Katholisch – die neusten Beiträge

Ist meine Verlobte in eine Sekte geraten? Wie bekomme ich sie da wieder raus?

Hallo, ich mache mir Sorgen um meine Verlobte und weiß einfach nicht mehr, was ich tun soll.

Dass sie gläubig ist, wusste ich schon lange. Das bin ich ja auch (allerdings katholisch). Ich komme sonntags immer nach der Kirche zu ihr, und dann verbringen wir die Tage bis Freitag, bis ich zum Wochenende wieder nach Hause fahre. Sie hat mich schon öfters gefragt, ob ich mit ihr zur Kirche kommen möchte, habe es aber immer wieder abgelehnt, weil ich seit den Missbrauchsskandalen nichts mehr von der katholischen Kirche halte.

Nun hat sie mich letzten Sonntag gefragt, ob ich sie von der Kirche abholen kann, und wir zusammen zu ihr fahren. Ihre Mutter macht um 12:00 immer Essen sonntags, da bin ich immer kurz vorher da. Sie hat mir die Adresse durchgegeben und ich bin hin. Als ich angekommen bin hat sie draußen auf mich gewartet. Dann kam eine ältere Dame an und hat mich extrem freundlich begrüßt, dass ich auch eingeladen wäre mal zur Kirche zu kommen, dass sie sich sehr freuen würde, hat sich mit Namen vorgestellt. Ich fand das irgendwie sehr übergriffig. Glücklicherweise griff meine Verlobte ein und beendete das Gespräch. Als ich vom Parkpkatz runter fuhr, winkten die Leute uns hinterher. Die Mänenr waren wirklich sehr schick mit weißen Hemden angezogen und die Frauen trugen alle Kleider oder Röcke. Und die Kirche sah auch komisch aus. Ich fand das extrem skurril und wollte da nur weg. Da ich aber schon zu spät war und wir uns beeilen mussten pünktlich zum Essen zu kommen, habe ich nicht darüber nachgedacht.

Erst nach dem Essen dachte ich über diese skurrile Kirche nach und sprach sie darauf an, wieso die Frau so übergriffig war und was das für eine komische katholische Kirche ist. Vor allem, weil sie öfters von Gemeindefesten und Gemeindeessen und Bibelstunden gesprochen hat, die danach stattfinden, zu denen sie mich zwar immer wieder einlud, ich allerdings aus oben genannten Gründen ablehnte.. Ich kenne das aus meiner Kirche nicht so. Als ich sie angesprochen habe, meinte sie "Wir haben auch kein Kreuz in der Kirche!" Ich meinte "Ja richtig" und sagte aus Spaß "Ist wahrscheinlich so eine Sekte :D" Sie meinte dann "Nein quatsch, das ist keine Sekte. Du kannst nächste Woche sehr gerne mal mit kommen, wenn dich das interessiert, und dir das selbst mal anschauen. Die sind wirklich super nett!" Ich meinte dann Nein. Ich habe dann mein Handy am Essenstisch raus geholt und die Adresse gegoogelt. Es kam raus:

"Kirche Jesu Christi die Heilige der letzten Tage"

Ich las das vor und schaute meine Verlobte an. "Das ist doch keine katholische Kirche!" Sie dann "Schatz hör auf zu googeln! Komm mal mit am Sonntag, dann kannst du dir das anschauen!" Ich lies mich aber nicht beirren und googelte weiter. "MORMONEN??", sagte ich, "DAS IST DOCH EINE SEKTE!"

Sie stritt alles ab und sagte, es sei keine Sekte und lud mich immer wieder ein da mit rein zu gehen. Ich fragte Chat GPT was das genau ist und las im Internet. Ich sagte ihr, man müsse da einen Zinken zahlen, und dass die sogar Missionare haben, wie bei den Zeugen Jehovas also MUSS das eine Sekte sein. Sie sagte ganz oft, es sei keine Sekte und in anderen Kirchen muss man ja auch eine Steuer zahlen, der Zinken sei freiwillig. Ich fragte sie immer wieder, ob sie Mormonin sei, und warum sie mir das verschwiegen hat, dass sie in eine Sektenkirche geht. Sie meinte sie hat mich ständig eingeladen, nur wollte ich nicht, und dass das ja nie Thema war. Ich meinte nein, es ist mir auch nie in den Sinn gekommen meine Verlobte zu fragen, ob sie in einer Sekte ist! Sie will da immer noch hin. Ich habe ihr gesagt wenn das Kind da ist wird das Kind niemals in diese Sekte gehen und dass sie gehirngewaschen ist von diesen Leuten, und sie an falsche Dinge glauben.

Ich habe heute morgen das gespräch mit dem Diakon meiner Gemeinde gesucht, weil ich nicht mehr weiter wusste mit ihr, und der behauptet, die Mormonen seien nicht gefährlich, nicht so wie die Zeugen Jehovas. Nur saumäßig freundlich und übetrieben herzlich. Das ist allerdings meine Verlobte auch, schon immer gewesen.. Ich habe ihr versucht zu erklären, dass die nur so freundlich sind, weil sie sie in diese Sekte mit rein ziehen wollen, sie meinte "was hätten die Mitglieder davon, mich als Mitglied zu gewinnen? Die kriegen doch kein Geld für jede Taufe die da stattfindet". Außerdem meinte sie ist die Gemeinschaft da sehr groß, man bezeichnet sich als Brüder und Schwestern, man hilft sich gegenseitig und hat Feste, Gemeindeessen, Fahrten und alles, und das alles würde in der katholischen Kirche fehlen, Christen sollten hilfsbereit und wie Geschwister zueinander sein. In der katholischen Kirche würde jeder seinen eigenen Weg gehen nach der Messe, das ist bei den Mormonen nicht so. Ob sie sich taufen lassen will oder schon getauft ist sagt sie nichts zu.

Ich weiß nicht was ich tun soll. Kennt sich jemand mit Mormonen aus und kann mir helfen? Wie kriege ich sie aus dieser Sekte wieder raus? Hat jemand Erfahrung?

Bin dankbar für jede Hilfe!

Jesus, Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Psychologie, Jesus Christus, katholisch, Katholizismus, Mormonen, Sekte, Verlobt, Gehirnwäsche, Sektenausstieg

Was haltet ihr von solchen Christen?

Ich bin durch das Internet an eine Gemeinde gestoßen. Hier waren ein paar ihrer Taten und Ansichten:

  • Sie nahmen kaum irgendwelche Medikamente sondern 'Hausmittel'. Die fanden es ist ja alles vom Menschen gemacht und 'nicht gut'.
  • Sie hassen die Kirche, insbesondere die Katholische (obwohl einer sogar 20 Jahre dort war). Zu mir als Katholik sagten sie das ich in die Hölle komme!
  • Sie sind komplett Sola Scriptura und sagen das man nur durch den Glauben alleine zu Jesus kommt.
  • Einer er sagte das christlicher Pop, R&B etc. vom Teufel sei und Gott sowas hasst (Ich z.b höre ja gerne Forrest Frank, das wäre laut ihnen 'böse').
  • Man braucht nur eine 'Bibeltreue' Gemeinde, keine Kirche oder Religion.
  • Sie hassen bestimmte Serien wie 'The Chosen'.
  • Sie behaupten Religion lehrt falsch, insbesondere die Kirche. (Sakramente, Icons...)
  • Die sagten das die katholische Bibel falsche Bücher enthält und sie fälschlicherweise hinzugefügt wurden.
  • Alles was 'Menschengemacht' ist, mögen sie nicht.
  • Frauen sollten, aber müssen nicht, immer das christliche Kopftuch tragen.
  • Sie sagten man bräuchte eine erneute Taufe z.b als Jugendlicher oder als Erwachsener da die Baby-/Kindertaufe nicht zulässig ist. Anscheinend weil man als Baby es nicht entscheiden kann, daher ist es ungültig.
  • Einer hört sich Reden von Peter Hahne an welcher in starker Kritik steht. Er ist bekannt für seine konservativen Ansichten und seine scharfe Kritik an der aktuellen Regierung und bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungen.
  • Einer hat sich komplett von Apps die von Meta betrieben werden entfernt.

Was ist eure Meinung dazu? Haben sie Recht? Unrecht?

Ich bin nicht hier im sie zu verurteilen. Ich finde nur ihre Ansichten etwas... Speziell.

Religion, Christentum, Taufe, Bibel, evangelisch, Freikirche, Gemeinde, katholisch, orthodox, Querdenker, Sünde, Teufel

Ist Katholizismus die sicherste Religion?

Geht man davon aus, dass das Christentum wahr und Judentum, Islam, Hinduismus, etc. alle falsch sind (meiner Meinung nach spricht viel dafür, aber das soll nicht das Thema der Debatte werden…), dann stellt sich immernoch die Frage, welche Konfession richtig ist.

Da gibt es zB Katholizismus, verschiedene Orthodoxe Kirchen, Tausende protestantische Strömungen, Mormonen, Zeugen Jehovas, Anglikaner, usw…

Mormonen und JW schließe ich gleich aus.

