Bauchschmerzen ohne Fleisch?

Ich ernähre mich seit 2 Monaten vegan, ich weiß das ist nicht lange. Ich hab gemerkt dass ich mich anfangs die erste Woche sehr gut gefühlt hab und irgendwann wurde ich immer lethargischer. Ein Nährstoffmängel kann es nicht sein, weil ich es erst seit zwei Monaten mache.

Außerdem nehme ich Vitamin B12 jeden Tag ein (1000 Mikrogramm), also hochdosiert. Eisen nehme ich sicherheitshalber auch ein obwohl ich auch genug über die Nahrung aufnehme. Omega drei auch obwohl ich genug Walnüsse und Leinsamen und so esse. Selen und Jod auch.

Ich dachte ich ernähre mich super gesund. Neben den Supplementen esse ich normale bis etwas größere Portionen um satt zu werden. Ich esse morgens meistens Haferflocken mit Obst und Nüssen und Samen und Pflanzenmilch also porridge. Meistens mach ich noch Erdnussbutter drauf damit es richtig schön fettig und proteinreich und sättigend wird.

Ich hab ansonsten halt sehr viel Gemüse gegessen, wirklich sehr große Portionen an Gemüse. Und viele Hülsenfrüchte, manchmal mehrere pro Portion, das heißt eine Portion mit Erbsen, Linsen und Tofu zum Beispiel und dann auch Kartoffeln oder Reis oder Nudeln oder sowas und hält Gemüse. Zum Nachtisch meistens Obst wie Datteln oder vegane Süßigkeiten.

Hab auch mal Gemüse mit hummus oder so gesnackt oder avocados, und Obst gesnackt mit noch mehr Erdnussbutter. Oder Nüsse.

Eigentlich ja gesund und mehr als genug kalorien.

Aber ich hab mich trotzdem immer so leer und lethargisch gefühlt und mein Bauch tut in letzter Zeit sehr weh und ist aufgebläht.

Obwohl ich ja whole food plant based mache, also vollwertig pflanzlich. Plus Supplemente. Aber ich fühl mich trotzdem, obwohl ich satt bin, irgendwie leer aber gleichzeitig aufgebläht. Schwach und hab Bauchschmerzen. Was zum Teufel ist das ?

Ist das was ich jetzt mache nicht eigentlich maximal gesund ?

Oder sollte ich doch wieder bisschen tierische Nahrung einbauen wie Fisch oder Eier ?

Essen, Leben, Gesundheit, Ernährung, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, Fische, Blähungen, Biologie, vegan, Anatomie, Bauchschmerzen, blähbauch, Fleisch Essen, Gesundheit und Medizin, Lethargie, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Schwäche, Trägheit, Vegane Produkte
Wurst oder vegane Alternative -kleineres Übel?

Hallo,

ich interessiere mich für Ernährung und habe eine Frage zu Wurst und veganen Alternativen.

Mir ist bewusst, dass beides nicht als „gesund“ deklariert werden kann und in Maßen verzehrt werden sollte! 🙂

am Beispiel Rügenwalder Mühle:

Auf der Website wird Veganer Mortadella auf Basis von Sonnenblumenkernen beworben. Tatsächlich ist er ballaststoffreich, besitzt wenig ungesättigte Fettsäuren und besteht zudem aus Rapsöl.
(hier die weiteren Zutaten : Trinkwasser, 12% Rapsöl, Bambusfasern, Verdickungsmittel: Carrageen, Tarakernmehl, Konjak; Gewürzextrakte, 2% Sonnenblumenprotein, Kochsalz, natürliches Aroma, Traubenzucker, Citrusfasern, Gewürze, Kartoffelprotein, Farbstoffe: Anthocyane, Carotine. (*))

Dahingegen ist das fleischige Original aus:

74% Schweinefleisch, Trinkwasser, Kochsalz, Traubenzucker, Glucosesirup, Gewürze, Gewürzextrakte, Stabilisator: Diphosphate; Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure; Konservierungsstoff: Natriumnitrit. (**)

Was ist denn jetzt das kleinere Übel? Das vegane Produkt ist industriell hoch verarbeitet, das Original sicher irgendwo auch und enthält zudem Natriumnitrit und keine Ballaststoffe.

Vergleichen könnte man auch alle anderen Produkte und deren Alternativen auf der Rügenwalder Website. Falls jemand dazu etwas weiß: Gerne!

(*) Quelle: https://www.ruegenwalder.de/de/produkte/vegane-produkte/veganer-wurstaufschnitt/veganer-schinken-spicker/mortadella

(**) Quelle: https://www.ruegenwalder.de/de/produkte/fleischprodukte/wurstaufschnitt/schinken-spicker/mortadella

Gesundheit, vegetarisch, Fleisch, Wurst, gesunde Ernährung, vegan, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Vegane Produkte
Wieso schmecken mir vegane Ersatzprodukte nicht?

Hey,

ich bin seit einigen Monaten vegan aus der Überzeugung, dass ich es moralisch nicht vertretbar finde, dass Tiere leiden und sterben müssen, nur damit es mir gut schmeckt.

Bisher funktioniert alles sehr gut, bis auf Kleinigkeiten. Es ist etwas kompliziert, so zu kochen wie früher, da man sehr viele künstliche Ersatzprodukte benötigt. Mal schnell Käsenudel oder Kartoffeln mit Quark zu machen, ist nicht mehr so einfach. Theoretisch kann man einfach Ersatzprodukte verwenden, doch mir persönlich schmecken sie einfach nicht so gut.

An Hafermilch und Fleischersatz habe ich mich bereits gewöhnt, aber den Geschmack von gutem Käse oder einer Joghurtsoße vermisse ich schon sehr. Es schmeckt einfach anders, sie haben einen starken Eigengeschmack, pflanzlicher Joghurt ist zum Beispiel sehr süßlich, wie ich finde und der Käse zum Backen und Kochen schmeckt eher nach Teig als nach Käse.

Alles nicht schlimm und kein Grund, den Gelüsten nachzugehen, doch es ist schon recht schwer, wenn man mit einer nicht veganen Familie zusammenlebt und die ganze Zeit dagegen ankämpfen muss.

Daher meine Fragen:

Gewöhnt man sich an den Geschmack und vergisst man seine alten Lieblingsspeisen?

Kennt ihr mein Problem und was verwendet ihr für Produkte?

Vor allem würde mich sehr interessieren, welche Ersatzprodukte ihr für Käse, Sahne, Joghurt und Quark am besten findet.

Vielleicht habt ihr euch ja schon mal durch die Supermarktregale durchprobiert und könnt mir von euren Erfahrungen berichten.

Das wäre sehr nett, ich freue mich auf Antworten. :)

Käse, vegan, Milchprodukte, Veganismus, Vegane Produkte
Warum konsumieren Veganer nicht vegane Produkte: Tabak, Alkohol und Drogen?

Nach Definition Veganismus, müssen Produkte Tierversuchsfrei sein.

Wiki schreibt über die über die Definiton der veganen Gesellschaft folgendes:

„Veganismus ist eine Philosophie und Lebensweise, die – so weit wie möglich und praktisch durchführbar – alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeiten an Tieren für Essen, Kleidung oder andere Zwecke zu vermeiden sucht und darüber hinaus die Entwicklung tierfreier Alternativen zum Vorteil von Tieren, Menschen und Umwelt fördert. In der Ernährung bedeutet dies den Verzicht auf alle ganz oder zu Teilen vom Tier gewonnenen Produkte.“

– The Vegan Society[7]

Seit Jahrzehnten werden grausame Tierexperimente, wegen Tabak, Alk und Drogen durchgeführt. Dertierschutzbund schreibt:

  • Denn die Behörden können laut den gesetzlichen Regelungen in Deutschland gar nicht unabhängig prüfen, ob die Aussagen der Antragsteller*innen stimmen. Darum werden immer wieder Versuche genehmigt, die fragwürdig sind, wie Versuche zu Drogen- oder Alkoholsucht oder Tierversuche, deren Versuchsreihen schon sehr lange dauern und auch in nächster Zeit keinen „Erfolg“ versprechen.

https://www.tierschutzbund.de/tiere-themen/tierversuche/warum-tierversuche

Das heißt, die Experimente bleiben auch in Zukunft.

Aber warum konsumieren Veganer diese nicht veganen Produkte?

Sie wussten nicht, dass, das nicht vegan ist 57%
Genuss ist wichtiger, als Prinzipien 43%
Experiment, Umwelt, vegetarisch, Tierschutz, Gewalt, vegan, Tierquälerei, Ausbeutung, Ethik, Tierethik, Tierrechte, Tierversuche, Veganismus, Vegetarismus, Vegane Produkte, Ethik und Moral, tierversuchsfrei, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Vegane Produkte