Vermieter – die neusten Beiträge

Darf unser Vermieter ohne zu fragen an unseren Kühlschrank gehen?

Hallo ihr lieben,

Mein Freund und ich hatten mal ne Zeit lang die Wohnung etwas vernachlässigt wodurch es sehr schmutzig war. Dieses hat unser Vermieter raus bekommen und es hieß entweder wir machen die Wohnung wieder ordentlich oder er schmeißt uns raus. Wir haben dann die Wohnung wieder auf Fordermann gebracht und seit dem kommt er jeden Freitag und kontrolliert wie es bei uns aussieht. Er guckt auch immer in den Kühlschrank rein und nimmt sich einfach ohne zu fragen ein Bier raus. Und dann sagt er noch "gibt es auch einen Schnaps dazu?" Und wenn wir dann sagen wir haben nichts verlangt er, dass wir was holen. Mein Freund meint es is nicht so wild aber ich finde es ziemlich respektlos. Er verlangte auch von uns, dass wir unsere Katzen weg geben weil halt einige Tapeten zerkratzt waren, ich habe die dann erstmal in eine Pflegefamilie gegeben bis wir eine andere Wohnung gefunden haben. Er will auch , dass wir unsere Kratzbäume usw verkaufen aber das ist doch unsere Sache, wir haben uns an die regel gehalten, dass keine Katzen mehr in der Wohnung sind aber ob die kratzbäume da noch stehen oder nicht geht ihm doch nichts an. Nun müssen wir noch dort wohnen bleiben bis wir alles abbezahlt haben ( wir zahlen die Schäden die wir in der Zeit wo wir die Wohnung vernachlässigt haben in raten ab z.B backofen usw. ) wenn wir vorher ausziehen habe ich Angst, dass er alles auf einen Schlag bezahlt haben will.

Ich finde es aber etwas übertrieben, dass er nun jeden Freitag die Wohnung kontrolliert nur weil wir einmal einen Ausrutscher hatten, irgentwann muss man doch auch mal vergessen können. Und er redet auch immer sehr abwährtend mit mir , z.B nimmt er einen gelben Sack aus unserem Schrank und hält mir den vor die Augen und sagt "Tina, lies mir mal vor was da drauf steht" dann sage ich "gelber Sack" und dann sagt er "RICHTIG! Und wofür benutzt man den?" ....usw..... ich fühle mich dann immer wie so eine geistig zurückgebliebene behandelt.

Was sagt ihr dazu? Ist das Rechtens was unser Vermieter macht?

Vermieter, Mieterrecht

Bei Wohnungsübernahme wurde der rostige Balkon erstmals richtig sichtbar. Kann man eine Art Reparatur verlangen?

Hallo ihr Lieben,

ich bin heute umgezogen und von der Wohnungsübergabe (bzw. "Übernahme" für mich) immer noch geschockt. Nagellöcher waren nicht richtig zu gemacht, die Wände waren etwas fleckig gestrichen (aber weiß) und an einigen Stellen bröckelte der Putz bzw die Farbe ab. Der Hammer kam, als wir zum Balkon gingen. Der war bei der Besichtigung damals noch richtig verdeckt bzw. geschmückt und nackt hat er mir den Atem im negativen Sinne geraubt. So stark verrostet wie ich es selten gesehen habe. Es sieht richtig unheimlich aus, so stark mitgenommen und verrostet wie aus einem Horrorfilm. Die Nagellöcher sind das geringste Problem, die kann ich auch selber zumachen, aber meine Aufgabe ist es ja eigentlich auch nicht. Wiederum wurde es im Protokoll heute nicht als Mangel angesehen. Was mir Bauchschmerzen bereitet sind ist der Putz bzw die Farbe die an einigen Stellen abblättert. Der Makler sagte, da könne man nichts machen, überstreichen bringe nichts, sonst würde es noch mehr bröckeln, ich müsse also damit leben. Zum Balkon sagte er, ich müsse auch damit leben, es sei keine Änderung vorgesehen, wenn überhaupt im Sommer, aber wohl eher gar nicht.

