Vermieter – die neusten Beiträge

Nachbars Hund weckt mich morgens durch Gejaule/Gebelle, was habe ich für Möglichkeiten?

Ich werde schon die ganze Woche lang jeden morgen vom Nachbarshund kurz nach 05:00 Uhr durch Gebelle und Gejaule geweckt.

Das war schon mal vor 2-3 Wochen so, dass er jeden morgen so früh angefangen hat zu bellen und jaulen. . Ich merke langsam wie das schlaucht, ich bin müde und kann auf der Arbeit kaum die Augen offen halten. Ich bin fix und fertig und will mir das nicht länger bieten lassen.

Das komische ist: ich wohne an einer doch ganz gut befahrenen Straße und schlafe deshalb auch mit Ohrenstöpsel. Die Autos die da lang fahren stören mich überhaupt nicht, aber vom Hund werde ich wach.

Vorab sollte ich erwähnen, dass ich den Nachbar noch nicht darauf angesprochen habe, weil ich doch echt Angst vor ihm habe.Was man durch die Wände so mitbekommt, ist doch recht fragwürdig und es liegt die Vermutung nahe, dass er auch Drogen konsumiert. Ich weiß es natürlich nicht mit Sicherheit, doch trotzdem ist er mir nicht geheuer.

Es war auch schon mal jemand bei ihm und hat sich beschwert und das hat nichts gebracht.

Meine Frage: was kann ich in so einer Situation tun? Ich werde mich definitiv bei der Vermieterin beschweren, da der Nachbarn auch anderweitig negativ auffällt.

Ich meine die Polizei kann ich ja nicht rufen, was sollen die denn schon machen wenn der Nachbar nicht zu Hause ist. Das Ordnungsamt vielleicht? Oder muss ich warten und mich darauf verlassen, dass die Vermieterin etwas unternimmt?

Tiere, Wohnung, Hund, Haustiere, laut, Schlaf, Vermieter, Lärm, Beschwerde, HUndegebell, Lärmbelästigung, Nachbarn, Nachtruhe, Schlaflosigkeit, Schlafprobleme

Kann mir der Vermieter einen Rasenteppich auf dem Balkon vorschreiben?

Hallo Leute,

meine Mutter hat Probleme mit ihren Nachbarn, die unter ihr wohnen. Letztes Jahr, wollten ihr die Nachbarn das Gehen in ihrer eigenen Wohnung verbieten, wegen angeblicher Ruhestörung. Dies haben wir uns unter Androhung gerichtlicher Maßnahmen verbeten.

Nächstes Problem war der Balkon. Ein Holzbalkon, der zwischen den Bodenbrettern schlitze von ca. 1cm hat. Die Nachbarn haben sich letzten Sommer beim Vermieter beschwehrt, dass angeblich "Dreck" und bei Regen, einzelne Regentropfen, runter auf ihren Balkon fallen würden.

Ohne mit meiner Mutter zu sprechen, überfiel er sie regelrecht und brachte einen extrem billigen und hässlichen Rasenteppich auf dem Balkon an. Dieser saugt regelrecht das Regenwasser auf und somit ist der Holzbalkon immer nass.

Nun hatte sie vor Ostern einige Tage von Ihrer Nichte. Sie schämte sich für das hässliche Teil und entfernte den Rasenteppich.

Umgehend beschwehren sich die Nachbarn bei meiner Mutter und drohten auch den Vermieter ein zuschalten.

Nun meine Frage in die Runde, darf der Vermieter ihr überhaupt vorschreiben, wie sie ihre Wohnung, zu dem auch der Balkon gehört, gestalten darf?

