Gas – die neusten Beiträge

Hab viele Gase im Magen. Was soll ich dagegen tun?

So erstmal Glück auf in die Runde nä,

leider hab ich seit ein paar Tagen Gase im Magen. Das spielt sich irgendwas ab und das geht irgendwie runter. Die Gase gehen dann vom Anus raus. Entschuldigung an der Stelle, aber ich wusste nicht, wie ich es sonst ausdrücken sollte.

Kurz zu meiner Person: Ich rauche zwar nicht, doch bin jemand der sich kaum bewegt, der viel Süßigkeiten isst. Besonders in letzter Zeit hab ich zugenommen. Bin normal, weder schlang noch massig. Von außen seh ich vom Figur her, zwar normal aus, aber wenn man mein Bauch nackt sieht, dann sieht man das ich total neben der Spur bin. Normalerweise müsste ja ein Bauch flach sein, doch bei mir ist es unterste Schublade. Mein Körper sieht normal aus, aber mein Bauch ist wie ein Luftballon.

Hab im Internet gelesen, dass Früchtetee, Fenchel, Kamille, Pffeferminz, Ingwer und so dagegen hilft. Hab alles getrunken, auch die haben nix gebracht. Jetzt zum Arzt gehen kann ich wegen Corona auch nicht. Vielleicht ist es auch ein bisschen die Nervösität, der Druck der im Moment zu spüren ist. Ob ich Angst habe ? Klar hab ich das. Es bringt mir nix, dass ich wie anderen lüge, nur um cool zu wirken. Lieber immer ehrlich sein und die Probleme schildern, damit man gemeinsam eine Lösung finden.

Aber könnte auch an meiner Lebensweise und Ernährung liegen

Glück auf nochmals Leute

Bauch, Medizin, Gesundheit, Gas, Magen, Gesundheit und Medizin

Ist es schädlich für die Heizung, wenn alle Heizkörperthermostate auf 0 sind, die Heizung aber an ist?

Hallo,

wir haben eine ziemlich alte Gasheizung, bei der es einen Hauptregler im Wohnzimmer gibt, bei dem man die Soll-Temperatur einstellen kann. Steigt die Ist-Temperatur im Wohnzimmer dann über die eingestellte Soll-Temperatur, schaltet sich gleich die gesamte Heizung aus. Ich glaube es wird dann kein Wasser mehr erwärmt oder die Pumpe stoppt, irgendsowas halt in der Art, ich kenne mich aber mit Heizungen nicht aus, auf jeden Fall schaltet sie sich dann in irgendeiner Form aus. Das ist nervig, da es oft vorkommt, dass im Wohnzimmer die eingestellten 21 Grad schon erreicht sind, die Temperatur in den anderen Zimmern aber noch zu niedrig ist. Da kann man die Heizkörper in den anderen Räumen auf 5 drehen wie man will, es kommt einfach kein warmes Wasser, da die Heizung ja durch das Überschreiten der Soll-Temperatur im Wohnzimmer deaktiviert wurde.

Wir haben uns jetzt elektronische Heizkörperthermostate zugelegt, die man so programmieren kann, dass es in festgelegten Zeiträumen die gewünschte Temperatur im Raum hat. Die Thermostate regeln dann den Wasserzufluss automatisch. Wir haben zum Beispiel eingestellt, dass es nachts 17 Grad haben soll und die Temperatur um 7 Uhr, wenn wir aufstehen, auf 21 Grad angehoben wird und dann wieder abends um 23 Uhr auf 17 Grad abgesenkt wird.

Meine Frage ist jetzt, ob die Heizungsanlage irgendeinen Schaden nehmen würde, wenn wir die Soll-Temperatur am zentralen Regler im Wohnzimmer permanent auf 23 Grad stellen würden, damit die Heizung immer anbleibt, und wird die Temperaturen ausschließlich über die elektronischen Heizkörperthermostate regeln würden. Dann käme es ja nachts zu der Situation, dass die Heizung zwar an ist, aber alle Thermostate völlig dicht machen würden, da die Temperatur ja auf 17 Grad abgesenkt wird. Kann da das Heizungssystem irgendeinen Schaden von nehmen? Können wir das bedenkenlos so machen oder sollten wird vorher lieber noch einen Fachmann fragen?

Liebe Grüße

Knochendochen13

Haushalt, Haus, Wohnung, Technik, Temperatur, Gas, Energie, Handwerk, Heizung, Wärme, Gasheizung, Handwerker, Physik, Thermostat

Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnung. Was tun?

Hallo,

und zwar leide ich in meiner Wohnung unter zu hoher Luftfeuchtigkeit. Ich lebe in einer Altbauwohnung, das Haus hat von außen sichtbare Risse und ist an sich nicht sehr gepflegt. Jedoch kann ich aus finanziellen Gründen nicht ausziehen, weil die Miete hier sehr sehr günstig ist.

Jedoch schimmelts in der Wohnung, meine Kleidung im Schrank (Der im Hausflur steht) sind im Winter klamm, riechen muffig. Die ganze Bude riecht muffig. Trotz mehrmaligen Lüften am Tag. Hab in der kleinen Wohnung auch zwei Luftentfeuchter für 80qm reingestellt (hab 45qm),die füllen sich zwar mit Wasser, doch merken tu ich nix. Heizen in der wohnung ist auch für den Arsch, weil die ganze hitze trotz deckenventilator nach oben steigt. Ausserdem habe ich nur einen Gasofen im Wohnzimmer. In den anderen Räumen ist es arschkalt!

