Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

Grundstück verkaufen mit noch nicht erstellter Privatstraße?

Guten Abend,

ich habe Anfang 2018 ein Baugrundstück erworben, sowie einen dazugehörigen Anteil an einer Privatstraße mit eigener Flurstücknummer. Die Privatstraße sollte bereits bis Ende 2018 vom Verkäufer fertiggestellt und nach schriftlicher Aufforderung des Verkäufers in Teilbeträgen bezahlt werden (erste Teilzahlung nach Fertigstellung der Kiesschicht, zweiter Teilbetrag nach Fertigstellung der Asphaltschicht). Dies wurde beim Verkauf alles im Verkaufsvertrag festgehalten.

Nun gibt es zwar schon seit etwas längerer Zeit eine geschotterte Ausführung der Straße, jedoch habe ich bis heute keine Zahlungsaufforderung erhalten. Für mich war das die ganze Zeit kein Problem, da wir sowieso erst später bauen wollten.

Der Verkäufer meinte nun, dass ich meinen Anteil noch nicht zahlen müsste, da die Straße ja noch nicht fertiggestellt ist, allerdings hätten die anderen Eigentümer dies bereits getan. Laut seiner Aussage würde mir das Grundstück rein rechtlich bis dahin noch gar nicht gehören, solange der Teilbetrag an der Privatstraße noch nicht beglichen wäre. Laut Grundbuch bin ich allerdings ganz klar als Eigentümer eingetragen (sowohl beim Grundstück, als auch zu 1/5 an der Privatstraße). Auf Nachfrage wann denn die Straße nun fertiggestellt wird, war seine Antwort, dass dies erst geschieht nachdem wir gebaut hätten, da diese ja sonst beschädigt werden könnte. Für mich klingt das alles sehr komisch und ich will daher nicht bezahlen, bis die Straße fertig ist.

Da ich das Grundstück nun aber wieder verkaufen möchte, hätte ich drei Fragen:

  1. Stimmt meine Vermutung, dass das Grundstück samt Straßenanteil mir gehört oder ist die Aussage meines Verkäufers korrekt?
  2. Muss ich meinen Straßenanteil vor Verkauf bezahlen oder wird das einfach notariell festgehalten, dass der neue Käufer diesen noch an meinen Verkäufer bezahlen muss, sobald die Straße fertiggestellt ist?
  3. Einer der fünf Anteilseigentümer hat 2019 seinen Straßenanteil an die restlichen vier Eigentümer kostenlos abgetreten, was auch notariell festgehalten wurde. Somit gehören mir nun 1/4 der Privatstraße. Allerdings habe ich heute vom Grundbuchamt erfahren, dass ich laut Grundbuch nur zu einem 1/5 Eigentümer bin. Muss das vor dem Verkauf im Grundbuch noch korrigiert werden?

Danke & Gruß

Recht, Grundstück, Wirtschaft und Finanzen

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten in einer öffentlichen Apotheke?

Hallo liebe Forum-Mitglieder,

ich studiere Pharmazie und erwäge zur Zeit die Arbeit in einer öffentlichen Apotheke. Bis vor Kurzem kam dieser Bereich nicht in Frage. Nach meiner Famulatur habe ich jedoch Interesse an der klassischen Apotheker-Tätigkeit entwickelt.

Da für mich der finanzielle Aspekt ebenfalls von Bedeutung ist, habe ich mich über die Tarifverträge informiert und es ergaben sich dabei einige Fragen:

  1. Wie oft finden normalerweise die einzelnen Dienste (Notdienst, Wochenenddienst) statt?
  2. Zählt der Samstag auch zum Wochenenddienst oder ist der Wochenendzuschlag nur auf den Sonntag beschränkt?
  3. Sonntags sind die Apotheken ja bekanntlich geschlossen. Wird der Wochenendzuschlag nur dann gezahlt, wenn der Notdienst zufällig auf einen Sonntag fällt? Ist im genannten Fall sowohl der Wochenendzuschlag als auch der Notdienstzuschlag fällig?
  4. Die Gehälter im Tarifvertrag fand ich etwas merkwürdig, da die Beträge sehr gerundet und ohne Cent-Angaben waren. So etwa: 3.120,_. Normalerweise ist immer ein Cent-Betrag dabei. Stimmen die Tarifverträge von AXEDA überhaupt?
  5. Wie hoch ist der typische Bruttomonatsgehalt (inkl. Zuschläge) eines Apothekers im ersten Berufsjahr sowie nach 6 Jahren?

Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße

Gehalt, Apotheke, Gesundheitswesen, Lohn und Gehalt, Lohnabrechnung, Tarifvertrag, Verdienst, Zuschläge, apotheker, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Habe ich einen Anspruch auf Bordsteinabsenkung durch meine Gemeindeverwaltung?

Ich bewohne eine Doppelhaushälfte in Mecklenburg-Vorpommern, das Haus habe ich vor sechs Jahren gekauft.

Zum Zeitpunkt des Kaufes war auf dem Grundstück keine Zufahrt angelegt. Mittlerweile habe ich jedoch eine Zufahrt geschaffen. Jedoch wurde bei der Neuanlage der Gehsteige bzw. des Straßenbaus vor meinem Anwesen die Bordsteinkante nicht abgesenkt, während alle anderen Anwesen des kleinen Dorfes in dem ich hier lebe eine Bordsteinkanten Absenkung vor ihrem Grundstück angelegt bekommen haben. Somit hat mir die Gemeinde bei diesem Baumaßnahmen, wenn man so will, die Zufahrt zu meinem Grundstück verunmöglicht.

Etwa 3 m rechts von meinem Grundstück wurde eine Bordsteinkanten Absenkung vorgenommen, vor dem Gartenzaun des Nachbarn wo diese jedoch keinerlei Funktion erfüllt und damit auch absolut keinen Sinn macht. Wenn man so will ist diese sozusagen an der falschen Stelle angelegt worden.

Ich habe heute im Gespräch mit dem zuständigen Baureferent erfahren dass ich eine Bordsteinabsenkung von meinem Anwesen genehmigt bekomme, die Gemeinde diese Kosten jedoch nicht übernehmen würde sondern ich diese privat zu tragen hätte.

Ich erwähne noch am Rande dass ich eine 50 prozentige Schwerbehinderung habe und es in der sehr schmalen Straße vor meinem Anwesen weder in noch an der Straße direkte Parkmöglichkeiten gibt.

Ich meine, dass ich wie jeder andere Bürger der Gemeinde einen Anspruch auf eine unbehinderte Zufahrt zu meinem Grundstück habe und ich daher nicht die Kosten der Bordsteinabsenkung selbst tragen muss, sondern dass der Missstand das diese bei der neu bei dem Neubau der Straße nicht angelegt worden ist - bzw an falscher Stelle nämlich zu weit rechts vor meinem Grundstück,, von der Gemeinde zu beheben sei und die Kosten auch von der Gemeinde zu tragen sein.

Ich bedenk bedanke mich schon jetzt für jeden zielführenden und kompetenten Rat in dieser Angelegenheit!

Recht, Auto und Motorrad, Wirtschaft und Finanzen

Warum hat Griechenland nur so wenig Einwohner?

Stand 2019: 10,72 Millionen

Obwohl in Griechenland relativ früh Zivilisationen entstanden und diese in Europa mehrere Jahrhunderte lang eine wichtige Rolle in Europa spielten scheint Griechenland trotzdem nur eine sehr geringe Einwohnerzahl zu haben

Alleine Istanbul, östlich von alexandroupolis hat 15 Millionen Einwohner, auf einer Fläche die nur ein Hundertstel so groß wie Griechenland ist (oder noch kleiner)

Meine Theorien wären das es in Griechenland sehr oft interne Kriege gab, die Griechen als Pufferzone zu den Persern, Ägyptern, Türken usw dienten und es außerdem sehr viel Gebirge in der Region gibt (weniger Landwirtschaftlich nutzbares Land)

