Vermieter – die meistgelesenen Beiträge

Nachbarn streiten regelmäßig lautstark - Wie soll ich mich verhalten?

Huhu.

Mein Nachbar (der über mir wohnt) brüllt regelmäßig seine Frau/Freundin (manchmal auch irgendwelche anderen Männer) zusammen, es folgen dabei auch häufig Geräusche wie trampeln, irgendetwas fällt herunter oder wird geworfen....So genau kann ich das nicht beurteilen. Das Ganze erfolgt allerdings nicht nur innerhalb der Wohnung, manchmal ist es auch mitten auf der Straße oder im Hausflur. Die Türen knallen und es wird sich extrem hineingesteigert. Die Frau keift manchmal zurück, aber eher selten.

Ich muss wohl kaum erwähnen, dass mich das ebenfalls sehr in Stress versetzt, wenn so häufig von allen Seiten Krach herrscht. Die Wohnungen sind auch nicht gut isoliert, man kann also sehr viel hören. Ich weiß nicht ob körperliche Gewalt vorhanden ist, bisher klang es nicht danach, sondern eben nur nach sehr lautem Streit. Aber das kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen.

Meine Frage ist nun, an wen ich mich wenden soll (eventuell erstmal den Vermieter? Direkt die Polizei?) oder ob ich es einfach so hinnehmen muss.

Ich muss sagen ich tu mich schwer damit die Polizei einfach so zu rufen, falls dann letzten Endes doch nichts weiter ist oder es abgestritten wird. Ich will mich ungerne mit Nachbarn verkrachen.

Es kommt nicht in Frage mit diesem Nachbarn persönlich zu reden, erst Recht nicht in so einer Situation. Davor habe ich zu viel Angst.

Verhalten, Polizei, Vermieter, Gesellschaft, Lärmbelästigung, Nachbarn, Streit, Krach

Warum will kein Vermieter einen Mieter, der Hilfe vom Jobcenter bekommt?

Warum wollen so viele Vermieter keine Mieter haben, die Unterstützung vom Jobcenter erhalten? Ich bin schon lange auf der Wohnungssuche und langsam vergeht mir wirklich die Lust, denn sobald ich erwähne, dass ich Unterstützung vom Jobcenter erhalten würde, haben die Vermieter kein Interesse mehr daran, die Wohnung an mich zu vermieten. Ich hatte bereits zwei, die total begeistert waren, mit denen ich mich bestens verstanden hatte, beide wollten mir eine Wohnung vermieten, doch als ich dann sagte, dass das Jobcenter mich unterstützt, waren beide weg, beide wollten mich nicht mehr, obwohl sie zuvor total zufrieden waren, mich ja auch persönlich gesehen und einen guten Eindruck von mir hatten! Ich bin kein Mensch, der zuhause sitzt und nichts tut, ich mache gerade meine Ausbildung, die mir aber gezahlt wird, das heißt, ich bekomme kein Gehalt. Trotzdem ist es doch wohl ein großer Unterschied, ob man genau deshalb Unterstützung bekommt oder ob man vom Jobcenter lebt, weil man auf nichts Lust hat und gar nichts tut?!

Zudem wäre denen doch die Miete immer sicher, eigentlich sogar sicherer, sollte sie vom Jc direkt an den Vermieter überwiesen werden? Ich bin was sowas angeht sowieso sehr zuverlässig. Mich nervt es nur noch, dass man anscheinend trotzdem in eine Schublade gesteckt wird und es ist auch enttäuschend, wenn man vorher einen guten Eindruck machte und die Vermieter zufrieden waren, plötzlich doch nicht mehr "gut genug" ist, nur weil man das Jobcenter erwähnt.

Irgendwie gebe ich es langsam auf, eine Wohnung zu finden, anscheinend mag kein Vermieter so eine Person im Haus haben und jeder steckt einen gleich in die Schublade, ganz egal, wie gut zuvor der Eindruck war.

Warum sind so viele Vermieter so?

Vermieter, Jobcenter

Was tun gegen das Schnarchgeräusch vom Nachbarn unten?

Hi

Ich bin mit den Nerven am Ende.

Ich bin vor 8 Wochen in eine neue Wohnung gezogen ( 3 Fam. Haus). Da ich schwer krank bin, war ich richtig froh in der Nähe meiner Familie wohnen zu können, denn hier bekomme ich schnelle Hilfe in einem schweren Schub.

Nun mein Problem. Hier sind vor 5 Wochen neue Nachbarn unter mir eingezogen. Seitdem kann ich nicht mehr richtig schlafen.

Das Schnarchen ist so laut, dass ich meinen Fernsehr oft lauter stellen muss und durch die Vibration des Geräusches ich es sogar im Liegen am kopf spüren kann.

Ich habe 3 nette Briefe geschrieben und auf ein Entgegenkommen gebeten. ( ich kenne die Dame unter mir, den Freund nicht... Ich hatte denen die Wohnung quasi besorgt. Die Wohnung war noch gar nicht inseriert.. ) so dankt man also Jemanden, der einem geholfen hat. ( die hatten vorher laute Nachbarn und wollten in ein ruhiges Haus)

Es ist so, die unter mir haben 80 qm und 3 Zimmer, ich hingegen habe 38 qm und nur 1 Zimmer, sodass ich den Raum leider nicht wechseln kann.

Ich habe mehrere Lösungswege gesucht. Schallschutz, evtl Raumwechel des Schlafzimmers bei den Nachbarn oder oder oder.

Es kam die Aussage " wenn du den Schallschutz bezahlst, dann können wir nochmal drüber reden, aber ein Raumwechsel kommt nicht in Frage"

Oder " Ja, wenn dich das stört, dann ist das nicht unser Problem, dann schlaf doch in der Küche auf dem Boden"

Tjaaa, nun stehe ich hier und kann nicht mehr.

Ich bekomme mitlerweile von den Ohropax Schmerzen und ein Piepen im linken Ohr.

Ich bin so übermüdet, sodass ich sogar heute von einen Teppichhändler darauf angesprochen wurde, dass man mir anssieht, dass ich fertig aussehe.

Ich habw gehofft, dass man mit einem dickenTeppich evtl das Schnarchen etwas dämmen kann, aber ich bin mir nicht sicher.

Leider kommt null Kooperation von den Mietern unter mir oder vom Vermieter.

Muss ich wirklich in der Küche schlafen ? Oder ausziehen oder gibt es noch eine Alternative?

Gruß

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Lärmbelästigung, Nachbarn

Vermieter schaltet nachts die Heizung aus, kann man was dagegen tun?

Hallo zusammen,

wir sind vor ein paar Tagen in einer anderen Wohnung eingezogen. Die Heizung funktioniert tagsüber entsprechend.

Die Wohnung hat einen langen, großen Flur, von wo aus alle Räumlichkeiten zu erreichen sind (auch das unbeheizte Treppenhaus). Es ist ein bisschen unangenehm weil der Flur kein Heizkörper hat, aber wir haben uns gedacht, einfach die Türen offen zu lassen, damit die heiße Luft auch im Flur gelingt.

Das Problem ist, dass der Vermieter die Heizung nachts komplett abschaltet. Er meinte, dass es eine Nachtabsenkung sei. Die Heizkörper sind nachts aber richtig kalt. Die Heizung scheint also komplett abgeschaltet zu sein. Und auch morgens braucht es mindestens eine Stunde bevor die normale, angenehme Temperatur erreicht wird.

Wir haben ein kleines Baby und er braucht manchmal auch nachts eine frische Windel. Die Temperatur ist aber so niedrig, dass ich Angst habe, ihn auszuziehen.

Wir haben mit dem Vermieter darüber gesprochen. Er meint, dass alle Mieter im Haus sich einig sein müssen, sollte es keine Nachtabsenkung mehr geben. Wozu haben wir denn die Möglichkeit, die Heizkörper selber zu regulieren? Ich meine, wir wollen ja auch nicht Energie und Geld einfach aus dem Fenster werfen. Wir finden es aber ärgerlich, dass wir nicht selber entscheiden können, welche Temperatur wir in der Wohnung als angenehm empfinden. Die Kosten dafür tragen wir selbstverständlich. Und auch werden nicht alle Räume genauso warm sein, da uns klar ist, dass es nachts in der Küche z.B. kühler sein darf.

Das Argument mit dem Ersparnis scheint mir falsch zu sein, da die Kosten, die dann entstehen, wenn wir morgens wieder die ganze Wohnung aufheizen müssen, keine Nachtabschaltung rechtfertigen.

Und auch die Schimmelgefahr steigt, und dann wird natürlich der Mieter dafür verantwortlich gemacht...

Hat der Vermieter überhaupt das Recht, diese Nachtabsenkung in Kraft zu setzen, obwohl wir dagegen sind? Und ist es wirklich so, dass alle Mieter einverstanden sein müssen?

Wir freuen und bedanken uns sehr über eure Antworten!

Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, heizen

Kann Vermieter bei fehlendem Einzugs-Übergabeprotokoll bei Auszug Forderungen stellen?

Hallo zusammen,

heute war die Wohnungsübergabe meiner alten Wohnung.

Vor knapp 5 Jahren war ich dort eingezogen. Die Wohnung befand sich zwar in einem stark renovierungsbedürftigen Zustand, war dafür aber für eine spottbillige Monatsmiete zu haben. Sogar eine Küche war dabei. Für die erste eigene Wohnung top.

Es war in der Wohnung keine einzige Wand weiß, alles war dreckig, die Fußleisten teils kaputt, Laminat abgenutzt ohne Ende und es befand sich eine zwar funktionierende, aber ekelhaft heruntergekommene Küchenzeile samt E-Geräte in der Wohnung. Laut Vermieter hieß es, die Wohnung solle eigentlich renoviert werden, wenn ich aber jetzt dort einziehen möchte würde es bis zu meinem Auszug aufgeschoben werden.

Also habe ich damals etwas Zeit investiert und mir die Wohnung etwas frisch gemacht, um die folgenden Jahre dort gemütlich zu verbringen.

Nun, 5 Jahre später, ziehe ich aus und die Wohnung, die schon vor 5 Jahren renovierungsbedürftig war, wird wieder nicht renoviert sondern direkt neu vermietet. Heute war die Übergabe.

Die Wohnung ist frisch gestrichen, Fußleisten neu lackiert, Besenrein und die Küche sauber und ebenfalls etwas aufgefrischt.

Die einzigen verbleibenden Mängel: Der Laminat weist Schäden auf, der Putz fällt teilweise von der Decke (ebenfalls größtenteils von mir im Vorfeld nochmal geflickt), Waschbecken hat einen kleinen Sprung und es ist alles sehr abgenutzt. Alles Schäden die schon vor 5 Jahren bestanden aber alles in allem in eine besseren Zustand als ich sie über kommen habe.

Nun war heute die Übergabe und der Vermieter tut so, als wären die Schäden und der allgemeine Zustand der Wohnung vor 5 Jahren überhaupt nicht bekannt gewesen.

Als ich den Vermieter darauf aufmerksam machte, dass die Schäden schon bei meiner Übernahme der Wohnung bestanden sagte er bloß, das dies dann ja im Einzugs-Übergabeprotokoll stehen wird und er es abgleichen wird.

Der Witz daran: Ein Übergabeprotokoll zum Einzug existiert überhaupt nicht.

Denn die Übergabe damals lief wie folgt ab - Mietvertrag wurde mir per Post zugeschickt, ich sollte ihn unterschrieben zurück schicken. Daraufhin habe ich die Schlüssel ebenfalls per Post zugeschickt bekommen und konnte einziehen. Ich habe den Vermieter vor dem heutigen Tage noch nie gesehen. Und ich habe das Gefühl, dass er seine Vermietete Wohnung ebenfalls noch nie gesehen hat.

Langer Text, kurze Frage: Kann der Vermieter mir nun tatsächlich trotz fehlendem Einzugs-Übergabeprotokoll die aufgezählten Schäden in Rechnung stellen bzw. die Rückzahlung der Kaution dadurch verweigern?

Liebe Grüße

Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag

Heizung funktioniert nur ab der Stufe 4?

Hallo zusammen,

bei uns im Badezimmer wurde der Heizkörper ausgetauscht und der neue ist einfach ein Horror für meine kranken pflegebedürftigen Eltern. Bei dem neuen funktioniert die Heizung erst ab der Stufe 4, also nicht mal 3,5 oder so, was beim alten gar nicht der Fall war.

Unser Hauswart hat mir gesagt, dass es daran liegt, dass die Temperatur im Badezimmer eher auch ohnehin so hoch ist, dass der Termostat nun erst ab der Stufe 4 reagiert.

Es ist aber so, dass der Heizkörper bei der Stufe 4 richtig heiß wird und die Temperatur im Badezimmer springt nach oben und der Heizkörper bleibt so heiß auch langfristig, so dass es nicht einfach nur wärmer als bei der Stufe 3, bei der die Heizung gar nicht funktioniert, sondern viel viel heißer, waa insbesondere für meine Mutter katastrophal ist, während es für meine Vater ganz schlecht ist, wenn der Heizkörper gar nicht funktioniert.

Also, ich gehe davon aus, dass vielleicht auch die Stufe 3 funktionieren würde, wenn die Temperatur im Badezimmer 17 oder so wäre und dann ab 18 Grad wieder nicht mehr funktionieren würde, was immer noch kalt für meinen Vater wäre.

Ich verstehe auch nicht... also wenn der Heizkörper einfach auf das Umgebungswetter reagiert, dann wieso heizt der auf der Stufe 4 so krass, also wieso kann die Temperatur zwischen z.B. 18 und so ca. 23-25, die auf der Stufe 4 herrscht nicht erreicht werden?

Habe ich Anspruch auf einen einfacheren Termostat oder so gegenüber dem Vermieter?

Danke

Vermieter, Heizung