Anglikaner ebenfalls, da sie wegen einer Ehekrise existieren… 😭

Orthodox schließe ich auch eher aus der Debatte aus, weil es so sehr an Nationalität geknüpft ist, aber sie erkennen ja so weit ich weiß den Katholizismus zu teilen an…?

Da bleibt mMn die Hauptdebatte zwischen Katholiken, die ihren Wahrheitsanspruch mit historischer Kontinuität, Lehramt und Tradition begründen und Protestanten (vor allem lutherisch geprägten), die ihren Anspruch über Sola Scriptura begründen.

Ich kenne ausreichend Argumente beider Seiten. Aber ich bezweifle, dass man im Endeffekt WISSEN kann, wer Recht hat… immerhin ist es Glaube, nicht Wissen…

Wenn man jedoch seine Konfession nur durch Höllenangst wählt, also halt kalkuliert, welcher Weg am sichersten ist, ist Katholizismus dann nicht smarter?

Soweit ich weiß ist Heiligenverehrung nicht verpflichtend für Katholiken, man muss nur die Gemeinschaft der Heiligen anerkennen (aber im apostolischen Glaubensbekenntnis der lutherischen Kirchen die ich kenne, kommt die auch vor). Beichten muss kann man ja, aber wenn man dann im Gebet Gott auch persönlich um Vergebung bittet, können Protestanten doch auch nicht viel einwenden…

Andersrum fehlen den Protestanten Sakramente, die nach katholischer Sicht heilsnotwendig sind.

Ist Katholizismus also schlauer, (bisschen wie die Pascal‘sche Wette)?

Wenn Protestanten Recht haben, haben Katholiken trotzdem gute Chancen. Wenn Katholiken Recht haben, sieht es für alle anderen schlecht aus…

Was denkt ihr?

Religion, Islam, Jesus, evangelisch, Glaube, Gott, Judentum, katholisch, Philosophie, Religionsunterricht, Theologie

9/11 - These: "Der Papst ist der 'spirituelle Nachfolger' von Pontius Pilatus". Verbindung: Eibe.

Dieser Beitrag nimmt Bezug zu den Beiträgen

  • Steht die Zahl/Ziffer 5 symbolisch für "das Böse"? Was bedeutet die numerische Verbindung zu 9/11?
  • Wird die Verschwörungs-Theorie: "Die Jesuiten haben 9/11 exakt geplant" durch Zahlen-Spielereien (?) bestätigt?
  • Krasse weitere Indizien für die Nicht-Zufälligkeit der Zahlen-Verbindungen zwischen dem Vatikan/Jesuiten und 9/11!

----- ----- ----- ----- ----- -----

In letzterem Beitrag wurde gezeigt, dass sowohl (New) York als auch Texas, der Name des Staates, dessen Gouverneur der 9/11-Präsident G.W. Bush gewesen ist, etymologisch auf das Wort Eibe zurückgehen.

----- ----- ----- ----- ----- -----

Die Frage ist nun: Gibt es auch eine Verbindung der Eibe zum Vatikan/Jesuiten?

----- ----- ----- ----- ----- -----

Die These lautet:

Der Papst ist der "spirituelle Nachfolger" von Pontius Pilatus, der Jesus töten ließ.

----- ----- ----- ----- ----- -----

Der Titel des Papstes ist Pontifex maximus.

Wörtlich übersetzt bedeutet das "größter Brücken-Bauer".

Der Name Pontius hat mehrere mögliche Ursprünge und Bedeutungen. Unter Anderem kann er vom lateinischen Wort "pons" (Brücke) abgeleitet sein und "Brückenbauer" bedeuten.

Für die Bedeutung des Namen Pilatus gibt es ebenfalls mehrere Erklärungen. Eine lautet, dass eine Verbindung zu lateinischen pileus (Hut, Mütze, Filzkappe) besteht.

Der Name der Mütze, die der Papst trägt, Pileolus, ist einfach nur eine Verkleinerungsform von Pileus.

----- ----- ----- ----- ----- -----

Nun kommt die entscheidende Verbindung:

Die Legende um Pontius Pilatus und eine Eibe bezieht sich auf eine alte Eibe im schottischen Fortingall, die als einer der ältesten Bäume Europas gilt. Der Legende nach soll Pontius Pilatus, der römische Statthalter von Judäa, in der Nähe dieser Eibe geboren worden sein. 

Der gälische Name Fortingall bedeutet in etwa Kirche am Steilhang oder Kirche am Fuße einer Böschung.

