Recherche – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Handel von Standortdaten auf internationalen Datenmarktplätzen - wie sehr passt Ihr auf Eure Daten (im Netz) auf?

Der Handel mit Daten ist ein großes Geschäft. Gerade im Alltag geben wir oft mehr Daten bekannt, als uns bewusst ist. Aktuell sorgen Standortdaten für Aufsehen, besonders von einer bekannten Wetter-App...

Der ausgewertete Datensatz

Zusammen mit netzpolitik.org und internationalen Partnermedien hat der BR einen Datensatz ausgewertet: Die Standortdaten von fast 800.000 Menschen aus Deutschland werden auf internationalen Datenmarktplätzen gehandelt.
Die Daten stammen aus rund 40.000 Apps für Android- und Apple-Geräte. Alarmierend ist, dass es teils um präzise Standortdaten geht, wie etwa den Wohnort. Der Datensatz stammt vom US-Datenhändler Datastream.

Aus diesen Apps stammen die Daten

380 Millionen Standorte beinhaltet der dem BR vorliegende Datensatz. Es handelt sich um weltweite Daten von 47 Millionen Nutzern an einem Tag im Juli 2024. Jeder Standort wurde einer App zugewiesen, aus der der Datensatz stammt. Präzise Daten stammten aus den Apps Wetter Online, Kleinanzeigen, Flightradar24 und Focus Online - auf Anfragen des Rechercheteams wurde bisher nicht geantwortet.
Ungefähre Standortdaten liegen von Datingapps vor (Tinder, Grindr, Lovoo) aber auch vom beliebten Handyspiel Candy Crush. Auch Mailanbieter wie web.de und gmx. gehören dazu. Lovoo/gmx/web.de und Tinder beantworteten die Anfrage und erklärten, dass es keine Geschäftsbeziehung zu Datastream geben würde.

Kaum Überblick möglich

Um Apps zu nutzen, klickt man schnell auf "Akzeptieren". Am Beispiel Wetter Online lässt sich zeigen, wie unübersichtlich die Folgen sein können: Dort werden in den Datenschutzbestimmungen über 800 Firmen aufgelistet, mit denen Daten über Nutzende geteilt wird. Einige davon auch mit Sitz außerhalb der EU, in Singapur, Hongkong, Brasilien oder den USA. Datenschutz-Jurist Martin Baumann meint, dass es bei so vielen Empfängern quasi nicht mehr möglich ist, nachzuvollziehen, um wen es sich bei den Unternehmen tatsächlich handelt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Lest Ihr Euch die Datenschutzbestimmungen vor der Nutzung von Apps durch?
  • Teilt Ihr aktiv und bewusst Eure Standorte? Falls ja/nein weshalb?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich passe ein bisschen auf meine Daten auf und zwar so... 38%
Ich passe sehr auf meine Daten auf, indem... 34%
Ich passe eher wenig/gar nicht auf meine Daten auf, weil... 21%
Auf mich trifft etwas anderes zu und zwar... 7%
Apple, Internet, Datenschutz, App, Geld, Sicherheit, Politik, Recht, Gesetz, Datenschutzrecht, Einkommen, Android, Geschäft, Handel, Kooperationen, recherche, Verkauf, Kooperation, Standort, Datenschutzerklärung, Datenschutzgesetz, Drittanbieter, Meinung des Tages

Welchen Grund habt ihr, hier Fragen zu beantworten, die der User eigentlich in viel kürzerer Zeit googeln könnte?

Bei manchen Fragen frage ich mich einfach nur, warum sie hier gestellt werden, weil sie so viel schneller beantwortet sein könnten, als hier eine Frage zu stellen.

Z.B. "Wann ist Hitler gestorben?" kann man doch wunderbar googeln. Trotzdem lese ich so ähnliche Fragen hier.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass jemand mit einer ernst gemeinten Frage hier etwas fragt, wo er recht schnell Antworten braucht, diese Frage aber für so einen Müll verdrängt wird, finde ich es schon den Usern unfair gegenüber, deren Frage wichtiger ist.