Die Ritzen zwischen den Bodenbrettern sehen etwa aus wie auf dem Foto, auf dem folgenden Link:

https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fimages.gutefrage.net%2Fmedia%2Ffragen%2Fbilder%2Fwie-gross-darf-der-abstand-zwischen-holzbrettern--holzdielen-auf-dem-balkon-sein%2F0_big.jpg%3Fv%3D1434730279000&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.gutefrage.net%2Ffrage%2Fkunstrasen-ueber-holzdielen-auf-balkon&docid=5JOZza3RZs63QM&tbnid=y3ZcsEdSVlyHyM%3A&vet=10ahUKEwitn63gl_baAhUCMuwKHUp0CYMQMwhIKA0wDQ..i&w=590&h=443&safe=off&client=firefox-b&bih=943&biw=1920&q=Holzbalkon%20Boden%2C%20zwischen%20BRettern%20Luft&ved=0ahUKEwitn63gl_baAhUCMuwKHUp0CYMQMwhIKA0wDQ&iact=mrc&uact=8

Familie, Recht, Vermieter, Balkon

Mischbatterie kaputt? Was könnte es sein?

seit Herbst kommt aus meiner Dusche abwechselnd kaltes Wasser obwohl ich auf Warm gestellt habe. Das geschieht in Intervallen. Immer wenn die Gastherme zündet (Warmwasseraufbereitung) wird das Wasser immer kälter und dann muss ich die Dusche abstellen und aus dem Wasserhahn an der Mischbatterie kommt dann wieder warmes Wasser (halt die gewünschte Temperatur)

Mit den Wasserhahn hatte ich bisher keine Probleme. Aber beim Duschen bzw Haare waschen schaltet es immer auf kalt und wird langsam wenn überhaupt mal warm.

Im Dezember habe ich vom Klempner eine neue Mischbatterie eingebaut bekommen. So weit so gut. Das ging ein paar Wochen gut dann ging es wieder los. Und ich stehe nicht gerade auf Wechselduschen.

Heute war eine andere Klempnerfirma da um es sich anzuschauen. Mein VM hat sich wohl gedacht, daß es sich ein Unabhängiger Klempner anschaut. Der sagte nur "kann man nix machen, ist halt so" "bei Anderen ist das auch so". Hab mich ein wenig veräppelt gefühlt dabei wohne ich schon über 12 Jahre in der Wohnung. Ich muss es ja wohl besser wissen seit wann das so ist

lange Rede, kurzer Sinn: Gibt es überhaupt da eine Möglichkeit da was zu machen? Es ging ja bis zum letzten Herbst.

Und mit einem "Geht nicht" gebe ich mich nicht zufrieden.

Habt Ihr ne Idee was das sein könnte?

LIebe Grüße und danke im Voraus fürs Lesen

Dusche, Wasserhahn, Vermieter, Klempner, Sanitär, Mischbatterie, Warmwasser

Schimmel - Wer bezahlt Entfernung (Vermieter oder Mieter)?

Mir ist bewusst, dass solche Sachen von Fall zu Fall entschieden werden. Wir haben unserer Vermietung den Schaden gemeldet. Es gab bei uns eine Wohnraumklimamessung über 2 Wochen und es wurde angefangen den Schimmel jetzt zu entfernen (Fensterlaibung, Fensterdichtungen, Tapeten & kleine Teile der Innenraumfassaden). Die Ergebnisse der Messung liegen uns leider nicht vor und müssten wir noch bei der Vermietung anfragen. Achja: prinzipiell sind nur Außenwände betroffen!

Ich habe Angst auf den Kosten sitzen zu bleiben, weswegen ich mich schon erkundigt habe (online) über mögliche Gründe für Schimmel. Zum einen haben wir alte Fenster und der Bau ist prinzipiell aus den 60er/70ern (aka schlecht gedämmt). Ich bin dann darauf gestoßen, dass auch durch Risse in der Fassade, vermehrt Feuchtigkeit eindringen kann und somit die Wände feucht werden.

Daraufhin habe ich mir die Fassade (außen) um die Fenster angeguckt und entsprechend viele (alte) Risse, teilweise kleine Löcher und schlechte Ausbesserungsversuche gefunden. Reicht das im Zweifel aus, um die Kosten komplett von der Vermietung übernehmen zu lassen und weiterführend eine Fassadenerneuerung einzufordern (damit der Schimmel nicht immer wiederkommt!)?

Ich stelle auch noch ein paar Bilder ein, damit Ihr die Lage als Laien & Experten besser einschätzen könnt.

Vielen Dank im voraus für entsprechende Antworten! :)

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Vermieter, Fassade, Mieterrecht, Schimmelbefall

Verzweiflung durch 8 Monate alten Shiba Inu?

Ich habe mich hier angemeldet da ich verzweifelt bin!

Haku war so süß, niedlich, lieb und unkompliziert als Welpe!
Mit 8 Wochen kam er zu mir, war innerhalb kurzer Zeit stubenrein, konnte mit 14 Wochen schon sitzt, Platz und seinen Namen. Und er konnte mit 5 Monaten sogar schon 3-4 Stunden alleine bleiben.
Wir waren von Anfang an in Welpenstunden zum Spielen und waren auch in der hundeschule.

Er war verträglich und mochte jeden.

Nun greift er jeden Hund draußen an, lässt meist keine fremden Personen an mich ran.
Zuhause lässt er kaum noch jemanden außer mir in die Wohnung.
Er reagiert aggressiv, stellt die Haare auf, fletscht die Zähne, knurrt und beißt wenn man versucht ihn zu Maßregeln.

Seit einigen Wochen kann er auch nicht mehr alleine bleiben.
Es hat angefangen damit das er überall hin gemacht hat und nun hat er heute das komplette Sofa auseinander genommen!

Er hat ein Loch rein gefressen und es regelrecht ausgenommen!

Zudem hat er mehrere Türen durch kratzen stark beschädigt.

Ich bin fertig mit den Nerven und heule nun seit 2 Stunden nur noch da ich nicht weiß was nun los ist! Es ist zu viel für mich.
Aber ich liebe ihn so sehr.

Was kann oder soll ich tun? Muss ich ihn abgeben?

Und wie soll ich dem Vermieter die zerstörten Türen erklären? Ich will in der Wohnung bleiben ... Er hatte einem Hund eh nur nach langer bitte zugestimmt und das nichts passieren wird!

Hund, Recht, Vermieter, Shiba Inu, weinen, Welpen, shiba

Hundehaltung in Mietwohnung, wie Vermieter überzeugen?

Hallo Ihr Lieben :),

ich bin vor kurzem mit meiner Freundin zusammen gezogen. Sie hat vorher bei ihrer Mutter gewohnt und ist mit Tieren aufgewachsen. Besonders ihr Hund fehlt ihr und da wir weiter weg wohnen, kann sie ihn nicht auch mal eben besuchen. Sie ist psychisch erkrankt, hat Borderline, ritzt sich regelmäßig und hat ab und an auch Selbstmordgedanken. Wir sind auf der Warteliste für eine Tagesklinik, da sie auf keinen Fall nochmal stationär möchte.

Ich denke, dass ihr ein neuer Hund sehr guttun würde. Sie da etwas rausholen kann und ihr einen neuen Sinn schenken kann, da der Hund sie natürlich braucht. Wir haben viel darüber geredet und ich weiß, dass sie sich einen Berner Sennenhund wünscht. Früher ist sie so viel draußen in der Natur gewesen mit dem Hund ihrer Mutter. Heute kriege ich sie zu kaum etwas motiviert. Außerdem hat sie angst vor dem Alleinsein, z.B. wenn ich arbeiten muss. Sie kann aufgrund ihrer Verfassung bis auf weiteres nicht arbeiten. Ich und auch einige Leute mit denen ich gesprochen habe und die meine Partnerin kennen, denken dass es gut wäre ihr eine Aufgabe zu geben. Etwas worum sie sich kümmern kann, was sie liebt und ihr dankbar ist. Das Problem ist nur der Vermieter. Er ist prinzipiell gegen die Haltung von Tieren die größer sind als ein Hamster. Obwohl im Mietvertrag nur steht, dass die Haltung von größeren Tieren mit ihm abgesprochen werden muss. Seine Größte Angst ist, dass das Tier Schäden in der Wohnung anrichtet und er auf den Kosten sitzen bleibt.

Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie ich ihn überzeugen kann? Ich bin dankbar für jeden Ratschlag. Ich hatte überlegt, vielleicht ein Schreiben aufzusetzten, dass wir für alle eventuell enstehende Schäden aufkommen. Und abgesehen davon gibt es für Hunde ja eine Haftpflichtversicherung. Was meint ihr dazu? :)

LG

Max

Hund, Haustiere, Mietwohnung, Vermieter

Welche Art von Schabe/ Käfer ist das und bedeutet es Gesundheitsgefahr für den Mieter?

