Fernverkehr – die neusten Beiträge

Ist Maschinist einer Standseilbahn oder ICE Lokführer anspruchsvoller von der Tätigkeit (beide müssen Strecken überwachen, Maschinen betätigen etc.)?

Also ein Maschinist einer Standseilbahn trägt die Verantwortunf für den Betrieb der Standseilbahn. Er überwacht soweit ich weiß per Kamera Talstation und Bergstation, die Bahnhöfe quasi und steuer an der Maschine die Bahn. Der Fahrtweg wird glaub ich auch per Kamera überwacht. All dasund vieles mehr muss der Maschnist während seiner Schicht ständig im Blick haben. Natürlich muss er die gesamte Anlage im Blick haben und überwachen. Er ist wie gesagt komplett für den Betrieb verantwortlich.

Ich denke aber dass ein ICE Lokführer eine anspruchsvollere Tätigkeit hat, weil es beim Fahren eines ICE Zuges viel mehr Signasle gibt als bei einer Standseilbahn und allein schom in Cockpit gibt es mehr Knöpfe denk ich. Daher würde ich als Laie sagen, dass ICE Lokführer anspruchsvoller ist als Maschinist einer Standseilbahn?

Ein Lokführer muss wie gesagt viele Signale kennen, erkennen und richtig reagieren. Denke nicht, dass das bei einem Maschinisten einer Standseilbahn auch so ist.

Außerdem ich der Ablauf bei ein und derselben Standseilbahn immer derselbe während eine Bahnstrecke viel dynamischer und länger ist und ein Lokführer ja auch immer wieder andere Strecken fährt, also die Tätigkeit einfach auch aus dieser Perspektive dynamischer und anspruchsvoller ist.

Dazu kommt, dass ein ICE Lokführer viel mehr Fahrgäste hat als bei einer Stadseilbahn und auch beim Fahren denke ich mehr passieren kann. Eine Standseilbahn fährt icht so schnell und wird von Wagenbegleitern begleitet die im Notfall einen Stop-Knopf drücken können und die Standseilbahn somit stoppen können. Bei der Standseilbahn kann man wenn irgendwas auf den Gleisen ist (Person, Tier, Gegenstand etc.) rechtzeitig reagieren während ein ICE Zug oft viel zu schnell ist und durch den Breamsweg man nciht schnell genug reagieren kann.

Auch das macht denke ich die Tätigkeit eies ICE Lokführers anspruchsvoller?

Wissen, Mathematik, Technik, Eisenbahn, Bahn, Deutsche Bahn, Wissenschaft, DB Navigator, Fahrdienst, Fahrkarte, Fernverkehr, IC, ICE, Lokführer, Nahverkehr, Naturwissenschaft, ÖPNV, Physik, S-Bahn, Ticket, Triebfahrzeugführer, Verspätung, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Eisenbahner im Betriebsdienst, Fahrdienstleiter, Fahrgastrechte, Regionalbahn

Wird es dem nightjet besser gehen?

Ich habe gestern gehört dass mit dem ÖBB nightjet Chaos herrscht. Viele Züge haben oft viele Stunden Verspätung, 6 Stunden oder so 😱. Das ist zwar ein Nachtzug und da ist das vermutlich eher sowas wie eine Stunde Verspätung, aber immer noch viel zu viel. Vor allem ist ja die ÖBB eigentlich sehr pünktlich, deshalb sollte das aufhören. Aber manche Zügen starten schon mit sehr viel Verspätung, was inakzeptabel ist. Der nightjet, der nach Rom fährt, fährt viel zu langsam und kann oft nicht bis nach Rom und fällt meisten früher aus. Das geht so nicht denn mit einem Nachtzug, sollte man eine entspannte Reise haben. Und es gibt bei den neuen Garnituren viele defekte und so. Aber ich bin eh kein Fan von neuen Zügen, da die immer viel ungemütlicher werden, die Stühle haben eine wahnsinnig dünne Polsterung, die Armlehnen ist zu schmal und hart und die Kopflehne ist auch ganz hart. Bei einem Nachtzug, sind diese Standards keine gute Voraussetzung, die Betten und Liegen sind vermutlich auch zu dünn und klein, deshalb hoffe ich dass es sich nicht lohnt sie zu reparieren und die einfach wegschmeißen und die alten Wagen bleiben. Und das System was die Verspätungen anzeigt funktioniert auch nicht, aber das funktioniert allgemein bei der ÖBB sehr schlecht.

Das alles macht mich sehr traurig weil es sehr schlimm ist. 6 Stunden Verspätung und regelmäßige Zugausfälle, das sollte nicht so sein. Wird die ÖBB das bald in den Griff bekommen? Und werden neue Züge endlich wieder gemütlich?

Eisenbahn, Bahn, Fernverkehr, Nachtzug, ÖBB, Österreich, Verspätung, Zug, Zugfahrt, Nightjet

Wird es Stuttgart 21 wirklich geben?

Stuttgart 21 ist ein Verbrechen, Teile des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude wurden abgerissen, es wird in der Mineralwasser Schutzzone gebaggert, der Bahnhof wird nur 8 Gleise haben was viel zu wenig ist, in den Berechnungen wurden nicht die Verspätungen der DB einberechnet und nur Haltezeiten von 1,5 Minuten vorgesehen was nie gehen wird. Es ist außerdem kein Bahnhof, sondern eine Haltestelle weil sie schief ist und sehr sehr schief, was sehr viele Unfälle verursachen wird. Wenn ein Brand entsteht ist man tot weil zwischen den (nur) zwei Ausgangspunkten 500 Meter liegen und man muss eventuell sogar bergauf rennen weil die Haltestelle schief ist. Man könnte sagen, dass U-Bahn Stationen genauso gefährlich sind, aber U-Bahn Stationen sind sehr eng und niedrig, dadurch hat das Feuer sehr wenig Luft, die neue Haltestelle wird aber ein offenes Dach haben, wodurch das Feuer sehr viel Sauerstoff hat um sehr schnell sehr groß zu werden, mit anderen Worten das ist Lebensgefährlich und das sagen sogar die Architekten und die Bahnchefs sagen dass man das heutzutage nicht bauen würde... Der Bahnhof mit 16 Gleisen war sehr sehr pünktlich, aber in der Haltestelle wird es nur noch 8 geben, was nur mit extrem unrealistischen Haltezeiten und keinen Verspätungen funktioniert, aber es warten ja immer wieder Züge auf Fahrgäste die aus einem anderen verspäteten Zug kommen. Es gibt noch sehr viele andere Probleme, aber das waren ein paar Hauptprobleme.

Wird das ernsthaft wirklich eröffnet? Diese Umstände sind ja nicht mehr zeitgemäß und das Projekt wurde vor 30 Jahren entworfen, das ist viel zu alt...

Sicherheit, Stuttgart, Bahn, Deutsche Bahn, Fernverkehr, stuttgart-21, Zug, Bahnhof, Lebensgefahr, Bauprojekt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fernverkehr