Im Bargeld-Zahlungsverkehr könnte man sie abschaffen (und Endbeträge runden) - aber als Sammlermünzen sollten sie erhalten bleiben.
Stell' sie bei Ebay ein - dann erfährst du den Marktwert - falls sich überhaupt jemand dafür interessiert. Solche Auszeichnungen werden kaum gesammelt.
Stadt Pripjet - wegen radioaktiver Verseuchung.
Das ist ein Stück erstarrter, ehemals rel. dünnflüssiger Lava (Typ: Pahoehoe), die Hohlräume sind auf Entgasung zurückzuführen, wobei die größeren glatte Oberflächen aufweisen. Vulkanischer "Tuff" ist das nicht, denn das wäre zusammengefrittetes Lockermaterial - sieht völlig anders aus.
Riquewihr, Carcassonne.
Mir gefällt Weißenburg am besten.
In Fluß oder Brandung abgerundeter Basalt, zufällig herzförmig.
Runde Palisadensteine - gibt es in verschiedenen Längen, Durchmessern und Farben (hier: anthrazit dunkel). Baustoffhandel hilft.
Ein vulkanisches Gestein der Basaltgruppe. Genaueres zeigt nur ein Dünnschliff des Gesteins - oder eine gute Mikroaufnahme.
Humor, der nicht beleidigt, hat keine Grenzen. Auch Behinderte u. Behinderungen können humoristisch angesprochen werden. (Übrigens: bin selbst schwerbehindert).
Foto 1 - oben ein unbestimmbarer Fossilienrest, wohl auf Solnhofener Plattenkalk. Foto 2 - kein Fossil, sondern "normaler" Kalkstein; Foto 3 - sehr unscharf, oben evtl. ein Muschelrest erkennbar. Foto 4 - kein Fossil, sondern ein Mangandendrit auf Solnhofener Plattenkalk (sieht aber nur pflanzenähnlich aus). Foto 5 - Abdruck eines Ammoniten. Foto 6 - oben kleiner unbestimmbarer Fossilrest, ansonsten Dendriten auf Solnhofener Plattenkalk. Foto 7 - kein Fossil, sondern unterschiedliche Gesteinsfärbung durch unterschiedliche Gehalte an Brauneisen (ähnl. Liesegangsche Ringe). Aber zu den Sammlungsstücken immer den Fundort angeben (wichtig für Bestimmung).
Am Kartenrand stehen die Koordinaten. Vom Punkt, dessen Koordinaten du bestimmen willst, einfach nach unten (bzw. oben) schauen, dort steht diegeogr. Länge, sowie nach rechts (bzw. links), dort steht die geogr. Breite. Meist musst du interpolieren.
Man muß geographische und politische Grenzen (sowie sogar geologische) unterscheiden. Die sind nicht immer identisch.
Kosmische Geschosse -mit entsprechender Masse und Geschwindigkeit- können sogar 1000m dicke Felskruste durchschlagen (Nördlinger Ries, Miensee und viele andere Beispiele). Da spielen Aufschmelzung bis Verdampfung und Verdrängung (Zertrümmerung und Druck) die Hauptrollen. Der Mensch versucht das zu imitieren, hat es aber nur in den Zehnerbereich (in m) geschafft.
Ja, das ist Gips. Da warst du wohl im Südharzgebiet unterwegs.
Erst mal im Fundbüro nachfragen - es gibt auch noch ehrliche Leute !
So ein Buch/Album gehört in eine Auktion eines renommierten Auktionshauses (z.B. Reiss, Venator&Hanstein o.a.; Adressen findet man z.B. in der Sa.-Ausgabe der FAZ, SZ oder Welt) - da erzielt man die besten Preise. Ladenantiquare (ohne Auktion) wollen selbst "Kasse machen"
Wenn die Brosche schon alt ist (vor 1945) und das Metall Silber ist (Punze suchen), dann ist sicher Bernstein verarbeitet. Später imitierte man (da Bernstein kaum zu bekommen war) Bernstein oft mit farblich ähnlichen Kunststoffen.
Irgendein rotbrauner Stein, der auf dem Foto klein erscheint. Ohne Größen und Fundortangabe.
Ich mag am liebsten die Löser, große Silbermünzen des Herzogtums Braunschweig aus dem 17. und 18. Jahrhundert.