Ich habe diesem heutigen Tag entgegen gefiebert, als wäre es das größte Ereignis weit und breit und könnte jetzt einfach nur noch weinen.

Ich habe meinem Unmut kund getan und leider ist da keine Besserung vorgesehen, sagte der Makler wie gesagt.

Ich bin euch dankbar für Antworten und haut ruhig raus, falls ich übertreibe, denn dann kann ich daran arbeiten, mich mit bestimmten Dingen einfacher zufrieden geben zu können.

Wohnung, Miete, Recht, Vermieter, Balkon, Makler

Dürfen die Handwerker ohne Termin kommen?

An sich weiß ich das die Antwort nein ist, allerdings wohnen mein Mann und ich in einem 6 stöckigen Haus.

Es ist jetzt schon öfters vorgekommen das sie einfach so geklingelt haben und rein wollten. Da wir aber Spätschicht haben schlafen wir eben morgens noch wenn sie rein wollen, mit einem Termin wäre das Gar kein Problem. Aber man weiß halt nie ob, und wann die kommen.

Der Vermieter schimpft dann natürlich warum bei uns das noch nicht gemacht ist -.-

Aber da wir im Gegensatz zu der Hälfte des Hauses 1. Deutsch sprechen und 2. Arbeiten kann ich halt nicht ohne Termin, klar hab ich die jetzt 2,3 mal reingelassen aber die machen halt alles mögliche....

Fenster, Rollläden für die Fenster, Lüftung, neue Sprech Anlage, das ganze geht jetzt schon Locker 4 Monate so... und jedes mal ohne Termin.... Ich muss mich verbessern für das Fenster haben sie mir einen Tag vorher Bescheid gesagt DAS sie kommen.... mit einem Zettel ....

Als die Fenster gemacht wurden kam der Vermieter einfach so rein, ohne geklopft zu haben oder sonst was. Ich hab ihn zu spät gesehen. An sich kein Problem aber dank seiner tollen arbeitet musste ich alles provisorisch in ein eck stellen und hab dann alles abgeklebt... jedes mal wenn er bei uns in der Wohnung ist macht er Kommentare zur Einrichtung.... nicht etwa weil es irgendwas nicht sach gemäß ist sondern weil es ihm nicht gefällt...

Ich weiß nicht was ich tun soll zwecks meinem Vermieter und den Arbeitern... Ich weiß die müssen ihre Arbeit machen aber ich muss auch Arbeiten... Soll ich mir jetzt noch 3 Monate frei nehmen für den Fall das sie eventuell wieder ohne Termin kommen ?

Liege ich richtig in der Annahme das sie einen Termin ausmachen müssen ? Oder gilt für ein Mehrstöckiges Haus andere Regeln? Und darf der Vermieter wärend der Renovierung rein und raus spazieren wie er möchte ?

Vermieter, Bauarbeiten, Handwerker, renovierungsarbeiten, Termin

Nachbar Fluchtweg versperrt, was tun?

Hallo zusammen,

wir wohnen in einem Haus mit mehreren Wohnungen. Den Eingang dürft ihr euch ungefähr so vorstellen wie auf dem Bild nur ohne Treppen.

Auf jeden Fall sind links und rechts davon jeweils zwei kleine Läden, der eine Laden ist sehr bescheiden verkauft nur ein paar Kräuter ist selten da und macht überhaupt keine Probleme. Der andere Laden hingegen ist ein Luxus Second Hand Laden betrieben von einer alten Frau und diese stellt immer eine Kleiderstange mit Klamotten in den Eingangsbereich gegenüber von ihrem eigenen Eingang.
Jetzt ist es schon mehrmals passiert das Paketboten den Eingang nicht finden, das Paket dann zurück geht oder irgendwo 4 Häuser weiter abgegeben wird obwohl man zuhause ist. Man kann zwar an dieser Kleiderstange vorbeilaufen, es ist nicht so dass man überhaupt nicht mehr reinkommt aber mit vielen Einkaufstüten und einem Kinderwagen wird es dann schon schwierig.

Außerdem ist der Eingangsbereich doch auch ein Fluchtweg und da dürfte doch normalerweise nichts stehen oder liege ich falsch ? Was kann ich tun, wenn sie die Kleiderstange trotz netter Bitte nicht entfernt und der Vermieter nicht darauf reagiert. (Er reagiert auf sowieso gar nichts) Es ist ja schließlich ein Fluchtweg und die Kleiderstange steht da nicht mal nur 2 Stunden sondern jeden Tag und zwar den ganzen Tag.
Danke für die Hilfe.

(Die Läden gehören offiziell zu unserem Wohnhaus d.h. Sie ist sozusagen Nachbarin auch wenn sie nicht bei uns wohnt.)

Bild zum Beitrag
Miete, Laden, Recht, Vermieter, Mieterrecht, Nachbarschaft, Vermieterrecht, Fluchtweg, Wohnhaus

Nebenkostenabrechnung Mitbewohner?

Hallo,

ich habe 2018 noch eine andere Wohnung zusammen mit einer weiteren Person (WG) bewohnt. Auf dem Übernahmeprotokoll war die neue Adresse meines Mitbewohners angegeben.

Am 30.12.2019 erhielt ich eine Mail vom Vermieter, dass meine Nachsendeadresse nicht funktionieren würde. Er sendete ein Foto vom Umschlag, der am 20.12.2019 adressiert war und am 21.12.2019 zurück gesendet wurde, als Anhang sendete er außerdem die Zahlungsaufforderung.

Auf dem Umschlag stand jedoch die Adresse meines Mitbewohners aber eben nicht sein sondern mein Name drauf, wodurch klar war, warum der Brief nicht zugestellt werden konnte.

Theoretisch ist eine Nachzahlungsforderung via Email nicht gültig und da die Forderung nicht 12 Monate nach Ablauf (31.12.2018 - 31.12.2019) postalisch bei mir oder ihm eintraf, könnte man der Nachzahlung theoretisch widersprechen.

Nun ist meine Frage: Da der Brief zeitig genug abgeschickt wurde und nicht zugestellt werden konnte, ist der Vermieter theoretisch nicht schuld. Jedoch hat er ja den Fehler gemacht und die falschen Angaben/falschen Namen auf den Umschlag geschrieben, weswegen dieser nicht zugestellt werden konnte. Nun ist die Frist von 12 Monaten verstrichen und somit wäre die Zahlung hinfällig. Kennt sich jemand aus und weiß, wie man in einem solchen Fall reagiert bzw. ob die Schuld nun beim Vermieter liegt?

Wohnung, Mieter, Recht, Vermieter, Mieterrecht, Nebenkostenabrechnung, nebenkostennachzahlung

Wie soll man mit asozialen Nachbarn umgehen?

Mein Partner und ich sind vor 3 Monate umgezogen, von den einen Stalker-Nachbarn weg in die Nachbarschaft der Hölle.

Beim Tag der Besichtigung hieß es von den Nachbarn, wenn was sein soll dass man vernünftig reden können. Am Anfang kam ab und zu eine WhatsApp Nachricht, ob wir etwas leiser sein können, ist ok für uns und haben die Lautstärke auch direkt reduziert.

Aber seit 2 Monaten scheint es mir so als hätte das Ehepaar das reden verlernt.. Sie gehen ständig zum Vermieter, der mir wahnsinnig leid tut, oder wollen die Sache permanent mit der Polizei klären.

Da mein Partner und ich beide psychisch angeschlagen sind, sind wir total fertig mit den Nerven... Ständig werden wir beobachtet (auch mit der Überwachungskamera), immer wieder mischen sie sich in private Angelegenheiten, oder holen sich informationen über uns bei den Vermietern... (Meine Vermieterin hat es mir bei einem Gespräch erzählt)..

Ich versuche schon alles mögliche um mich denen anzupassen und schreibe immer wieder per WhatsApp dass ich kurz laut war wegen Grund xy und hab mich direkt entschuldigt, nimm deren Müll zusammen wenn die verwahrlosten Katzen den Müllsack zerreissen oder kläre generell alle Sachen ab bei denen ich denke das es stören könnte.

Wie schon weiter oben geschrieben, kommen die beiden nicht direkt zu uns wenn sie was stört, der Vermieter wird sofort mit eingebunden oder man meldet es der Polizei (das letzte finde ich sehr lächerlich)

Weil wir am Anfang nicht die "Almans" sein wollten und jetzt kein Öl in Feuer gießen möchten haben wir uns immer zurück gehalten wenn deren Musik oder das Babygeschrei bei der Arbeit (Home Office) störten oder uns damit weckten...

Ich bin mit dem Latein am Ende... Ich weiß einfach nicht wie ich mit ihnen umgehen soll.. und ja, ich hab sie schon mehrmals darauf angesprochen dass man mit mir doch reden kann..

Polizei, Vermieter, Nachbarn, Psyche, Streit

"Kellerloch" eigenmächtig (ohne Vermieter) "abgedichtet" - war das gut?

Hallo! Mein Vermieter hat vor einiger Zeit in dem auch von uns bewohnten Mehrfamilienhaus im KELLER einige Umbaumaßnahmen vorgenommen. - So weit, so gut! - Aber einige Kellerräume waren schon dermaßen heruntergekommen, dass er diese zunächst gar nicht mehr renoviert, bzw. vermietet hat: der alte Putz dieses ca. 70 Jahre alten Hauses (Keller wohl noch älter?)ist in der letzten Zeit in diesen Kellerräumen schon fast komplett heruntergefallen (so dass man z.T. das nackte Mauerwerk sieht; der Putz hat sich stark "nach vorne gewölbt": d.h. zwischen Putz und Mauerwerk ist "viel Luft": berührt man an diesen Stellen, fällt der Putz herunter! Es riecht in diesen Räumen auch muffig und moderig: sicher sind die Wände auch nicht ganz trocken überall, es gibt da sicherlich z.T. SCHIMMEL. - ABER: der (neue) Vermieter  lässt in einem dieser Räume einfach das "FENSTER auf", indem er den "FEnsterflügel" vor ca. 1 Jahr ausgebaut hatte, so dass die kalte Polarluft selbst im Winter lustig dauerhaft in diesen Kellerraum hineinströmen kann ...

Ich habe ihn deswegen schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht: doch er versteht kaum DEUTSCH (er ist Rumäne); und leider auch kein Englisch oder Französisch (wirklich schlecht, diese Kommunikationsbarrieren!) ... - Tatsache aber ist: "abgedichtet" hat er das "Fenster" weiterhin nicht!

Ich bin dann letzte Woche selbst zur Tat geschritten (als die kalte Polarluft kam): um das völlige Auskühlen des Kellers zu verhindern, habe ich einfach ein altes, dünnes Brett vor den alten, vergammelten Fensterrahmen geschraubt, um das "Loch abzudichten" ...  -  Die Kaltluft sollte damit erst mal "ausgesperrt" sein ...

Der Vermieter weiß davon bis jetzt noch nichts.  - Inzwischen bin ich im Urlaub. ..

"Rein rechtlich" war mein eigenmächtiges Handeln sicher "nicht o.k.", oder? ! -  Aber ich hatte echt Angst um die Bausubstanz "unseres" Hauses!

"Rein technisch" war mein Vorgehen aber doch sicher in Ordnung, oder?

- Oder sollte es etwa für das etwas feuchte Mauerwerk "besser" sein, wenn man dieses in der kalten Jahreszeit "non stop" der Kälte dauerhaft aussetzt?

Oder hätte ich das besser nicht tun sollen? - Warum dann nicht?

Fenster, Schimmel, Mieter, Recht, Vermieter, Kälte, Keller, Mauerwerk, Putz

Mein Vermieter will die Rechnung nicht zahlen?

Hey Leute,

ich muss leider etwas ausholen. ^^

Also wir hatten ein Problem mit einer verstopften Toilette und mein Vermieter meinte, dass wir uns selbst darum kümmern müssen, da das Bad komplett saniert wurde und es nur an Unsachgemäßer Nutzung liegen kann.

Das scheint schon mal der Fall gewesen zu sein und nicht nur einmal. Beim letzten mal hatte sie ihrer Aussage nach 390€ bezahlt.
Ich habe dann jemanden gefunden der mir das für 350€ gemacht hat und er denkt, dass das nicht unsere Schuld war.

150€ wurden vom Vermieter übernommen.

Eine Woche später war das Problem wieder da und mein Vermieter hat einen Klempner organisiert und der hat mittels Kamera festgestellt, dass es an Ablagerungen im Rohr liegt und nicht unsere Schuld ist. Diese Kosten hat der Vermieter übernommen.

Jetzt habe ich ihn darauf angesprochen, dass ich die restlichen 200€ vom letzten mal auch möchte, weil es ja offensichtlich nicht unsere Schuld war.

Der Vermieter weigert sich, weil es zu teuer sei und ich das als Lehrgeld sehen soll. Wenn ich es nicht ruhen lasse, dann wird er sauer.
Also eine indirekte Drohung.

Selbstverständlich lasse ich mir das nicht gefallen und da der Vermieter auf Stur schaltet, wollte ich fragen, wie ich am besten vorgehe.

Hat davon jemand Ahnung und kann mir sagen was ich zu tun hab? Ich kann ja schlecht wortlos die Miete kürzen.

Rechnung, Vermieter, Klempner, Miete kürzen

Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnung. Was tun?

Hallo,

und zwar leide ich in meiner Wohnung unter zu hoher Luftfeuchtigkeit. Ich lebe in einer Altbauwohnung, das Haus hat von außen sichtbare Risse und ist an sich nicht sehr gepflegt. Jedoch kann ich aus finanziellen Gründen nicht ausziehen, weil die Miete hier sehr sehr günstig ist.

Jedoch schimmelts in der Wohnung, meine Kleidung im Schrank (Der im Hausflur steht) sind im Winter klamm, riechen muffig. Die ganze Bude riecht muffig. Trotz mehrmaligen Lüften am Tag. Hab in der kleinen Wohnung auch zwei Luftentfeuchter für 80qm reingestellt (hab 45qm),die füllen sich zwar mit Wasser, doch merken tu ich nix. Heizen in der wohnung ist auch für den Arsch, weil die ganze hitze trotz deckenventilator nach oben steigt. Ausserdem habe ich nur einen Gasofen im Wohnzimmer. In den anderen Räumen ist es arschkalt!

Habt ihr mir vielleicht Tipps? Ich will nicht weiter in dem Muffloch leben, das geht ja alles auf die Gesundheit. Ich weiss nicht wie ich den Vermieter darauf anspreche, hab etwas Angst dass er mir die Schuld in die Schuhe schiebt wegen seltenes Lüften oder zu wenig Heizen. Ich lüfte morgens und abends und heize halt wenn ich zu hause bin. Aber kann doch ned die ganze Zeit die Heizung bollern lassen, das kostet Unmengen an Gas. Musste dieses Jahr schon 800 Euro Gas nachzahlen,weil ich durchgehend geheizt habe.

Wie läuft das ab wenn ich meinen Vermieter darauf aufmerksam mache? Muss ich das Gutachten dann selbst zahlen?

Lg

Wohnung, Miete, Schimmel, Gas, Mieter, Vermieter, heizen, Altbau, Luftfeuchtigkeit

Mietminderung geltend machen?

Hallo zusammen,

Das Thema ist relativ komplex aber ich versuche es Mal auf ein Minimum zu reduzieren. Nach dem Einzug in eine neue Wohnung am 01.09.2019 kam es trotz mehrerer Telefonate (2-3 pro Woche) über einen Zeitraum von 2 Monaten zu keinerlei Leistungen der Vermieter. Diese Wohnung ist eine Wohnungsgesellschaft (Wüstenrot) und ich habe einen Ansprechpartner der sich als äußerst inkompetent erwiesen hat. Nach erneuter Nachfrage wurden weder die Klingelschilder usw. ausgetauscht, noch die Balkontür repariert. (Dies hätte durch den Hausmeister passieren müssen) Diverse Türen die durch das einsetzen eines neuen Bodens nicht mehr auf und zu gehen wurden ebenfalls noch nicht gekürzt, obwohl sich lange eine Firma melden sollte. Obwohl ich mehrmals angerufen und daran erinnert habe und mir versichert wurde dass es zeitnah gemacht wird. Zusätzlich bekam ich eine Mahnung, dass keine Miete überwiesen wurde. Jedoch ist das Konto ausreichend gedeckt und es gibt eine SEPA-Lastschrift Mandat. Der Hinweis meinerseits gegenüber dem Ansprechpartner, dass keine Miete abgebucht wurde, wurde erklärt mit einem Fehler seinerseits. (Das war Anfang Oktober) Trotzdem kam 2 Wochen später diese Mahnung. Ein Anruf bei der Beschwerdestelle machte klar, dass sie sich kümmern und sich der Ansprechpartner zeitnah bei uns meldet. (Das ist jetzt 2 Wochen her) Bis heute kam nichts.

Jetzt ist meine Frage, wie gehe ich jetzt am besten vor und kann ich eine Mietminderung aufgrund nicht erbrachter Leistungen geltend machen? Offensichtlich gibt es mehr oder weniger störende Probleme die schnellstmöglich zu beheben sind und bis heute nicht behoben wurden.

Danke für eure Hilfe. :)

Wohnung, Miete, Mieter, Recht, Mietminderung, Vermieter

Was ist für Vermieter ein Zitat "überaus angenehmes Mietverhältnis"?

Hi,

ich wohne schon lange in meiner aktuellen Wohnung. Als ich hier eingezogen bin, wollte ich nichts mit den anderen Bewohnern zu tun haben und ich habe mich auch 3 Jahre nicht einmal über die Alkoholiker beschwert, die es hier jede nacht krachen lassen haben.

Da bekam ich jedes Jahr 4 Wochen bevor sich mein Einzugsdatum wiederholt einen Brief vom Vermieter, mit dem Satz "Wegen dem überaus angenehmen Mietverhältnis verzichten wir auf eine Mieterhöhung. (Ich habe einen Staffelmietvertrag)

Dann habe ich mich über die Alkoholiker beschwert, weil wirklich zu laut war und jede Nacht Ruhestörung.

In der selben Zeit habe ich den Nebenjob als Hausmeister angefangen hier bei meinem Vermieter.

Da habe ich öfters angerufen, wenn die Mülltonnen zu klein waren oder Luft in der Heizung oder sonst was, wo ich nicht sicher war, wie ich drauf reagieren sollte.

Dann wurden immer Mieterhöhungen durchgezogen.

Jetzt ist meine Frage: Was wollen Vermieter, dass es wieder zu einem "überaus angenehmen Mietverhältnis" wird?

Ich habe jetzt genug Erfahrung in dem Nebenjob dass ich selbst weiss, was ich machen muss und Ewas die Eigentümer gemacht haben wollen, wann es zu schmutzig ist und gereinigt werden muss.

Wollen die Vermieter, dass ich mich nicht melde, jeden Monat meine Stundenzettel schicke und sonst die Miete bezahle und eigentlich nichts hören und sehen von mir?

Jemand Vermieter hier?

Wohnung, Recht, Vermieter, Eigentümergemeinschaft, Hausmeister, Hausverwaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vermieter