Tod – die neusten Beiträge

Woher kommt beim Lebensfilm die Zukunft?

"Eine sehr spezifische Gemeinsamkeit liegt aber in der imponierenden Gleichzeitigkeit der Projektionsstränge respektive des Abspielens dieser zurückliegenden Ereignisse. In einer Geschwindigkeit, wie man sie aus dem normalen Leben nicht kennt, werden Ausschnitte oder auch die Gesamtheit des zurückgelegten Lebens vor einem ausgebreitet. Gelegentlich wird das Lebenspanorama episodisch in die Zukunft fortgeführt, wo dem Erfahrenden wichtige und oft schwierige Lebensstationen gezeigt werden, die erst noch eintreten werden. Diese sind nach Aussage der Betroffenen in der Regel dann auch tatsächlich eingetreten."

(Quelle: https://swiss-iands.ch/phasen/das-lebenspanorama/)

^ Wie ist das mit der Zukunft möglich und zu erklären? Geht sowas wirklich?

Beispielszenario:

  • Person XY wird 2000 geboren
  • 2020 hat Person XY ein Nahtoderlebnis
  • Es läuft ein Lebensfilm in Zeitraffer ab.
  • Person XY sieht das Leben von 2000 - 2020 vorm geistigen Augen ablaufen
  • Person XY sieht auch die Zukunft aus dem Jahre 2021 - 2040.

Gibt es Fälle, wo betroffene Menschen während der Nahtoderfahrung in Lebensfilm auch die Zukunft gesehen haben?

Woher soll das Unterbewusstsein die Zukunft kennen?

Also wenn Person XY als Beispiel 2014 ein Nahtoderlebnis hat und ein Lebensfilm in Zeitraffer abläuft. woher soll das Wissen kommen, das Person XY in dem Beispiel 2018 ein Mandala malen wird?

Leben, Bilder, Zukunft, Zeitraffer, Menschen, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Nahtoderfahrung, Neurologie, Unterbewusstsein, Lebensfilm, Nahtoderlebnis

Könnten Träume Ausschnitte aus einen Lebensfilm sein?

Falls wir alle schon unzählige Varianten unseres Lebens gelebt haben und nach jedem Tod auch jeweils einen Lebensfilm unseres gelebten Lebens vorm geistigen Augen in Zeitraffer abläuft und anschließend neugeboren werden, könnten Träume auch Ausschnitte aus dem Lebensfilmen der jeweiligen gelebten Leben sein?

Wenn man ein Durcheinander träumt, könnte es auch sein, das mehrere Ausschnitte aus einen Lebensfilm miteinander vermischt werden.

Beispielszenario:

  • Person XY sieht einen Lebensfilm vorm geistigen Augen des gelebten Leben ablaufen.
  • Person XY wird am 1. Januar 2000 geboren
  • Der Traum vom 2. Januar 2000 enthält einen bestimmten Ausschnitt aus dem vorletzten Leben.
  • Der Traum vom 3. Januar 2000 enthält einen bestimmten Ausschnitt aus dem drittletzten Leben.
  • Der Traum vom 4. Januar 2000 enthält einen bestimmten Ausschnitt aus dem viertletzten Leben.

etc.

Man träumt auch viele Dinge, die nicht aus diesen Leben sind z.B. Städte, die in unserer Realität so nicht existieren etc.

Wenn wir nach dem Tod die nächste Variante unseres Lebens durchleben und als Beispiel sähe der Kölner Dom anders aus und eines Tages sieht der Kölner Dom im Traum so aus, wie er in unseren jetzigen Leben aussieht, würden wir es nicht dann ebenfalls für unsere Fantasie halten? Wir könnten uns ebenfalls nicht an ein früheres Leben erinnern und man hätte jedes mal dasselbe Problem.

Was meint Ihr?

Leben, Bilder, Zeitraffer, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Forschung, Meinung, Möglichkeiten, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Ausschnitt, Varianten, Lebensfilm, Multiversum, Alternative Realitäten

Wie kann man sein Ego auflösen, und alles verstehen ?

Die meisten authentischen spirituellen Lehrmeister sagen, man soll, indem man sein Bewusstsein erweitert und sich in Achtsamkeit übt, sein Ego Schritt für Schritt auflösen, und somit mehr intuitives Wissen bekommen. Wissen über spirituelle universelle Wahrheiten.

Zum Beispiel kann man sich dann an frühere Leben (Inkarnationen) erinnern oder verstehen, was die Bestimmung und das Schicksal von einem selbst sind, und wieso man inkarniert ist, und was für Aufgaben man erledigen muss, was man hier lernen muss.

