Reitbeteiligung – die neusten Beiträge

Trainingsplan Dressurpferd?/ Motivationsproblem?

Heyyy ihr lieben Pferdeprofis!

Um vorab klarzustellen: ich möchte nicht mit unfairen Mitteln GEGEN das Pferd arbeiten, sondern meine folgenenden Ziele MIT dem Pferd schaffen. Sprich alle Vorschläge wie Rollkur, Ausbinder ect. bitte unterlassen. Ebenso bitte ich alle Entscheidungen, die ich sowieso nicht beeinflussen kann (nicht mein Pferd) zu akzeptieren.

Nun zu Frage:

Ich bilde zurzeit eine 15- jährige Holsteinerstute aus (Pferd zur Verfügung) Doch meistens kommt sie mir vor als hätte sie mit dem Leben abgeschlossen. Sie steht müde in einer Ecke, zeigt kein Interesse am Training, putzen,… Selbst beim reiten ist sie sehr unmotiviert. Jediglich beim Fressen (Futter) und Ausreiten wird sie zur Zeit „wach“. Mit wach meine ich: gespitzte Ohren, „motivierter“ Blick, nicht so trüb wie sonst. In der Dressurarbeit ist sie eher triebig, nicht fein an den Hilfen und drückt die Zügelverbindung weg, bzw lässt mich nicht einmal eine aufbauen. Zur näheren Erklärung: ich kann so fein wie ich will auf den Zügel „einwirken“, sanfte Paraden geben, sie stellen, biegen,… Sie läuft wie so ein Kamel, vorwärts abwärts ist hierbei kein Thema, sie tritt bloß nicht an eine konsante Anlehnung oder rundet sich. Lediglich im Galopp auf dem Zirkel zeigt sie eine sehr schöne Anlehnung, sobald man durchpariert ist diese sofort wieder weg.

Sie war früher (2-3 Jahre her) ein erfolgreiches Dressur- und Vileseitigkeits bzw. Springpferd. Wir sind sich ziemlich sicher das sie früher gebarrt oder mit Rollkur geritten wurde (5-7 jährig vermutlich) Nach dem Kauf der jetzigen Besitzerin hörte dies schnell auf, sie war motiviert, nicht triebig, fein an den Hilfen und erfolgreich im Turniersport aber IMMER pro Pferd und NICHT überfordert. Ich reite sie selbst inzwischen seit mehreren Jahren, wir hatten mit der Motivation nie Probleme. Seit ich zwei Monate aufgrund einer Sportverletzung und die Besitzerin aufgrund von Schwangerschaft nicht mehr reiten konnten, hat sie stark an Gewicht und Muskeln verloren und zeigte die oben angeführten Symptome. WICHTIG!!!: sie ist jetzt wieder NORMAL bemuskelt wie früher, AUSSER dem Hals, dieser zeigt keine Oberlinie mehr (einfach flach) und generell sehr unbemuskelt, da sie uns ja auch nicht an den Kontakt lässt. Uns war sehr wichtig sie nicht von wem anderen reiten zu lassen, da sie schon immer extrem sensibel war. Kein anderer saß zu der Zeit auf ihr!!!

Körperlich haben wir alles abchecken lassen:

gesamter Körper auch Wirbelsäule inkl Röntgen, Zähne, Sattel und Trense, ohne Auffälligkeiten oder Befunde. Sie wird regelmäßig der Physio vorgestellt und auch diese meint abgesehen vom Hals steht sie super da. Allergien oder sonstige Krankheiten konnten von mehreren Tierärzten abgelehnt werden. Sie glänzt wunderbar und sieht auch keinesfalls „krank“ aus.

Wir wissen nicht mehr weiter… Verschiedene Trainer sind auf ihr gesessen, das Anlehnungsproblem wird sowieso nicht von heute auf morgen verschwinden, aber man merkte ihr an, das sie nicht glücklich und sehr misstrauisch war von wem anderen geritten zu werden. (Sie lies sämtliche Trainer nicht ordneltich aufsteigen, Zähneknirschen, Zungenproblem, gezieltes Bocken: BEI UNS NIE EIN PROBLEM!!!) Daher hat die Besitzerin entschieden, sie nicht in Beritt zu geben.

