Christentum – die meistgelesenen Beiträge

Was sind eure negativen Erfahrungen mit freikirchlichen Gemeinden/ einem radikal gelebten christlichen Glauben ?

Hey, mich würde einfach mal interessieren, ob es hier noch Menschen außer mir gibt, die schlechte Erfahrungen mit christlichen Gemeinden (also nicht Landeskirche, sondern freien Gemeinden) gemacht haben. Ich persönlich bin gläubig aufgewachsen. Meine Familie ist zum Glauben gekommen, als ich vier war. Ab dem Zeitpunkt gingen wir in eine Pfingstgemeinde. Ich habe die volle Ladung mitbekommen: von den Royal Rangers, über Jugendkreise, christliche Festivals, wie das Christival, die Holy Spirit Night, zahlreiche christliche Kinder-und Jugendfreizeiten und Events. Mein ganzes Leben wurde geprägt von Menschen mit einem radikalen, christlichen Glauben. Ich bin damit aufgewachsen. Es war also normal für mich und ich habe das alles selbst so geglaubt und gelebt. Mittlerweile bin ich 20 und habe mich von all dem gelöst. Ich habe mit psychischen Schäden zu kämpfen, die durch all das ausgelöst wurden. Gerade der Bereich Sexualität spielt dabei eine große Rolle. Dass mir mein ganzes Leben lang vermittelt wurde, wie heilig die Jungfräulichkeit sei und dass ich doch mein Herz bewahren soll und bloß mit niemandem vor der Ehe schlafen soll, hat bei mir große Spuren hinterlassen. Ich könnte darüber ewig schreiben und das alles noch weiter ausführen, aber das würde viel zu lang dauern. Mich interessiert einfach nur, ob es noch mehr Menschen gibt, die ebenfalls so schlechte Erfahrungen mit Gemeinden gemacht haben und wie genau diese Erfahrungen aussahen.

Es ist nicht wirklich eine Frage, aber ich fühle mich ziemlich allein mit meiner Geschichte und würde mich daher freuen, von euch zu hören.

Religion, Christentum, Psychologie, Christen, Freikirche, Glaube, Religionskritik

Ist die NAK gefährlich (Neuapostolische Kirche)?

von Bard / Google AI

Hier sind einige negative Fakten über die Neuapostolische Kirche, die bewiesen wurden:

  • Verbot von Bluttransfusionen: Die Neuapostolische Kirche verbietet ihren Mitgliedern die Bluttransfusion. Dieser Bann wurde in mehreren Gerichtsverfahren in Deutschland und Österreich für rechtswidrig erklärt.
  • Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: In der Neuapostolischen Kirche gab es in der Vergangenheit mehrere Fälle von Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. In einigen Fällen wurden die Täter von der Kirche geschützt oder nicht angemessen bestraft.
  • Isolation der Mitglieder: Die Neuapostolische Kirche fördert eine starke Gemeinschaft unter ihren Mitgliedern. Dies kann dazu führen, dass sich Mitglieder von ihren Familien und Freunden außerhalb der Kirche abgrenzen. Dies kann zu Isolation und Vereinsamung führen.
  • Kontrolle über das Leben der Mitglieder: Die Neuapostolische Kirche legt ihren Mitgliedern ein strenges Regelwerk und einen Lebensstil vor. Dies kann dazu führen, dass sich Mitglieder in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen.
  • Diskriminierung von Frauen: Die Neuapostolische Kirche ist eine patriarchalische Kirche. Frauen haben in der Kirche weniger Rechte und Möglichkeiten als Männer. Dies wird von Kritikern als Diskriminierung angesehen.
  • Verschwörungstheorien: In der Neuapostolischen Kirche werden von einigen Mitgliedern Verschwörungstheorien verbreitet. Diese Theorien können zu Angst und Unsicherheit führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Mitglieder der Neuapostolischen Kirche diese Ansichten teilen. Es gibt auch viele Mitglieder, die sich für Reformen innerhalb der Kirche einsetzen.

Die Neuapostolische Kirche hat in den letzten Jahren Reformen unternommen, um einige dieser Probleme zu adressieren. So hat die Kirche zum Beispiel ihr Verbot von Bluttransfusionen in bestimmten Fällen gelockert. Die Kirche hat auch Maßnahmen ergriffen, um Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zu verhindern.

Dennoch gibt es noch einige Bereiche, in denen die Neuapostolische Kirche Reformen bedarf. So ist es weiterhin notwendig, das Verbot von Bluttransfusionen in allen Fällen aufzuheben. Außerdem muss die Kirche ihre Maßnahmen zur Prävention von Missbrauch weiter verbessern.

Kirche, Christentum, Sekte