Fleischkonsum – die neusten Beiträge

Essen Deutsche zu viel Fleisch?

Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen

Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland mit durchschnittlich 53,2 Kilogramm pro Person leicht über dem der beiden Vorjahre (2022: 52,8 sowie 2023: 52,9 Kilogramm pro Person).  

Wie aus der Versorgungsbilanz Fleisch 2024 hervorgeht, lag Schweinefleisch beim Verzehr mit 28,4 Kilogramm je Einwohner erneut vorn, jedoch mit rund 100 Gramm weniger als 2023. Die Beliebtheit von Geflügelfleisch stieg erneut und lag mit einem Plus von 500 Gramm bei 13,6 Kilogramm pro Kopf. Der Zuwachs geht insbesondere auf Hühnerfleisch zurück. Der Verzehr von Rind- und Kalbfleisch blieb trotz gestiegener Verbraucherpreise mit 9,3 Kilogramm pro Person stabil. 

Insgesamt belief sich der Fleischverzehr 2024 auf 4,44 Millionen Tonnen, das waren 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr. "Wie sich dies weiterentwickelt, bleibt abzuwarten", sagt Dr. Josef Goos, Leiter des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). "Eine Rückkehr zu Verzehrmengen früherer Jahre erscheint vor dem Hintergrund des Trends zur flexitarischen Ernährung unwahrscheinlich." Aus statistischer Sicht ist zudem zu beachten, dass sich der ausgewiesene rechnerische Fleischverzehr je Kopf ab 2022 auf aktualisierte Bevölkerungszahlen bezieht und derzeit ein Vergleich mit Vorjahren nicht möglich ist. "Sobald die Rückrechnung der Bevölkerungszahlen auf Basis des Zensus 2022 vorliegt, können wir den Pro-Kopf-Verzehr zehn Jahre rückwirkend berechnen und Aussagen zum langfristigen Trend treffen," ergänzt Goos.

Gebremster Preisanstieg durch höhere Produktion

Der leicht gestiegene Fleischverzehr wurde 2024 dadurch begünstigt, dass sich der Verbraucherpreisanstieg laut Statistischem Bundesamt mit 1,3 Prozent gegenüber 2023 in Grenzen hielt. Geflügelfleisch wurde dabei im Schnitt sogar preiswerter angeboten. Zu erschwinglicheren Preisen trug auch die erstmals seit langem wieder gestiegene Nettofleischproduktion in Deutschland bei, die um 1,4 Prozent auf 7,3 Millionen Tonnen wuchs. Überdurchschnittlich legte hierbei die Nettoerzeugung von Schweinefleisch mit 1,9 Prozent zu, gefolgt von Hühnerfleisch mit 1,3 Prozent sowie Rind- und Kalbfleisch mit 1,1 Prozent. Bei Puten, Enten, Gänsen sowie Schafen und Ziegen fiel die Nettoproduktion dagegen geringer als 2023 aus.

Weniger Fleisch international gehandelt

Insgesamt schwächte sich der deutsche Außenhandel mit Fleisch und Fleischwaren 2024 im Vorjahresvergleich ab. Bei der Einfuhr war laut vorläufigen Daten ein Minus von 1,4 Prozent auf 3,14 Millionen Tonnen zu verzeichnen. Insbesondere wurde weniger Schweine- und Rindfleisch importiert; dagegen legte die Einfuhr von Geflügelfleisch zu. Bei der Ausfuhr fiel das Minus mit 0,3 Prozent auf 4,39 Millionen Tonnen geringer aus. Vor allem die deutlich gestiegenen Drittlandexporte von Schweinefleisch glichen den Exportrückgang insgesamt bei anderen Fleischarten aus.

Selbstversorgungsgrad um einen Prozentpunkt gestiegen

Weil die heimische Fleischerzeugung 2024 etwas stärker zunahm als der Verbrauch, erhöhte sich der Selbstversorgungsgrad von 119,5 Prozent (2023) auf 120,5 Prozent im Jahr 2024. Der Inlandsbedarf konnte rechnerisch bei Schweinefleisch zu 134,6 Prozent gedeckt werden, bei Rind- und Kalbfleisch waren es 108,2 Prozent und bei Geflügelfleisch 100,4 Prozent. Bei gefragten Teilstücken, beispielsweise Filet oder Kotelett vom Schwein, wird der durchschnittliche Selbstversorgungsgrad unterschritten.

Versorgungsbilanz: Zahlen nur bis 2022 vergleichbar

Das BZL verwendet in den Versorgungsbilanzen die Bevölkerungszahlen des Statistischen Bundesamtes für die Berechnung von Pro-Kopf-Angaben. Mit dem Zensus 2022 gibt es eine neue Grundlage für die Fortschreibung. In den Bilanzen wurden die Daten zum Pro-Kopf-Verbrauch entsprechend aktualisiert. Eine Vergleichbarkeit mit Werten vorangegangener Jahre ist damit derzeit nicht möglich.

 Liste der Länder nach Fleischkonsum pro Kopf.

Nach Angaben von Our World in Data hat sich der weltweite Fleischkonsum pro Kopf seit 1961 fast verdoppelt und lag im Jahr 2021 bei rund 42 Kilogramm im Jahr. Der Konsum von Fisch und anderen Meerestieren ist nicht in dieser Zahl enthalten (Siehe: Liste der Fischerei und Aquakultur nach Ländern).

Deutschland ist auf Platz 33 von 185

Quellen: Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen

 Liste der Länder nach Fleischkonsum pro Kopf.

Ja, Weil.. 53%
Nein, Weil.. 47%
Gesundheit, Umweltschutz, Tiere, billig, gesunde Ernährung, Deutschland, Tierhaltung, Klimawandel, Klimaschutz, Konsum, Marktwirtschaft, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Umweltverschmutzung, Klimapolitik

Was ist dieser Ernährungs Trend?

Lest euch diesen Spaß mal durch.

Ich weiß nicht ob ihr das mitbekommen habt, aber es gibt im Internet in gewissen Nischen einen relativ neuen ernährungs Trend. Ich glaube inspiriert war der ursprünglich von der Carnivore Ernährung als Gegenbewegung zu Veganismus.

Laut diesem neuen Trend sind "gut und gesund":

  • Fleisch, vor allem rotes Fleisch
  • Butter
  • Honig, vor allem Rohrhonig
  • Früchte/ Obst allgemein
  • Milch, vor allem Rohmilch
  • Eier
  • Kokosnussöl
  • Oliven und Olivenöl
  • Nur wenige Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Karotten, Kartoffeln
  • Sauerteigbrot

Als schlecht gelten:

  • Fast alle Gemüsearten. Vor allem dunkelgrünes Blattgemüse und Brokkoli
  • Hülsenfrüchte also Bohnen, Linsen, Erbsen, Tofu, Soja und so.
  • Samenöle (Rapsöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Margarine usw)
  • Nüsse
  • Samen
  • Vollkornprodukte

Die haben noch ein paar weitere Gebote und Verbote, wie z.B. dass sie Sonnenschutz komplett verteufeln und entweder gar nichts benutzen oder Rindertalg oder Kokosöl als Sonnenschutz.

Die sonnen sich auch intensiv so viel die können. Die meisten von denen sind auch rot oder braun gebrannt. Außerdem gehen einige von denen sogar so weit, dass sie ihre Genitalien sonnen...wtf.

Einige laufen auch barfuß.

Was zur Hölle ist das ?

Muskelaufbau, abnehmen, Umwelt, Obst, Gemüse, vegetarisch, Fleisch, Diät, gesunde Ernährung, Rohkost, Kalorien, Vitamine, vegan, Ernährungsumstellung, Protein, roh, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum, Carnivore

Wird der Veganismus so nie wieder zurück kehren?

Ich weiß ja nicht ob ihr ganz mit der Zeit geht, aber aktuell ist der neuste Stand, dass die meisten aufgehört haben und verstanden haben, dass Veganismus nicht für den menschlichen Körper bestimmt ist.

Und ich rede nicht unbedingt über irgendwelche Hipster Typen die Hafermilch saufen und beyond Burger fressen. Ich rede über die, die es von Anfang an "richtig gemacht" haben.

Ich habe für mich persönlich das Thema Veganismus eigentlich schon lange abgehakt. Aber mir kam die Erinnerung an alte Zeiten und ich wurde ein bisschen wehmütig. Zwar bin ich komplett gegen Veganismus. Auch einer der seriösestsen und authentischsten Ernährungswissenschaftler, der lange vegan war - Niko Rittenau - isst wieder Eier und Fleisch, weil er verstanden hat, dass es viel mehr ist, als wir bisher gedacht haben, was tatsächlich kritisch ist.

Für mich ist der Zug eigentlich abgefahren, aber mir ist letztens mal so bewusst geworden, dass alle irgendwie aufgehört haben.

Ich hab letztens ein Video von Fully Rar Kristina gesehen, wo sie sagte, dass sie 20 Jahre schon Roh Vegan ist, und das fühlt sich an wie eine Zeitreise...

Habt ihr das so mitbekommen ?

Ich glaube die wenigsten hier im deutschsprachigen Raum haben diesen Wandel so erlebt, von Vegan, Roh Vegan, RAW Till 4 bis hin zu Rohmilch, Steak, Butter, Obst und Honig.

Oder ?

Familie, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, vegan, Ernährungsumstellung, Protein, Supplements, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum, Vegane Produkte

Als Christ keine bestimmten Tiere essen?

Im 5. Mose 14:3-20 wird erzählt, welches Fleisch man nicht essen solle, da es unrein und dem Herrn ein Gräul ist.

Esst keine Tiere, die der Herr verabscheut und euch verboten hat! Essen dürft ihr Rinder, Schafe, Ziegen, Hirsche, Gazellen, Rehe, Steinböcke, Antilopen, Wildschafe und Gämsen. Alle Tiere, die wiederkäuen und vollständig gespaltene Hufe oder Pfoten haben, sind für euch erlaubt. Nicht essen sollt ihr Tiere, die zwar wiederkäuen, aber keine ganz gespaltenen Hufe oder Pfoten haben, wie Kamel, Hase und Klippdachs. Sie sind unrein für euch. Dasselbe gilt für das Schwein, das zwar gespaltene Hufe hat, aber nicht wiederkäut. Esst kein Fleisch von solchen unreinen Tieren und berührt auch nicht ihre Kadaver! Von den Tieren im Wasser dürft ihr jedes essen, das Flossen und Schuppen hat. Alle anderen sind unrein für euch. Auch von den Vögeln sollt ihr nur die reinen essen. Nicht essen dürft ihr Gänsegeier, Lämmergeier, Mönchsgeier, Gabelweihe, Königsweihe und alle anderen Arten des Geiers, alle Arten des Raben, Strauß, Falke, Seemöwe, alle Habichtarten, Steinkauz, Ibis, Schleiereule, Wüstenkauz, Aasgeier, Fischeule, Storch, alle Reiherarten, Wiedehopf und Fledermaus. Ihr sollt auch keine geflügelten Insekten essen. All diese Tiere sind unrein für euch. Esst nur Vögel, die rein sind!

Aber in Matthäus 15:11 sagte Jesus:

"Nicht das, was durch den Mund in den Menschen hineinkommt, macht ihn unrein, sondern was aus dem Mund des Menschen herauskommt, das macht ihn unrein."

Wurde die 'Regel' von Mose somit aufgehoben oder war dies auf etwas anderes bezogen?

Essen, Christentum, Bibel, Judentum, Regel, Sünde, Verbot, Verse, Fleischkonsum, moses

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fleischkonsum