Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

Würdet ihr eine Partei wählen, die Folgendes zum Thema Bundestagswahl im Parteiprogramm stehen hätte?

Würdet ihr eine Partei wählen, die folgendes zum Thema Bundestagswahl im Parteiprogramm stehen hätte:

  • Man hat weiterhin 2 Stimmen, allerdings nicht mehr aufgeteilt in Erst- und Zweitstimme. Man wählt bis zu 2 Parteien, kann aber auch einer Partei beide Stimmen geben. Die beiden Parteien mit den meisten Stimmen schicken ihren Kandidaten aus dem Wahlkreis in den Bundestag, wenn die jeweilige Partei die 5%-Hürde überspringen konnte. Ansonsten rückt der Kandidat aus der nächstbesten Partei nach. So gibt es maximal 598 statt aktuell 709 Abgeordnete im Bundestag.
  • Die Parteien werden auf jedem Stimmzettel in einer zufälligen Reihenfolge aufgelistet, sodass jeder die gleiche Chance hat, gewählt zu werden.
  • Neben der Wahl vor Ort und der Briefwahl gibt es in Zukunft auch noch die Online-Wahl
  • Wer wählen will, muss sich vorher einem Test unterziehen. Anmelden darf sich jeder Einwohner Deutschlands, der schon mind. 5 Jahre im Land lebt und mind. 16 Jahre alt ist.
  • Vor jeder Wahl müssen alle Parteien eine Kurzfassung (eine 70-seitige PDF ist nicht kurz ) ihres Programms auf eine vom Bund betriebene Website hochladen um den potenziellen Wählern einen einfachen Überblick zu verschaffen.
Internet, online, Technik, Deutschland, Politik, Veränderung, Psychologie, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Jugend, Meinung, Partei, SPD, Wahlen, Wahlsystem, CSU, Erststimme, Reform, Wahlrecht, Parteiprogramm, Wahlprogramm, Zweitstimme, Wirtschaft und Finanzen

Provision?

Wir haben ein Haus gekauft und der Makler verlangt nun 5,9% Provision die wir aus unterschiedlichen Gründen nicht bereit sind zu zahlen.

-Laut dem Verkäufer der Immobilie hat nicht der Makler selbst die Immobilie verwaltet, sondern seine Ehefrau die nicht als Makler tätig ist, auch hat sie den Besichtigungstermin vereinbart und durchgeführt.

Der Makler hat keinen schriftlichen Maklervertrag aufgesetzt und auch im Expose stand zwar die Provisionshöhe, jedoch in keinster weise in welcher Form dieser Anspruch geltend gemacht wird. (Suggestiv im Kaufpreis inbegriffen)

Nachdem die von der "Maklerin" vorgeschlagene Bank die Finanzierung abgelehnt hatte, haben sind wir von der Kaufinteresse zurückgetreten, erst über einen Monat später haben sich die Verkäufer privat bei uns gemeldet und uns mitgeteilt, das sie eine andere Finanzierungsmöglichkeit gefunden hatten. Über einen Finanzmakler, der dann alles weitere geregelt hatte, ist der Kauf dann zustande gekommen, nicht durch das wirken das Maklers.

Nach dem ersten Kontakt per Mail, hat uns der Makler die Adresse der Immobilie genannt, damit wir sie uns schon einmal vor dem Besichtigungstermin ansehen können, somit wäre uns die Immobilie bereits vor dem "Vertragsabschluss" bekannt gewesen.

Da die "Maklerin" mit uns Verhandlungen über die Provision führen wollte, hatten wir nie einen genauen Prozentsatz. Stand im Expose 5,9%, so schlug sie 4,5 vor, später waren sie bereit auf 3,5% zu senken. Zu diesen Verhandlungen selbst kam es aber nie, so das auch vor dem Kauf nie eine Einigung zustande kam. Erst nach Kauf der Immobilie kam eine Forderung der vollen 5.9%, davor die Information, das deren Anwalt bereits Informiert sei. Für die Verhandlungsabsichten des Maklers steht die Verkäuferin als Zeugin bereit.

Im weiterem Kontakt mit den Verkäufern verhielt sich die "Maklerin" in höchsten Maße unprofessionell, beleidigte, drohte den Verkäufern und verlangte Zb. das die Verkäufer unseren Teil der Provision ebenfalls zahlen sollten, beauftragten die Verkäufer mit uns Kontakt aufzunehmen, für die Zahlung der Provision, statt sich mit uns persönlich in Verbindung zu setzen etc. was meines erachtens nach einen schweren Vertrauensbruch darstellt.

Wir waren nie im Büro des Maklers, wir wurden auch nicht über die vertraglichen Pflichten und Rechte (Zahlung, Aufträge des Maklers, Widerrufsrecht etc. informiert).

 Der Kontakt der "Maklerin" trat ausschließlich über mich in Kraft, ich bin aber weder Käuferin , noch Mitinhaberin der Immobilie

Recht, Immobilienmakler, Provision, Wirtschaft und Finanzen

Abzocke über Termine zu Unzeiten in Wohnungs-Genossenschaft?

Meine Wohnungsgenossenschaft hat einen neuen 10-Jahres Vertrag mit der Firma ISTA abgeschlossen um neue Rauchmelder in allen Wohnungen und allen Räumen zu installieren.

Auf der Termin-Mitteilung steht geschrieben, dass der Termin für mich und vermutlich viele weitere Wohnungen ausgerechnet am 2. Ferientag der Sommerferien vorgesehen und wahrzunehmen ist. Sollte jemand verhindert sein, ist ein Einzeltermin möglich. Dafür soll der Mieter aufkommen.

Nun bin ich der Meinung, dass der Hinweis zu den Kosten völlig inakzeptabel und impertinent ist. Hier wird den Genossenschaftsmitgliedern zu dem Zeitpunkt (2. Ferientag in den Sommerferien) ein Termin oktroyiert, dessen Abänderung mit unzumutbaren Kosten verbunden ist. Dies ist massiv unangemessen und mir gibt Anlass zur Empörung.  Das dreist anmutendes Auftreten, hinsichtlich des Versuchs Kosten für die Terminfindung den Genossenschaftsmitgliedern aufzubürden, um einem externen Unternehmen zusätzlichen Umsatz angedeihen zu lassen, verstößt doch gegen genossenschaftliche Statuten, Fairkultur und verantwortungsvolles Wirtschaften. Die Verwaltung sollte doch für die Mitglieder da sein und nicht etwa nicht tragbare Vertragspartner bevorteilen. Seht ihr das genauso? Welche Argumenratioshilfen könnt ihr mir geben, um meinen Standpunkt besser vertreten zu können gegenüber der Genossenschaft

Wohnung, Recht, Wohnungsgenossenschaft, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Wie beantworten wirtschaftsliberale folgende Fragen?

Hallo,

also um Missverständnisse vorzubeugen, ich bin nicht links, ich bin auch nicht rechts, ich bin aber von der politischen Orientierung eindeutig Richtung Minimalstaat unterwegs, spricht für Abbau in der Bürokratie, gegen Sozialleistungen, gegen Mieterschutz, gegen staatlich aufgezwungenen Urlaub, gegen sogenannte Frauenrechte aber zB auch gegen hohe Ausgaben für das Militär, gegen die Wehrpflicht, gegen Überwachung, gegen Strafen für Kleinigkeiten, für Legalisierung von Gras.

Es geht mir darum mehr über das Wirtschaftsliberale Weltbild zu lernen und besser zu beurteilen zu können wie stark ich mich darin wiederfinde.

Zum Thema, wie lauten die Positionen und Meinungen von Wirtschaftsliberalen zu folgenden Themen:

  • Wenn Wasser privatisiert wird, kommt es dann nicht zu Wucherpreisen?
  • Wie stehen Libertäre zu Strafen für schwere Gewaltverbrechen? milde oder harte Strafen?
  • Kommt es in einer freien Marktwirtschaft (also auch frei von Subventionen und Bankenrettungen) zu Monopolen? Ist das schlecht? Wieso/Wieso nicht?
  • Wie würde man wenn Polizei und so privatisiert ist vermeiden dass diese angeheuert werden für verbrechen?
  • Wie verhindert man ohne Schulpflicht dass Eltern ihre Kinder aus Haushaltssklaven benutzen?
  • Wie schaut das mit der Umwelt aus? (mir ist klar dass Kommunistische Länder da am schlimmsten sind/waren)
  • Wie steht ihr zu öffentlichen Verkerhsmitteln? Wenn privatisiert dann doch wohl hoffentlich ohen staatliche Subvention oder?

