Vegane Rasierer/Rasierklingen

Hallo ihr Lieben,

ich komme auch mal mit einer - wie ich finde - echt komplizierten Fragen zum Vorschein:

Also wir benutzen zur Zeit noch unsere alten Klingen auf, aber demnächst muss eine neue Lösung her. Wir würden halt gerne vegane Rasierer haben, bzw. uns auch einen teilen. Demnach muss der Rasierer für verschiedene Körperbereiche geeignet sein. (Über die Notwendigkeit der Rasur an sich möchte ich nicht diskutieren! Ich bin mir, vor allem im Bezug auf weiblich definierte Personen darüber bewusst, dass es ein lookistisches Bild verfolgt, welches von den Medien geprägt wurde.)

An ein Rasiermesser haben wir schon gedacht, allerdings, wird es zum Einen am Lederriemen geschärft & zum Anderen habe ich da echt Angst mich an gewissen Körperstellen zu schneiden.

Dann gibt es ja noch die Möglichkeit so Wegwerfteile zu kaufen, die haben meistens keinen (unveganen) Feuchtigkeitsstreifen, aaaaber: Der Müll. Kommt also auch nicht in Frage...

Was bleibt? Es gibt ja so Gestelle für Rasierklingen, da ist die Frage, ob es auch Klingenherstellerfirmen gibt, die nicht zu den Großkonzernen gehören.

http://4.bp.blogspot.com/-oqtWQ0a2KCo/UFXxt5xjZoI/AAAAAAAABMA/TKVwKn-ONlQ/s1600/marken.jpg

& es gibt noch - wovon ich aber gar keine Ahnung habe - solche Rasierapparate. Welche die nass genutzt werden, andere trocken. Eignen die sich für Gesicht & beispielsweise die Achseln? Ich kenn' mich bei denen echt nicht aus & weiß da auch nicht, ob es "alternative Firmen" gibt.

Waxen wäre noch ne Idee... Funktioniert das auch bei Bärten? o.O Kann mensch das selber machen?

Ja ganz viele Ideen, kein Schritt weiter - wer kann helfen?! :D

vegetarisch, vegan, Veganismus, Vegetarismus, Vegane Produkte, veganes Leben
Hydrolyzed keratin vegan oder vegetarisch?

Ich lebe seid ueber ein jahr jetzt vegetarisch und achte auf meine Ernährung, ich esse weder fleisch,fisch noch tierisches lab oder Gelatine das ist mir sehr wichtig. Ich versuche auch seid einigen Wochen mein Milch Konsum einzuschränken was mir recht gut gelingt.
trodzdem bin ich mir jetzy total unsicher denn ich habe mir von Dm “Schwarzkopf Gliss Kur Hair Repair” gekauft und als ich zuhause war nochmal genau die Inhaltsstoffe durchgelesen und bin auf das *hydrolyzed Keratin* gestoßen...

soweit ich bereits vorher wuste und mich auch nochmal eingelesen habe ist •keratin• alleine weder vegan noch vegetarisch, aber das *hydrolyzed Keratin* soll anscheinend (stand im Internet) aus Schafwolle hergestellt/produziert werden. Meine frage ist nun ist dieses Produkt vegan,vegetarisch oder weder noch , oder ist es z.b wie beim tierischen lab das es einmal tierisch (nicht vegetarisch) und einmal mikrolabel (vegetarisch) hergestellt/produziert wird.

Wuerde mich ueber eine schnelle Antwort sehr freuen da mir es sehr wichtig ist die Massentierhaltung nicht zu unterstützen und umweltbewusst zu leben , deswegen waehre mi sehr wichtig wenn bei der Antwort dabei steht ob nun *hydrolyzed Keratin* vegan,vegetarisch oder weder noch ist... danke fuer das lesen und entschuldigung fuer diese lange Frage <3

Ernährung, vegetarisch, Tierschutz, Körperpflege, Aufklärung, Gesundheit und Medizin, Veganismus, Vegane Produkte, Keratin
Trennung weil Frau Veganerin geworden ist?

Meine Frau hat vor zwei Jahren begonnen, vegetarisch zu kochen, als wir im Restaurant gegessen haben, konnte aber jeder bestellen, war er wollte.

Nach einem Jahr wurde sie vegan und wurde von Monat zu Monat mehr versessen davon. Zunächst hat sie nur noch vegan gekocht und eingekauft. Ich oder die Kinder durften aber selber kochen und einkaufen. Dann hat sie irgendwann verlangt, dass niemand mehr Fleisch kocht. Später wollte sie keine tierischen Produkte mehr im Haus sehen. Unsere Tochter kocht sehr gerne (nicht vegan) und musste immer wieder mit ihr streiten. Wenn wir im Restaurant sind, verlangt sie, das alle etwas veganes bestellen, weil sie sich kein Fleisch ansehen kann. Wir haben immer wieder Diskussionen, in denen sie mir vorwirft, ein Tiermörder zu sein. Auch den Kindern hat sie eingeredet, sie dürften nur vegan essen. Den Schlussstrich habe ich aber gezogen, als sie unserem 6 jährigem Sohn ein Video von einem Schlachthof gezeigt hat, damit er ja niemals Fleisch essen wird. Sie nennt es "die Wahrheit".

Wir hatten daraufhin einen großen Streit und ich habe gesagt, dass ich eine Pause von ihr brauche. Nun überlege ich, ob es richtig wäre, die Trennung auszusprechen oder es doch nochmal zu versuchen. Ob ich übertreibe oder richtig liege. Ich würde mich über eure Meinungen, Einschätzungen und gerne eigene Erfahrungen freuen.

Trennung, vegan, Veganismus, Vegetarismus, Vegane Produkte
Trotzdem vegan(Medikament)?

Hey Leute, die Frage geht eher an Veganer.

Und ich möchte keine unnötigen Kommentare von Leuten bekommen die Fleisch essen oder so.

Und zwar hab ich ein kleines Problem. Ich hab immer sehr sehr starke Periodenschmerzen und ich habe(bevor ich vegan wurde) gute Tabletten gegen diese Schmerzen gefunden undzwar Dolormin für Frauen, die haben immer super geholfen, haben lange gehalten(also die Wirkung) und die waren wirklich super gegen die Schmerzen, nur jetzt hab ich ein Problem. Sie sind nämlich nicht vegan und Ibus zum Beispiel sind ja vegan aber die helfen mir leider nicht, ich muss davon immer so viel nehmen dass ich sogar eine Tagesüberdosis habe da sie nur kurz halten und meine Schmerzen nicht wirklich unterdrücken. Also mit Ibus muss ich mich wortwörtlich vollpumpen.

Hab mir dann letztens die Paraveganio geholt(vegane Paracetamol Tabletten) aber ich glaube dass sie auch nicht so gut wirken und ich möchte mich auch nicht vollpumpen mit Tabletten dass ich sogar schon Nebenwirkungen bekommen.

Aber ich möchte auch sicherlich kein Tierleid unterstützen:(( das macht mich wirklich fertig.

Jetzt sind meine Fragen, bin ich dann überhaupt noch vegan wenn ich zwanghaft die Dolormin nehmen muss?

Kennt ihr irgendwelche guten Schmerztabletten die vegan sind und eine lange Wirkung haben wie die Dolormin (weil die Wirkung hält zwischen 8-12 stunden)

vegetarisch, Medikamente, Hilfestellung, vegan, Gesundheit und Medizin, schlechtes gewissen, Veganismus, Vegetarismus, Verzweiflung, Vegane Produkte, Tierleid
Wieso schmecken mir vegane Ersatzprodukte nicht?

Hey,

ich bin seit einigen Monaten vegan aus der Überzeugung, dass ich es moralisch nicht vertretbar finde, dass Tiere leiden und sterben müssen, nur damit es mir gut schmeckt.

Bisher funktioniert alles sehr gut, bis auf Kleinigkeiten. Es ist etwas kompliziert, so zu kochen wie früher, da man sehr viele künstliche Ersatzprodukte benötigt. Mal schnell Käsenudel oder Kartoffeln mit Quark zu machen, ist nicht mehr so einfach. Theoretisch kann man einfach Ersatzprodukte verwenden, doch mir persönlich schmecken sie einfach nicht so gut.

An Hafermilch und Fleischersatz habe ich mich bereits gewöhnt, aber den Geschmack von gutem Käse oder einer Joghurtsoße vermisse ich schon sehr. Es schmeckt einfach anders, sie haben einen starken Eigengeschmack, pflanzlicher Joghurt ist zum Beispiel sehr süßlich, wie ich finde und der Käse zum Backen und Kochen schmeckt eher nach Teig als nach Käse.

Alles nicht schlimm und kein Grund, den Gelüsten nachzugehen, doch es ist schon recht schwer, wenn man mit einer nicht veganen Familie zusammenlebt und die ganze Zeit dagegen ankämpfen muss.

Daher meine Fragen:

Gewöhnt man sich an den Geschmack und vergisst man seine alten Lieblingsspeisen?

Kennt ihr mein Problem und was verwendet ihr für Produkte?

Vor allem würde mich sehr interessieren, welche Ersatzprodukte ihr für Käse, Sahne, Joghurt und Quark am besten findet.

Vielleicht habt ihr euch ja schon mal durch die Supermarktregale durchprobiert und könnt mir von euren Erfahrungen berichten.

Das wäre sehr nett, ich freue mich auf Antworten. :)

Käse, vegan, Milchprodukte, Veganismus, Vegane Produkte
Bauchschmerzen ohne Fleisch?

Ich ernähre mich seit 2 Monaten vegan, ich weiß das ist nicht lange. Ich hab gemerkt dass ich mich anfangs die erste Woche sehr gut gefühlt hab und irgendwann wurde ich immer lethargischer. Ein Nährstoffmängel kann es nicht sein, weil ich es erst seit zwei Monaten mache.

Außerdem nehme ich Vitamin B12 jeden Tag ein (1000 Mikrogramm), also hochdosiert. Eisen nehme ich sicherheitshalber auch ein obwohl ich auch genug über die Nahrung aufnehme. Omega drei auch obwohl ich genug Walnüsse und Leinsamen und so esse. Selen und Jod auch.

Ich dachte ich ernähre mich super gesund. Neben den Supplementen esse ich normale bis etwas größere Portionen um satt zu werden. Ich esse morgens meistens Haferflocken mit Obst und Nüssen und Samen und Pflanzenmilch also porridge. Meistens mach ich noch Erdnussbutter drauf damit es richtig schön fettig und proteinreich und sättigend wird.

Ich hab ansonsten halt sehr viel Gemüse gegessen, wirklich sehr große Portionen an Gemüse. Und viele Hülsenfrüchte, manchmal mehrere pro Portion, das heißt eine Portion mit Erbsen, Linsen und Tofu zum Beispiel und dann auch Kartoffeln oder Reis oder Nudeln oder sowas und hält Gemüse. Zum Nachtisch meistens Obst wie Datteln oder vegane Süßigkeiten.

Hab auch mal Gemüse mit hummus oder so gesnackt oder avocados, und Obst gesnackt mit noch mehr Erdnussbutter. Oder Nüsse.

Eigentlich ja gesund und mehr als genug kalorien.

Aber ich hab mich trotzdem immer so leer und lethargisch gefühlt und mein Bauch tut in letzter Zeit sehr weh und ist aufgebläht.

Obwohl ich ja whole food plant based mache, also vollwertig pflanzlich. Plus Supplemente. Aber ich fühl mich trotzdem, obwohl ich satt bin, irgendwie leer aber gleichzeitig aufgebläht. Schwach und hab Bauchschmerzen. Was zum Teufel ist das ?

Ist das was ich jetzt mache nicht eigentlich maximal gesund ?

Oder sollte ich doch wieder bisschen tierische Nahrung einbauen wie Fisch oder Eier ?

Essen, Leben, Gesundheit, Ernährung, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, Fische, Blähungen, Biologie, vegan, Anatomie, Bauchschmerzen, blähbauch, Fleisch Essen, Gesundheit und Medizin, Lethargie, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Schwäche, Trägheit, Vegane Produkte
Meinung des Tages: Vegane Lebensform auf dem Vormarsch - ernährt Ihr Euch vegan / vegetarisch?

Vegane und vegetarische Ernährung sind im Trend; völlig egal, ob Feinkostgeschäft oder Discounter - nahezu überall sind inzwischen pflanzliche Produkte in den Regalen zu finden. Die Frage wäre unter anderem: Gehört dieser Ernährungsform die Zukunft?

Vegane Burger aus Kichererbsen, Soja- oder Ackerbohne neben Fleischburgern auf der Speisekarte, der Griff zum grünen Smoothie anstelle zur Cola in der Mittagspause oder der Schuss Haferdrink anstatt von Milch im morgendlichen Kaffee: Viele Menschen hierzulande setzen bei ihrer Ernährung verstärkt auf pflanzliche Alternativen. Inzwischen lebt mehr als 1% der deutschen Bevölkerung rein vegan. Umgerechnet 8% der Bundesbürger ernährt sich vegetarisch und fast jeder dritte Haushalt ernährt sich flexitarisch. Befeuert wird dieser Trend auch durch Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Tierschutz sowie diverse Gammelfleisch- und Lebensmittelskandale. 

Go vegan! - das Milliardengeschäft mit rein pflanzlichen Ersatzprodukten

Die meisten Supermärkte gleichen heute einem Veggie-Paradies: Von Suppen, Bratlingen, Backwaren über Milch-, Käse- und Wurstalternativen; der Markt boomt und ist vielseitiger denn je! Stars und Influencer proklamieren die Vorzüge der rein pflanzlichen Ernährung, bekannte Köche setzen auf vegane Kochbücher und auch die Fleischindustrie hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet verstärkt fleischlose Produkte an. Die Rügenwalder Mühle hat sich inzwischen zum Marktführer für Fleischalternativen entwickelt und verkaufte im Jahr 2021 zum ersten Mal mehr pflanzliche Produkte als Fleischwaren. Dabei sind die Gründe, wieso zahlreiche Menschen auf tierische Produkte verzichten, allerdings individuell verschieden. 

Pflanzliche Ernährung: Trend oder Zukunftsmodell?

Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung A.T. Kearney könnten Ersatzprodukte 2030 schon 28% des Fleischmarkts ausmachen; 10 Jahre später sollen es bereits ca. 60% sein. Doch wieso ernähren sich viele Menschen mittlerweile primär / rein pflanzlich? In Zeiten von Massentierhaltung & Fleischskandalen spielen selbstverständlich tierethische und moralische Gründe eine gewichtige Rolle. Damit einhergehend wäre ferner der Umweltschutz als treibender Faktor zu nennen, da die Produktion tierischer Produkte i.d.R. große Mengen an Wasser, Land und Futtermitteln bindet. Doch auch gesundheitliche Aspekte sind von zentraler Bedeutung, da eine verstärkt pflanzliche Ernährung die Gefahr von Cholesterin, Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs deutlich senkt.

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über vegane / vegetarische Ernährung? Ernährt Ihr Euch vegan? Wieso oder wieso nicht? Wo seht Ihr Probleme bei pflanzlicher Ernährung bzw. der Industrie dahinter?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.stern.de/wirtschaft/news/vegan--fleischloser-koernerfrass-ist-trend---und-milliardenmarkt-6876574.html

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ruegenwalder-muehle-verkauft-mehr-veggie-als-fleisch-17999644.html

Ich ernähre mich nicht vegan / vegetarisch, da... 67%
Ich ernähre mich vegetarisch & vegan, weil... 23%
Ja, ich lebe rein vegan, da... 11%
Gesundheit, Ernährung, Milch, Zukunft, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Wurst, gesunde Ernährung, Lebensmittel, Tierschutz, vegan, Ernährungsumstellung, Gesundheit und Medizin, Gewissen, Lebenseinstellung, Lebensstil, Moral, Nachhaltigkeit, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarische Küche, vegetarisches Essen, Vegetarismus, Wurstwaren, Fleischkonsum, Lebensmittelindustrie, Vegane Produkte, Ethik und Moral, Tierwohl, pflanzliche Ernährung, Meinung des Tages