Soundsystem – die neusten Beiträge

Subwoofer bekommt keinen richtigen Strom?

Hallo zusammen,

ich werde leider nicht fündig und bin echt planlos. Ich habe einen 800Watt subwoofer von Alpine in Verbindung mit der Endstufe im set. Als ich eines Tages in mein Auto steigen und los fahren wollte, drehte ich die Zündung und plötzlich ging der ganze Strom im Auto weg/aus! Danach funktionierte der subwoofer nicht mehr! Ich dachte das es an der Endstufe lag diese hab ich dann gewechselt und wieder keine richtige Funktion vom subwoofer. Danach habe ich meine Batterie gewechselt und auf eine 80AH von 72AH aufgerüstet da ich dachte das meine Batterie einen Kurzschluss hatte. Nachdem ich die Batterie gewechselt habe funktionierte der subwoofer wieder aber nur ganz minimal. Sobald die Lautstärke über 10 geht bekommt die Endstufe keinen Strom her. Sehe ich daran das die grüne LED an der Endstufe einfach ausgeht bzw. Flackert. Einen zwischenspeicher hab ich auch drin der eigentlich die spannungschwankungen abfangen soll. Diesen hab ich auch ausgebaut und getauscht. Trotzdem nichts. Zum Schluss habe ich noch alle Kabel getauscht um einen eventuellen Defekt auszuschließen. Wieder nichts. Also mein Stand ist gerade das sobald ich die Lautstärke über 10 drehe bekommt der subwoofer bzw die Endstufe keinen Strom mehr. Alle Sicherungen habe ich überprüft und alle sehen bestens aus. Ich fahre übrigens einen BMW e39 520i aus 1999. könnte mir jemand bei meinem Problem helfen denn ich bin echt planlos. Alles getauscht und trotzdem funktioniert nichts. Ich weiß echt nicht weiter. Danke im voraus.

Subwoofer, Bass, Endstufe, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Verstärker

Was ist mit meinem Subwoofer?

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes, sehr merkwürdiges Problem mit meinem Subwoofer (Yamaha): ich habe einen Harman/kardon Verstärker und irgendwann fiel mir auf, dass wenn dieser eine Zeit lang in Gebrauch war, d.h. Strom an, Verstärker und Fernseher an und Videos sehen, dann machte der Subwoofer, wenn kein Ton mehr lief, komische Klack-Geräusche.

Dies war nur so, wenn er schon länger an war und nicht wenn er gerade eingeschaltet wurde. Dieses Klacken kommt ca. einmal pro Sekunde und ist relativ leise aber hörbar. Mein Subwoofer war eingesteckt in einer Mehrfachsteckdose und per coax Kabel mit dem Verstärker verbunden. Irgendwann hat mich das Klacken so aufgeregt, dass ich mir einen neuen Subwoofer von eltax besorgt habe. Nach ca. 1-2 Tagen viel mir auch hier wieder dieses Klacken auf. Zudem war der Subwoofer heiß wie eine Kochplatte. Dann dachte ich, dass der Verstärker das Problem ist. Bevor ich mir einen neuen Verstärker hole, wollte ich alles andere ausschließen. Ich habe den Subwoofer direkt in die Steckdose gesteckt und ein anderes coax Kabel verwendet. Das Klacken trat weiterhin auf. Dann habe ich, während das Geräusch auftrat, den Verstärker vom Subwoofer getrennt, indem ich das coaxial Kabel auf beiden Seiten rausgenommen habe. Das Klacken hörte trotzdem nicht auf. Ich habe den Subwoofer, das Kabel und die Steckdose gewechselt und den Verstärker vom Subwoofer getrennt. Nichts hat geholfen. Weiß hier jemand weiter?

Danke vorab!

Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Boxen, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker, Yamaha, 5.1 System, Harman-Kardon, Coaxial

Verschiedene Versionen von Windows Spatial Sound/Windows Sonic?

Es geht um den Klang über Kopfhörer, angeschlossen per 3,5mm Klinke. Bei einem Dell Laptop aus ca. 2018 unter Win10, war vor einigen Monaten ohne jegliches Zutun meinerseits mit einmal der Klang über eben diese Kopfhörer wirklich merklich viel viel besser, vor allem in Richtung Räumlichkeiten und Völle/Volumen echt beeindruckend. Ich freute mich, und ging davon aus dass es sich wohl um irgendein automatisches Win10 Update handelte, wodurch wahrscheinlich Windows Spatial Sound/Windows Sonic aktiviert wurde.

Jetzt habe ich mir einen neuen PC zusammengebaut, Win10 Home installiert, und ging davon aus dass es über die selben Kopfhörer auch genau diesen genialen Klang geben wird, eben durch Windows Sonic. Dem ist aber nicht so, wenn überhaupt gibt es hier einen kaum merkbaren Unterschied zwischen Windows Sonic ein/aus.

