Christentum – die neusten Beiträge

Was passiert, wenn ich die Vodafonerechnung nicht bezahle?

Ich habe bei Vodafone einen Vertrag bis zum 27.12.2023 und wechsel dann einen Tag später zu 1&1. Ich habe das so gemacht, weil mir ein 410€ - Gutschein von Saturn zugesagt wurde. Ich habe Vodafone für November nicht bezahlt und habe beschlossen, für Dezember auch nicht zu bezahlen. Jeder Monat kostet je 55€. Meine Frage jetzt:" Was können die gegen mich machen?

Was mir gerade passiert ist:

Ich gehe auf 4 Extasytabletten und einem halben Joint, zur Haustür und mein im Rollstuhl sitzender Nachbar kommt mir entgegen. Wir fangen an, das erste Mal richtig miteinander zu reden. Er hat immer eine Mütze an, welche man in Synagogen sieht. Ich frage ihn, wieso er die auf hat?! Er sagt mir, dass er streng gläubiger Moslem ist. Ich sage ihm, dass ich das gut finde, wie die Art wie Moslems beten und zudem finde ich es gut, dass wenn man sich in die Luft sprengt, man dann geiles Leben nach dem Tod bekommt, weil das fast unmöglich zu Schaffen ist und man bereit ist, Höllenschmerzen zu ertragen. Das Einzige was mir am Koran nicht gefällt ist, dass Frauen Kopftücher an haben. Völliger Schwachsinn. Wer setzt so eine Opferscheiße in die Welt. Später ist mir eingefallen, dass ich hätte ihm sagen sollen:" wenn es einen Menschen gibt,, der etwas kann, was kein Anderer kann, dann gibts Bonus, beim Leben nach dem Tod.

Islam, Christentum, Atheismus, Gott, Koran, Muslime, Sinn des Lebens

Als Katholik eine ausgetretene Evangelische lieben?

Hallo, ich bin auf euere Meinungen gespannt.

Ich bin katholisch (getauft, Firmung, etc.). Ich selbst sehe mich als gläubig, wobei ich es früher nicht immer so genau nahm (Beten am Abend fast immer/ Kirchenbesuche eher weniger/gelegntlich). Vor einigen Wochen hatte ich Zweifel/Gedanken im meinem Leben (Was passiert nach dem Tod, Was ist der Sinn des Lebens, Sehe ich nach dem Tod meine liebgewonnen Menschen usw.). Ich begann die Bibel zu lesen (App) etappenweise, und tägliche kurz zu beten (10 Minuten am Tag etwa) Das hilft mir seitdem.

Ich habe seit 2 Jahren eine Freundin, seit einem Jahr leben wir zusammen. Es passt einfach alles. Ich liebe sie sehr, fühle mich wertgeschätzt und geborgen bei ihr und kann mir ihr über alles sprechen. Sie respektiert meinen Glauben und redet sogar darüber mit mir. Sie findet es auch toll, wie ich mich mit der Bibel beschäftige.

Sie selbst war evangelisch, trat aber vor 2-3 Jahren aus. Sie glaubt nach eigenen Angaben an Gott, kann sich jedoch mit der Kirche als Institution nicht identifizieren (Kirchensteuer, Missbrauch, Doppelmoral). Sie möchte einfach ein guter Mensch sein und Menschen helfen und nett zu ihnen sein. Sie ist meiner Meinung nach (wenn ich befähigt bin es zu beurteilen) ein echt toller und wertvoller Mensch.

Wir wollen beide Kinder und heiraten (sie möchte nur standesamtlich). Ich würde gern kirchlich, worauf sie meinte, dass sie es sich eventuell vorstellen kann aber nicht überlegen muss. Das Kind soll sich laut ihrer Meinung aussuchen ob es getauft werden will (Ihr ist das so recht), ich würde es eher gern umgekehrt haben (zuerst getauft und wenn es merkt es passt nicht, kann es austreten). Wir werden das sicher noch einige Male besprechen müssen.

Ich liebe sie wirklich, weil sie ein toller Mensch ist. Die Liebe zwischen uns sehe ich als Geschenk, da wir zuerst Arbeitskollegen waren und uns erst 5 Jahre so kannten bevor wir einander lieben lernten. Obwohl wir uns beinahe nicht kennenlernten, da wir beide nicht dort arbeiten wollten. Es kommt mir vor als wäre sie mein bester Freund und Partner gleichzeitig, als wurden wir zusammengeführt wie zwei passende Teile.

Ich würde gern eure Meinung hören, wie ihr zu meiner Geschichte steht. Ob es Probleme geben könnte und worauf wir achten sollten. Auch was diesbezüglich in der Bibel steht würde mich interessieren.