Jemand, der z.B. ein seelisches Problem hat und hier eine Frage stellt, wie er damit umgeht, braucht meiner Meinung nach die Antworten viel dringender, als jemand, der einfach nur zu faul ist, um selbständig die einfachsten Dinge zu googeln.

Ich verstehe nicht, warum solche Fragen geduldet werden, wenn andere dadurch das Nachsehen haben.

Würde keiner auf diese Fragen antworten, würde der Verfasser vermutlich googeln MÜSSEN, um rauszufinden was er wissen will. Warum also sollte man so eine Faulheit unterstützen und dafür User in den Hintergrund stellen, die was viel wichtigeres zu besprechen haben?

Welchen Grund habt ihr, auf die einfachsten Fragen zu antworten, deren Antwort durch Google zig Mal schneller geliefert werden könnten?

Ich beantworte die Frage, indem ich auf Google verweise 75%
Ich kann es besser formulieren als Google 25%
Mir ist es egal, dass es eig. Zeitverschwendung ist, weil...... 0%
Ich beantworte die Fragen zur Strafe meist sarkastisch/ironisch 0%
Mir ist langweilig, ich beantworte jede noch so dumme Frage 0%
Ich nenne den Grund in einem Kommentar 0%
Google, Faulheit, recherche, Zeitverschwendung, Eigeninitiative

Gibt es wirklich Paare, die ungleich attraktiv sind?

Ich habe sowas noch nie gesehen, aber ich muss auch gestehen, dass ich sehr selten rausgehe.

Was ich gehört habe ist, dass laut einer Studie und dieser matching hypothesis, ein Mensch, mit einem anderen zusammenkommt,der gleich attraktiv ist, aber gleichzeitig gibt es ziemlich viele Menschen, die sagen, dass sie oft Paare sehen, die nicht gleich attraktiv sind.

Ich weiß nicht, ob ich der Studie oder den Menschen glauben soll.

''Alltägliche'' (nicht abwertend gemeint) Menschen sind nicht so objektiv, wenn es um die Beurteilung solcher Sachen geht, denn wie man im Englischen sagt: The wish is father to the thought. (Entschuldigung Deutsch ist nicht meine Muttersprache und ich kann Englisch viel besser und weiß nicht was das deutsche Äquivalent dieses Spruches ist.) Was so viel bedeutet, dass man oft die Sachen glaubt die man oft als Teil der Realität haben möchte.

Allerdings, lässt sich das Gleiche auf Wissenschaftler übertragen, denn es ist mir ganz bewusst, dass nicht mal Wissenschaftler es schaffen 100% objektiv zu sein, wenn es um Recherche geht, weil sie stets beweisen wollen, dass ihre Annahme der Wahrheit entspricht und somit können sie sogar Daten fälschen nur damit sie recht haben und somit ihr gutes Bild in der Wissenschaft erhalten bleibt.

Was ist eure Meinung? Was kommt häufiger vor?

Bitte führt eure Antworten aus.

Falls es Fehler in meinem Text gibt, dann entschuldige ich mich, aber Deutsch ist nicht meine Muttersprache.

Vielen Dank im Voraus! :-)

Es gibt Paare, die ungleich attraktiv sind. 100%
Man sucht stets jemanden,der gleich attraktiv ist. 0%
Männer, Frauen, Attraktivität, recherche, Studie, Wissenschaftler

Habt Ihr Tipps für eine/mehrere wissenschaftliche Quelle/n zum Thema "Betriebswirtschaftliche Aufgaben eines Geschäftsführers (einer GmbH)"?

Hallo liebe Community,

ich bin gerade dabei eine wissenschaftliche Arbeit über das Thema Geschäftsführer GmbH zu schreiben. Ein Teil (+-3 Seiten) soll dabei auch um das Thema "Betriebswirtschaftliche Aufgaben eines Geschäftsführers (einer GmbH)" gehen.

Nun bin ich auf der Suche nach passenden Quellen dafür. Viele Quellen die ich finde sind eher als eine Art "Tipps und Tricks" für die Geschäftsführung zu verstehen.

