Ist man mehr eins mit der Natur wenn man Veganer ist?

Also ich bin kein Veganer. Aber ich hab das phasenweise mal so ausprobiert als Experiment und so. Und sehe auf YouTube und Instagram schon seit 2017 immer wieder so diese veganen influencer. Ich hab immer so den Eindruck gehabt die sind mega eins mit der Natur und so voll friedlich und natürlich, spirituell und so also diese vibes haben sie abgegeben.

Weil die haben auch oft so Videos in der freien Natur und so gemacht und das gibt dann noch mehr diesen vibe da hört man so Vogel im Hintergrund Zwitschern und so.

Aber heutzutage gar nicht mehr. Heutzutage sind viele Veganer so Großstadt Leute die mit Natur nichts am Hut haben und viele Ersatzprodukte essen aus Chemie. Früher war wenigstens noch Rohkost und unverarbeitet im Trend.

Aber das waren halt diese Hippies die sich nicht rasieren und barfuß laufen und so.

Heute sind die Veganer ja modern und reden aber nur noch über Ethik, während es damals noch viel um Natürlichkeit, Gesundheit, Spiritualität usw ging.

Habt ihr den Eindruck auch ? Dass damals das Bild des Veganers dieses war, dass er irgendwo in der Wildnis eins mit der Natur und mit allen Lebewesen das Licht in sich gefunden hat, viel Obst und Gemüse gegessen,

Und heutzutage sitzt der "Durchschnitts" Veganer Zuhause in seiner Studenten WG mit 3 Stunden Schlaf und Augenringen und probiert das neue vegane Produkt aus mit 400 Inhaltsstoffen ?

Das Bild was du beschreibst ist Fake. War immer Fake 71%
Das Bild was du beschreibst war damals real. Aber heute nicht. 29%
Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Spiritualität, vegan, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum
Rückentwickeln wir uns Menschen wieder (2023)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Ich ...

habe irgendwie das Gefühl, dass zu dieser Zeit auf der Erde etwas nicht stimmt.

Angesichts der Sache mit dem Ukraine-Krieg sind die Menschen irgendwie erneut und vor allem frisch auf den aktuellen Trend-Zug aufgesprungen.

Das Heizöl und viele andere Sachen sind aktuell nach wie vor im Preis teurer geworden, das ist, denke ich, allen bewusst, die diese Zeit aktuell durchleben müssen. Allerdings meine ich zu denken, dass die Menschheit rückfällig wird, in dem sie wieder auf den Trend-Zug aufspringen, um eine zukunftssichere Lösung zu finden, die aber in Wirklichkeit gar keine zukunftssichere Lösung ist.

Hier mal ein kleines Beispiel: Heizkosten.

Aktuell sind die Heizkosten enorm durch die Decke gegangen. Es ist in der Regel kaum bezahlbar. Aus diesem Aspekt ist wieder die Zeit angebrochen worden, die in der Vergangenheit „eigentlich“ in Ruhe gelassene Kamine usw. wieder zurückkamen, weil wir nun ÖL Heizungen und andere neuere Technologien vor Jahren erfunden haben.

Allerdings sind wieder „Kamine“ sehr stark im Trend, weil sie ohne ÖL wärmen und kosten günstig Heizen. Da frage ich mich tatsächlich, ob wir uns da nicht wieder in die Vergangenheit „Rückentwickeln“. Genau genommen könnten wir neue Dinge entwickeln, um dieses Problem zu lösen. Aber Menschen folgen aus Prinzip immer dem neusten Trend. Das ist nichts Neues.

| Frage:

Rückentwickeln wir uns Menschen wieder?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zu Frage
| Nein wir Rückentwickeln uns nicht. 50%
| Ja wir Rückentwickeln uns. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
Freizeit, wohnen, Umwelt, Geld, Geschichte, Menschen, Energie, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gewalt, Alltägliches, Gesellschaft, Menschheit, Vergangenheit
Abschmelzen des Permafrosts ist der Schlüssel zur Entwicklung der höheren Breiten?

Permafrost bezeichnet Boden, der für mehr als 2 Jahre dauerhaft gefroren ist und ist aktuell vor allem in den höheren Breiten (natürlich auch im Gebirge) anzutreffen. Er ist das Ergebnis eines extrem kalten Globalklimas, welches die Klimate niederer Winkel frosten ließ und auch zum Aufbau lebloser Eispanzer führte.

In Sibirien geht er teils 1500m tief, dennoch taut sommers immer eine kleine Schicht auf, die dann doch leben ermöglicht, ansonsten gäbe es keine Tundra oder Taiga, denn auf dauerhaft gefrorenem Boden wächst nichts.

Dennoch tun sich die Menschen schwer solche Gebiete zu besiedeln, so leben in den Nordwesteritorien in Kanada auf einer Fläche 3x mal den Irak 40000 Menschen, hingegen im Hitzegeplagten und trockenen, teils wüstigen Irak 45000000 also das 1125 fache (!).

Denn Ackerbau im Permafrost ist schwierig und Bauen auch, da der Boden, wenn er im Sommer auftaut, nachgibt.

Wird also das Auftauen des Permafrosts die Menschen dazu verleiten, auch die 55-80er Breitengrade stark zu besiedeln, die heute jenseits von ein paar Rentieren und Inuit kaum jemand jucken? Vorausgesetzt, die Leute wissen wie man entwässert usw.

Nein, weil.... 58%
Ja, ohne Permafrost wird es einen Andrang dorthin geben 42%
Europa, Erde, Krise, Umwelt, Geschichte, Hitze, Kanada, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Winter, Klimawandel, Psychologie, Wärme, Bevölkerung, Geografie, Gesellschaft, global, Klima, Migration, Physik, Russland, schmelzen, Permafrost
Meinung des Tages: Thema Klimakrise - was haltet ihr vom Vorschlag eines CO2-Budgets?

Die Klimakrise - ein Thema, das präsenter kaum sein könnte. Nicht nur Demos, die darauf hinweisen wollen, wie die Erderwärmung voranschreitet, auch in der Politik gibt es nicht viele Themen, die so stark diskutiert werden.

Die Folgen der Klimakrise

Um 1,2 Grad Celsius ist die Temperatur seit dem vorindustriellen Zeitalter gestiegen. Es kommt vermehrt zu Stürmen, Bränden und Dürren.
Beispielsweise Treibhausgase heizen den Planeten auf. Diese Gase werden freigesetzt durch das Verbrennen fossiler Stoffe - seit Jahren steigt die Zahl der Treibhausgasemissionen kontinuierlich an, obwohl bereits seit Jahrzehnten von unterschiedlichen Seiten appelliert wird, diese zu senken.

Das Pariser Abkommen von 2015 wurde abgeschlossen von den Staaten der Welt. Festgelegt wurde dabei, dass die Erderwärmung beschränkt werden soll - auf höchsten zwei, besser noch 1,5 Grad Celsius. Spätestens im Jahr 2025 müssen dafür nach dem Weltklimarat IPCC die CO2-Emissionen sinken, zu Beginn der 2050er-Jahre müsste die Weltbevölkerung dann allerdings CO2-neutral leben, um dieses Ziel erreichen zu können. Laut IPCC sind dringend Maßnahmen in jedem Bereich unseres Alltags notwendig.

2022 sanken die Treibhausgasemissionen in Deutschland. Allerdings wurden zum dritten Mal in Folge die Zielwerte bei den wichtigen Sektoren Gebäude und Verkehr verfehlt.

Klimaforscher schlägt CO2-Budget vor

Schon zu Beginn des Jahres gab es großes Aufsehen wegen des Vorschlages eines Klimaforschers, Hans Joachim Schellnhuber. Seine Überlegung zum CO2-Budget basiert auf einem fundamentalen Gerechtigkeitsprinzip.
Aus rechnerischer Perspektive würden jedem Menschen bis zur Mitte des Jahrhunderts drei Tonnen CO2 jährlich zur Verfügung stehen. Zum Vergleich: In Deutschland verbraucht durchschnittlich jeder Einzelne etwa zehn Tonnen CO2/Jahr. Auffällig in diesen Statistiken: Nach den Pariser Daten "World Inequality Lab" verursachen einige Millionäre in Deutschland jährlich mehr als 100 Tonnen CO2/Person.
Deshalb forderte Schnellhuber eine individuelle CO2-Grenze. Ermöglicht werden sollte aber auch der Handel mit CO2-Rechten. Er schlägt vor, dass jeder Mensch drei Tonnen CO2 pro Jahr zu Verfügung bekommt, bei Mehrbedarf müssten Rechte dazu erworben werden von denjenigen, die weniger benötigen.

Habeck lehnt Vorschlag ab

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck vom Bündnis 90/Die Grünen, spricht sich gegen eine solche Obergrenze für jeden Einzelnen aus. Er möchte den Fokus weiterhin auf Maßnahmen legen, die bereits eingeleitet wurden. Dazu gehören etwa der Ausbau erneuerbarer Energien oder Gebäudesanierungen. Außerdem möchte er, dass klimaschädliche Produkte teurer oder gar verboten werden.

Expertenrat für Klimafragen hält aktuelle Maßnahmen für unzureichend

Die Bundesregierung hat einen Expertenrat für Klimafragen eingesetzt. Diese kritisieren, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um entsprechende Ziele zu erreichen. Der Ausstoß von Treibhausgasen sinke war, aber viel zu langsam. Zur Folge hat das laut dem Rat, dass Ziele für das Jahr 2030 signifikant verfehlt werden würden. Sie fordern deshalb eine extrem strikte Begrenzung von zulässigen Emissionsmengen. Der Bevölkerung müsse klargemacht werden, dass die Stabilisierung des Klimas etwas ist, wozu jeder Einzelne beitragen müsse.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von der Idee eines CO2-Budgets? Haltet ihr die aktuellen Maßnahmen ebenso für unzureichend? Achtet ihr im Alltag darauf, möglichst CO2-sparend zu leben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Das-Klima-und-die-Reichen-Begrenztes-CO2-Budget-fuer-jeden,klimareiche112.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen/ein-festes-co2-budget-pro-kopf-wie-ginge-das,TTO03yy
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/co2-budget-habeck-101.html
https://www.zeit.de/thema/klimawandel

Motorrad, Auto, Umweltschutz, Natur, Erde, Erderwärmung, Zukunft, Technik, Umwelt, Hitze, Deutschland, Klimawandel, CO2, Kälte, Klimaschutz, Die Grünen, Gesellschaft, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Sturm, Waldbrand, CO2-Ausstoß, Emission, Umweltkatastrophe, Umweltverschmutzung, Emissionshandel, Klimakrise, Überflutung, Klimaschutzziele, Robert Habeck, Meinung des Tages
Wieso ist der ÖPNV bei uns nicht so gut ausgebaut wie in anderen Ländern?

Alle reden immer vom Klimaschutz und davon, Menschen vom Auto weg hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu bringen.

Erreichen wollen sie das, indem man Autofahren so unattraktiv wie möglich macht.

Doch für viele ist der ÖPNV noch unattraktiver. In vielen Orten fehlt die Anbindung, Zugstrecken und Buslinien wurden eingespart, statt ausgebaut. Gut ausgelastete Verbindungen sind regelmäßig komplett überfüllt, Leute stehen stundenlang in Fernverkehrszügen auf dem Gang, es gibt zu wenige Zugbegleiter, der Service und die Sauberkeit wird von Kunden als miserabel bewertet und 2022 zählte die Deutsche Bahn als "unpünktlichste Bahn Europas", und das im viertreichsten Land der ganzen Welt.

Länder wie Japan gehen da einen ganz anderen Weg: Busverbindungen im 15 bzw. 30 Minuten Takt selbst in die entlegendsten Dörfer der Insel, Fernverkehrszüge mit jeder Menge Platz und Komfort, die 340 km/h schnell fahren und dabei auf die Minute pünktlich sind. Zugbegleiter für jeden Waggon, die sich um das Wohl der Fahrgäste kümmern und ein Höchstmaß an Sicherheit und Sauberkeit garantieren.

Niemand fährt dort freiwillig mehrere Stunden mit dem Auto, wenn er in der halben Zeit viel komfortabler an sein Ziel kommt.

Ich frage mich immer: Warum schaffen wir das nicht?

Wieso versuchen sie bei uns, die Klimakrise zu lösen, indem man die Bürger zu Sachen zwingt, sie drangsaliert, bestraft, sanktioniert, Klimaschädliches verteuert, anstatt Alternativen zu schaffen, auf die Menschen gerne umsteigen und die durch ihre Attraktivität keinen Zwang und keine Werbung nötig haben?

Auto, Umwelt, Verkehr, Deutschland, Klimawandel, Bahn, Klimaschutz, Die Grünen, Klima, ÖPNV

Meistgelesene Fragen zum Thema Umwelt