Liebe, Kirche, Christentum, Bibel

Lückentext zu Weihnachten vollständig?

Ich habe für Schüler im Ausland hier einen Lückentext zum deutschen Weihnachten. Ist alles Wichtige drin?

Weihnachten in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Eine Sache, die Menschen gemeinsam tun und das sogar über viele Generationen, nennt man

__________________. Auch zu Weihnachten gibt es solche. Von denen der Deutschen zu

Weihnachten haben sich viele über die ganze Welt verbreitet.

In vielen Ländern fängt Weihnachten am 25. Dezember an. Das deutsche Weihnachten beginnt aber am ____.__________________ (Tag und Monatsname). Es kommt auf die Nacht zum 25. Dezember an, deshalb heisst das Fest Weihnachten.

Schon vier Wochen vor dem Weihnachtsfest, legen die Leute geschmückte ______________________________ aus. Manche werden sogar aufgehängt. Die bestehen aus einem Ring aus geflochtenem Stroh oder Styropor, um das man Tannenzweige windet. Hinein kommen dann vier ______________. Zu jedem der vier Sonntage vor Weihnachten wird eine davon angezündet. Die Sonntage heissen _____________________.

Ab Anfang Dezember werden auch im Stadzentrum in einer Fussgängerzone Buden aufgestellt, in denen viele Kleinigkeiten verkauft werden. Zu essen gibt es gefüllte Kartoffeln, Maronen, Crepes, Lebkuchenherzen mit Zuckerguss und andere Klassiker. Die Erwachsenen trinken ein Getränk aus Wein, den___________________. Diese Veranstaltung heisst ______________________________.

Dann werden grosse geschmückte _____________________________ aufgestellt. Früher gab es die nur an öffentlichen Orten wie Kirchen und Rathäusern. Heute haben auch Familien in ihren Häusern welche.

Schulen haben fast alle einen Chor und ein Orchester aus Schülern und Musiklehrern. Wenn die Schule zuende geht – um den 21. Dezember – geben die in den Schulen ein ___________________. In manchen Städten treffen sie sich aus allen Schulen in der Kirche oder im Rathaus. Viele hundert Kinder machen dann zusammen Musik.

Am 24. Dezember schliessen alle Geschäfte um die Mittagszeit, spätestens um 1 Uhr. Alle Leute, die vergessen haben, ________________, drängeln sich wie verrückt in den Geschäften.

In den Familien, die an Jesus glauben, lesen Mama oder Papa am Nachmittag die _______________________ vor. Sie handelt von Josef, Maria und Josef in Betlehem. Manche gehen auch in ein grosses Gebäude, die ____________________. Dort gibt es einen Gottesdienst für Kinder. Im Mittelpunkt der Kirche steht eine _________________, die den Stall von Betlehem darstellt mit vielen Figuren, die Erwachsene und Kinder in der Weihnachtszeit gebastelt haben. Einige Kinder spielen vor der Gemeinde die Weihnachtsgeschichte. Es wird viel gesungen. Die wichtigsten Weihnachtslieder sind _____________________ und ________________________.

Am frühen Abend zuhause gibt es dann die _________________. Dabei legen die Eltern die _______________________ unter den Weihnachtsbaum. Dann dürfen alle sie auspacken, zuerst die Kinder.

Danach gibt es das grosse Weihnachtsessen. Das traditionellste ist die _____________________. Im Fernsehen läuft jedes Jahr das gleiche Programm, vor allem von Loriot “Weihnachten bei Hoppenstedts”.

Wenn die Kinder müde sind und zu Bett gehen, gehen die Erwachsenen noch mal zur Kirche. Dort beginnt der grosse Gottesdienst, genau zur Mitternachtszeit, deshalb heisst er auch

______________________________. Zu diesem Gottesdienst kommen sehr viele Menschen in die Kirche, auch welche, die sonst mit der Religion nichts mehr zu tun haben. Manche Kirchen sind so überfüllt, dass sie die Türen nicht mehr schliessen können und Menschen bis draussen vor die Türe stehen!

Das deutsche Weihnachtsfest finden viele Menschen in der Welt besonders schön und romantisch und haben viel davon übernommen. Weihnachtsbäume gibt es überall auf der Welt und auch Weihnachtsmärkte verbreiten sich. In Frankreich wird ein französisches und ein “Noel allemand” – ein deutsches Weihnachten – gefeiert.

Zeichengrenze erreicht - Rest kommt als Beitrag

Deutsch, Religion, Schule, Kirche, Geschichte, Deutschland, Schweiz, Weihnachten, Christentum, Advent, fest, Gesellschaft, Österreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christentum