Habt ihr mir vielleicht Tipps? Ich will nicht weiter in dem Muffloch leben, das geht ja alles auf die Gesundheit. Ich weiss nicht wie ich den Vermieter darauf anspreche, hab etwas Angst dass er mir die Schuld in die Schuhe schiebt wegen seltenes Lüften oder zu wenig Heizen. Ich lüfte morgens und abends und heize halt wenn ich zu hause bin. Aber kann doch ned die ganze Zeit die Heizung bollern lassen, das kostet Unmengen an Gas. Musste dieses Jahr schon 800 Euro Gas nachzahlen,weil ich durchgehend geheizt habe.

Wie läuft das ab wenn ich meinen Vermieter darauf aufmerksam mache? Muss ich das Gutachten dann selbst zahlen?

Lg

Wohnung, Miete, Schimmel, Gas, Mieter, Vermieter, heizen, Altbau, Luftfeuchtigkeit

Wie, wann und unter welchen Umständen wird eigentlich eine Heizungsanlage durch einen Schornsteinfeger stillgelegt?

Ich würde gerne wissen wie das abläuft. Ich möchte es insbesondere im Bezug auf Öl-Heizungen wissen. Ich frage deshalb, weil ich nun etwas herausgefunden habe, bzw. auch etwas erklärt bekommen habe von jemandem. Dieser erzählte mir, er hätte mal in der Branche gearbeitet. Ich hatte ihm einige Fotos von der Heizungsanlage gezeigt und er meinte, dass die Heizungsanlage nach heutigen Maßstäben eigentlich längst nicht mehr betrieben werden dürfte. Er sagte ferner, dass das Auskratzen von Informationen auf diesem Schildchen wohl strafbar sei.

Nun zu den für Antwortschreiber relevanten Details: Auf dem Schildchen steht drauf "Öl-/Gas-Spezialheizkessel nach DIN 4702 K 1975/81.

Sowohl bei Hersteller-Nummer und Herstelljahr sind offensichtlich Zahlen raus gekratzt worden. Hinter "Zul. Betriebsüberdr." hat wohl mal 8 bar gestanden. So. Und dann ist da so ein Aufkleber vom Schornsteinfeger. Und da steht drauf, dass die letzte Prüfung 1997 durchgeführt wurde. Ergebnis: 12 % Abgasverlust. Ihre Feuerstätte darf ab dem 1.1.2003 einen Abgasverlust von 10 % nicht überschreiten.

Joa... und das ist eigentlich alles. Ich habe auch noch nie einen Schornsteinfeger hier gesehen. Ich habe das dem, mit dem ich gesprochen habe, erzählt. Und der guckte mich nur mit großen Augen an und meinte, dass der Schornsteinfeger normal jedes Jahr kommen müsste! Und, wenn ein Schornsteinfeger das sehen würde, dann würde der ein Siegel drauf machen und die Anlage komplett still legen.

Wer kann da aus fachlicher Sicht eine Einschätzung abgeben und mir das alles mal erklären?

Haus, Wasser, Öl, Gas, Handwerk, Recht, Modernisierung, Heizung, Abgase, Heizungsanlage, Ölheizung, Sanitär, Sanitäranlagen, Schornsteinfeger

Was passiert, wenn in einem Heizkörper ein Loch drin ist?

Ich habe fast keine Ahnung von Heizungsanlagen. Ich weiß nur, im Haus gibt es eine alte Heizungsanlage mit Öl. So. Und dann hat man ja in den einzelnen Wohnungen pro Raum einen Heizkörper.

Der wichtigste Heizkörper ist nun defekt. Vorne an der Front, also wo man drauf guckt, ist ein Loch drin. Dieses Loch wurde anscheined schonmal geflickschustert durch den Vormieter. Hat wohl nicht gehalten. Die Schüssel, die darunter steht, ist über mehrere Tage halb voll gelaufen. Dann über eine Nacht plötzlich voll gelaufen.

Es tropft auf jeden Fall. Die Heizkörper waren alle schon seit ein paar Tagen aus, weil ich sie nicht brauchte.

Frage:

Irgendwann wird es ja mal aufgehört haben zu tropfen, richtig? Was ist dann? Gehen dann alle Heizungen im Haus irgendwann aus? Oder wird weiter Heizkraft verbraucht, nur die Heizungen werden dann eben nicht warm?

Kann mir das mal jemand erklären?

(Bitte keine Erklärungen dazu wie man Mietminderung macht oder dass das Vermietersache sei! Das weiß ich alles schon und stellt sich in der Wirklichkeit hier alles etwas anders dar. Denn der Vermieter ist ein Privatmann, ein Rentner, der direkt unten drunter in der Wohnung wohnt. Ich bin der einzige Mieter. Und der rafft einfach nichts mehr, um es mal ganz krass zu sagen. Der hat die Tage die Schraubzwinge abgemacht und Montagekleber und Brunnenschaum da dran geschmiert. Seit dem scheint es noch undichter zu sein als vorher. Die Heizungsrohre oben an der Decke, die waagerecht verlaufen und die, die nach oben gehen, sind alle warm. Der Vermieter hat es offenbar auch noch warm. Eine Etage höher ist nichts mehr. Und auf meiner Etage habe ich es jetzt noch nicht ausprobieren wollen, weil mir noch warm genug ist.)

Haus, Wasser, Wohnung, Öl, Gas, Handwerk, Heizung, Wärme, Heizungsanlage, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gas