Ich brauche aber etwas Fundierteres und etwas "zitirbareres".

Ich möchte wenn möglich möglichst viele der Folgenden Punkte abdecken:

  1. Strategieentwicklung und -umsetzung: Der Geschäftsführer ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung langfristiger Unternehmensziele und -strategien, die das Wachstum und den Erfolg der GmbH sicherstellen.
  2. Finanzmanagement: Dazu gehört die Überwachung der finanziellen Situation des Unternehmens, die Budgetierung, Cashflow-Management, Finanzplanung und -kontrolle sowie die Sicherstellung der Liquidität.
  3. Personalmanagement: Der Geschäftsführer ist für die Personalplanung, -entwicklung und -führung zuständig, einschließlich der Einstellung, Schulung, Motivation und Beurteilung von Mitarbeitern.
  4. Vertrieb und Marketing: Dies beinhaltet die Entwicklung von Vertriebsstrategien, das Management von Vertriebskanälen, die Produktentwicklung und -positionierung sowie die Gestaltung und Umsetzung von Marketingaktivitäten zur Steigerung von Umsatz und Markenbekanntheit.
  5. Rechtliche und steuerliche Angelegenheiten: Der Geschäftsführer muss sicherstellen, dass das Unternehmen alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und steuerlich korrekt agiert. Dazu gehören die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, Vertragsverhandlungen und -management sowie die Steuerplanung und -berichterstattung.
  6. Risikomanagement: Dies umfasst die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken, die das Unternehmen betreffen könnten, sowie die Implementierung von Maßnahmen zur Risikominimierung und -kontrolle.

Wenn ihr mir irgendwelche Empfehlungen geben könntet wäre das natürlich super.

Vielen Dank schon einmal im Voraus und liebe Grüße

BWL, GmbH, recherche, Unternehmen, Quellenangabe, wissenschaftliche Arbeit

Warum gehören Experten in den Nachrichten meistens nicht-neutralen Think Tanks an?

Warum interviewt man nicht einfach Universitätsprofessoren oder anderweitige etwas neutralere Wissenschaftler?

Zum Angriffskrieg auf die Ukraine wurde gerade im ZDF Christian Mölling als Experte interviewt.

Nach kurzer Recherche:

Ab Oktober 2015 war Mölling als Senior Research Fellow der Abteilung Sicherheitspolitik beim German Marshall Fund in Berlin tätig. Seit Februar 2017 ist er stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts und Leiter des Programms Sicherheit, Verteidigung, Rüstung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin.
[ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Christian_M%C3%B6lling]

Er arbeitet für den Think Tank DGAP, der von einem Bänker und einem Manager mit unschönen Verbindungen zum Nazi-Regime des 2. Weltkriegs gegründet wurde:

Im Oktober 2015 berichteten deutsche Medien, dass das zur DGAP gehörende „Berliner Forum Zukunft“ über mehrere Jahre Luxusexkursionen zu verschiedenen Standorten von Rüstungskonzernen für insgesamt 350 Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten organisiert hatte. Finanziert wurden diese Reisen größtenteils von den Rüstungsfirmen Krauss-Maffei Wegmann, MBDA und Airbus Helicopters.[22] Der Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen Thomas Gambke kritisierte dies als intransparente Einflussnahme von Rüstungsunternehmen auf die Politik.[22] Das „Berliner Forum Zukunft“ wird von Airbus und Eurojet Turbo gefördert. Zu den Mitgliedern des Förderkreises der DGAP gehören außerdem die im Rüstungsbereich agierenden Unternehmen Airbus Defence and Space, Rheinmetall und Rolls-Royce Group.[23]
Die Initiative Lobbycontrol führt in ihrem lobbykritischen Onlinelexikon Lobbypedia die DGAP auf und benennt den maßgeblichen Einfluss von Lobbyorganisationen und der Wirtschaft auf die Gremien der DGAP. [24]
[ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Ausw%C3%A4rtige_Politik ]

Auch der Präsident der DGAP Thomas Enders war Vorsitzender der Airbus-Group, und ist in der deutschen BP (britischer Mineralölkonzern) Aktiengesellschaft tätig, sowie bei Dornier GmbH (Flugzeug und Autohersteller).