Nach 3 wöchiger Abwesenheit kam ich Mitte Juni in meine 1,5 Zimmer-Wohnung, Dachgeschoss (Holzdach, Haus Baujahr 1975, Naturnahe) und fand dort 2-3 Käfer/ Schaben wie auf dem Bild abgebildet. Ich vermutete sofort Küchenschaben und entfernte die Käfer ohne sie zu töten. In den nächsten Tagen fand ich ab und zu einen Käfer am Abend bzw. in der Nacht (Wohnzimmer/ Außenwand, in der Nähe des Bads). Deshalb meldete ich dies dem Vermieter. In der Zwischenzeit stellte ich selbstgemachte Fallen in der Wohnung auf, welche speziell gegen Küchenschaben gerichtet waren - Ohne Erfolg. Rückmeldung vom Vermieter: Das Bild wurde an eine Schädlingsbekämpfungs-Firma weitergeleitet mit dem Ergebnis: Keine Küchenschabe, harmlose Bernstein-Waldschaben, die nur Pflanzen essen und sich in warme Wohnungen "verirren" und dort einen Hungertod sterben. Deshalb auch keine Gesundheitsgefahr - (Käfer am Rücken braun, durchsichtiger Panzer. Dahingegen Küchenschaben mit zwei weissen Streifen auf dem Rücken und nicht durchsichtigem Panzer). Die Wände sind in meiner Wohnung sicherlich nicht komplett dicht und ich habe in der Nacht oft die Fenster auf (mit Schutzgitter) und deshalb kann es schon sein, dass die Käfer so in die Wohnung gelangt sind. Seitdem ich wieder da bin fand ich leider auch am Tag 1, 2 Käfer und einen in einer Küchenrolle sowie einen anderen im Schrank in einer zusammengelegten Hose.

Mein Frage nun: Kennt sich jemand mit Käfern/ Schaben aus und kann bestätigen dass die auf dem Bild abgebildete "Schabe" "nur" eine (Bernstein-) Waldschabe ist und somit kein Gesundheitsrisiko bzw. Handlungsbedarf besteht?

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Käfer, Kakerlaken, Gesundheitsrisiko, Küchenschabe, Schabe, Waldschabe

Hund bellt Nachbarn stört es Vermieter droht mit Kündigung?

Hallo meine Lieben,

Meine Oma verstarb vor 5 Monaten und ich habe ihren 9 Jahre alten Hund zu mir genommen.

Er ist eigentlich ein sehr lieber Hund! Es gibt nur ein riesen Problem! Er kann einfach nicht alleine bleiben!!

Meine Oma hatte ihn immer dabei, sie war Rentnerin und hatte somit einen kleinen Lebenspartner. Er war es immer gewohnt unter Menschen zu sein.

Nur kann ich ihn z.b. nicht mit zum Kinderarzt nehmen.. oder einkaufen.. dann muss er zuhause bleiben.. es geht nicht anders. Ich lasse ihn auch nicht oft alleine. Ich bin oft zuhause (arbeite im Home Office).

Und wenn ich einen Arzttermin habe, einkaufen muss o.ä. versuche ich immer das meine Schwester aufpasst bzw ihn nimmt. Aber das geht auch nicht immer.

Sobald man die Tür verlässt bellt er.. solange bis man wieder da ist.. die Nachbarn haben sich deswegen beim Vermieter beschwert. (Man hört ihn noch 2 Blocks weiter bellen - die Gegend hier ist allgemein sehr ruhig) Er meinte entweder der Hund muss weg oder ich muss ausziehen.

  1. Darf er das?
  2. Was kann ich tun das er nicht bellt? Vielleicht Maulkorb? Aber wie soll er dann trinken geschweige denn Essen?! Ich bin kein Fan von solchen Gefängnissen..

Und ihn abgeben!? NIEMALS! Ich liebe ihn! Er hat mich mein halbes Leben mit meiner Oma begeleitet, ich gebe ihn niemals ab!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Hund, Vermieter, kündigen, Nachbarn, Ruhestörung, bellen, drohen

Hallo, Wer muss für die Grundstücksabgrenzung zahlen und die Koniferenhecke bzw. gleichwertigen Ersatz (Sichtschutz) stellen? Mieter oder Vermieter?

Wir sind im Sommer letzten Jahres in eine DHH eingezogen - zur Miete. Die zur Straße hin ausgerichtete gepflasterte Terrasse ist mit Koniferen umpflanzt. Die Konifere auf der Ecke war bis auf ein kleines schwarzes, vergammeltes Etwas heruntergeschrumpelt. Lange sagte der Vermieter, das würden sie noch machen, aber als wir dann drin waren - Pustekuchen. Wir also zum Baumarkt, Erde und Konifere gekauft (150 Euro los). Vermieter sagt: Mietersache. So, nun ist der Winter vorbei und 4 von 7 Koniferen sind braun und gammeln, auch die von uns neu gepflanzte. Vermieter ist dazu nicht zu sprechen. Eine dreizeilige Mailantwort sagt nur: Mietersache. Ohne die Koniferen, die jetzt schon total durchlässig sind, weil gammelig, teilweise blätterlos und schmal, besteht keine Grundstücksabgrenzung zum Bürgersteig und zur seitlichen Zuwegung zu den Nachbarhäusern, d.h. jeder kann aufs Grundstück, ob Hund ob Mensch, geklaut wurde auch schon was, Hundehäufchen, etc.. Neue Koniferen pflanzen macht laut den Gärtnern des Vermieters, die einmal im Monat hier rumturnen für die Aussenanlagen keinen Sinn, weil es ein Pilz sein könnte, der sich durch die ganze Hecke zieht, wenn jetzt nichts geschieht. Als Laien sind wir natürlich überfordert, ein Gutachten würde mehrere 100 Euro kosten, haben wir auch schon erfragt. Nun könnte man die Koniferen natürlich wegnehmen und Pallisaden hinstellen, aber: Wir müssten alles zahlen, auch den Gärtner, der überhaupt mal die Koniferen da rausbuddelt und: es wäre ja eine große Veränderung der Mietsache, die wir u.E.n. nicht zu zahlen und vorzunehmen haben, weil es sich um die Aussenabgrenzung des Grundstücks handelt. Kennt sich damit jemand aus, hatte Ähnliches mit seinem Vermieter zu klären, oder weiß, wie da die Rechtslage ist? Auch Botaniker sind willkommen mit Infos und Tipps, was man da vielleicht noch retten kann. So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben, jeder kann aufs Grundstück! Danke in jedem Fall für Info und Rat.

Garten, Vermieter, Rechte

Muss der Vermieter den Garten machen?

Hallo,

ich habe zum 01.10.16 ein Haus mit Garten gemietet. Das Haus ist neu renoviert, der Garten aber im verwilderten Zustand.

Da ich die Gartenarbeit total unterschätzt habe, habe ich damals gesagt, dass ich mich um den Garten kümmere. Ich habe die Hecken geschnitten und da schon festgestellt, dass ich Grünabschnitte habe, die ca. 5 LKWs füllen. Der Vermieter hat den Abfall dann weggefahren auf seine Kosten. Bei mir kam aber die Erkenntnis, dass ich den Garten in dem jetzigen Zustand, nicht alleine packe (Rasen, Bäume...).

Der Rasen ist auch mit einem Rasenmäher oder einer Sense nicht mehr zu mähen. Am Telefon meinte der Vermieter noch, dass er das dann macht.

Heute hatten wir ein persönliches Gespräch, jetzt heißt es nur noch, dass er mir das nötige Gartengerät im Frühjahr zur Verfügung stellt und die Abfälle wieder wegfährt.

So nun zur Frage, da ich mich ziemlich ärgere. Als Vermieter wäre man doch eigentlich verpflichtet, das Grundstück im einwandfreien Zustand zu vermieten, oder? Gibt es dazu ein paar Paragraphen o.ä.?

Klar, haben wir erstmal was anderes vereinbart. Wie rechtsbindend sind solche mündlichen Vereinbarungen?

Sollte mir der Vermieter z.b. finanziell noch entgegen kommen. Man muss schließlich bedenken, dass richtige Gärtner für das Machen des Gartens ca 6000 Euro holen würden. Wenn er es seine Handwerker hätte machen lassen, hätte er immerhin ihren Stundenlohn gezahlt. Und wie gesagt, er müsste doch eigentlich verpflichtet gewesen sein, sich um den Garten zu kümmern. Und die Kosten für die Grünentsorgung hätte er so oder so auch gehabt.

Nur im Heckenschneiden steckt eine Arbeit von 30 Stunden.

Hoffe, es kann mir jemand helfen. LG

Garten, Mieter, Vermieter

Wie schnell sollte die heizung einen raum heizen können?

Hallo,

wir haben ein problem mit der heizung in unserer Wohnung- wir sind der meinung das die zeitweise nicht richtig funktioniert- bzw. dort heizzeiten einprogrammiert wurden die gegen jedliche vernünftige einstellung sprechen-

wir wohnen im 3og altbau die beiden wohnungen unter sind leider schon langer nicht mehr bewohnt. im haus sind momentan nur 4 wohnungen vermietet ( 2x 3raum/ 2x einraumwohnung im DG) manchmel funktioniert die heizung nicht- da vermutlich irgendwann mal heizzeiten einprogrammiert wurden in denen die heizung nicht geht - eigentlich immer dan wenn man es braucht... gestern ging sie zw 17:45 und 18:45 nicht (das heißt man sitzt ca 1 stunde im kalten wenn man gerade dann nachhause kommt) es sind über den tag offenbar mehrere solche heizlöcher vorhanden, die auch tag und wochenweise variieren und da es ein altbau ist und nicht sonderlich isoliert- heizen wir nur wenn wir zuhause sind- da es einfach zu schnell auskühlt.

wir haben das letztes jahr schonmal gemeldet und es soll auch was passiert sein aber irgendwie ist es immer noch nicht richtig- habe heute 17:00 die heizung angemacht bei einer raumtemperatur von 16,4 grad -jetzt 20:00 sind gerade mal 19 grad ... es heißt also verdammt langsam - oder erwarte ich zuviel?

ich kann mich doch nicht die ganze zeit neben die heizung setzten um herauszufinden wann die geht und wann nicht- bisher hat es uns nicht so arg gestörrt aber wir erwarten im januar unser erstes Kind und da muss die heizung ja funktionieren...

Was sollten wir tun?

LG

Temperatur, Vermieter, Heizung

Schimmel in der Wohnung, Vermieter wusste es als wir eingezogen sind?

Hallo ihr lieben,
Mein Freund und ich sind am 1.2 in die Wohnung eingezogen.
Bei der Besichtigung sagte der Vermieter, die Wohnung ist komplett renoviert, alles tip-top, usw.
Augenscheinlich war es auch so.
Seit Ca. Mitte März, haben wir bemerkt, dass an einigen Stellen die Tapete wellig wird oder schon teilweise abgeht (wir selbst haben in der Wohnung nicht gestrichen).
Seit Anfang/Mitte April sieht man deutlich, dass es überall(!) in der Wohnung schimmelt, es an manchen stellen schon richtig schwarz ist.
Ein Bekannter von uns arbeitet als Maler und hat gesagt, man sieht deutlich, dass einfach nur über den Schimmel tapiziert wurde und die Menge und Flächen so groß sind, dass wir in der kurzen Mietzeit nicht daran schuld sein können.
Wir haben den Vermieter direkt informiert, von ihm kam nur "Hmm, ich schaue mir das an, sobald die heißen Tage vorbei sind." Seitdem erreichen wir ihn nicht mehr.
Unser Schlafzimmer können wir durch den Gestank nicht mehr nutzen.
Selbst unser Teppich dort ist schon befallen.
Im Wohnzimmer geht es gerade noch so, man riecht es aber schon manchmal.
Seit ca 3 Wochen haben wir beide verstopfte Nasen, Niesen wie die Weltmeister, Husten, Kopfschmerzen und schwindelig ist uns auch.
Wir arbeiten beide in der Krankenpflege, eigentlich dürfen wir mit den Symptomen nicht mal mehr arbeiten. Arztermin steht bereits.

Was können wir rechtlich machen? So wie ich den Vermieter einschätze, wird er sich um gar nichts kümmern.
Die Möbel im Schlafzimmer können wir wahrscheinlich bald in den Müll schmeißen, Couch und Schränke irgendwann auch.
Habt Ihr Erfahrung? Tipps?

Danke im Voraus,
Lg

Gesundheit, Wohnung, Schimmel, Vermieter, Rechte

Schimmel im Keller, wer muss für die Entsorgung aufkommen?

Hallo zusammen,

ich habe da mal ein Problem!

Am Sonntag habe ich in meinem Keller Schimmel entdeckt und sofort den Vermieter informiert. Der Befall ist schon recht enorm, der Boden ist belegt mit einer dicken weißen Schimmelschicht und alle Kartons sind mindestens bis zur Hälfte mit schwarzem Schimmel durchzogen und der Inhalt dementsprechend hinüber. Das letzte Mal war ich 3 Wochen vorher dort unten.

Der Vermieter kam sich das Fiasko anschauen und wollte einen Fachmann beauftragen sich dem Ganzen anzunehmen. Dies ist nun wohl geschehen und der Fachmann sagte ihm, man müsse den Keller leer räumen um sich ein Bild von der Ursache etc. zu machen. Aber man würde schätzen, dass das Grundwasser gestiegen sei und so der Keller ein paar cm im Wasser gestanden habe.

Danach kam die Frage, bis wann ich denn 'bitteschön' den Keller leer geräumt habe, damit gestartet werden kann.

Ist es meine Aufgabe, den ganzen verschimmelten Kram zu entsorgen? Zudem kommt noch hinzu, dass er oder ich ja vielleicht auch eine Schadensmeldung machen müssen. Da unten liegen natürlich keine Schätze, aber dennoch Dinge mit einem gewissen Wert, die ich vielleicht auch ersetzt haben möchte.

Als ich ihm dann freundlich zu verstehen gab, dass ich kein Auto habe und auch nicht wüsste, wie ich alleine den ganzen verschimmelten Kram entsorgen soll, kam die freche Aussage: "Achso, Sie erklären sich also nicht bereit den Keller leer zu räumen und da mit zu wirken?!"

Das habe ich ja a) so nicht gesagt und b) weiß ich auch einfach nicht, ob ich das muss. Es ist nicht mein Verschulden, dass Wasser in den Keller gelangt ist, und wenn ich es mir hätte aussuchen können, wäre es mir lieber meine Sachen wohlbehalten dort unten zu wissen, anstatt verschimmelt.

Könnt ihr mir mit ein paar Tipps helfen?

Danke im Voraus :-)

Schimmel, Vermieter

Nachbarn streiten regelmäßig lautstark - Wie soll ich mich verhalten?

Huhu.

Mein Nachbar (der über mir wohnt) brüllt regelmäßig seine Frau/Freundin (manchmal auch irgendwelche anderen Männer) zusammen, es folgen dabei auch häufig Geräusche wie trampeln, irgendetwas fällt herunter oder wird geworfen....So genau kann ich das nicht beurteilen. Das Ganze erfolgt allerdings nicht nur innerhalb der Wohnung, manchmal ist es auch mitten auf der Straße oder im Hausflur. Die Türen knallen und es wird sich extrem hineingesteigert. Die Frau keift manchmal zurück, aber eher selten.

Ich muss wohl kaum erwähnen, dass mich das ebenfalls sehr in Stress versetzt, wenn so häufig von allen Seiten Krach herrscht. Die Wohnungen sind auch nicht gut isoliert, man kann also sehr viel hören. Ich weiß nicht ob körperliche Gewalt vorhanden ist, bisher klang es nicht danach, sondern eben nur nach sehr lautem Streit. Aber das kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen.

Meine Frage ist nun, an wen ich mich wenden soll (eventuell erstmal den Vermieter? Direkt die Polizei?) oder ob ich es einfach so hinnehmen muss.

Ich muss sagen ich tu mich schwer damit die Polizei einfach so zu rufen, falls dann letzten Endes doch nichts weiter ist oder es abgestritten wird. Ich will mich ungerne mit Nachbarn verkrachen.

Es kommt nicht in Frage mit diesem Nachbarn persönlich zu reden, erst Recht nicht in so einer Situation. Davor habe ich zu viel Angst.

Verhalten, Polizei, Vermieter, Gesellschaft, Lärmbelästigung, Nachbarn, Streit, Krach

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vermieter