Da besagter Laptop jetzt defekt ist, kann ich leider nicht schauen was dort genau noch für den Klang verantwortlich war. Muss aber irgendetwas sein, dass sich bei solchen Dell Inspiron Laptops unter Win10 automatisch installiert und aktiviert, und nicht das Windows Sonic ist, dass bei meinem jetzt PC verfügbar ist.

Der einzige Unterschied den ich glaube zu wissen ist, dass bei dem Laptop noch der übliche Realtek HD Audio Treiber installiert war, welcher trotz Realtek Audio Chip bei dem PC jetzt aus irgendwelchen Gründen nicht einmal installiert werden kann. Es handelt sich um ein aktuelles B660 LGA1700 Mainboard, und anscheinend gibt es hier nur den Audio Treiber von Microsoft.

Hat jemand eine Idee, was vor allem bei dem Laptop zu diesem plötzlich besseren Klang geführt haben könnte, bzw. wo dieser Unterschied zum PC herkommt?

Danke!

Microsoft, Audio, Klang, Kopfhörer, Soundsystem, Treiber, raumklang, Windows 10

Lautsprecher defekt durch Verstärker?

Heyhey.

Ich habe in meinem Auto vorne ein neues 3 Wege System eingebaut. Die beiden Tieftöner haben eine Dauerleistung (RMS) von 150W. Spitzenleistung je Tieftöner liegt bei 300W.

Das Autoradio hat einen integrierten DSP Verstärker, welcher auf eine Leistung von 192W kommt (4x48W)

Jetzt nach knapp 2 Wochen Alltagbetrieb, mal lauter, mal leise.. hat's den Linken Tieftöner wohl zerschossen. Knarzt, kratzt und gibt weniger Bass von sich. Alle anderen voll Funktionsfähig.

Vom Aufbau her ist ja eigentlich nichts falsch gemacht, da der Verstärker immer etwas stärker sein sollte, als die Lautsprecher welche davon zu versorgen sind - richtig?

Zu stark belastet können sie auch nicht gewesen sein. Denn beim lauter aufdrehen haben zwar die (noch) Serientieftöner auf der Rückbank an ihren Grenzen gespielt und übersteuert. Die Vorderen hatten aber immer einen super klang und tolle Basswiedergabe. Bis vor 3 Tagen. Da fing es leicht an zu klappern und wurde bis heute jeden Tag schlimmer. Was sagt ihr zu der Problematik? Eher Materialschaden/Produktionsfehler oder etwas am Aufbau falsch?

Habe den Tieftöner beim Hersteller (Audio Systems) reklamiert und bekomme im Rahmen der Garantie erstmal einen neuen. Habe aber jetzt schon sorge, der Rechte oder neue Ersatz könnte erneut - im wahrsten Sinne des Wortes - Abkratzen

Audio, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Bass, Boxen, Lautsprecherboxen, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker

Behringer Q802USB Audioausgabe?

Guten Tag liebe Community!

ich hoffe es gibt ein paar Sound bzw Audio-Experten unter euch, da ich Neu in dieser Materie bin und langsam verzweifle 🙂

Unzwar habe ich mir nun einen gebrauchten Behringer Mixer gekauft mit dem ich gerne Audios aufnehmen will, das Problem hierbei ist aber das egal was ich mache ich entweder nur den Sound vom PC (Melodie) höhre oder meine eigene Stimme und nie beides gleichzeitig.

Angeschlossen habe ich XLR ein Rode NT1-A auf Kanal 1 und den roten Knopf für die Phantomspannung gedrückt.

Das Erste mal hab ich probiert die Kopfhörer über die zwei 6.3mm Main Out Anschlüsse anzustecken, Problem hierbei war: Um die Audioausgabe vom PC zu höhren musste ich den oberen „USB Main Mix / FX Knopf“ auf der linken Seite betätigen aber dann nimmt das Mikrofon auf, bei nicht betätigen des Knopfs nimmt das Mikrofon auf ich kann dann aber den Sound vom PC nicht höhren.

Also:

Nicht gedrückt: Mikrofon nimmt auf, Sound vom PC kommt nicht durch

Gedrückt: Mikrofon nimmt nicht auf, Sound vom PC kommt aber durch

Dann hab ich versucht die Kopfhörer auf „Phones“ anzuschliesen, hier siehts schon etwas besser aus, denn das Mikrofon nimmt zwar die ganze Zeit auf aber ich höre dann erst die Audio vom PC wenn ich den unteren „USB Main Mix / CTRL Room“ betätige“, aber hier ist dann das Problem dass ich entweder nur den Sound vom PC (Knopf gedrückt) oder meine Stimme höhren kann (Knopf nicht gedrückt), aber nie Beides.

Es muss doch einen Weg geben wie ich beides gleichzeitig höhren kann, oder?

Ich hoffe wirklich, dass mir einer hier helfen kann da ich langsam am verzweifeln bin.

Bin neu in der Audio-Welt und blicke einfach nicht durch.

Danke schonmal und ganz liebe Grüße!

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Bluetooth, Mikrofon, Ton, Gesang, Audiotechnik, Headset, Interface, Kopfhörer, Mischpult, mixer, Podcast, Sound, Soundsystem, Tontechnik, Audio-Interface, Audiodatei, Audiogerät, Behringer, Rode, XLR, Rode NT1-a

Soundsystem als laie (bzw Amateur)?

Moin Moin, ich weiß das ist eigentlich nicht das richtige Forum dafür, aber hatte jetzt keine Lust mich auf 'nem anderen anzumelden.

Wir also ne kleinere Gruppe möchten gern eine Art kollektiv gründen und Freepartys veranstalten (ihr wisst sicher was ich meine)

Wir haben uns schon über alle möglichen Konsequenzen die folgen können falls so eine Party hochgenommen wird etc Gedanken gemacht, allerdings sind wir noch echt am grübeln darüber ob das überhaupt eine sinnvolle Idee ist so etwas mit "durchschnittlichem" wissen im Bezug auf die Technik dahinter zu machen.(ich weiss schon wie man eine passive Anlagen angeschlossen kriegt dass alles läuft aber kenn mich jetzt nicht mit den ganzen Details aus)

Daher jetzt meine Frage(n) denkt ihr man kann indem man sich das wissen etwas aneignet ein Soundsystem zusammen bauen und das in kurzer Zeit, oder sollte man erstmal ausführlich lernen was man alles wissen muss? (Es gibt ja auch zig baupläne denkt ihr dass ist gut genug erklärt um das relativ easy hinzubekommen mit dem Wissenstand von einem Amateur?)

Budget ist eher kein Problem wir wissen nur nicht ob wir lieber Geld sparen, und uns an den Eigenbau Waagen, oder das doch lieber einfach jemanden machen lassen der das kann, aber dafür halt mehr blechen,gibt's da Anbieter für?

Oder findet ihr die Idee überhaupt bescheuert? Ich würde es halt sehr fühlen sowas auf die Beine zu stellen weil freeteks geben einen ein echt tolles gefühl von Freiheit und sowas selbst zu organisieren wäre glaube ich nochmal eins drauf^^

PS wir wollen jetzt auch nicht so riesig anfangen, hab mal ein Bild angehangen in welcher größe wir das erstmal halten würden.

Bild zum Beitrag
Eigenbau, Sound, Soundsystem, PA Anlage, tekno

Logitech Z906 Subwoofer zuheiß / brennt durch?

Hallo zusammen,

Kleine Einleitung:

Ich habe mir ein Logitech Z906 Soundsystem gebracht gekauft. Ich bin Student, deshalb gibt es da Preislich nicht viele Möglichkeiten.

Nach gut 2x Wochen sind dann 2x Widerstände das System durchgebrannt. Das System war über 6 Jahre alt, da kann sowas definitiv passieren.

Nun habe ich eine neue Z906 mir gekauft. Aus Platz gründen muss der Subwoofer leider unters Bett... (Ich weiß für den Sound nicht so nice, aber es geht nun mal nicht anders. Mehr gibt die Studentenbude nicht her.

Mein Gedanke:

Ich habe in letzter Zeit öfters mal nach dem Nutzen des Systems die Temperatur des Subwoofers unterm Bett gecheckt. Meiner Meinung nach war das Ding viel zu heiß, eine Messung zeigte 33 Grad (Thermometer sehr schlechter Qualität = war definitiv heißer vom Gefühl).

Darauf hin habe ich mir einen Lüfter gekauft und den auf der Rückseite des Subwoofers befestigt um ein durchbrennen, der Widerstände zu verhindern und gleichzeitig brauche ich keine Sauna unter meinem Bett.

Jetzt wird laut schlechtem Thermometer der Subwoofer außen nur noch 27 Grad warm. Fühlt sich von außen eher kalt an als lauwarm.

Meine Frage:

Ist nun durch die Senkung der Temperatur ein erneutes Durchbrennen der Widerstände unwahrscheinlicher? Und schlägt sich die direkte Kühlung (Außentemperatur) auch innen auf die Platine aus?

Dankeschön für eure Antworten und liebe Grüße

Leon

Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Soundsystem, Verstärker, 5.1 System

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soundsystem