Ich mag mich wiederholen, ich bin keine linke, mir ist zB vollkommen klar dass der Markt viel besser Wirtschaftet als "der Staat", aber eben das mit den Monopolen würde mich mal interessieren hauptsächlich. Mir ist klar dass aktuell der Staat auf einiges Monopole hat und dieses auch zum Nachteil einiger Bürger einsetzt und das ist definitiv nicht tolerierbar. Mir ist zB auch klar dass es viel mehr private Unis und Schulen bräuchte die konkurrieren können, mir ist auch klar dass durch Subventionen der Wettbewerb verzerrt wird und Umweltvorschriften oder Arbeitsrechtvorschriften oder das Rauchverbot sehr oft kleine Unternehmen unfair benachteiligen, genau wie der Staat in meinen Augen ledíglich das Recht hat (woran er sich nicht hält) nur das allernötigste zu regeln. Aber eben wie würde in einer freien Marktwirtschaft der Gefahr des Missbrauches begegnet werden? Der Gefahr von Monopolen?

Ihr könnt mir auch gerne privat schreiben(in betreff der anfrage bitte schreiben worum es geht, ich kriege sauviele anfragen von allen möglichen jungen die nur was vn mir wollen)? Hier wird leider viel gelöscht oftmals.

bitte unbedingt sachlich bleiben.

lg Lisa

Schule, Umwelt, Wirtschaft, Politik, Freiheit, Gleichberechtigung, Liberalismus, libertär, Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Wie soll ich das Produkt vermarkten?

Vertriebswege eines Produktes?

Welche Maßnahmen würdet Ihr treffen, in Bezug auf Online und Offline Marketing eines neuen Desinfektionsmittel-Ständer.

Ich möchte keine Agentur dafür beauftragen, dass Sie mir sagen auf welche Art Sie mein Produkt vermarkten würden, welches am Ende des Tages auf meine aktuellen Wissensstände zutrifft.

Kurz zu meinem Produkt im Vergleich zu den Konkurrenten auf dem Markt,

  • Kurze Lieferzeiten da das Produkt in Deutschland hergestellt und gelagert wird. maximal 3-4 Tage Versand innerhalb Deutschland
  • Qualitativ hochwertiges Edelstahl und nicht wie die Konkurrenz aus Laminat,Holz oder Plexiglas etc.
  • Preisauswahl zwischen 110€ (Ohne Spender) und 129€ (Mit Aluminiumspender), die ähnlichen Produkte auf dem Markt bewegen sich zwischen 250 und 350€ und haben noch eine längere Lieferzeit

Ich stehe hinter meinem Produkt aber weiß nicht wie ich es am besten an den Kunden bringen kann. Online-Shop ist bereits erstellt. Ich denke an erster Stelle durch den Vertrieb durch Amazon, eBay. Aber das sollte nicht ausreichen. Welche Vertriebszweige kann ich noch nutzen um meinen Produkt ans Tageslicht zu bringen ebenfalls den Online-Shop? Influencer? Giveaways? Telefonakquise?

Ich sehe die Instagram/Facebook gesponserte Beiträge nicht als wirksam.

Ich freue mich auf Eure Tipps, und Ratschläge.

Besten Dank!

Marketing, verkaufen, Online-Shop, verkaufen im internet, Wirtschaft und Finanzen

Widerrufsrecht bei Annahmeverweigerung?

Hallo.

ich habe eine Markise über das Internet bestellt. Nachdem ich per eMail von der Spedition über den Liefertag informiert wurde, habe ich dem Speditionsunternehmen und auch dem Verkäufer darüber informiert, dass ich die Annahme verweigern werde und die Auslieferung nicht mehr stattfinden soll. Die Markise wurde trotzdem vor die Haustür gelegt. Als meine Frau nach Hause kam, informierte sich mich darüber. Ich rief die Spedition an und noch am gleichen Tag wurde die Ware wieder abgeholt.

Heute erhielt ich die Gutschriftrechnung mit Abzug i.H.v 70€. Als ich beim Händler anrief wurde ich auf die Widerrufsbelehrung verwiesen.

Hier steht zu den Folgen des Widerrufs:

„Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung werden für solche Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der normalen Post an uns zurückgesandt werden können (Speditionsware), jeweils auf höchstens etwa 70 Euro geschätzt.“

Ist hier jemand mit der Materie vertraut und kann ggf. sogar Paragrafen und Urteile benennen? Warum sollte ich etwa höchstes ca und gerundet, schätzungsweise 70€ Blechen für eine Sache, die ich nicht besitze?

Recht, Widerrufsrecht, Annahmeverweigerung, Wirtschaft und Finanzen

Bargeld abschaffen, die Folgen für die Banken (Essay) Wurde dieser Interessant geschrieben ?

Dies ist ein Teil meines Essays. Findet ihr die Argumente gut ? Lässt es sich gut lesen ? Findet ihr zu Fällig einige Gramatikfehler ?

Vielen Lieben Dank :)

Neben der digitalen Kriminalität kommen, durch die Abschaffung des Bargeldes, weitere Herausforderungen auf die Bankenwelt zu.  

Aktuell gibt es in Deutschland ca. 58.000 Bankautomaten (Stand: 2018) und insgesamt 42.000 Bankfilialen (Stand: 2017). Durch das vermehrte Bezahlen per Smartphone könnten diese in den kommenden Jahren stark an Relevanz verlieren. Geschlossene Filialen und der darauffolgende Verlust von Arbeitsplätzen ist dann die logische Folge. Problematisch wäre ebenso solch ein Szenario für die Notenbanken, die ein Großteil ihres Gewinnes mit dem Drucken von Banknoten und dem Prägen von Münzen erwirtschaften.  

Die Gefahr einer möglichen Inflation, in Form eines starken Geldmengenwachstums, sollte auch nicht unterschätzt werden. In einer bargeldlosen Welt haben die Banken theoretisch die Möglichkeit. unendlich viel Geld zu erschaffen, welche steigende Preise zu Folge haben kann. Trotz allem profitieren die Banken an einigen Punkten vom bargeldlosen Bezahlen. Bargeld schrumpft nämlich das Kreditvolumen, denn die Scheine und Münzen können die Banken nicht verleihen. Wenn jedoch nur bargeldlos gezahlt wird, liegt das Geld an den Banken und es kann mehr verliehen werden, wodurch die Bank mehr Gewinn durch die Zinsen generieren kann. So wächst jedoch auch die Geldmenge und das Risiko einer Inflation wird erhöht.   

Deutsch, Essay, Wirtschaft und Finanzen

Kann man bei einer "SofortÜberweisung" über den Zeitraum noch was bei der Polizei machen?

Habe mir Anfang Januar ein TV bei einen Shop bestellt der auch eine sichere Verbindung hatte (https).

Versand hat mir zu lange gedauert daher habe ich das Produkt stornieren lassen was soweit auch angenommen wurde.

Da ich normalerweise bei Amazon bestelle habe ich auch nicht wirklich auf mein Konto geguckt ob das Geld nun angekommen ist oder nicht. Nach 2 Monaten habe ich dann den Händler angeschrieben wo das Geld nun bleibt. Leider war dort der Corona Kram voll im Gange und die haben mich damit abgeblockt

Sehr geehrter Kunde,
einzelne Unternehmen sind von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus negativ betroffen. Insbesondere müssen Lieferketten und Kundenbeziehungen kurzfristig angepasst werden und die daraus resultierenden Kosten zwischenfinanziert werden. Damit es in diesem Zusammenhang nicht zu einer existenzbedrohlichen Gefährdung für Unternehmen kommt, wird im Rahmen des aws-Garantieprogramms ein neues Angebot „Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (COVID-19)“ im Ausmaß von 10 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderung wird von der Austria Wirtschaftsservice (aws) abgewickelt.
Wir sind bereits offiziell als Unternehmen registriert - sollten Sie noch Informationen diesbezüglich haben wollen - folgen Sie bitte unten stehendem Link:
https://www.aws.at/aws-garanti en-fuer-ueberbrueckungsfinanzierungen-covid-19/
Da auch diese Maßnahme etwas Zeit benötigt - bitten wir inständig um etwas Geduld.

Da die SofortÜberweisung keine Lastschrift ist kann ich natürlich auch kein Widerspruch dagegen einleiten.

Hier die eigentliche Frage:

Was genau kann ich da noch machen? Ist das Geld weg oder kann ich mit der Polizei mehr erreichen?

Shop ist dieser hier

https://millionstore.com/cgi-bin/index.pl

Werde in Zukunft wohl nur noch bei Amazon bestellen.

Bild zum Beitrag
Betrug, Geld, Online-Shop, Polizei, Bank, Recht, Anzeige, Bestellung, Überweisung, Sofortüberweisung, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen