Gas – die neusten Beiträge

Ist meine Heizung gefährlich?

Hallo zusammen,

seit mittlerweile 2 Jahren habe ich Probleme mit der Heizung in meinem Zimmer. Immer wenn ich die aufdrehe, selbst wenn es nur niedrig ist, wird sie innerhalb weniger Minuten wahnsinnig heiß. Mein Vater hat damals schon versucht, den Thermostat auszutauschen, aber daran liegt es anscheinend nicht.

Naja, eigentlich habe ich auch gar kein so großes Problem damit, da ich in dem Zimmer nur schlafe und dafür brauche ich keine Heizung, mir reicht meine dicke Decke. Nur wenn es manchmal extrem kalt war, habe ich sie mal für 5 Minuten aufgedreht und heiß werden lassen. Ansonsten ist die das ganze Jahr über aus.

Nun ja, leider hat meine Mutter heute ohne mein Wissen, und ohne dass sie an das "Problem" mit dieser Heizung gedacht hat, diese angemacht. Ich habe erst eine halbe Stunde später davon erfahren, und da war sie natürlich bereits sehr heiß, obwohl sie nur auf 2 gestellt war. Ich hab sie natürlich sofort ausgemacht und das Zimmer gelüftet.

Meine Angst dabei ist immer, dass irgendetwas aus dieser Heizung austritt, Kohlenmonoxid oder so. Oder vielleicht Gas. Denn wenn man vor der Heizung steht, wenn sie an ist, dann spürt man es richtig in der Luft. Schwer zu beschreiben. Ich weiß nicht, ob es bloß reine Hitze ist, aber irgendwas spürt man da immer.

Mein Vater meint jedoch, das ist unsinnig, denn es kann nichts austreten, da in meinem Zimmer lediglich das heiße Wasser ankommt, aber betrieben wird die Heizung im Keller. Also wenn was austritt, dann im Keller, aber auf gar keinen Fall in meinem Zimmer. Außerdem meint er, unser Heizsystem ist in Ordnung und auch der Schornsteinfeger kommt ja regelmäßig.

Trotzdem bleibt bei mir eine Restangst, ob nicht vielleicht doch irgendwas Schädliches da austritt. Andererseits, die Heizung war ja in den letzten Jahren immer mal wieder für ein paar Minuten an, und wenn dabei nie was passiert ist, dann kann doch jetzt auch nicht viel passieren, oder?

Kennt sich da irgendjemand aus und kann mir einen Rat geben? Muss ich mir in meinem Zimmer wirklich keine Sorgen machen, dass da was austreten kann?

Haushalt, Haus, Ratgeber, Gas, Heizung

Warum ist die Erdatmosphäre nicht voller Wasserstoff?

Der Weltraum ist ja nicht wirklich "leer", kein vollständiges Vakuum, sondern enthält Wasserstoffgas bei sehr geringem Druck. Die Erdatmosphäre enthält schwerere Elemente (hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf), die gravitativ an den Planeten gebunden sind.

Nun ist diese gravitative Bindung ja aber nicht "vollkommen". Die Teilchen befinden sich ständig in Bewegung, die Geschwindigkeiten sind statistisch und auch sonst verhalten sich Moleküle ja nicht wie "große Objekte", sondern können beispielsweise Potentialbarrieren auch durchaus mal "durchtunneln". Außerdem gibt es ja den Effekt der Diffusion (der ja auch ein statistischer Effekt ist), der mit der Entropie bzw. dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik zu tun hat, und beispielsweise auch bewirkt, dass Brom sich beispielsweise mit Stickstoff "vermischt", obwohl es im Grunde viel schwerer ist.

Es wird also immer mal wieder vorkommen, dass Gasmoleküle die Erde verlassen und in den Weltraum entweichen. Umgekehrt wird Wasserstoff aus der Umgebung auch gravitativ an die Erde gebunden werden. Solange es keinen "Nachschub" an diesen "schweren" Gasmolekülen gibt, würde ich erwarten, dass langsam alle (halbwegs) "flüchtigen" Verbindungen (insbesondere alle Gase) durch Wasserstoff "ersetzt" werden. Warum passiert das nicht? Oder passiert es tatsächlich, ist aber ein viel zu langsamer Vorgang? Wie viel Stickstoff, Sauerstoff, ... "verliert" die Erde etwa pro Jahrtausend und wie viel Wasserstoff "fängt sie ein"? Wird irgendwann kein Leben mehr möglich sein, weil zu viel Sauerstoff durch Wasserstoff ersetzt wurde? Oder wird die Atmosphäre irgendwann "explodieren" durch den Wasserstoff, der in sie eindringt?

Erde, Gas, Atmosphäre, Diffusion, Entropie, Luft, Physik, Wasserstoff

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gas