Für mich ist das Foto eher kein moodboard. Auf Deutsch sagt man wohl »Stimmungsbild«. Allerdings ist ein Farbtrend zu erkennen. Das Bild könnte also eine Vorlage hinsichtlich der Farbvorstellung für ein moodboard sein.

Als ich noch Stoffe (Heimtextilien) verkauft habe, kamen hin und wieder Frauen mit einer Mappe ins Geschäft. Darin hatten sie Farben, Fotos, Materialproben (zum Beispiel Holz, Fußbodenbelege) und anderes dabei. Manchmal kamen sie auch nur mit einer Zeichnung. Je nach dem, wie weit sie gedanklich mit der Einrichtung eines Raumes schon gekommen waren.

Ausgangspunkt eines solchen Boards ist immer das, was vorhanden ist und in jedem Fall in den Raum hineinkommt. Das kann ein Bett, ein Sessel, eine Lampe oder irgendein Erbstück sein. Wenn das in seiner Gestaltung nicht verändert werden kann oder soll, baut darauf alles andere auf.

Schreib zu Beginn auf, was in Dein Lieblingszimmer hineingehört. Frag Dich, wie wird der Raum genutzt? Was darf geändert werden? Willst Du Vorhänge, einen Teppich, Tapeten usw. haben? Welche Möbel müssen in den Raum? Was ist mit Bettwäsche?

https://youtu.be/ikxCPscthik?si=F5PrQNyplq1KxU0h

Man kann solche Boards sowohl digital als auch physisch erstellen. Meistens entsteht sie heute in einer Kmbination aus beidem.

Gruß Matthias.

...zur Antwort

Ein Beispiel: cubare heißt liegen

Nun merkst Du Dir den Satz: »Die Kuh liegt auf der Bahre.«

Nach diesem Muster kannst Du Dir in kurzer Zeit ziemlich viele Wörter merken. Je verrückter, desto besser.

Gruß Matthias

...zur Antwort

Ich denke umgekehrt wird ein Schuh draus. Wir als geistige Wesen, haben uns dazu entschieden, uns kurze Momente unserer ewigen Existenz an einen physischen Körper zu binden. Das ist die Anomalie, wenn man das so ausdrücken will. Als geistige Wesen sind wir von dem, was wir «Gott» nennen, überhaupt nicht getrennt. Wir empfanden uns ursprünglich auch nicht als etwas Getrenntes von dem.

In einem kleinen Buch von Oliver Brünner mit dem Titel, »Das Tor der Ursachen« steht auf Seite 124. etwas in diesem Zusammenhang interessantes. Wenn man mit dem Verstand begriffen hat, was da steht, fällt es einem vielleicht leichter, es auch zu fühlen (bitte anklicken):

Bild zum Beitrag

Das Ende des Satzes ...

Führe mich vom Pfad dieses mondänen Wunsches weg, hin zu mir, Dich, Gott.

... soll uns (wieder) erkennen lassen, Das «Ich» und «Gott» eins sind.

Ich kann Dir den Grund nicht nennen, warum wir uns für die Inkarnation(en) entschieden haben, denn nur in diesem Zustand glauben wir, von Gott getrennt zu sein. Der physische Körper, der nichts anderes als verdichtete Energie ist, bildet sozusagen unsere niedrigste Stufe der Existenz. Die höchste Stufe ist geistiges Bewusstsein. Eine andere Bezeichnung dafür ist «ICH BIN»

Mit der Bibel beschäftige ich mich nur am Rande und kann Dir deshalb keine entsprechenden Stellen nennen.
Dafür kann ich Dir eine Schrift empfehlen, die es nicht in die Bibel geschafft hat und die zu den Apokryphen zählt. Es ist das Apokryphon (des) Johannes. Darin geht es auch um die Entstehung des ersten Menschen der «Adam» genannt wurde.

https://archive.org/details/dasapokryphondesjohannes20191116/mode/2up?view=theater

Erklärung: Einige Worte oder Wortgruppen stehen in Klammern. Das hängt damit zusammen, dass man diese Schrift - zusammen mit Weiteren - erst Mitte der 1940er Jahre in Nag Hammadi (Ägypten) wiederentdeckte und Teile davon zerstört waren. Damit konnten sie an [diesen Stellen] auch nicht übersetzt werden.

https://anthrowiki.at/Nag-Hammadi-Schriften

Gruß Matthias

...zur Antwort

Ich mochte in der Schule den Sport. Was mich gestört hat, war der Unterricht. Nicht zuletzt deshalb, weil man mir da die Sportart vorgeschrieben hat, die ich auszuüben hatte.
Ich mochte alle Laufdisziplinen und den größten Teil der Leichtathletik. Geräteturnen oder allgemein die Sportarten an und mit Geräten - ausgenommen Bälle - war nicht so meins. Auch Schwimmen mochte ich nicht.