Im Juli 2007 wurde Enders als Reaktion auf die Krise bei der EADS-Tochter Airbus zum Geschäftsführer des Flugzeugherstellers ernannt.[4] Zu den milliardenschweren Geschäften von EADS unter Enders gehörten u. a. Rüstungsgeschäfte, darunter Grenzsicherungsanlagen, mit Saudi-Arabien.[5] Ende Januar 2012 gab der Verwaltungsrat von EADS seine Zustimmung, dass Enders 2012 den Franzosen Louis Gallois als Chief Executive Officer (CEO) des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns ablöst.[6] Er übernahm das Amt von Gallois zum 1. Juni 2012.[7] 1984, 2005 und von 2009 bis 2015 war Enders Teilnehmer der Bilderberg-Konferenz. Von Mitte 2005 bis zum 30. Juni 2009 war er Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V.[8] Enders war Mitglied der CSU (Ortsverband Tegernsee). Im März 2011 trat er aus der Partei aus, was er mit der Politik der Koalition im Bund zu Libyen sowie dem Atom-Moratorium begründete.[9]
[ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thomas_Enders]

Bei diesem speziellen Nachrichtenbeitrag ist das noch eher unbedeutend, er hat mir nur als Fallbeispiel gedient, weil es mir mal wieder aufgefallen ist.

Aber es fällt mir immer wieder auf, dass beispielsweise in der Tagesschau interviewte Experten, bei denen kaum mehr als der Name und der Status Experte angegeben wird, offensichtlich nicht neutral sind oder sogar zu Lobbyverbindungen gehören.

Häufig arbeiten sie in Think Tanks. Und Think Tanks haben meist eine selbst angegebene politische oder wirtschaftliche Ausrichtung und Zielsetzung, meist im wirtschaftsliberalen Spektrum und sind häufig gefährlich nah an der Industrielobby.

Es regt mich persönlich sehr auf, dass eigentlich neutrale Nachrichtensendungen, die ordentlichen Journalismus betreiben sollen, sehr oft Experten dieser Art zu Rate zu ziehen scheinen.

Warum kann man sich nicht einfach wenigstens ansatzweise neutraler Experten, beispielsweise von öffentlichen Universitäten, ohne Wirtschaftsinteressen dahinter, bedienen?

PS: Passend dazu habe ich folgenden Artikel gefunden https://www.sueddeutsche.de/medien/think-tank-tagesschau-heute-journal-experten-problematisch-ard-zdf-1.6038630?reduced=true

Leben, online, Schule, Nachrichten, Menschen, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Berichterstattung, Bundestag, Experten, Gesellschaft, Journalismus, Kapitalismus, Lobbyismus, Medien, neutral, Philosophie, recherche, Universität

Alte Schulbücher als Primärliteratur für Bachelorarbeit finden?

Hallo,

ich schreibe meine Bachelorarbeit in Geschichte zum Thema "Wie wurde Antisemitismus in der Nachkriegszeit in Schulbüchern behandelt?". Mein Dozent hat mir gesagt, dass ich als Quelle Schulbücher aus den Jahren 1946 - 1989 verwenden soll. Er meinte, man kann die in den Unibibliotheken ausleihen. Ich studiere nur auf Grundschullehramt, deswegen musste ich vorher nur eine Hausarbeit in Geschichte schreiben und kenne mich nicht gut aus mit Primärliteratur.

Kann mir vielleicht jemand helfen wie ich solche Schulbücher in der Unibibliothek finden kann?

Was ich bisher versucht habe ist:

- "Schulbuch" in die Suche einzugeben und die Suche auf die Jahre 1946-1989 zu beschränken

- Begriffe wie "Geschichte", "Schule", "Unterricht", "Gesellschaftslehre" einzugeben und wieder nach den Jahreszahlen zu filtern

- aus den Primärquellen einer Sekundärquelle Titel von bestimmten Schulbüchern zu entnehmen und diese explizit zu suchen

Darüber kam aber meist nur Sekundärliteratur, also Bücher aus den 1980ern über das Schulsystem usw. raus. Die einzige Primärliteratur, die ich finden konnte, waren Grammatik- oder Mathematikbücher, aber da kommt ja das Thema Antisemitismus nicht vor.