Ich erlange mit ihr immer mehr Fortschritte, möchte aber bei euch um Rat fragen, ob jemand eine Idee hat sie zu „motivieren“ und aus ihrer eigenen Welt zu holen. Stallwechsel kommt zurzeit nicht in Frage. Trainer sind vor Ort und wir arbeiten eng zsm, bisher ohne Erfolg. Ebenso mit Physio, Faszientrainer und TA. Ich würde mich sehr über Tipps freuen und möchte der Besitzerin gerne nach der Schwangerschaft im Dezember ihr „altes“ Pferd zurückgeben, falls also wer wirklich motiviert ist und einen kleinen Trainingsplan machen möchte, würde ich mich wahnsinnig freuen.

Vielen lieben Dank, ich freue mich über ALLE Kommentare, auch Vermutungen, vielleicht helfen genau die uns zum Erfolg!
lg

Pferd, Training, Reiten, Dressur, Reitsport, Reitbeteiligung, Galopp, Pferdehaltung, Stall, Reitstunde

Sportmähne?

Hallo,

An sich ist meine Frage sehr „affig“ und nicht sehr bedeutend, also wenn sie hier nicht reinpasst, einfach löschen:)

Trotzdem bedanke ich mich schonmal im Vorraus!

Ich habe seit gut fünf Monaten eine Reitbeteiligung auf einem total tollen Wallach, der allerdings leider lange nicht gearbeitet wurde und nun wieder angeschoben werden musste. Gemeinsam mit meinem Trainer haben wir den Wallach wieder gut „hinbekommen“. Natürlich fehlt es noch an etlichen Ecken und Kanten aber es sind kleine Schritte die wir machen, die aber viel für mich bedeuten und es wird alles deutlich besser!

Der Gute hat eine braune ziemlich dicke, etwas strubbelige Mähne, unter der er leider sehr schwitzt und die ihn meiner Meinung nach auch einfach ungepflegt wirken lässt.

Nun zu meiner Frage, meint ihr, ich könnte die Besitzerin fragen, ob ich ihm eine Sportmähne schneiden darf? (Erfahrung vorhanden:))Pro Pferd wäre eine Sportmähne in seinem Falle denke ich schon, ich würde aber auch lügen, wenn ich es optisch nicht auch einfach viel schöner fände!

Jetzt aber zum Haken, von der Besitzerin selber, weiß ich, dass sie Sportmähnen nicht schön findet und der Meinung ist, das Pferd bräuchte diese, um sich vor Fliegen zu schützen. Ob man so etwas schön findet oder nicht, ist natürlich jedem selbst überlassen und mir ist natürlich auch bewusst, dass es nicht mein eigenes Pferd ist. Allerdings finde ich es, wichtig zu betonen, dass ich das Pferd deutlich mehr betreue als die Besitzerin. (ich kümmere mich 4-5x die Woche) Daher bin ich der Meinung, dass ich das Problem mit dem schwitzen nach dem reiten mehr sehe, weil ich letztendlich einfach viel mehr mit dem Wallach zu tun habe und auch die einzige bin, die reitet.

Wie bereits oben gesagt, ist mir bewusst, dass diese Frage eher unwichtig beziehungsweise affig ist. Dennoch bitte ich nur um ernst gemeinte Antworten, da es mir wirklich auch um die Gesundheit des Pferdes geht, auch wenn die Optik natürlich auch eine Rolle spielt:)

Vielen Dank im Vorraus, Milli:)

Reiten, Reitbeteiligung, Reitunterricht, Stall, Mähne, Reitstunde

Ist sie zu schwer zum Ponyreiten?

