Ich faste auf Süßigkeiten aber mein Freund hat Geburtstag nun frag ich mich ob ich Kuchen und so essen darf oder eher nicht ( christliches Fasten )?

11 Antworten

Das hört sich aufs Erste für dich vielleicht seltsam an, aber:

"Zum richtigen Fasten gehört auch der Verzicht aufs Fasten!“

Du isst ein Stück Kuchen, verrätst aber niemand, dass du eigentlich fastest. Das braucht niemand zu wissen.

Wenn du das geschafft hast und dir nichts hast anmerken lassen — vielleicht musst du sogar ein zweites und drittes Stück Kuchen essen — dann geht's danach wieder weiter mit Fasten wie vorher. Sollte dich jemand darauf ansprechen, sagst du nur wahrheitsgemäß und mit einem Lächeln: "Sonst schon, aber heute und jetzt nicht."

Wenn du aber nicht darauf angesprochen wirst und du anderen erzählst, dass du eigentlich fastest, aber nur heute nicht, dann hast du das Fasten tatsächlich gebrochen, und zwar nicht durch dein Kuchenessen, sondern durch deine Eitelkeit.

Verstehst du jetzt, warum es kein Problem ist, am Geburtstag deines Freundes Kuchen essen zu können?

Also traditionell sind die Sonntage vom Fasten ausgenommen. Wenn also ein wichtiger Anlass kommt, dann verschiebe ich den Sonntag auf diesen "Feiertag" und faste dafür am Sonntag normal weiter. Das Fasten hat doch eine Bedeutung. Gott braucht dein Fasten nicht, sondern du brauchst es. Und wenn du sagst diese Ausnahme ist in Ordnung, das stört meine Konzentration auf das Wesentliche nicht, dann ist das gut so.

Ob du Kuchen essen darfst, ist nicht die Frage. Es gibt da keine konkreten Gesetze und du wirst bestimmt nicht wegen eines Stücks Kuchen in die Hölle kommen.

Die Frage ist also, ob du ein Stück Kuchen essen möchtest. Das Fasten wäre für diese Zeit dann gebrochen. Ob das für dich völlig in Ordnung oder ein schwerer Verstoß ist, liegt in deiner Hand. Fremde aus dem Internet wissen das nicht besser als du.

Es ist eine gute Idee bewusst zu fasten. Bewusst bedeutet aber auch, dass du selbst die Regeln überblickst und nicht irgendwelchen Anweisungen fremder Leute folgst. Suche deine eigene, innere Überzeugung. Lege die Grenzen für dich selbst fest. So hilft das Fasten dir, Bewusstsein für dich selbst zu entwickeln.

Sogar in der Benediktsregel darf aus Gründen der Gastfreundschaft das Fasten gebrochen werden.

Nachdem das ohnehin keine kirchliche Regel ist, sondern eine selbst auferlegte, bestimmst Du auch die Regeln selber.

Machs wie die Mönche:

Torte ist keine Süßigkeit, sondern eine Nachspeise, das ist was anderes, und somit ist Torte nicht in deinem Fastenplan mit drin, also lass es dir schmecken ;)


wolfruprecht  08.04.2025, 16:05

Das ist wie bei den rauchenden Mönchen. Der eine Mönch fragt seinen Abt, ob er auch beim Beten rauchen dürfte. Die Antwort war natürlich abschlägig. Der andere Mönch meinte darauf: "Ich hab ihn auch gefragt, aber anders. Darf ich beim Rauchen auch beten? >>Selbstverständlich<<, meinte der Abt, >>warum denn nicht? <<." 😁

DonauweIIe  08.04.2025, 15:49

dann ist ja gut dass der kuchen nur sehr wenig kalorien hat 🙃

wolfruprecht  08.04.2025, 15:56
@DonauweIIe

Die Kalorien haben mit christlichem Fasten nichts zu tun, sondern nur, wenn man damit sein Gewicht reduzieren will. Sind zwei Paar Stiefel: Religiöse Übung und Sorge für die eigene Gesundheit. 😀