über nichts mehr.

Leben, Gedanken, Psyche

Was können wir gegen den Schönheitswahn tun?

Durch soziale netzwerke wie snapchat oder besonders instagram wird der fokus in erster linie ja immer auf die Bilder gelegt. Und somit auch auf das Aussehen der darauf abgebildetes Menschen und nicht auf ihren Charakter oder ihre so schön genannten 'inneren werte'. Mit bildern oder videos von unnatürlichen oder extrem schönen Schauspieler;innen und models wird man heutzutage ja andauernd bombadiert. (Wenn man im internet, fernsehen oder einfach in der stadt(auf plakaten) unterwegs ist.) Durch diese anscheinend perfekten Menschen und ihren erfolg wird uns ja vermittelt dass man das nur durch äußerliche schönheit erlangen kann.

Ich (15/w) merke richtig wie das bei uns pubertierenden immer schlimmer wird. Ich war dem Schönheitswahn auch verfallen bis mir meine Tante letzte Woche die Augen geöffnet hat. Der ganze ka*k wird ja auf lange Sicht, wenn das so weiter geht, dazu führen dass die gesellschaft immer oberflächlicher wird und die schönen immer mehr bevorzugt werden. Und das ist mit das letzte was ich den meschen wünschen würde!!! Was soll dann mit den ganzen Menschen werden die 'unschön' geboren werden und sich keine chirurgischen Eingriffe nicht leisten können?

..Naja zurück zur Gegenwart. Wenn ich mal darauf achte merke ich richtig wie sehr viele, nahezu alle in meinem Freundeskreis immer versuchen, vermutlich auf der Suche nach anerkennung, ihr Äußeres durch schminken und neue styletrends in Höchstform zu bringen. Wir sind die zukunft von morgen. Und wenn wir jetzt schon so ticken dass unser aussehen ein seehr seehr wichtiger bestandteil von uns ist und sehr viel Zeit damit vergeuden es zu 'pflegen und zu hegen^^' . Was soll dann in 30jahren sein?

Meine frage: Habt ihr ideen was man dagegen tuhen kann? Wir sollten unsere energien besser mal in sinnvollere Dinge stecken, anstatt immer nur auf unser Äußeres zu achten.

Sorry für den langen Text aber musste das jetzt wirklich mal loswerden^^

Zukunft, Gedanken, Pubertät, Psychologie, Gesellschaft, Schönheitswahn, Schönheitsideal, Instagram

Wieso kann ich plötzlich nicht mehr alleine sein?

Erst einmal danke, dass Du dir diese Frage anschaust und versuchst mir eine Lösung vorzuschlagen.

Stelle ich mich erst einmal vor. Ich (m/15), werde in einigen Wochen 16, kann seit einiger Zeit nicht mehr alleine sein, beziehungsweise, habe das Gefühl, das ich jemanden brauche. Wie das alles angefangen hat, erzähle ich euch lieber einmal.

Vor einigen Monaten in diesem Jahr, habe ich mich damit zurecht gefunden, dass ich Homosexuell bin und sagte das auch bereits meinen engsten Freunden. Sie haben überhaupt nichts dagegen und akzeptieren mich dem noch, so wie ich bin. Ich habe auch einige neue Freunde kennengelernt und darunter jemanden, der mir sehr viel bedeutet. Seit dem wir uns kennen mögen wir uns (aber nur als Freunde). Er hat auch eine Freundin und dagegen habe ich auch nichts aber ich habe langsam das komische und unbehagliche Gefühl, das ich alleine bin.

Ich liege abends im Bett und denke mir nur, was wäre wenn jetzt jemand neben mir liegen würde und mich einfach nur festhalten/umarmen würde. Der mich einfach so liebt wie ich bin und mit dem ich Spaß haben kann und wieder Lache. Jeden Abend das gleiche und diese Frage mit "Was wäre wenn.." und dann fange ich an mit weinen und kann nur meinen Teddybär greifen, weil dieser mich etwas tröstet. Ich lese immer so viel, das schon welche in meinen Alter "Sex" mit ihren Schwulen Freund hatten oder einfach nur jemanden haben. Ich freue mich zwar richtig für diese Personen aber es macht mich dann immer ein bisschen traurig, weil ich nur denken kann, was ich alles machen würde und wie es wäre.

Aber nun wie gesagt, diese Gedanken haben sich jetzt ausgebreitet und überall wo ich bin, auch wenn es nur Zuhaus ist, frage ich mich, was würde ich machen, wenn jetzt mein fester Freund hier wäre ? Das geht schon so weit, das ich manchmal an nichts anderes denken kann und schon die Vorstellung von einer kräftigen Umarmung reicht, mir Gänsehaut einzujagen. Und dann ist da noch das Problem, das ich etwas schüchtern bin. Ich war mal offener aber ich wurde mal gemobbt (sehr schlimm, endete auch mit Suizid-versuchen) und deswegen bin ich fiel zurückhaltender geworden und weiß auch nicht, wie ich jemanden finden kann.

