Viele Verbindungen haben den Status von "Konkneipanten" - das sind keine Vollmitglieder, weil sie zB nicht studieren oder in katholischen Verbindungen die falsche Konfession haben, aber der Verbindung freundschaftlich verbunden sind.

Allerdings habe ich noch keine weiblichen Konkneipanten in Männerverbindungen gesehen.... Aber da es ja auch Damenverbindungen gibt, kannst Du dort ja mal fragen, ob die so einen Status haben.

Bei Veranstaltungen wärst Du sicher auch als Nichtstudentin willkommen.

...zur Antwort

Johannes Paul II. war 58 bei seiner Wahl. Das ist jetzt nicht jugendlich, aber deutlich jünger als zB der deutsche Bundeskanzler (der scheidende wie der voraussichtliche künftige).

Nur da die Päpste im Regelfall bis zum Tod im Amt sind, kommt Dir das so vor, als seien Päpste per se alt. (Ok, die letzten beiden waren schon deutlich über 70 bei Amtsantritt).

...zur Antwort

Gerade Franziskus hat sicher bescheidener gelebt als ein deutscher Mittelschichtler.

...zur Antwort

Die Schweizergarde ist - neben zeremoniellen Aufgaben - der Personenschutz für den Papst. Neben Hellebarden haben sie Pistolen, aber keine Panzer, keine Artillerie und keine Luftwaffe.

Daß die mit 135 Leuten einen Militärputsch in einer Organisation von 1,4 Milliarden Mitgliedern machen könnten, ist natürlich völlig absurd.

...zur Antwort
Sollte man an Karfreitag auf Fleisch verzichten?

Die Ostertage zählen zu den wichtigsten Feiertagen im Christentum. In der Katholischen Kirche verzichtet man am Karfreitag auf Fleisch und Genussmittel wie Alkohol, um dem Tod Jesu zu gedenken. In vielen Haushalten wird stattdessen Fisch serviert. In der orthodoxen Kirche sind alle tierischen Produkte wie Fleisch, Fisch, Ei und Milch verboten. Mit Blick auf die derzeitige Weltlage und den Fokus auf Konsum in westlichen Gesellschaften begrüßen viele den Verzicht.

Mehr pflanzliche Lebensmittel essen und besser auf die Herkunft der Nahrungsmittel achten. Das empfiehlt die Deutsche Ernährungsgesellschaft (DEG) in ihren aktuellen Richtlinien für eine nachhaltigere Ernährung und der Gesundheit zuliebe. Konkret rät die DEG zu maximal 400 Gramm Milchprodukten pro Tag; bei Eiern und Fleisch sollte man sich hingegen auf ein Stück bzw. 300 Gramm pro Woche beschränken. Die Fleisch-Empfehlungen habe die DEG letztes Jahr verschärft, weil sie die Umweltauswirkungen und Treibhausgasemissionen berücksichtigt hätte. Nur so könnten pro Person die Nachhaltigkeitsziele für 2030 eingehalten werden, sagte Anne Carolin Schäfer, Ökotrophologin und Mitverfasserin der Richtlinien, der tagesschau.

Letztes Jahr ist der Fleischkonsum hierzulande leicht angestiegen. Laut dem „Bundesinformationszentrum Landwirtschaft” verzehrten die Deutschen 2024 durchschnittlich 53,2 kg Fleisch pro Person, im Vorjahr waren es noch 51,6 kg. Dem Spiegel zufolge ist der leichte Zuwachs damit verbunden, dass die Verbraucherpreise nicht mehr so stark angestiegen sind. Gleichzeitig gab es bei der Fleischproduktion eine Steigerung um 1,4 Prozent auf 7,3 Millionen Tonnen. Die Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung, Barbara Kaiser, verweist darauf, dass Geflügelfleisch immer beliebter werden würde. „Es ist günstig, hat verhältnismäßig wenig Fett, ist also kalorienärmer und leichter verdaulich”, so ihre Erklärung.

Quelle: https://civey.com/umfragen/22016/sollte-man-an-karfreitag-ihrer-meinung-nach-auf-fleisch-verzichten?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20250418_sendinblue_1530

...zum Beitrag
Ja, auf jeden Fall

Zumindest für meine Person.

Von Nichtchristen erwarte ich das nicht.

Aber ein bißchen Rücksichtnahme schadet nie. Öffentliche Grillparties fände ich heute etwas provokativ.

...zur Antwort

Wenn ich in Israel leben würde, würde ich auch an Yom Kippur keine Grillparty veranstalten, auch als Nichtjude nicht.

So viel Rücksicht auf die Umgebung kann man zeigen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Altersgrenze für Strafmündigkeit herabgesetzt werden?