Gruß Matti

...zur Antwort
Meinung des Tages: Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - ist Deutschland Eurer Meinung nach gut auf vergleichbare Fälle vorbereitet?

(Bild mit KI erstellt)

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Am gestrigen Mittag kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Frankreichs lahmlegte. Der öffentliche Nahverkehr, Ampeln, Flughäfen, Telefon- und Internetverbindungen waren betroffen. Notstromaggregate sicherten den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser.

Erste Regionen erhielten bereits nach wenigen Stunden wieder Strom, doch die vollständige Wiederherstellung dauerte bis in die Nacht hinein.

Ursachenforschung

Die genaue Ursache des Stromausfalls blieb zunächst unklar. Erste Analysen deuteten auf ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich hin. Ferner wird ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert.

Hinweise auf einen Cyberangriff fanden sich bisher nicht, wenngleich entsprechende Untersuchungen eingeleitet wurden.

Gefahren eines Blackouts sind allgegenwärtig

Der gestrige Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen gegenüber großflächigen Stromausfällen sind. In Spanien und Portugal führte der Blackout zu Chaos auf Straßen, in Bahnhöfen oder Krankenhäusern. Experten verweisen darauf, dass der Aufbau sicherer Stromnetze und der Einsatz schwarzstartfähiger Kraftwerke wichtig sind, um für solche Ereignisse besser gerüstet zu sein.

Deutschland gilt in dieser Hinsicht zwar als gut vorbereitet, dennoch bleibt Vorsorge auf individueller Ebene – etwa mit Vorräten und Notfallplänen – essenziell.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?
  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?
  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?
  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?

Das werden wir wissen, wenn wir entweder von einem solchen Ereignis betroffen oder davon verschont geblieben sind. Man könnte ja aus solchen Ereignissen im Ausland lernen.
UND: Anstatt überflüssiger und bürokratischer EU-Verordnungen - ich denke gerade an die Verschlüsse an Plastikflaschen und an die Mülltrennung - wäre das ein Thema für die Brüsseler Bürokraten, wenn man schon glaubt, man müsste ein EU weites Stromnetz aufbauen

  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?

Dezentrale Stromerzeugung und -versorgung. Im privaten Bereich Versorgung mit Stromagregaten.

  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?

Wieso der Staat? Auch hier: Dezentrale Stromerzeugung und -versorgung unter Verwendung aller erprobten Technologien anstatt großer Netze

  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wenn der Strom weg ist, ist er für alle weg, die keine Notversorgung haben. Wenn er wieder da ist, ist er für alle wieder da.
Es gibt bei den Versorgern einen festgelegten Plan, wie einzelne Regionen wieder ans Netz gehen. Da bin ich als Laie überfragt.
Die Polizei, Feuerwehr, Katastrophenhilfe einer Stadt oder Region bekommt ja keinen anderen Strom als der Rest.

Auch wenn es bei der dritten Erwähnung langweilig wird: Gäbe es eine dezentrale Stromerzeugung und -versorgung, hätte diese Frage viel weniger Relevanz.

Gruß Matthias

...zur Antwort

In Bayern ist die Entscheidung über das Ausgleichen bestimmter Noten eine individuelle Angelegenheit der Schule/Lehrer. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern gibt es dort keine einheitliche gesetzliche Regelung über das Ob, sondern nur über das Wie.

Wenn entschieden wurde, dass ausgeglichen werden kann, dann wohl so wie in den anderen Bundesländern: Fünfen in Hauptfächern nur mit besseren Noten aus anderen Hauptfächern. Hättest Du eine Eins oder Zwei in Kunst, wäre ein Ausgleich nicht möglich. Möglicherweise gibt es in Bayern für «Hauptfach» einen anderen Begriff; man liest auch von «Vorrückfach».

Da sich solche Regeln alle Nase lang ändern, ist meine Antwort hinsichtlich ihrer Aktualität zu prüfen. Schau Dir mal den §32 im Schulgesetz an.

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-32?hl=true

Überhaupt empfehle ich die Beschäftigung mit der Schulgesetzgebung. Es schadet überhaupt nichts, wenn man sich wenigstens ein bisschen damit auskennt und es schützt vor Meinungen, die der Eine oder Andere für die Wahrheit hält. Die Suchzeile «Notenausgleich Bayern» führt zu einer ganzen Reihe an Ergebnissen.

Gruß Matthias

...zur Antwort

Es ist zwar ungesetzlich, aber trotzdem völlig ok. Auch komplett der Schule fernzubleiben wäre ok. Nicht alles, was gesetzlich verboten ist, ist auch verwerflich oder unmoralisch.

Man kann den Spieß auch umdrehen: Nicht alles, was laut Gesetz erlaubt ist bzw. war, ist/war auch richtig. Man denke nur an die Prügelstrafe in der Schule.

Gruß Matthias

...zur Antwort

Ich bin kein Rechtsexperte, aber stelle mal die These auf, dass die Kombination der drei Maßnahmen rechtswidrig ist. Aber mit dem Recht auf Bildung hat das nichts zu tun.

Dass Schulgebäude eine Minute nach Unterrichtsbeginn abgeschlossen werden, um die Zuspätkommer am Betreten der Schule zu hindern, habe ich schon öfter gehört. Ich würde sagen, dass man das höchstrichterlich klären lassen müsste.

Gruß Matthias

PS: Da es sich um eine Rechtsfrage handelt, würde ich sie unter dem entsprechenden Oberthema noch mal stellen.

...zur Antwort

Vorsorgliches Abgeben, so wie in Deinem Fall, ist nur auf freiwilliger Basis möglich. Dann handelt es sich nicht um eine Wegnahme, sondern um eine Abgabe. Es könnte sein, dass es eine Regelung gibt, die in der Schulordnung steht und der Deine Eltern möglicherweise zugestimmt haben.

Eine Wegnahme (hier ist eine Herausgabe durch den Eigentümer gemeint) darf nur dann erfolgen, wenn es einen Regelverstoß gab. Wenn beispielsweise die Nutzung in der Schule oder im Unterricht untersagt ist und jemand nutzt es dennoch, kann der Lehrer die Herausgabe fordern.

Gruß Matthias

...zur Antwort
Ja, ist für mich aber irrelevant.

Wenn man jenseits des Jugendalters ist, sind Schulabschlüsse oft irrelevant. Nach meiner Armeezeit habe ich bei mehreren Arbeitgebern gearbeitet. Man war an dem, was ich konnte interessiert und nicht an meinem Schulabschluss.

Gruß Matthias

...zur Antwort

Verwunderlich ist eigentlich nur, was Religionen aus der Existenz Gottes gemacht haben, nämlich eine Art Geschäftsmodell. An eine Religion gebundene Menschen sind von Gott getrennt - sonst würden sie schließlich nicht an “Ihn“ glauben und Atheisten lehnen das, was wir »Gott« nennen, sogar ab (Ich war lange Zeit auch einer aus der letztgenannten Gruppe).

Gruß Matthias

PS: Für mich ist Dein Beitrag eher die Grundlage für eine Diskussion als für eine Umfrage. Ich wusste nicht, was ich auswählen sollte

...zur Antwort

Das ist, als würde ein Fisch den anderen fragen, »Glaubst Du, es gibt Wasser?«.

Was wir »Gott« nennen, ist nicht getrennt von Dir. Nur hast Du Dich - wie fast alle Menschen - dazu entschieden, dies zu vergessen. Dazu haben wir die geistige Ebene dessen, was existiert, verlassen und sind in der physischen Ebene “gelandet“. »Von Gott abgefallen« wird das manchmal genannt.

Die materielle Welt ist verdichteter Geist. Sobald Du Deinen Körper wieder verlässt, hast Du die Gelegenheit, Dir der Tatsache sehr schnell wieder bewusst zu werden. Einige Menschen haben sich so sehr an die physische Welt gebunden, dass sie als Geister - im ungünstigsten Fall als Dämonen - hier herumirren. Sie kommen ohne Hilfe nicht wieder weg von hier.

Ich habe in meiner Antwort zur nachfolgenden Frage eine Buchseite hochgeladen. Die Quelle ist genannt. Als Ergänzung zum hier Geschriebenen bitte mal lesen.

https://www.gutefrage.net/frage/wie-bringt-man-jemanden-naeher-zu-jesus-und-gott

Gruß Matthias

...zur Antwort

Man kann von Geistwesen besessen sein, die als Dämonen bezeichnet werden.

Lies Dir mal diesen Artikel durch. Da wird über verschiedene Arten von negativ wirkenden Geistwesen berichtet.

https://www.vfp.de/magazine/freie-psychotherapie/alle-ausgaben/heft-01-2014/der-unsichtbare-stoerenfried-wie-verstorbene-unsere-seelische-gesundheit-beeinflussen

Gruß Matti

...zur Antwort

Ich gehe von mehreren physischen Existenzen aus, aber stolpere über das «Wieder...». In dem Zustand, in dem wir uns für eine Inkarnation entscheiden, gibt es keine indische Zeit; alles geschieht "Jetzt". Wenn man also Berichte über "frühere" Leben hört, sollte man diesen Aspekt nach meiner Auffassung immer im Hinterkopf haben.
Befindet man sich außerhalb des Körpers, kann man an jeden Punkt gelangen, der sich unter den Bedingungen von Zeit früher oder zukünftig zuträgt (Raumzeit wird auch als vierte Dimension bezeichnet). Wären vergangene Leben tatsächlich vergangen, also vorbei, wären Schilderungen wie diese nicht möglich. Es gibt jede Menge weitere solcher Erlebnisberichte

https://youtu.be/2Hyo67DKR4k?si=1HOrSdr65ITgk6zp

Meine These ist, dass wir uns in Bezug auf die Quelle unserer Erinnerungen im Irrtum befinden. Diese liegen nicht im Gehirn, sondern in unserem SELBST - oft als «Seele» bezeichnet. Noch nicht so verbreitet ist die Bezeichnung «ICH BIN». Ich denke, die Seele müsste man eher als Seelenanteile bezeichnen.

Hier ein weiteres Interview (zweiter Teil) mit Dieter Hassler, der der Betreiber der nachfolgenden Internetseite ist.

https://www.youtube.com/watch?v=PHdujKhIrHs

https://www.reinkarnation.de/

Gruß Matthias

...zur Antwort

Ersetze «unfair» durch «subjektiv».

Nach ein paar Wochen kamen externe Lehrkräfte um unsere Kunst zu bewerten.

Allein die Idee, Kunst zu bewerten, ist ja schon verrückt. Wenn dann noch mehrere Leute kommen, um dies zu tun, müssen sie sich für eine Benotung auch noch einigen.
Ich erinnere mich gerade an die Ausstellung von Gerhard Richter in der Neuen Nationalgalerie in Berlin und habe das Bild vor Augen, wo am letzten Tag tausende Besucher eine lange Schlange um das Gebäude herum bildeten. Man stelle sich vor, sie hätten sich alle auf eine Bewertung des Gesehenen einigen müssen ... 🤔

Auch wenn es sich in Deinem Fall um die Prüfung am Ende einer Lehrveranstaltung gehandelt hat, ist es absurd, dass sich mehrere Leute auf eine Bewertung einigen wollen/sollen/müssen.
Gibt man dieselbe Mathearbeit mehreren Lehrern zur Bewertung, kommen ganz unterschiedliche Noten heraus. Führte man sie an einen Tisch, werden sie womöglich streiten, sich aber nicht einigen?
Bildete man einfach den Durchschnitt der verschiedenen Noten, setzte das der Absurdität des Bewertens die Krone auf.

Frage: Ist es nicht so, dass Prüfungsnoten nie begründet werden, es sei denn, man fechtet sie rechtlich an?

Gruß Matthias

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Der menschliche Glaube ist ein Konstrukt des Gehirns. Unabhängig davon, ob und was Du dbzgl. glaubst, bist Du Teil des einen Ganzen, dem Vielen den Namen «Gott» gegeben haben. Du bist also längst in der "Gunst Gottes", wenn man das so sagen will.

Vergleich: Auch wenn Du nicht an die Gravitation glaubst, bist Du ihr unterworfen. Sie wirkt unabhängig davon, welche Gedanken Du Dir über sie machst.

Als Ergänzung zu dieser Antwort, verweise ich auf das, was ich hier geschrieben habe:

https://www.gutefrage.net/frage/wie-bringt-man-jemanden-naeher-zu-jesus-und-gott

Gruß Matthias

...zur Antwort

Warum lässt Du Dir die Aufgaben nicht von KI vorrechnen? Hier hast Du Übungsaufgaben einer Hamburger Schule. Falls die Aufgaben nicht angezeigt werden, wähle oben links «MSA» aus. Erst probierst Du es selbst. in der letzten Spalte kannst Du eine von 4 Antworten auswählen. Wenn Du einen Browser mit KI hast, dann kannst Du die Aufgaben dort eingeben.

Wenn Du die Seite der Schule neu lädst, erscheinen neue Aufgaben

https://www.heinrich-hertz-schule-hamburg.de/esamsa/ESAMSA.php

Hier ein Foto, damit Du siehst, dass es funktioniert. Ich habe links die erste Aufgabe eingegeben. Die Seite passt zwar nicht ganz drauf, aber das Prinzip wird klar.

Bild zum Beitrag

(Foto bitte antippen/-klicken)

Gruß Matthias

...zur Antwort