Das sind somit 2 Probleme, das erste ist halt, wieso kann ich plötzlich nicht mehr alleine sein und das zweite, wie kann ich schaffen dass ich nicht mehr alleine bin.

Ich bin für jeden Tipp, für jede Hilfe oder für jede Person sehr dankbar. -MFG FlowerBoyXD

Liebe, Gefühle, schwul, Gedanken, allein

Ist das Leben nur ein "Traum / Virtuell", oder doch real, wie können wir uns da sicher sein?

Hallo liebe Community,

Ich hätte da mal wieder eine philosophische Frage, von der Ich hoffe, dass jeder versteht was Ich meine.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir hier in der Realität verankert sind, und folglich auch in ihr bleiben. Doch Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt, was wenn wir in Wirklichkeit nur Gehirne in Gläsern sind,

denen eine Existenz und ein Leben auf einem fiktiven Planeten namens Erde vorgegaukelt wird (Traumrealität)? Und wenn wir eines Tages sterben, wüssten wir nicht mal, dass wir nur Gehirne in einem Glas waren, und unser "Hirnstamm", an einen gigantischen Server angeschlossen wäre, welcher uns "Menschen", (Hirne), zusammenführt.

Oder anderes Beispiel, was wenn wir Menschen unser Leben eigentlich nur träumen, und wir eine äußerst lange Zeit nicht aufwachen? Wenn wir in Wahrheit irgendwelche Außerirdischen wären, die einmal in ihrem langen Leben (1000 Jahre), einen ca. 100 Jahre schlaf machen müssen?

Und wenn sie in ihrem "Traum", sterben wachen sie quasi wieder auf, und sämtliche Träume werden auf eine "Art", Server zusammengeführt (Telepathie)?

Ich weiß, das sind verrückte Gedanken, aber mir kam das gestern in den Sinn, denn wenn dem tatsächlich so wäre, würden wir es doch garnicht bemerken, oder etwa doch?

Würde mich mal eure Meinung interessieren, Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass das nicht so ist, aber was denkt ihr? Ist unsere Realität vielleicht virtuell oder ein Traum?

(Bitte keine Beleidigungen)

LG Dhalwim

Könnte sein... 40%
Bin Überzeugt davon! 30%
Wahrscheinlich schon. 10%
Wahrscheinlich nicht. 10%
Das ist Schwachsinn! 10%
Bin mir ziemlich sicher, DASS es so ist. 0%
Bin mir ziemlich sicher, dass dem NICHT so ist. 0%
Server, Computer, Leben, verrückt, Menschen, Schlaf, virtuell, Tod, Traum, Gehirn, Gedanken, Glas, Wissenschaft, Universum, Außerirdische, Existenz, Meinung, Philosophie, Planeten, Realität, Sinn, Wahnsinn

Ich stelle mir zwanghaft vor Leute zu beleidigen?

Guten Abend

Ich beobachte momentan häufiger ein Verhalten bei mir, von dem mich schlicht interessiert ob es einen Begriff oder eine Art Forschung dazu gibt. Zumindest ob jemand ähnliche Erlebnisse kennt.

Es kommt oft vor, dass ich gedanklich anfange Leute zu beleidigen. Das betrifft ausschließlich das Gespräch mit Fremden oder Leuten die ich nur recht oberflächlich kenne und ist sogar umso intensiver vorhanden, umso freundlicher diese Leute zu mir sind. Beispielsweise habe ich nicht das Verlangen Kassierer zu beleidigen, da die Interaktion ja recht kurz und unpersönlich ist.

Zudem sind es nicht ausschließlich einzelne Schimpfwörter, sondern eher persönliche Beleidigungen. Folgendes Beispiel:

Ich habe mich heute mit einem Dozenten getroffen um mit ihm über die Möglichkeit zu reden bei ihm meine Abschlussarbeit zu schreiben. Wir hatten bisher recht wenig miteinander zutun, aber er hat schon einiges von mir gehört und betonte dass er äußerst interessiert daran wäre und sich drauf freue meine Arbeit zu betreuen.

Es war ein sehr angenehmes Gespräch, dennoch hatte ich öfters den Reiz ihn aus den Nichts heraus zu beleidigen. Viel schlimmer wurde es aber erst zuhause, als ich den Reiz bekam ihm eine Mail zu schreiben und schnippisch seine schiefen Zähne zu kommentieren (was Quatsch ist, da meine selbst nicht perfekt sind). Das ganze nicht zynisch sondern wirklich plump beleidigend. Ich habe diesen Zwang öfters, führe ihn selbstverständlich aber nie aus.

Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass Beleidigungen fester Bestandteil des Humors meines Freundeskreises ist. H***ensohn wird gerne als übertrieben und inflationär in unpassenden Situationen benutzt um Humor zu erzeugen, sowie klassische "Mutter" Antworten. Zudem haben wir gerne Vorstellungen von übertriebenen hypothetischen Situationen (vergleichbar mit den Tagträumen von Scrubs) z. B. man schreibt einem Dozenten oder seinem Chef eine höfliche Bitte und dieser würde nur mit dem Wort "Hu sohn" antworten. So das, das Groteske der Situation den Humor erzeugt.

Bei meinem Zwang ist es aber anders. Es fühlt sich eher nach einer Bösartigkeit an, nicht als wollte ich einen Witz machen.

Meine bisherigen Erklärungen wäre, dass es sich unbewusst in mein Hirn gebrannt hat, dass Beleidigungen fester Bestandteil des Humors von mir und meinen Engsten ist, sodass ich so vielleicht mit sympatischen Personen sozialisieren wollen würde.

Meine zweite Überlegung wäre, dass ich einen Reiz empfinde, ähnlich dem des Begehen einer Straftat (was es ja im Endeffekt auch ist) oder einfach um zu schocken.

Nun ich freue mich drauf Schätzungen und ggf. Erfahrungen dazu zu hören. Danke dafür.

Eine Anmerkung vielleicht noch: Tourette Syndrom ist aufgrund meines Alters und meiner gesundheitlich äußerst fitten Familie eher auszuschließen.

Gedanken, Beleidigung, Zwangsstörung

Sehr überzeugte falsche Erinnerungen. Ist das eine Krankheit?

Guten Abend zusammen!

Ich habe einen sehr guten Freund, der sehr intelligent ist, aber auch von dieser Intelligenz sehr überzeugt ist.

Nun ist es so, dass er schon zum wiederholten Male absolut überzeugend sich an manche Situationen erinnert, wovon ich aber weiß, dass sie falsch sind. Wenn ich mit ihm absolut ernsthaft darüber rede, streitet er das ab und meint, ich würde lügen. Das würde er normalerweise mir nie an den Kopf werfen, aber er muss wohl so von seinen falschen Gedanken überzeugt sein, dass es für ihn keine andere logische Lösung geben kann, als dass ich lüge.

Ich kenne die Situation auch an mir, manchmal erinnert man sich eben falsch und ist davon aber sehr überzeugt. Aber irgendwie ist es bei ihm so viel heftiger, dass man ihn nicht mal mit Beweisen oder Zeugen herumkriegen kann?

Sein Opa (väterlicherseits) hat Alzheimer in sehr fortgeschrittenem Stadium (er erkennt nur noch seine Frau und sonst keine Orte oder Menschen mehr), und mein Freund fürchtet sich ein wenig davor, dass er vermutlich das auch bekommen wird.

Sind diese falschen Erinnerungen nun einfach nur ein Streich, dem einen das Gedächtnis eben manchmal macht, oder ist das vielleicht schon ein Vorstadium von Alzheimer oder ist das überhaupt eine Krankheit?

Es verstört mich einfach ein bisschen, wie man mit ihm manchmal gar nicht reden kann, obwohl er sonst sehr logisch und gerecht denkt/handelt.

Liebe Grüße

Medizin, Krankheit, Gehirn, Gedanken, Alzheimer, Psyche

Was kann ich gegen das Denken an meine Ex-Freundin tun(zwangsgedanken)?