Welche symbolische Aussage in dem Begriff "Kirche am Steilhang" gesehen werden kann - angesichts der Tatsache, dass Jesus der Gründer des Christentums gewesen ist und für dessen Tod Pontius Pilatus verantwortlich ist - braucht nicht erklärt zu werden...

Die Etymologie von Böschung führt auf das westgermanische Wort bosch oder bosk zurück, was so viel wie Busch oder Gestrüpp bedeutet. 

Und da sind wir wieder beim 9/11-Präsidenten G.W. Bush angekommen...

----- ----- ----- ----- ----- -----

Bild zum Beitrag
katholisch, Papst, Verschwörungstheorie, eibe, jesuiten, 911 Anschlag

Der Kindergarten - Teil der Bildung oder Untergang der klassischen Familie?

Der Kindergarten wird 175 Jahre alt.

Ein Glücksfall oder die Axt an der klassischen Familie?

  • Studie: Warum viele Mütter nicht arbeiten - obwohl sie
  • Auch Mütter haben ein Recht auf Karriere - Rund-ums-Baby.de
  • Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
Die Mutter eines kleineren Kindes müsse nicht in Vollzeit arbeiten - auch dann nicht, wenn das Kind in dieser Zeit betreut werde. . .

https://anwaltauskunft.de/ratgeber/tipps-urteile/keine-pflicht-zur-vollzeittaetigkeit-auch-wenn-kind-betreut-wird

Was stimmt nun das Kind entdeckt die Welt und lernt Freunde kennen, kann mit anderen Kindern Spaß haben oder entfremdet die einzelnen Familienmitglieder immer weiter von einander?

Ist der Kindergarten ein "Eckstein" im System aus

  • Kita
  • Vollzeit-Schule
  • Flexibelen Arbeitszeiten
  • Karriere auch für Mütter
  • usw
?

https://www.youtube.com/watch?v=p2zsZHb_Y7E

Der Kindergarten als Staatsgefährdung - nifbe e.V.
Am 7. August 1851 wurden im Königreich Preußen so alle Kindergärten verboten. Die Prohibition war nur eine von mehreren Verbotserlassen, einschließlich des Preußischen Vereinsgesetzes von 1850, das Frauen die Parteimitgliedschaft oder die Teilnahme an politischen Versammlungen untersagte.
Rückschlag für den „Vater des Kindergartens" - wissenschaft.de
Überall im Land wurden nun Kindergärten gegründet. Doch im Aufschwung während der Revolution lag auch gleich der Grund für das
Die Aufhebung des Kindergartenverbotes von 1860 - Kita-Handbuch
Über das Kindergartenverbot von 1850, über Fröbels verzweifelte Gegenreaktion und über das Echo im internationalen Fachpublikum ist in der Literatur mehrfach geschrieben worden.
Warum wurden Kindergärten (Fröbel) im Jahr 1851 in Preußen verboten?
Am 23. August 1851 traf ihn (Friedrich) ein herber Schlag: Es wurde ein Kindergartenverbot in Preußen und in anderen Staaten erlassen. Grund war offenbar eine Verwechslung mit seinem Neffen Karl Fröbel, der 1851 die Schrift "Weibliche Hochschulen und Kindergärten" veröffentlicht hatte.
Gesundheit: Friedrich Fröbels Kindergärten: Revoluzzer im Kindergarten
Preußen verbot am 7. August 1851, also vor 150 Jahren, die Fröbelschen Kindergärten. Wer nach dem ersten Kindergarten fahndet, wird im Elsass fündig.
Europa, Religion, Kinder, Islam, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Kultur, Eltern, Drag Queen, Europäische Union, Freiheit, katholisch, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Manipulation, Muslime, Preußen, Sozialismus, Staat, Tradition, Bildungssystem, Leitkultur, Protestanten

DIE BEICHTE - kann der Priester tatsächlich Sünden vergeben und den Beichtenden mit Gott versöhnen?

Auszug aus einem Kommentar der katholischen Kirche über die Sündenvergebung durch eine Beichte:

Durch die Beichte wird an zwar mit Gott, mit der Kirche und mit seinen Mitmenschen versöhnt, allerdings muss man für begangene Schuld auch weiterhin geradestehen.>

Quelle: http://www.katholisch.de/glaube/unser-glaube/beichte

Ermächtigte nicht Jesus seine Apostel, Sünden zu vergeben?