Kann mir vielleicht jemand den Titel von einem Schulbuch sagen, was ich dann suchen könnte? Oder wie könnte ich sonst noch Quellen finden?

Buch, Studium, Schule, Geschichte, Quelle, Hausarbeit, 20 Jahrhundert, Bachelor, Bibliothek, Historik, Literatur, Nachkriegszeit, recherche, Primärquellen

Drehen von Dokumentationen - Ratschläge?

Guten Mittag meine Liebe GuteFrage Community,

Ich betreibe seit geraumer Zeit einen YouTube Kanal mit welchem ich versuche, dass Angebot an digitalen Bildungsmedien umfassend in allen Bereichen zu erweitern.

Nun denke ich zur Zeit darüber nach, zusätzlich zu kleineren Erklärungen zu spezifischen Themen auch Dokumentationen in „größerem“ Umfang zu veröffentlichen. In Anbetracht dessen, dass ich eine angenehm anzusehende Qualität erreichen möchte, habe ich im folgenden ein Paar Fragen an euch.

Vorab: Ich benutze für den Videoschnitt die Software „Shotcut“ und zur Aufnahme der Audiospur Audacity.

  • Kennt ihr gute Möglichkeiten an Bildmaterial zu kommen, welches frei verwendet werden kann? Das was sich selbst erstellen lässt, plane ich bestmöglich selber zu tun, allerdings besitze ich weder eine Drohne für Luftaufnahmen noch habe ich Zugang zu allen Dingen dieser Welt, um diese „aufzunehmen“.
  • Kennt ihr Software, mit denen sich Diagramme oder ähnliche Darstellungen animiert „aufbauen“ lassen?
  • Kennt ihr im Allgemeinen gute Webseiten oder Tools (die passende Nutzungsrechte bieten), um einzelne Animationen zu erstellen, die ich mit meinen bisherigen Möglichkeiten nicht erstellen konnte?
  • Habt ihr gute Ansätze, Kontakt zu Leuten aufzubauen (Experten auf Fachgebieten?), die bereit sein könnten, in einer Dokumentation ihre Meinung zu einem Thema oder ihre Expertise zu eben jenem zu vertreten?
  • Bisher habe ich für verschiedene Video“Clips“ Pixabay verwendet, bin allerdings teilweise aufgrund der Lizenz besorgt, mitunter auch, da geschrieben wird, dass die Nutzungsrechte jederzeit entzogen werden können und jegliches Bildmaterial vernichtet werden müsste. Wenn ich nun eine Dokumentation schon öffentlich habe und dann ein einzelnes Material löschen müsste, könnte es unschön werden, da ich die komplette Dokumentation erneut hochladen müsste.
  • Habt ihr im Allgemeinen ergänzende Ratschläge und Tipps? Ich bin für alles offen, was gute Verbesserungsmöglichkeiten gibt und bin auch offen dazu, neue Technologien zu lernen.
  • Habt ihr Empfehlungen, wo sich gut Informationen sammeln lassen? Die gängigen Möglichkeiten sind mir natürlich bekannt.
  • An welcher Stelle sollte ich verwendete Quellen angeben? Vermutlich ist das Ende der Dokumentation der passende Ort.

Den genauen Umgang mit Blender plane ich mir in Zukunft beizubringen, allerdings wird dies seine Zeit kosten, weshalb zusätzliche Möglichkeiten an Bildmaterial und Videomaterial wie bei Pixabay praktisch wären.

Mit freundlichen Grüßen,

euer Codeline

Video, Doku, Software, YouTube, App, Videobearbeitung, Webseite, Bildung, Infos, Diagramm, Dokumentation, recherche, Videobearbeitungssoftware, Zusammenarbeit, Kooperation, Quellen, Videomaterial

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recherche