Ich bin noch relativ jung und möchte zunächst schildern was in meinem Kopf so alles vorgeht. Ich bin noch unter 15, ich weiß jung, dennoch möchte ich gescheite und hilfreiche Antworten bekommen. Vor 2 jahren fingen diese Zwangsgedanken an, undzwar in meiner ersten richtigen ,,jugend" Beziehung. Leider war ich damals auch jünger und dachte nie nach, also betrog ich meine Freundin(ich weiß blöd gewesen und dabei noch jung), schließlich schilderte ich meiner Freundin diese, doch nach einer Zeit began ich nur darüber nachzudenken wieso ich dies und das getan hatte, somit musste ich fast alles was mir im Altag so schief lief, meiner Freundin erzählen. Zunächst hatte sie mir verziehen doch nach jeder Schilderung gingen ihr die Nerven verloren(denke ich mal). Wenn ich mal ausversehen auf einen Hintern gestarrt hatte oder sonstiges, sofort nach Hause, Handy raus und schildern, war somit mein Tagesablauf. Aufjedenfall kamen plötzlich auch Gedanken an meine Ex vor dieser Beziehung, obwohl das eine kinder Beziehung war... Also schilderte ich dies jedes mal und plötzlich hörte dieser nicht auf, bis sie Schluss gemacht hatte. Wir waren 1 Jahr zusammen. Natürlich war ich noch an ihr gebunden, war schon kurz vor dem Suizid, doch alles beruhigte sich, ich stärkte mein Selbstbewusstsein und mein Motto war:,,Nie wieder so etwas durchmachen". Nun hatte ich nach diesen 2 Jahren, paar Beziehung, diese aber nur ,,Kindergarten" waren. Bis jetzt, habe ich eine kennengelernt, mit der ich nun eine etwas längere Beziehung durchführen möchte. Naja auch wenn ich noch realtiv jung bin, ich liebe sie. Doch schon nach einer geringen Zeit als wir uns näher kamen, uns öffneten, schienen diese sogenannten ,,Zwangsgedanken" wieder aufzutreten. Nun gut anfangs recht schwach, doch diese stärken sich, jedoch gelingt es mir und meinem Verstand es auszuschalten, doch nach gerniger Zeit kommen sie wieder. Erlebnisse aus der Zeit mit meiner Ex, obwohl ich sie schon lange vergessen hatte. Ich habe vieles versucht, eingeredet, einfach an diese Gedanken gedacht(soll ja funktionieren), aber nein alles zwecklos. Ich möchte euch nun bitten, mir einen Rat vorzuschlagen, was ich tun könnte, denn es belastet mich und meinen Verstand sehr, ich verzweifle langsam, fühle mich hoffnungslos und möchte meine jetzige Freundin für so etwas nicht verlieren, weil ich mit ihr glücklich bin. Und noch etwas, manchmal kommen kurz, selten auch, Gedanken jemanden der vor mir steht umzubringen, wenn ich beispielsweise ein Messer für eine Obst verwendet hatte oder auch so, zum Beispiel eine rein hauen, das Genick brechen oder erdrosseln und vieles mehr und ich bin auch ein Typ, der sich ständig bei jeder Kleinigkeit die Hände wäscht(soll ja auch eine Form von Zwang sein). Aber die größte Last sind diese mit der Ex-Freundin. Ich wäre für hilfreiche Beiträge dankbar und bedanke mich im vorraus schonmal.

Freizeit, Gedanken, Zwangsgedanken

Fremde/Andere Gedanken im Kopf?

Hallo, man kennt das ja, dass man besonders abends über irgendwelche Dinge nachdenkt, die einen dann wachhalten. Das ist auch gar nicht das Problem. Seit einiger Zeit "denke" ich fremde Gedanken. Das hört sich sicherlich komisch an, wenn man das selbst noch nie hatte. Ich versuche mal, es zu erklären. Ich hoffe, man versteht was ich eigentlich sagen will.

Wenn man selbst über etwas nachdenkt, hört man seine eigene "Gedankenstimme". Man denkt "aktiv". Mann weiß, dass man über etwas nachdenkt. Aber ich höre auch andere Gedanken. Also nicht meine eigenen. Ich bezweifele zwar, dass sie irgendwem gehören (ich kann ja keine Gedanken lesen), aber trotzdem sind sie da.

Es handelt sich dabei meistens nur um irgendwelche Wörter oder Satzfetzen, die mir plötzlich in den Kopf schießen. Ich weiß, dass sie nicht meine eigenen Gedanken sind aus zwei Gründen. 1. Ich denke sie nicht "aktiv". Deshalb erschrecke ich mich auch immer darüber. Ich bin ja nicht darauf vorbereitet. 2. Sie klingen anders. Meine eigene Gedankenstimme hat einen ganz anderen Klang, als diese fremde. Sie klingen auch manchmal verschieden. Also es ist nicht immer die gleiche.

Ich würde gerne wissen, wie man das wieder weg bekommt. Schließlich stört es mich sehr, wenn ich einschlafen will. Mir ist das bisher auch nur aufgefallen, wenn ich ruhig in meinem Zimmer liege. Egal, ob ich müde bin oder nicht.

Ich habe bereits versucht, etwas über Google herauszufinden. Das einzige, das ich finden konnte, waren Beiträge zum Thema Schizophrenie. Ich bin mir aber sicher, dass ich nicht schizophren bin. Es sind ja schließlich keine richtigen Stimmen, sondern bloß Gedanken.

Ich hoffe, man konnte einigermaßen verstehen, was ich sagen wollte.

Stimmen, Gedanken, fremd

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedanken