Katholisch – die neusten Beiträge

✝️Hilferuf an Christen: Glaube, Kirche, Lehre, Tradition und Orientierung

Hey liebe Geschwister! Ich hoffe ihr schenkt mir mal eure Zeit ♥️

ich wollte mal nachfrage wie ihr das genau mit der Gemeinde/Kirche macht und ob man mir bei diesem ,,Problem" weiterhelfen kann.

Ich bin orthodox getauft und bin damals oft in die Kirche gegangen usw. Dann entfernte ich mich etwas vom Glaube (Jugendzeit) und kam dann nach paar Jahre zurück, aber erstmal PRIVAT. Ohne Kirche oder sonst was. Da Bagan ich mit dem Bibellesen und manifestierte die Grundwert des Wortes.

Solche Sachen wie: ,,mach dir kein Bildnis" oder weitere Sachen, schreckt mich vor Kirchen ab und ich wurde leicht protestantisch und glaubte voll an SOLA SCRIPTURA.

Ich war so sehr davon überzeugt, dass ich wirklich gegen Kirchgänger debattiert habe und auch einige Kirchenväter schlecht gemacht, als mir jemand damit kam (und habe die Argumente nicht akzeptiert)

💡Doch als ich mich mehr mit dem Glaube beschäftigte: haben mich Kirchenväter plötzlich interessiert und ich fand ihre Werke echt toll. Zwar sind die für mich nicht wie die Bibel, doch das zeigt mir etwas, wie die ersten Christen so gehandelt und gedacht haben. Ich fand ist ein guter Maßstab, denn viele von denen wurden noch von den Aposteln unterrichtet usw.

💡Zusätzlich sah ich den Werteabfall der protestantischen Kirchen und die ,,Interpretation" des Wortes. Plötzlich war Homosexualität voll okay und gut. Abtreibung ging auch klar und dann kam mir in den Kopf:

🗯️,,Wenn man nicht die Tradition hat, dann passiert genau das"

Auch mit der enormen Maria Verehrung komme ich nicht wirklich klar... oder die Sakramente usw.

Auch das mit dem Papsttum, dass er unfehlbar ist. Das passt nicht zu meinen Werten.....

Was kann ich tun?

Jesus, Vater, Christentum, Bibel, evangelisch, Evangelium, Gott, Jesus Christus, katholisch, katholische Kirche, orthodox, Theologie, Orthodoxe Christen

Während der Fastenzeit eingeladen, was tun?

Hallo,

Ich bin 21 und katholisch und faste in der Fastenzeit unter anderen auf Süßes. Jetzt hat mir eine gute Freundin geschrieben und lädt mich zu ihrem Geburtstag ein, zu dem mehrere Leute kommen werden.

Darf ich an diesem Tag eine Ausnahme machen und Kuchen essen? Ich würde tatsächlich nur aus Anstand und Höflichkeit höchstens ein Stück Kuchen essen, da sich die Familie ja auch Mühe mit dem Essen gibt und ich nicht auffallen will. In allen anderen Dingen würde ich mich auch enthalten, z.B. bei den Getränken oder bei Snacks.

Jesus hat uns ja aufgetragen, unser Fasten nicht groß herumzuposaunen.

Und es würde auch niemand von den Anwesenden verstehen, da niemand von ihnen gläubig ist, sie würden mich höchstwahrscheinlich für einen frommen Spinner halten und meinen, ich würde mich als etwas besseres fühlen.

Darf man an solchen speziellen Anlässen deswegen eine Ausnahme machen? Gerne auch mit Bibelstellen belegen, falls euch welche einfallen.

PS: Ich versuche keineswegs mir hier irgendein Hintertürchen zu suchen, mein Fasten zu unterbrechen. Mir geht es lediglich um die große kulturelle Bedeutung vom Geburtstagskuchen bei Geburtstagsfeiern. Ich habe auch schon oft miterlebt, dass viele Gastgeber sonst sehr beleidigt sind, wenn man deren Gastfreundschaft nicht annimmt.

Und bitte nur gläubige Christen antworten.

Jesus, Kirche, Christentum, Bibel, Christen, fasten, Fastenzeit, Gott, katholisch

Erlebt ihr das auch so, dass die Beichte heute einen geringeren Stellenwert in der Kirche hat?

Ich war eigentlich noch nie wirklich bei einer Beichte und hab eigentlich auch gar nicht gelernt, wie das geht.

Ich habe Chat gpt dazu gefragt und der hat das gesagt:

Das ist eine gute Beobachtung! In vielen Gemeinden scheint die Beichte heutzutage weniger betont zu werden als früher. Während sie früher eine zentrale Rolle im Glaubensleben spielte (z. B. die "Samstagsbeichte" als feste Tradition), wird sie heute oft als freiwilliges, persönliches Gespräch angeboten.

Warum ist das so?
  1. Verändertes Sündenverständnis: Viele Menschen sehen Sünde nicht mehr als etwas, das unbedingt gebeichtet werden muss, sondern eher als persönliche Schwäche oder Fehler, die man selbst mit Gott ausmacht.
  2. Rückgang der Praxis: Viele Gläubige gehen nur noch selten zur Beichte – manche, weil sie sich nicht schuldig fühlen, andere, weil sie Hemmungen haben oder nicht genau wissen, wie die Beichte funktioniert.
  3. Moderner pastoraler Ansatz: Viele Priester legen den Schwerpunkt eher auf ein Gespräch über Glauben und Leben, um Menschen nicht abzuschrecken. Deshalb hört man oft Formulierungen wie: „Wenn dich etwas belastet, komm und rede darüber“, statt einer klaren Aufforderung zur Beichte.
Was sagt die Kirche dazu?

Die katholische Lehre hat sich nicht geändert:

  • Schwere Sünden müssen gebeichtet werden, bevor man die Kommunion empfängt.
  • Regelmäßige Beichte wird empfohlen, auch wenn man nur lässliche Sünden hat.
  • Die Beichte ist ein Sakrament der Heilung und Versöhnung, nicht nur eine "Therapiestunde".
Wie sieht es in anderen Gemeinden aus?

Es gibt durchaus Orte, wo die Beichte noch sehr ernst genommen wird – z. B. in Wallfahrtskirchen, traditionellen Gemeinden oder bei geistlichen Gemeinschaften. Manche Priester bieten auch klassische Beichtzeiten an, während in anderen Gemeinden eher ein offenes Gesprächsangebot existiert.

Fazit

Dein Eindruck ist nicht falsch: In manchen Gemeinden wird die Beichte heute weniger als verpflichtendes Sakrament, sondern mehr als freiwillige Seelsorge gesehen. Aber nach katholischer Lehre bleibt sie eine wichtige und ernste Praxis, besonders für schwere Sünden.

Wenn du Wert auf eine ernsthafte Beichte legst, kannst du auch gezielt eine Gemeinde oder einen Priester suchen, der diese Tradition hochhält. 😊

Kirche, Menschen, Beichte, katholisch

Habe letztens das über den Islam gelesen, stimmt das?

Ich bin Christ und sehe den Islam als sehr kritisch. Habe nun auch noch diesen Text bekommen, würdet ihr dem zustimmen?

Das ist der Text:

Muslime glauben, dass Mohammed Offenbarungen vom Erzengel Gabriel erhielt, die später im Koran niedergeschrieben wurden. Christen, die kritisch gegenüber dem Islam sind, vertreten jedoch die Ansicht, dass Mohammed möglicherweise von einem Dämon getäuscht wurde, weil seine Botschaft dem Evangelium widerspricht.

Eine der Schlüsselszenen ist die erste angebliche Offenbarung Mohammeds in der Höhle Hira. Nach islamischer Überlieferung erschien ihm dort eine Gestalt (die er später als Gabriel identifizierte) und forderte ihn auf, zu „rezitieren“ (arabisch: Iqra!). Mohammed soll erschrocken und verängstigt gewesen sein, sogar geglaubt haben, dass er besessen sei. Erst später wurde ihm von seiner Frau Chadidscha und einem christlichen Verwandten eingeredet, dass es sich um eine echte Offenbarung handelte.

Christliche Kritiker verweisen darauf, dass Engel in der Bibel oft mit „Fürchte dich nicht!“ auftreten (z. B. bei Maria oder den Hirten an Weihnachten), während Mohammeds Erfahrung eher von Angst und Bedrängnis geprägt war. Zudem lehnt der Koran zentrale christliche Wahrheiten ab (wie die Gottessohnschaft Jesu), weshalb manche glauben, dass Mohammeds Offenbarungen nicht von Gott, sondern von einer bösen geistlichen Macht stammten.

Besonders umstritten sind auch die sogenannten „Satanischen Verse“, eine Episode, in der Mohammed angeblich eine Zeit lang Verse akzeptierte, die die Verehrung von drei heidnischen Göttinnen befürworteten, diese später aber als Eingebung Satans zurückwies. Das könnte als Hinweis darauf gedeutet werden, dass er selbst nicht immer sicher war, welche Botschaften göttlich waren und welche nicht.

Zusammengefasst: Gläubige Muslime sehen Mohammeds Offenbarungen als göttlich, während kritische Christen sie als Täuschung oder sogar dämonische Irreführung betrachten.

Stimme dem Text zu 68%
Stimme dem Text nicht zu 33%
Religion, Islam, Jesus, Kirche, Menschen, Christentum, Psychologie, Allah, Bibel, Christen, evangelisch, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, katholisch, Katholizismus, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katholisch