Und das erlangt man durch reines Bewusstsein. Osho sagte z.B er lehrt kein positives Denken anstelle von negativem Denken, er sagt er lehrt gar kein Denken, sondern das Beobachten dessen, damit man sein Ego auflöst.

Oder Eckhart Tolle sagte sowas wie, wenn man seine Gedanken beobachtet, wird man sich dieser bewusst, aber wenn man etwas negatives denkt, sich dessen bewusst wird, und dann denkt "oh ich denke negativ, das darf nicht sein, ich muss positiv denken", ist man direkt wieder im Denken, im Verstand, denn man soll die Gedanken nicht verurteilen.

Grundsätzlich soll man gar nichts verurteilen, nur beobachten, wahrnehmen und somit sein Bewusstsein erweitern. Aber wie ist das praktikabel umsetzbar ? Ich erwische mich immer wieder dabei, meine Gedanken oder alles und jeden zu verurteilen. Dann wiederum werde ich mir dessen bewusst, dass ich gerade wieder in der Verurteilung, also im Verstand gefangen bin, was gut ist, weil es wieder die Beobachtung ist die eingeschaltet ist, aber dann verurteile ich mich wieder dafür, verurteilt zu haben und der Teufelskreis geht weiter.

Wie lange muss man meditieren und üben um das zu schaffen ? Damit der natürliche Zustand des Friedens und der Liebe, von dem sie alle reden, wieder erkennbar wird ?

Leben, Religion, meditieren, Angst, Menschen, Seele, Meditation, Tod, Spiritualität, Esoterik, spirituell, Gedanken, Psychologie, Achtsamkeit, Astrologie, Bewusstsein, Bewusstseinserweiterung, Gegenwart, Geist, Glaube, Gott, guru, inkarnation, Kosmos, Meinung, osho, Reinkarnation, Schöpfung, Weisheiten, Eckhart Tolle, weise, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Welcher Film, der die Themen Krankheit und Tod tragikomisch verarbeitet, hat euch bislang am meisten beschäftigt?

Nachdem die erste Umfrage mit Filmen zum Thema Krankheit und Tod aus kritischer Sicht doch ziemlich melodramatisch anmutete, kommt hier nun zumindest auch der Humor nicht zu kurz.

Sei es die eher kindlich philosophische Erzählweise in Francis Ford Coppolas Jack und damit einem Kind, dass dem Tod viermal schneller als gewöhnlich entgegenaltert, die berührende Geschichte von Marathon-Olympiasieger Paul Averhoff, der sich anstelle des Totbastelns von Kastanienmännchen im Altenheim für den Lauf seines Lebens vorbereitet oder ein Vater, der seinem Sohn selbst im KZ noch ein schönes Leben schenkt:

Diese und noch mehr Filme stehen diesmal jedenfalls zur Auswahl.

Sie alle finden auch in der größten Tragik noch Platz für komödiantische Momente, aber das ohne sich auch nur ansatzweise über die Figuren oder Geschichte lustig zu machen. Es ist somit teils ein eher subtiler Humor, der das Rezept für eine leichtfüßige Zubereitung von schwerverdaulichen Inhalten bildet.

Doch welcher der nachfolgend verlinkten Filme hat euch bislang am meisten beschäftigt?

Gerne dürft ihr natürlich auch einen anderen tragikomischen Film nennen, der solche Themen aufgreift.

Jack (1996):

https://www.youtube.com/watch?v=SOmZ8Zw4SgM

Das Leben ist schön (1997):

https://www.youtube.com/watch?v=N0u6CNKe89g

American Beauty (1999):

https://www.youtube.com/watch?v=bYcaHzx5TNk

About Schmidt (2002):

https://www.youtube.com/watch?v=AsORLNr3wmg

The Music Never Stopped (2011):

https://www.youtube.com/watch?v=ZOu4Y0gFKWU

Sein letztes Rennen (2013):

https://www.youtube.com/watch?v=rC58ed5rcQg

Ein Mann namens Ove (2015):

https://www.youtube.com/watch?v=UfksZ7VZsj8

Wir sind auf eure Antworten gespannt!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Bildnachweis: Hauptfotografie: Pixabay.

Von links nach rechts: Hollywood Pictures, BR / Nadja Klier und Paramount Pictures (Universal Pictures).

Bild zum Beitrag
Das Leben ist schön (1997) 44%
American Beauty (1999) 33%
Jack (1996) 11%
Ein Mann namens Ove (2015) 11%
About Schmidt (2002) 0%
The Music Never Stopped (2011) 0%
Sein letztes Rennen (2013) 0%
Musik, Film, Kino, Tod, Krankheit, Jack, Dieter Hallervorden, Jack Nicholson, Kevin Spacey, Umfrage, Robin Williams

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tod