Welche Vor- & Nachteile haben E-Autos (speziell der Kia EV3 und die Skoda Elroq) im Winter?
Danke für den Stern :D
Und cooler Name ;)
Danke dir. Kennst du die Bedeutung ?
6 Antworten
Vorteile: keine direkten Emissionen
Nachteile: kein Verbrenner, keinen geilen Motorsound, langes Aufladen zu relativ geringer Reichweite, ...
Schöne Grüße :)
bei kälte verlieren akkus relativ mehr energie als bei normalen temperaturen, weiterhin fressen licht, heizung für innenraum und scheiben zusätzlich akku-kapazität
als vorteil könnte man die einfache, zusätzliche benutzung einer innenraum-/standheizung nennen, wenn man das auto zuhause an eine wallbox anschließt.
Ganz andere eigene Erfahrung. Das eAuto fuhr nach 14 Tagen Standzeit am Flughafen (im Freien) gerade mal ca. 500m, dann war es "aus". Nach Aussage des Besitzers hatte der Akku beim Abstellen noch ca. 85% Kapazität gehabt. Der ADAC mußte kommen.
Nun, ich bin sicher, es gibt Fälle, die Deine Aussage bestätigen, die Frage ist, was ist typisch? Mein Akku, 100.000km alt stand letztens 4 Wochen bei immer kälter werdenden Temperaturen. Verlust 1% der sich aus der Temperatur ergibt, da die Kapazität hierauf reagiert.
Auf Nachfrage bei Kollegen, die ebenfalls elektrisch und markenübergreifend unterwegs sind, mein Auto könnte ja die Ausnahme sein, ebenso, es gibt keinen großen Verlust bei längeren Standzeiten.
ABER, es gibt die sogenannten Vampirverluste, also wenn bspw. ein Nutzer häufig den Akkustand überprüft, das Auto, bspw. für eine Überwachungsaufnahme immer wieder aufgeweckt wird etc. dann kann der Akkustand entsprechend niedriger sein. Leider sagst Du nicht, um was für ein Auto es sich handelt. Ich kenne jedenfalls kein aktuelles Auto mit aktueller Software, das bei den typischen Akkugrößen von um die 40 bis 50kWh in zwei Wochen davon alles verliert ohne, wenn es nur herumsteht.
Die genannten Fahrzeugtypen waren im Test zwar nicht vertreten, aber hier wirst du sicher einige Informationen finden.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-reichweite-winter/
Elektroauto im Winter: So sinken die Reichweiten bei Eis und SchneeWer mit dem Elektroauto das erste Mal im Winter unterwegs ist, der wird – im doppelten Wortsinn – kalt erwischt. Denn kaum fallen die Temperaturen unter den Nullpunkt, schnellen die Verbräuche in die Höhe. Doch warum ist das so? Die erste Antwort leuchtet sofort ein: Der Innenraum, die Scheiben und eventuell auch die Sitze sowie das Lenkrad müssen mit elektrischer Energie aus der Antriebsbatterie beheizt werden. Denn: Wer will schon frieren im Automobil?
Doch es gibt noch einen weiteren Grund für die Reichweitenverluste. Dem Akku im Fahrzeugboden wird es nämlich ebenfalls kalt: Seine Wohlfühltemperatur liegt zwischen 20 und 40 Grad Celsius. In diesem Bereich funktioniert die Elektrochemie am besten und der Akku kann seine volle Energie-Kapazität entfalten.
................Reichweite.... + 23 °C ......- 7 °C ....Innenraum Temperatur
Audi Q4 e-tron 50 ..........400 km ...272 km ..........26,1 °C
MG5 Maximum Range...323 km...185 km...........26,6 °C
Sieh Dir eher die Vorteile an, die sind wichtiger.
Dass ein Elektroauto im Winter einen höheren Verbrauch hat, das sollte bekannt sein.
Bei Kälte verliert die Batterie an Leistung.
Ähm, nein :) da stimmt ziemlich viel nicht.
Moderne Akkus verlieren nicht wirklich Energie. Die kannst Du, auch bei tiefen Temperaturen einfach wochenlang stehen lassen und der Akkustand bleibt ziemlich konstant. 1-2% SoC ist da eine typische Schwankung auf Grund der Außentemperaturen.
Licht und die typischen Sitz- und Lenkradheizungen benötigen kaum spürbar Energie, die Heizung ist der größte Verbraucher, neben dem Antrieb. Da gehen 1-2 kW an Heizleistung vom Akku weg, je nach Auto und Temperatur.