Joh. 20:21-23 (JB): „ ,Wie mich der Vater gesandt hat, so sende auch ich euch.‘ Und als er dies gesagt hatte, hauchte er sie an und sagt zu ihnen: ,Empfanget heiligen Geist. Welchen ihr die Sünden nachlasset, denen sind sie nachgelassen, und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten.‘ “

Wie verstanden die Apostel diese Worte, und wie wandten sie sie an? In der Bibel wird nicht ein einziges Mal davon berichtet, daß ein Apostel eine Beichte unter vier Augen abgenommen und Absolution erteilt hätte. Allerdings sind die Voraussetzungen, unter denen man von Gott Vergebung erlangt, in der Bibel festgelegt. Die Apostel konnten unter der Leitung des heiligen Geistes feststellen, ob jemand diese Voraussetzungen erfüllte, und aufgrund dessen erklären, ob Gott ihm vergeben hatte oder nicht. Siehe zum Beispiel Apostelgeschichte 5:1-11; 1. Korinther 5:1-5 und 2. Korinther 2:6-8.

Siehe auch das Thema „Apostolische Nachfolge“.

Gelehrte sind sich über den Ursprung der Ohrenbeichte nicht einig

In der Catholic Encyclopedia von R. C. Broderick heißt es auf Seite 58: „Die Ohrenbeichte gilt seit dem 4. Jahrhundert als anerkannte Methode.“

In der New Catholic Encyclopedia wird gesagt: „Viele zeitgenössische katholische und protestantische Historiker schreiben die Privatbeichte als übliche Erziehung den Kirchen von Irland, Wales und Britannien zu, wo die Sakramente einschließlich des Bußsakraments vom Abt eines Klosters und von seinen Ordensgeistlichen ausgeteilt wurden. Der klösterliche Brauch der Beichte unter der öffentlichen und privaten geistlichen Anleitung diente offensichtlich als Vorbild, als man die periodische Beichte und die Andachtsbeichte für die Laienschaft einführte. . . . Die Lossprechung von geheimen Sünden zur Zeit der Beichte und vor Abgeltung der Bußauflage wurde jedoch erst im 11. Jahrhundert eingeführt“ (1967, Bd. XI, S. 75).

Der Historiker A. H. Sayce schreibt: „Aus den Ritualtexten geht hervor, daß sowohl die öffentliche als auch die private Beichte in Babylonien praktiziert wurde. Es hat tatsächlich den Anschein, als sei die Privatbeichte die ältere und üblichere Form gewesen“ (The Religions of Ancient Egypt and Babylonia, Edinburgh, 1902, S. 497).

Religion, Christentum, Beichte, Gott, katholisch, orthodox, Beichten, Bußsakrament, Sakrament

Wieso wirken die 8 - 21 katholischen Konzile so politisch und nicht nach Jesus Wille?

  • Frage geht hauptsächlich an Christen.

Ich persönlich bin orthodox und wir erkennen nur die ersten 7 Konzile an! Die Katholiken haben insgesamt 21 Konzile und man merkt, dass die ab dem 8 Konzil sehr politisch geprägt sind!

Wenn man das zusammenfasst, dann geht es in den ersten 7 (orthodoxe):

Die ersten sieben ökumenischen Konzilien legten den christlichen Glauben an die Dreifaltigkeit und die wahre Gottheit und Menschheit Jesu Christi fest, klärten seine zwei Naturen und Willen, bestätigten Maria als Gottesgebärerin und erlaubten die Verehrung von Ikonen. Zusätzlich werden Häretiker ausgeschlossen usw.

Interessant ist, dass die orthodoxe Kirche nur 7 anerkennt und die Zahl 7 ist eine sehr wichtige Zahl im Glaube und repräsentiert Vollkommenheit. Man kann über einige Sachen streiten, aber okay.

Katholische Konzile danach!

Aber ab dem 8 Konzil ging es um die Macht des Papstes usw! Auch wurden Jahrhunderte später Dogmen verändert usw (die sehr entscheidend sind). Der Papst wird als unfehlbar erklärt usw. Davor war das alles nicht so! Deswegen trennten sich die Kirchen!

Würdet ihr sagen die katholischen Konzile waren hauptsächlich politisch und machtorientiert?

Auch die Protestanten merkten das und trennt sich. Das heißt die Entscheidungen der katholischen Kirche führte zu einer riesen Spaltung!

150 Jahre vor der großen Spaltung zwischen katholisch und orthodox: einigten sich beide keine weitere Dogmen zu erfinden! Daran hielt sich die katholische Kirche nicht.

Bild zum Beitrag
Ja, ich denke diese Konzile (ab 8-21) waren eher politisch! 63%
Nein, die weiteren Konzile der katholischen Kirche waren gut 38%
Jesus, Kirche, Christentum, Christen, Jesus Christus, katholisch, orthodox, Orthodoxe Christen, Protestanten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katholisch