

Du warst wohl noch nie in Norddeutschland! Zum Beispiel Lüneburg, Lübeck, Goslar, Görlitz, Hamburg, Büdingen, Bautzen, Stralsund usw. sind schöne Städte, jedenfalls schöner als z.B. Ingolstadt.
Du warst wohl noch nie in Norddeutschland! Zum Beispiel Lüneburg, Lübeck, Goslar, Görlitz, Hamburg, Büdingen, Bautzen, Stralsund usw. sind schöne Städte, jedenfalls schöner als z.B. Ingolstadt.
Das Saarland sollte in Rheinland-Pfalz integriert werden, Bremen nach Niedersachsen und Hamburg nördlich der Elbe nach Schleswig-Holstein sowie Harburg nach Niedersachsen.
Wo ist dieser Strand, an dem das Objekt gefunden wurde? Es sieht nicht nach einem Stein aus.
Feuerstein, Flint. Besteht aus dem Mineral Chalcedon.
Es gab bisher einige Bergbaubetriebe auf Grönland, alle haben bisher die Förderung eingestellt (Lagerstätten erschöpft bzw. nicht mehr rentabel). Zur Zeit gibt es nur geolog. Untersuchungen und Suche nach Lagerstätten, vor allem durch internationale Unternehmen. Man muß bedenken, dass der Abbau dort sehr schwierig ist (Klima, geograph. Lage), der Transport der Erzeugnisse nur kurzzeitig erfolgen kann und sich auch die Gewinnung von Fachkräften problematisch gestaltet.
Dann hättest du doch schon nach wenigen Seiten das Buch weglegen können. Wenn mir ein Buch nicht gefällt, dann lese ich es nicht bis zum (bitteren) Ende - dafür ist mir die Zeit zu schade.
Der "klimatische Fußabdruck" der Altergruppe 20 - 30 Jahre ist deutlich größer als der der Elterngeneration (60-70 Jahre) !
Dann stell doch mal das Rätsel so ein, dass man es lesen kann!
Am besten (unter den "stillen Wässern") schmeckt mit das Leitungswasser, das aus dem Harz kommt. Dagegen fallen alle kommerziellen Flaschenwässer geschmacklich ab. Am schlechtesten finde ich Volvic. Mit CO2 versetzte Mineralwässer mag ich nicht.
Ich würde sie nicht im Internet kaufen, sondern auf einer Mineralien-/Fossilienbörse. Da kann man sie prüfen - und sie sind viel preisgünstiger als im Internet (wegen der Konkurrenz auf der Börse). Nächste größere Börsen: "KUBINO" in Ostfildern b. Stuttgart am 7.-8.10.23, Mineralientage München 26.-29.10.23 - größte Messe Europas. Und Mosasaurierzähne gibt es schon für ca. 4 Euro pro Stück. Echte!
Klar geht das. Welche Innenverpackung (Karton, Plastiktüte, Papier) ist egal. Das Porto bemisst sich nach Abmessungen und Gewicht der Außenverpackung.
Ich hatte ein bereits erschienenes Buch bei Thalia bestellt (auf deren Webseite als "sofort lieferbar" gekennzeichnet) - und bekam die Mitteilung, dass die Lieferung ca. 3 Wochen betragen würde. Habe dann storniert und anderswo bestellt - es kam nach 4 Tagen an.
Das macht für den Autor normalerweise keinen Unterschied - außer, man hat dazu einen besonderen Vertrag mit dem Verlag abgeschlossen (wenn der dazu überhaupt bereit wäre). Ich kenne keinen Autoren, bei dem das der Fall ist.
Mit dem Meteoritentyp Pallasit hat das abgebildete Stück überhaupt nichts zu tun. Und das angegebene Gewichts sagt überhaupt nichts aus, wenn man das Volumen nicht kennt - also mal das spezif. Gewicht bestimmen/ausrechnen. Das Stück ist wohl ein -durch Hämatit-Beimengungen- rötlich gefärbter Chalcedon mit einer Verwitterungskruste. Für eine geologische Zuordnung müsste man das Fundgebiet kennen.
Ein (rezenter) Nautilus. Das ist ein in tropischen Meeren lebender Kopffüßer (Cephalopode), ein "lebendes Fossil", denn fast alle anderen Kopffüßer (Ammoniten, Belemniten, Ceratiten usw.) sind längst ausgestorben.
Städte in Alaska und Sibirien (z.B. Jakutsk) sind viel "cooler".
Dass wir uns in einer "existentiellen Notlage" befinden ist eine unbewiesene Behauptung. Da begeht man keine Verstöße gegen geltendes Recht und Bestimmungen.
Weil schon im Mittelalter und der frühen Neuzeit große fossile Knochen ausgegraben wurden - und man sich deren Entstehung und Vorkommen in Deutschland nicht erklären konnte. So hat man z.B. am Rathaus in Osterode einen großen Knochen (der "Sintflut") aufgehängt.
Ja, ich weiß das. Sehr stark vereinfacht: Wo die Sonne in den Tropen im Zenit steht, da steigt die Luft auf (Innertrop. Konvergenz, ITC) und weht in der Höhe Richtung Wendekreise, sinkt dort ab und weht in Bodennähe zurück zum Bereich des Zenitstandes. Also im Norden von Nord nach Süd, im Süden von Süd nach Nord. Durch die Erddrehung entsteht die Corioliskraft, die die Winde ablenkt. So wird es im Norden der ITC ein Nordostwind (genannt Nordostpassat) und im Süden ein Südostwind (Südostpassat).
Die gebohrten Steine sind ja nicht sehr groß (und es ist unklar, ob es nicht vielleicht sogar synthetische Steine sind). Mir erscheint der angegebene Preis dafür zu hoch.