(Bild mit KI generiert)

Gewalt unter Kindern ist keine Seltenheit (mehr) - im Gegenteil, es wird sogar ersichtlich, dass unter 14-Jährige immer mehr Straftaten begehen. In der Diskussion ist deshalb nun, ob das Alter der Strafmündigkeit abgesenkt werden sollte..

Derzeitiger Stand in Deutschland

Kinder unter 14 Jahren sind in Deutschland derzeit strafunmündig. Aufgrund der Anstiege der Gewaltdelikte entstand bei politischen Fraktionen eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Herabsetzung des Alters der Strafmündigkeit. CDU-Generalsekretär Linnemann spricht sich für die Änderung aus und plädiert für eine Strafmündigkeit ab dem Alter von 12 Jahren.
Dem Gegenüber steht die Meinung von dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz Ulrich Mäurer. Für ihn sind polizeiliche Maßnahmen nicht zielführend - im Gegenteil spricht er sich für pädagogische Maßnahmen aus, da er den Anstieg der Gewaltdelikte als eine Spätfolge der Corona-Zeit sieht.

Veränderung der Statistik

Im Vergleich zu 2019 ist die Anzahl tatverdächtiger Kinder um 43 Prozent angestiegen. In einigen anderen Ländern gilt bereits die Strafmündigkeitsgrenze von 12 Jahren. Unter den tatverdächtigen Kindern befinden sich besonders zuletzt mehr nicht-deutsche Kinder. Migrationsexpertin Souad Lamroubal findet, dass besonders mit diesem Hintergrund härtere (und frühere) Strafen keineswegs die Lösung seien. Man müsse die Familien, die häufig überfordert sind, besser unterstützen, da sich diese Überforderung auf die Kinder übertrüge, was zu einer Vernachlässigung und dies wiederum zu einem Anstieg von Kriminalität führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um dem rasanten Anstieg der Gewalt unter Kindern entgegen zu wirken?
  • In welcher Pflicht seht Ihr die Politik, aber auch Instanzen wie Schulen und nicht zuletzt die Eltern, bzw. Sorgeberechtigte?
  • Denkt Ihr, dass ein Kind ab 12 Jahren bereits in der Lage ist, strafrechtlich relevante Folgen abzusehen und die Konsequenzen einzuschätzen?
...zum Beitrag
Ich fände das Absenken auf 12 sinnvoll, da...

Ich kenne mich nicht wirklich in der Szene aus.

Aber ein Zwölfjähriger sollte schon wissen, was Recht und Unrecht ist.

Wir reden hier nicht von bei Rot über die Ampel gehen, sondern von Mord, schwerer Körperverletzung etc.

...zur Antwort

Ergänzend zu den anderen Antworten: Hingehen darfst Du meines Erachtens schon und mit dem Beichtvater sprechen, kriegst aber keine sakramentale Lossprechung.

...zur Antwort

Entscheidend ist die Reue.

Wenn Du sagst, Du willst das nicht ändern, dann wird's nicht vergeben.

Einem Freund von mir ist das mal passiert (war natürlich nicht dabei, hat er mir halt erzählt), daß ihm die Lossprechung verweigert wurde. Wegen einer Sache, die die meisten Menschen nicht als Sünde empfinden werden (lebte unverheiratet mit einer Frau zusammen). Der Beichtvater frug explizit nach - von sich aus hat der das nicht erzählt.

Aber keine Panik: Das war nicht in Deutschland. In Deutschland kann ich mir das schwer vorstellen.

...zur Antwort

Gibt's im Grundgesetz kein Grundrecht auf Stehenlassen von Hasskommentaren und Nichtblockieren?

Wenn nicht, wende Dich an Deinen Bundestagsabgeordneten, der soll eine solche Verfassungsänderung im Bundestag einbringen.

Am besten, indem Du den Abgeordneten auf Social Media beleidigst, das ist immer wirkungsvoll.

...zur Antwort

Hab' das auch noch nicht gehört.

In meiner früheren Firma hatten wir viele albanischstämmige Kunden, und ich wüsste von keinem, dass der mit einer Deutsch-Muttersprachlerin verheiratet oder liiert gewesen wäre.

...zur Antwort

Sogar in der Benediktsregel darf aus Gründen der Gastfreundschaft das Fasten gebrochen werden.

Nachdem das ohnehin keine kirchliche Regel ist, sondern eine selbst auferlegte, bestimmst Du auch die Regeln selber.

...zur Antwort

Ergänzend: Es gibt auch Erzbischöfe "ehrenhalber" (heißt nicht so), die keine Kirchenprovinz innehaben.

Z.B. alle päpstlichen Nuntien in Staaten, in denen es mindestens ein Erzbistum gibt.

Und dann noch eine Besonderheit: Der Erzbischof von Avignon ist meines Wissens der einzige weltweit, der selber zu einer anderen Kirchenprovinz gehört, nämlich zu Marseille.

...zur Antwort