Generationengerechtigkeit in der Globalisierung?
Guten Abend.
Inwiefern kann Generationengerechtigkeit dazu beitragen, Globalisierung fairer zu gestalten?
2 Antworten
Durch die "Schuldenbremse" kann man dafür sorgen, dass künftige Generationen nicht DIE Schulden zurückzahlen müssen, die der heutigen Generation üppiges Bürgergeld ermöglichen.
Hätte man Dank Globalisierung überall gleiche Umweltauflagen, könnte z.B. China nicht so billig produzieren und den künftigen Generationen in China blieben hohe Umweltlasten erspart.
Hätte man Dank Globalisierung überall gleiche Löhne und Lebenshaltungskosten, gäbe es weniger Armut auf der Welt und weniger Bevölkerungswachstum, so dass für künftige Generationen das Problem der Überbevölkerung nicht so gravierend ist.
Hätte man Dank Globalisierung überall gleiche Bildungschancen, würde es mehr Erfindungen, technische Neuerungen und Verbesserungen sowie eine bessere Organisation der Arbeit geben, so dass ein Mensch mit der Zeit immer weniger arbeiten müsste und trotzdem zu mehr Wohlstand und Lebensqualität käme. Außerdem gäbe es dann weniger Überbevölkerung, weniger Kriege und weniger Flüchtlinge.
Die Schuld der vorherigen Generationen könnten wir dadurch gegenüber den benachteiligten Ländern tilgen, in dem wir gut konditionierte und ausgebildete Mitglieder der Generation Z zu Diensten in diesen Ländern verpflichten und dort hin verschicken. Dort dürfen sie dann die Schuld ihr Vormütter abtragen.
Bis dahin ist dann auch eine Rückkehr nach D ausgeschlossen. Dort würde keine Subvention des Staates erfolgen (SGB II & Co.).
Das sollte moralisch so wohl in Ordnung gehen.