Erforscht ihr den geschichtlichen Hintergrund der Bibel?
Das ist mal bitte eine Frage nur an Christen (keine anderen Religionen / Atheisten - die Antworten würden hier nicht weiterbringen).
- in der Bibel (ggf. auch noch in anderen Schriften, die aus dieser Zeit kommen, aber nicht darin aufgenommen wurden) ist ja zuerst mal der Grundsatz / die Lehren des Glaubens festgehalten.
- bedeutet natürlich auch: die sind ja in irgendeiner bestimmten Zeitepoche entstanden, also enthalten sie zum Teil auch Hinweise auf die tatsächlichen Umstände (vielleicht allgemeine Lehren, Lebensweise, Umgangsweisen, Gebräuche etc.)
- ich glaube nicht daran, dass die Bücher der Bibel Märchenbücher, erfundene Sachen oder sowas wie die Bildzeitung sind. Damals konnte nicht jeder alle Sprachen lesen und schreiben, die Autoren waren irgendwelche gebildeten Leute, denen durchaus klar war, dass nur wiederum gebildete Leute die Schriften überhaupt lesen konnten. Daher dürften sie nur Sachen aufgeschrieben haben, die ihnen und ggf. auch anderen wichtig waren und aufbewahrt werden sollten.
- die Methode zum Schreiben war auch nicht so einfach wie heute. Man konnte nicht einfach zum Discounter und mal eben einen Packen Papier kaufen, sondern die Anfertigung von Papyrus, Tontafeln, Pergament etc. war aufwändig und dementsprechend teuer.
- Vervielfältigen konnte man das Ganze aber auch nicht mangels Buchdruck. Jedes Wort musste per Hand abgeschrieben werden - Massen-Kopien waren nicht möglich.
Genau deshalb lese ich die Bibel nicht nur vom Inhalt her, sondern versuche, den historischen Hintergrund und die Zusammenhänge zu verstehen. Ggf. ergeben sich da auch andere Interpretationen.
Nur mal interessehalber: geht ihr da auch so ran oder lest ihr nur den Inhalt ohne Background.