Beruf – die neusten Beiträge

Zukunftsängste und Schulstress?

Das 8. Schuljahr ist gerade zu Ende und die Sommerferien haben begonnen.
Aber ich kann meine Ferien überhaupt nicht genießen, sondern muss die ganze Zeit an mein Abitur denken, dass ich erst voraussichtlich in 4 Jahren schreiben müsste.
Ich habe so eine Angst dafür und Schulstress schon seit der 7. Klasse.
Ich merke wie ich an dem ganzen Stress kaputt gehe, die letzten 2 Wochen vor Notenschluss hatte ich komplett ausgesetzt,
weil ich mit den Druck nicht mehr klar gekommen bin.
Die Ärztin hat mich sofort krankgeschrieben und mir noch Alternativen, wie zum Beispiel eine Walldorfschule genannt.
Und eigentlich möchte ich auch gar kein Abitur schreiben und erst recht nicht studieren,
dass ist einfach nichts für mich.
Ich bin sehr kreativ, spiele 2 Instrumente, zeichne und baue usw.
Mein Traum wäre es später,
ein eigenes Dorf oder eine eigene Stadt zu gründen, in der Menschen leben können,
die sich von der ganzen Technik und dem Stress heutzutage abwenden wollen.
Dort würde man wie "früher" leben,
heißt ohne Handys und keiner müsste Zukunftsängste wegen Geld oder Beruf haben, weil sich alle im Dorf unterstützen.
Oder ich würde in einer Metal Band sein und Gitarre spielen.
Aber ich habe eben Angst, dass mein Leben scheitern würde, weil ich KEIN Abitur gemacht habe und NICHT studiert habe.
Habt ihr einen gut gemeinten Rat für mich?
Und wie kann ich meine Sommerferien mal genießen, ohne an Schulstress zu denken?

Beruf, Studium, Schule, Job, Angst, Psychologie, Abitur, Schulstress, Versagen, zukunftsängste, Zukunftsangst

Freund will wegen Arbeit wegziehen, was soll ich tun?

Ich (29) bin seit 5 Jahren mit meinem Freund (25) zusammen. Wir sind glücklich, streiten uns seltenst, alles wunderbar. Nun kam er vor ein paar Tagen mit der Idee, mit ein paar Kollegen eine eigene Firma Nähe Kassel zu gründen (wir wohnen in Augsburg/Bayern, nähe München). Vor knapp einem Jahr hatte er das mir gegenüber schon mal erwähnt, aber nun gibt es anscheinend konkrete Pläne, die vorsehen, in 3-4 Jahren umzuziehen.

Um das mal vorweg zu nehmen, er hat mir alles erzählt und wünscht sich, dass Ich mitkomme.

Zur Zeit bin ich arbeitssuchend. Überlege auch, noch eine Ausbildung zu machen. Die Freunde wären nicht das Problem; die, die ich jetzt noch habe, wohnen auch schon etwas weiter weg bzw. ziehen bald weiter weg.

Das einzige, was mich hier hält, ist meine Mutter. Sie ist Früh-Rentnerin, braucht Hilfe und außer mir hat sie keinen. Der Rest der Familie interessiert sich nicht für Sie. Momentan brauche ich ca 1 Stunde zu ihr; von Kassel aus wären das 5 Stunden.

Ich sitz da grad echt in ner Zwickmühle, zumal es eigentlich geplant war, dass ich jetzt eine Ausbildung mache und wenn das dieses Jahr nicht klappt, anfange zu Arbeiten damit wir nächstes Jahr heiraten können. Familienplanung ist auch schon gemacht.

Allerdings scheint mir der "Plan" nun total verworfen worden zu sein. Mein Freund ist ein Karrieremensch, deswegen kann ich ihn auch verstehen dass er das machen möchte. Den Aspekt, dass er mit nichts dransitzt, wenn das schiefgeht, hat er mit einem "das funktioniert schon" abgetan.

Ich würde da natürlich auch niemanden kennen, nachdem ich seine Kollegen nur einmal gesehen habe. Ich wäre also auf mich allein gestellt, nachdem er auch schon gemeint hat, dass er die erste Zeit (ca 1 Jahr) mehr arbeiten müsste, sprich 12 stunden.

Meine besten Freunde sind geteilter Meinung, die eine sagt "geh ruhig" die andere "geht gar nicht"

Ich hoffe, ich konnte einigermaßen verständlich machen, was mein Problem ist und hoffe auf ein paar Denkanstöße.

Liebe Grüße

Susu

Liebe, Beruf, Familie, Beziehung, Partnerschaft

Bin ich im sozialen Bereich fehl am Platz (zurückhaltend, schüchtern)?

Mein größter Traum ist es später Heilerziehungspflegerin zu werden. Mein Berufsberater hat mir heute zu verstehen gegeben, dass er mich in der Pflege und auch in der Betreuung nicht so gerne sieht, weil ich etwas zurückhaltend und schüchtern bin und er meint, dass ich diese Schulform nicht schaffen werde. Um den Realschulabschluss zu erreichen, muss einen Notendurchschnitt von 3,0 haben. Nach den Sommerferien wollte ich ganz gerne die 2 jährige Berufsausbildung Pflegeassistent besuchen. Wenn man den Durchschnitt von 3,0 nicht erreicht hat, dann kann man trotzdem in dem Bereich arbeiten. Aber halt Heilerziehungshelferin und nicht Heilerziehungspflegerin. Ich bin 17/1/2 Jahre alt und wenn ich das die 2 Jahre erreicht habe, bin ich 19/1/2 Jahre alt. Eigentlich bin 18/1/2, da ich den Durchschnitt von 3 nicht erreicht habe. Und deswegen wollte ich jetzt den Bereich der Pflegeassistent machen. Zurzeit besuche ich noch die 1 jährige Schulform Hauswirtschaft und Pflege. Kann ich trotzdem den Beruf machen auch wenn ich etwas schüchtern bin?. Ich möchte wohl einen Selbstverteidigungskurs machen, um auch noch offener werden. Mein Berufsberater meinte zu mir ich sollte in einem Berufsvorbereitungsjahr gehen, um noch in andere Berufe reinschnuppern. Aber das möchte ich auf keinem Fall. Mein Berufsvorbereitungsjahr zwingt mich schon dazu. Aber er kapiert nicht, dass ich das nicht möchte. Wenn ich das nicht mache, dann würde ich keine Unterstützung mehr bekommen. So hat er das gesagt. Wenn ein Beruf mir gefällt, dann hat er immer was auszusetzen. Wie z.B den Beruf Tierpflegerin. Ich komme mir ein bisschen verarscht vor. Ich glaube die wollen nur Geld haben und uns eigentlich gar nicht helfen. Sogar meine Eltern hören auf ihm. Ich möchte unbedingt mit behinderten Menschen arbeiten und nichts anderes. Was meint ihr? Kann ich im sozialen Bereich arbeiten?

Beruf, Ausbildung, Soziales, Ausbildung und Studium

Wieso möchten viele Banken keine Freiberufler/Selbstständige/Privatiers als Kunden?

Soweit mir bekannt gibt es bestimmte Angebote für Girokonten, die man als nicht-angestellt-arbeitender nicht in Anspruch nehmen kann. Man kann nur Kunde werden, wenn man einen regelmäßigen Gehaltseingang auf das Konto vorweisen kann.

Nach meinem Verständnis ist es im Interesse einer Bank, wenn ein Kunde möglichst viel Geld auf dem Konto lässt, damit sie dieses für ihre Tätigkeiten gewinnbringend nutzen kann. Ob das der Fall ist, kann man aber nicht aufgrund der Berufstätigkeit feststellen. Wenn jemand jeden Monat seine Gehalt bekommt, davon aber durch Mietzahlungen usw. soviel wieder abgehoben wird, das im Schnitt nur einige hundert Euro auf dem Konto vorhanden sind ist das für die Bank doch nicht von Vorteil im Vergleich z.B. zu einem nicht-arbeitenden Privatier, der viel Geld dauerhaft auf dem Konto hat.

In meinem Fall ist mir das aufgefallen, als ich ein Spekulations-Konto eröffnet habe: Ursprünglich dachte ich, ich könnte das direkt mit dem kostenlosen Girokonto bei der selben Bank kombinieren, habe dann aber gesehen, dass ich aufgrund meiner (nicht-)Tätigkeit dafür nicht in Frage komme. Im Nachgang bekomme ich sogar Anfragen, ob ich nicht dieses Girokonto eröffnen möchte, aber offensichtlich ist der Bank nicht bewusst, dass sie mich durch ihre Regeln davon ausschließen...

Also: Worin liegen die Vorteile für die Banken, nur Angestellte als Kunden zu haben?

Leben, Beruf, Finanzen, Selbständigkeit, Bank, Girokonto, privatier

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf