Hausarbeit Recherche?
Für die Schule sollen wir zu einem Vorgegebenen Produkt den Weg beschreiben von der Produktion bis zum Supermarkt. Ich habe das Produkt frische verpackte Beeren bekommen. Nun muss ich den Weg von der Ernte in Südamerika (Peru, Chile) bis zur Ankunft im Supermarkt beschreiben und darstellen was an der Produktion des Produkts Umweltunfreundlich ist, wie man es vielleicht auch Umweltfreundlicher gestallten kann (natürlich wenn es nur geht).
Leider habe ich nach einer meiner Meinung nach ausführlichen Google Recherche keine wirklichen Quellen gefunden wie die Beeren angebaut werden und ob sie schon in Südamerika verpackt werden oder unverpackt nach Deutschland kommen und hier verpackt werden. ich habe auch nicht wirklich was zur Herstellung der Kunststoff-/Plastikverpackungen gefunden.
Ich wollte nun mal fragen, ob mir hier vielleicht jemand weiter helfen kann, da ich langsam echt am verzweifeln bin und der Abgabetermin auch immer näher rückt.
3 Antworten
Du hast also "gaaaarnix" gefunden? Naja nicht so wirklich glaubhaft...
Um welche Beeren genau handelt es sich?
Wie lang sind die Transportwege?
Gibt es regionale oder europäische Alternativen?
Gibt bzgl. Verpackung Alternativen?
...und wenn du keine exakten Zahlen findest, vergleiche wenigstens qualitativ...
Vielleicht hilft dir das weiter:
Du wirst deshalb keine Informationen darüber gefunden haben, weil es für die - vermutlich - Blaubeeren (Heidelbeeren) aus Peru keine umweltfreundlichen Aspekte gibt.
Du könntest also höchstens auf die nichtumweltfreundlichen Aspekte eingehen. Dazu zählt auch, dass es Blaubeeren (Heidelbeeren) inzwischen das ganze Jahr über in unseren Lebensmittelgeschäften gibt. Und zwar zu einem Preis, für den kein hiesiger Bauer seine Früchte anbieten kann.
Nun darf man darüber nachdenken, zu welcher Jahreszeit es die auch in Deutschland wachsende wilde Heidelbeere gibt (von Juni bis September). Ich kann mich an spätsommerliche Urlaube in den 1970ern erinnern, in denen ich mit meinem Vater in den Wald gegangen bin und mit ihm Heidelbeeren gesammelt habe. Diese wurden in Kuhmilch geschüttet und zum Abendbrot gegessen.
Von der wild wachsenden Heidelbeere aus heimischen Wäldern über die gezüchtete Kulturheidelbeere auf deutschen Äckern bis zu der aus Peru war ein langer Weg.
Ein Umweltaspekt ist also Obst und Gemüse dann zu essen, wenn es natürlicherweise erntereif ist. Und sich darauf zu beschränken, was an frischem Obst und Gemüse aus unseren Regionen kommt, das kann sich heute so gut wie niemand mehr vorstellen.
Unter diesen Obstsorten dürfen natürlich auch regionale Kulturheidelbeeren sein. Beispielsweise verlängern Beelitzer Spargelbauern (in der nähe von Potsdam) ihre Erntesaison, in dem sie neben dem Spargel auch die Heidelbeere kultivieren.
Sollte es nicht um die Heidelbeere gehen, nimm es als Beispiel. Du kannst es auf so gut wie jedes Massenprodukt aus Peru anwenden.
Gruß Matti