Außerdem, da bin ich mir aber nicht sicher, könnte es sein das die meisten Griechen aufgrund der Wichtigkeit der Stadt nach Istanbul urbanisierten (Hauptstadt Konstantinopel(=Istanbul) in Ostrom/Byzantinisches Reich)

Aber komischerweise zählt Athen nur 660.000 Einwohner und somit viel weniger als ich annahm, dasselbe lässt sich auch über Sparta, Thessaloniki usw sagen, weshalb ich nicht glaube das die Urbanisierung nach Istanbul Hauptfaktor für die Erklärung der geringen Einwohnerzahl Griechenlands ist.

Habt ihr Suggestionen/Vorschläge ? :-)

Bild zum Beitrag
Griechenland, Türkei, Politik, Antike, Athen, Demographie, Geografie, hellenismus, Istanbul, römisches Reich, Konstantinopel, einwohner, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Schlecht in Mathe, trotzdem Wirtschaftsinformatik studieren?

Hey,

ich würde gerne Wirtschaftsinformatik studieren, bin aber nicht so gut in Mathe (Note 3-4). Lag während der Schulzeit aber eher an dem fehlenden Interesse und der geringen Lernbereitschaft für dieses Fach. Im Fach Wirtschaft/Recht war ich immer top und "programmieren" kann ich auch schon ein wenig (Java, HTML/CSS, Javascript).

Unserer Mathelehrer meinte aber immer, wir sollen lieber nix mit Informatik studieren, wenn wir Mathe nicht können. RIP :(

Auf der einen Seite interessiere ich mich sehr für BWL und Informatik, auf der anderen Seite soll das Studium ja nicht gerade leicht sein, eben aufgrund der Mathematik, die viele unterschätzen. Ich möchte nicht ebenfalls zu dieser Gruppe gehören. Mathe ist ja bekanntlich auch ein "Aussortierfach" am Anfang des Studiums.

Ich habe mir mal die Themen vom Studiengang insbesondere im Bereich Mathematik/Statistik angeschaut und hab' da so meine Bedenken und kann den Schwierigkeitsgrad überhaupt nicht einschätzen...

Hört sich für mich recht schwierig an, obwohl ich manche Sachen schon in der 11./12.Klasse hatte.

Und das wären die Inhalte bei Statistik:

Vielleicht können ein paar Wirtschaftsinformatik-Studenten ihre Meinung dazu abgeben, wie schwer die Themen tatsächlich sind.

Es handelt sich hierbei um eine Hochschule.

P.S.: Das Mathematik/Statistik-Modul hat 11 CP und wird im 1. & 2. Semester behandelt.

Bild zum Beitrag
Lernen, Studium, Mathematik, Technik, Karriere, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen

Ist "Cancel Culture" auch in Deutschland ein Problem?

Vor allem in den USA ist das Phänomen als "Cancel Culture" bekannt: Personen werden entlassen oder ausgeschlossen, weil sie von einigen als kontrovers angesehene Meinungen vertreten oder dies ermöglichen.

Jüngstes Beispiel: Der Chef des Meinungsressorts der "New York Times" wurde zur Kündigung gedrängt, weil er einen republikanischen Abgeordneten einen Gastkommentar schreiben ließ. Darin forderte der Abgeordnete zur Beendigung der gewalttätigen Unruhen, die nach dem Tod von George Floyd entstanden, die Armee einzusetzen (siehe hier).

Auch in Deutschland gab es in jüngster Zeit solche Fälle: Ein Promo-Video des Kabarettisten Dieter Nuhr für die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde nach einem Twitter-Shitstorm zeitweilig vom Netz genommen (siehe hier). Die Kabarettistin Lisa Eckhart wurde von einem Literaturfestival ausgeladen, da man die Sicherheit der Veranstaltung nicht gewährleisten könne (siehe hier). Und der Basketball-Spieler Joshiko Saibou wurde wegen seiner Teilnahme an einer Anti-Corona-Demo gefeuert (siehe hier).

Ist "Cancel Culture" auch in Deutschland ein Problem?

Nein, "Cancel Culture" ist in Deutschland kein Problem. 53%
Ja, "Cancel Culture" ist auch in Deutschland ein Problem. 47%
Basketball, Geschichte, USA, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Gesellschaft, Journalismus, Kabarett, Leute, Medien, Meinungsfreiheit, New York Times, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage, Cancel Culture

Nebenjob oder Mini Job mit 14?

Hallo ich bin weiblich und 14 Jahre alt...Ich würde gerne einen Mini Job finden wo ich halt nur an den Wochenenden arbeiten würde... Bei DM Regale einräumen würde mich interessieren... Oder natürlich bei Rossmann auch...Die Sache ist fangen wir mal ganz von vorne an 😂

ich bin zwar erst 14 Jahre alt aber schon ziemlich früh reif... Ich mache gerne andere Sachen mit meinen Freundinnen und Freunden als die Erwachsenen in ihren Teenager Jahren vielleicht gemacht haben und andere in meinem Alter auch in dieser Zeit noch tun... Ich gehe gerne mit meinen Freunden essen oder setze mich nach dem Unterricht in ein süßes Café... Und auch generell Leben ist teuer sogar in meinem Alter wo die Eltern noch das meiste bezahlen... Ich kriege 25 € Taschengeld und 50 € Klamotten Geld und ich möchte mich wirklich nicht beschweren... Meine Ansprüche sind vielleicht etwas hoch aber das soll jetzt nicht hochneh sich rüber kommen ich bin einfach schon ein bisschen reifer und brauche ein bisschen mehr Geld aber wie gesagt möchte ich ja auch alleine Mein Geld aufbessern und nicht bei meinen Eltern fragen weil diese schon genug geben...

kleidung ist teuer und besonders wenn es plötzlich Winter wird oder plötzlich Sommer braucht man ganz viele neue Sachen in meinem Alter weil einem die Sachen von dem Jahr davor schon zu klein sind und mit 50 € kann man ein wenig anfangen...Wenn man neue Schuhe braucht sind die 50 € direkt weg dem nächsten Monat kauft man sich eine neue Jacke sind die nächsten 50 € auch weg und wann kauft man von welchem Geld Neue Unterwäsche Socken Hoodys Pullover und den ganzen Kram...

sobald ich mal einen Tag mit einer Freundin nach Berlin fahre denn ich wohne am Rand von Brandenburg und es ist nicht so weit für uns... Und wir uns in irgendein Café setzen und vielleicht noch ein zwei Sachen shoppen sind die 25 € Taschengeld auch weg...

als Mädchen braucht man natürlich auch Hygienemitteln die auch jeden Monat gekauft werden müssen und teuer sind sowie Tampons und binden Und Rasierer und ab und zu möchte man sich auch neue Schminke kaufen ab schminkt Zeug und das ganze halt ich glaube ihr kennt das... Das kostet auch wieder Geld

ich habe kein Problem damit ein bisschen arbeiten zu gehen und mir Geld dazu zu verdienen nur ich weiß nicht genau was ich da machen kann weil ich habe schon Zettel aufgehängt für Babysitten aber es hat sich niemand gemeldet bis jetzt und Zeitung austragen kann ich aus gesundheitlichen Gründen nicht eine andere Sache... Falls ihr irgendwelche Ideen habt dann in meiner Familie und von meinen Kontakten und Nachbarn gibt es niemanden der irgendwie Hilfe braucht beim Rasenmähen oder so... Das einzige Problem ist mein Alter

ich kann sehr gut mit Geld umgehen, Ich habe mein eigenes Konto für mein Monats Geld und noch ein Sparkonto und das ich bis ich 18 bin ich dran gehe...Ich führe monatlich Einen kosten Manager Damit ich meine Ausgaben im Blick behalte... Ich würde mein Geld nicht zum Fenster rausschmeißen sondern ordentlich nutzen !

Finanzen, Minijob, Taschengeld, Taschengeld aufbessern, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen