Ein veganer Lebensstil – was sagt die Bibel?

Ist die Bibel für oder gegen einen vegangen Lebensstil?

Was meint ihr?

Hier mal einige Anregungen:

Auf der ganzen Welt wächst das Interesse am Veganismus.

 „Veganismus ist eine Philosophie und Lebensweise, die – so weit wie möglich und praktisch durchführbar – versucht, alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit an Tieren zu vermeiden, ob für Essen, Kleidung oder andere Zwecke“ (The Vegan Society).

Manche entscheiden sich nicht nur aus Sorge um Tiere und die Umwelt für einen veganen Lebensstil, sondern auch aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen.

„Im Gegensatz zu den meisten anderen Ernährungsformen wird der Veganismus häufig als philosophischer Ansatz, als ethische Entscheidung und als eine Form des individuellen Aktivismus betrachtet, der eine globale Wirkung haben soll“ (Britannica Academic).

Ebnet der Veganismus den Weg in eine bessere Zukunft für unseren Planeten? Was sagt die Bibel?

Der Standpunkt unseres Schöpfers zu Mensch und Tier:

Wie aus der Bibel hervorgeht, hat unser Schöpfer den Menschen den Auftrag gegeben, sich um die Tiere zu kümmern – was deutlich macht, dass der Mensch eine übergeordnete Rolle einnimmt (1. Mose 1:27, 28).

Irgendwann erlaubte Gott den Menschen, Tiere zu Nahrungszwecken zu verwenden (1. Mose 9:3).

Er heißt es jedoch nicht gut, Tiere grausam zu behandeln (Sprüche 12:10).

Ob man Fleisch isst oder nicht, ist gemäß der Bibel eine persönliche Entscheidung.

Sie macht uns in Gottes Augen weder zu besseren noch zu schlechteren Menschen (1. Korinther 8:8). Niemand hat das Recht, die Entscheidungen anderer auf diesem Gebiet zu kritisieren (Römer 14:3).

Der Weg in eine bessere Zukunft Wie die Bibel deutlich macht, werden wir durch unseren Lebensstil die Probleme der Welt nicht lösen können. Viele Missstände wurzeln in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen, die sich einfach nicht reformieren lassen. In Prediger 1:15 heißt es:

In der Bibel findet man zudem auch das Gebot: „Enthaltet euch … von Blut“ (Apostel­geschichte 15:28, 29). Das bedeutet, kein Blut zu trinken und kein unausgeblutetes Fleisch zu essen; dieses Gebot schließt auch den Genuss von Nahrungsmitteln aus, denen Blut beigemischt wurde. Ausgeblutetes Fleisch jedoch ist zum Verzehr erlaubt.

M31 - keine Veganer

Tiere, vegetarisch, Fleisch, Schwein, Nahrung, vegan, Bibel, Gott, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Tierwohl
Meinung des Tages: Achtet Ihr auch Euren ökologischen Fußabdruck?

Egal, ob Weg in die Arbeit, Supermarkteinkauf oder Urlaub - nahezu jede unserer (täglichen) Entscheidungen beeinflusst den ökologischen Fußabdruck. Doch wie sehr bemühen wir uns, diesen möglichst zu minimieren?

Die Klimabewegung "Fridays For Future" feierte jüngst ihr 5-jähriges-Bestehen und spätestens seit Aufkommen der Bewegung sind die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck - positiv als auch negativ - im kollektiven Bewusstsein von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik verankert. Wenngleich die Sprecherin der Bewegung, Luisa Neubauer, attestiert, dass seitens der Politik durchaus ein Umdenken in Sachen Klimaschutz stattgefunden hätte, bemängelt diese die fehlende Flexibilität und Agilität bei der Umsetzung weitreichender und nachhaltiger Klimaschutzmaßnahmen. Doch das Thema betrifft nicht ausschließlich große politische sowie wirtschaftliche Maßnahmen und Einschränkungen, sondern beginnt am Ende des Tages bei jedem von uns.

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß / Indikator dafür, welchen Einfluss der menschliche Konsum auf die natürlichen Ressourcen sowie die Umwelt hat. Er umfasst die Fläche an Land und Wasser, die nötig ist, um die Ressourcen zu liefern, die Individuen, Gemeinschaften und Staaten benötigen. Weiterhin bezeichnet er jene Fläche, welche wir zur Aufnahme der von uns produzierten Abfälle brauchen.

Welchen Einfluss haben wir?

Unser ökologischer Fußabdruck wird durch zahlreiche tägliche Entscheidungen beeinflusst: So trägt der Konsum von Fleisch und tierischen Produkten zu einem gewichtigeren Fußabdruck bei, da für die Tierhaltung immense Mengen an Land, Wasser und Futtermitteln vonnöten sind. Auch der globale Onlinehandel besitzt mit Faktoren wie Versand & Lieferung, Verpackungsmaterial und v.a. Rücksendungen einen negativen Einfluss. Darüber hinaus spielen Autofahrten oder Flugreisen angesichts der verbrannten fossilen Brennstoffe ebenfalls eine gewichtige Rolle.

Was kann der Einzelne tun?

Letztendlich kann jedes Individuum einer (modernen) Gesellschaft einen Beitrag dazu leisten, den ökologischen Fußabdruck durch nachhaltige Entscheidungen zu beeinflussen: Positiv wirken sich beispielsweise die Wahl von regionalen / saisonalen Lebensmitteln, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs und insbesondere bewussteres Konsumverhalten aus.

Unsere Fragen an Euch: Inwiefern beeinflusst Euer Wissen über den ökologischen Fußabdruck Eure täglichen Entscheidungen? Welche konkrete Maßnahmen habt Ihr ergriffen, um den Fußabdruck zu reduzieren? Wie könnten Regierungen und Unternehmen Menschen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Lebensstile zu führen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fridaysforfuture-neubauer-interview-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fridaysforfuture-neubauer-interview-100.html

Ich versuche, darauf zu achten, z.B... 55%
Ich gebe mir keine Mühe dabei, weil... 42%
Ich achte penibel darauf, indem ich... 3%
Auto, Umweltschutz, Ernährung, Natur, Tiere, Verhalten, Landwirtschaft, Umwelt, Politik, Klimawandel, CO2, Biologie, Klimaschutz, Klima, Klimaerwärmung, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie, Onlinehandel, Politik und Wirtschaft, Politiker, CO2-Ausstoß, Fleischkonsum, Konsumverhalten, öffentliche Verkehrsmittel, ökologischer Fussabdruck, Internetbestellung, Politik und Gesellschaft, Fridays for Future, Luisa Neubauer, Meinung des Tages
Was ist euer absolutes lieblings Essen?

Bei mir gibt es da zwei Gerichte, die es mir besonders angetan haben.

Das erste wären dann,

1. Natur Schnitzel (also ohne Panade) mit Pommes und dunkler Bratensauce

und das zweite wäre dann,

2. Zwiebelfrikadellen gefühlt mit Spiegelei und paniert mit Reis, dazu noch Bratkartoffeln und dunkler Bratensauce.

Was ist es bei euch?

kochen, Schnitzel, Essen, Gesundheit, Ernährung, Rezept, Pizza, backen, Sushi, Sushi-Reis, Gewicht, Kuchen, Pommes, Curry, trinken, Eier, Hackfleisch, süß, Currywurst, Obst, Gemüse, vegetarisch, Salat, Grillen, Fleisch, Tomaten, Sauerteig, Reis, Nudeln, Küche, Diät, gesunde Ernährung, Burger, Früchte, Kartoffeln, Spinat, Sauerkraut, Kalorien, Salz, braten, Frikadellen, Frühstück, Genuss, Backofen, Döner, Restaurant, Magen, Ketchup, Alltag, Gurken, Süßes, Süßigkeiten, Kekse, lecker, Hotdogs, Soße, Zwiebel, Hunger, Fast Food, Sauce Hollandaise, Gericht, Darm, Geschmack, vegan, Abendessen, Bento, Bratwurst, Dinner, Essen und Trinken, Feinkost, Fleischer, fleischfresser, Genussmittel, Gerichte, Geschmackssinn, Gesundheit und Medizin, Gewichtszunahme, Herd, Klöße, Koch, Kochen Backen, Kochen und Backen, Magen-Darm, Meeresfrüchte, Meinung, ravioli, salzig, Sauerbraten, senf, Soja, Sojasauce, Spiegelei, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Kantine, Mahlzeit, Mittagessen, Panade, pflanzlich, sauer, Tomatensauce, würzig, cafeteria, Lieblingsessen, Lunch, Sojabohnen, Carnivore, Lunchbox, gesund, Abstimmung, Umfrage
Meinung des Tages: Lebensmittel zum "wahren Preis" - wie bewertet Ihr die Aktion von Penny?

Der Discounter Penny hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern die "tatsächlichen Kosten" einiger Produkte ermittelt und gibt diese testweise für eine Woche an die Kunden weiter. Wären die Kunden bereit, diese im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz zu tragen?

Worum geht es bei dieser Aktion?

Im europäischen Vergleich sind Lebensmittel, insbesondere tierische Produkte, hierzulande relativ günstig. Wissenschaftler der Universität Greifswald sowie der Technischen Hochschule Nürnberg haben nun berechnet, dass viele von uns konsumierte Lebensmittel weit teurer sein müssten. Der Grund: Versteckte Umweltschäden, die bei der Preisweitergabe an den Kunden nicht mit einbezogen werden. Neben den üblichen Herstellungskosten wurden hierfür die Auswirkungen auf Boden, Klima, Wasser und Gesundheit mit einberechnet. In der ab heute startenden Aktionswoche gibt der Discounter die höheren Preise für insgesamt neun Artikel nun an seine Kunden weiter.

Wie werden die erhöhten Kosten kalkuliert?

Teil der Aktion sind u.a. Fruchtjoghurts, Wiener Würstchen, aber auch Käse sowie vegane Schnitzel. Am Beispiel Käse wird der Preisanstieg eindrücklich illustriert:

Aktuell kostet die 300g-Packung Maasdamer-Käse 2,49€. Addiert man die versteckten Kosten, ergibt sich folgende Rechnung:

+ 85 Cent für klimaschädliche Emissionen der Landwirtschaft

+ 76 Cent für Bodenbelastungen

+ 63 Cent für Auswirkungen von Pestizideinsatz

+ 10 Cent für die Grundwasserbelastung.

= 4,83€.

Allerdings gibt es bei den Produkten starke Preisschwankungen: Während sich die Kosten für tierische Produkte häufig verdoppeln und der Preisanstieg bei Fleischprodukten am stärksten ausfällt, fallen die versteckten Kosten eines veganen Schnitzels mit ca. + 5% deutlich niedriger aus.

Was soll mit der Aktionswoche erreicht werden?

Dem Händler geht es mit der Aktion in erster Linie darum, ein Bewusstsein für unseren Konsum sowie die damit einhergehenden Kosten für uns als Verbraucher, aber auch die Umwelt sowie das Klima zu schaffen. Laut Amelie Michalke von der Universität Greifswald, welche die ökologischen und sozialen Effekte in der landwirtschaftlichen Produktion untersucht, würden wir uns beim Gedanken daran, dass die heutige Lebensmittelproduktion keine versteckten Kosten beinhalte, selbst belügen. Abzuwarten bleibt, inwieweit Kunden bereit wären, die Mehrkosten im Sinne von Umwelt und Klima zu tragen. Ergänzung: Die Mehreinnahmen gehen an Klimaprojekte.

Unsere Frage an Euch: Wie bewertet Ihr die Aktion von Penny? Werdet Ihr die Produkte in der Aktionswoche kaufen und denkt Ihr, dass diese Aktion ein Um- bzw. Nachdenken mancher Kunden bewirken könnte? Seid Ihr bereit, beim Lebensmittelkauf etwaige Mehrkosten zu zahlen und den Konsum (z.B. von Fleisch) einzuschränken?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/penny-umweltfolgekosten-102.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/wahre-kosten-eigentlich-muessten-lebensmittel-deutlich-teurer-sein-100.html

Ich bin nicht bereit, noch mehr für Lebensmittel zu zahlen 50%
Gute Aktion! Ich gebe gern etwas mehr für Lebensmittel aus 26%
Ich bin anderer Meinung und zwar... 24%
Test, Gesundheit, Umweltschutz, Ernährung, Inflation, Erderwärmung, Landwirtschaft, Umwelt, Lebensmittel, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Aktion, Discounter, Ernährungsumstellung, Gesundheit und Medizin, Grundwasser, Milchprodukte, Nachhaltigkeit, Politik und Wirtschaft, Fleischkonsum, Inflationsrate, Preiserhöhung, Politik und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales, Politik und Gesundheit
Über Fleischkonsum aufklären?

(Achtung: Lang) ;-)

Hey ihr Lieben,

Ich bin nun seit einigen Jahren Vegetarierin, versuche neuerdings auch mich überwiegend vegan zu ernähren. Außerdem habe ich im Rahmen meines Tiermedizin Studiums auch ein vierwöchiges Schlachthof Praktikum absolviert - Nicht gerade "schön", aber sehr wertvoll.

Nun - der Großteil meiner Familie ist so gut wie zu jeder Mahlzeit Fleisch. Vor allem mein jüngere Bruder, er ist um die 17 Jahre. Um ihn geht es auch, denn dem Rest meiner Familie isst ihr Fleischkonsum schon irgendwie bewusst. Ihm aber nicht.

Er isst pro Tag gut und gerne mal eine ganze Packung Salami - "Für die Proteine." Dabei ist die Salami außerdem so die billigste die man bekommen kann.

Nun, ich habe schon früher versucht irgendwie darauf hinzudeuten dass solche Mengen Fleisch zu konsumieren erstens, nicht gesund ist, und zweitens, meiner Meinung nach auch unethisch.

Bevor hier jetzt irgendjemand denkt ich möchte ihn dazu zwingen meine Meinung zu teilen: Nein. Jeder kann Fleisch konsumieren, auch so viel wie er meinetwegen möchte. Das einzige, was ich mir wünschen würde ist dass man sich wenigstens ansatzweise bewusst ist woher das Fleisch stammt.

Sobald ich auch nur das Wort "Fleischkonsum" ausspreche, rastet mein Bruder förmlich aus. Ich weiß nicht wieso. Ich habe ihm mehrfach klargemacht dass er gerne so viel Fleisch essen darf wie er möchte. Ich hatte erwartet dass man mit 17 schon reif genug ist, um sich mit solchen Themen auseinander zu setzen. Aber nein, er wird sofort beleidigt und fängt an, sarkastische Anmerkungen zu machen (Oh, ja, das ist dein armes Schwein, musst du jetzt weinen? Schmeckt aber so gut!" So etwas halt ;-))Aber ich finde er sollte sich wenigstens mit der Haltung der Tiere oder dem Schlachtprozess auseinander setzten. Auch das hatte ich (vor meinem Studium) selbständig getan. Aber er sieht dass nicht ein, weil es doch so viel gemütlicher ist sich nicht mit den toten Tieren auseinander zu setzen... verstehe ich. Finde ich aber irgendwie egoistisch. Dass ein Tier sterben muss nur damit du was auf dem Teller hast? Die Proteine kann man heutzutage auch von anderen Quellen bekommen.

Nun, meine Frage...wie bringe ich ihm so etwas vorsichtig näher? Oder wie findet ihr so einen übermäßigen Fleischkonsum? Es ist nicht so als würde ich mich jetzt großartig darüber aufregen, ich habe besseres zu tun haha, aber schade finde ich es irgendwie schon.

Danke schonmal für alle Antworten!

Ergänzung: Es geht mir keine falls darum, meinen Bruder zu irgendeinem Ernährungsstil zu zwingen. Es geht mir darum, ihn vorsichtig aufzuklären - sofern er das möchte. Deswegen war meine Frage nicht, wie ich ihn überreden kann, sondern wie man jemanden so ein heikles Thema vorsichtig näher bringt. Denn seine Ernährung ist ungesund. Das ist ein Fakt. Dennoch möchte ich betonen, dass meine eigentliche Frage eher war, was ihr von so einer Situation und Fleischkonsum generell haltet. Und bitte bleibt respektvoll.

Ich esse gerne Fleisch, habe mich aber auch darüber informiert. 55%
Ich esse in Maßen Fleisch & achte dabei auf die Qualität etc. 17%
Ich bin vegetarisch/vegan. 14%
Anderes: 14%
Ich esse gerne Fleisch, auch ohne mich darüber zu informieren. 0%
Ernährung, Familie, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Psychologie, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum

Meistgelesene Fragen zum Thema Fleischkonsum