Es geht um eine Bekannte von mir, die von einer anderen Person, sagen wir es mal freundlich ausgedrückt „kritisiert“ wird, weil sie zum Teil kleinere Ponys reitet.

Die Tante und Onkel ihrer Freundin haben eine Art Reitbetrieb/ Reiterhof mit mehreren Pferden und sie darf dort immer reiten, wenn sie möchte. Sie ist 2-3 mal die Woche dort und reitet manchmal ein 1,30-1,35m großes Pony und ein anderes mit 1,35-1,40m Größe. Sie selber ist 1,68m groß und wiegt 53-55kg. Ihre Freundin ist 1,75m groß und wiegt um die 70-75kg und reitet nur Pferde (über 1,47m).

Das Problem ist, dort geht anscheinend noch ein anderes Mädchen reiten, welche manchmal doofe Kommentare meiner Bekannten zu ruft, wie beispielsweise „Wenn ich dich noch einmal auf diesem Pferd sehe!“ oder „unmöglich sowas“. Einmal meinte sie auch „ich gehe das jetzt melden und mal sehen was XY dazu sagen“ und hat sich dann bei der Stallleitung (weiß nicht, wie man das dort nennt) beschwert und ob die das wissen würden etc.

Die Stallleitung hat dann aber nur gesagt, dass die das wissen und sie die Ponys gerne reiten darf. Auch die anderen Stallmitarbeiter wissen Bescheid und sind cool damit. Seitdem guckt dieses Mädchen meine Bekannte blöd an oder schüttelt den Kopf, wenn sie sie sieht. Meine Bekannte meinte, die hat auch gemeckert, als sie ein Endmaß-Pony (1,45-1,47m) geritten hat, weil das immernoch wohl zu klein für sie wäre.

Da ich zuletzt in meiner Kindheit/ Jugend mal geritten bin und da kaum Wissen und Erfahrung habe, wollte ich andere Reiter mal fragen, ob das problematisch ist oder meine Bekannte zu Unrecht doof angeguckt und angemacht wird?

Reitstall, Pony, Reiten, Reitbeteiligung, Reiter, Reiterhof, Stall, Pferdestall, Ponyreiten

Pferd richtig lenken?

Hiii,

ich habe mal eine super wichtige Frage! Ich bin Wiedereinsteiger im Reiten, unterwegs in der Reitschule aber auch bei einer Reit- + Pflegebeteiligung.

Im Reitunterricht erklärt mir meine Reitlehrerin das lenken so (angenommen wir wollen nach rechts reiten) : Schau in die Richtung wo du hin möchtest, dein Gewicht verlagert sich somit von selber, dein rechter/innerer Zügel öffnet sich und schenkt dem Pferd sozusagen eine Einladung, der linke/aüßere Zügel führt leicht an den Pferdehals. Die aüßere Wade/Fuß klopft (wie beim ganz normalen treiben) an den Pferdenbauch mit dem aüßeren/linken Bein. Das rechte/Innere Bein bleibt locker am Pferdebauch.

Meine Rb erklärt mir das allerdings anders: Schau dahin wo du hinmöchtest, achte auf dein Gewicht nach rechts (in diesem Fall). Der innere/rechte Zügel wird leicht angenommen damit ein Druck entsteht, der aüßere/linke Zügel wandert leicht, ohne druck an den Pferdehals. Der aüßere/linke Schenkel drückt "permanent" (ich weiß übertrieben) an den Bauch. Das rechte/innere Bein geht leicht nach hinten und lässt ebenfalls locker.

Ich habe keine Ahnung was richtig ist. Im Reitunterricht läuft mit den Schulis alles super aber bei meiner Rb läuft alles schief und sie erklärt mir alles anders :(

Dabei muss ich sagen das dass Pferd bei meiner Rb heute "keine Lust" hatte und einfach gebuckelt hat + los gallopiert ist (keine Hilfe gegeben). Außerdem hat sie mir auch keine Zügel in die Hand gedrückt, sie meinte das ich die Stute einfach machen lassen sollte und wir warten bis sie sich beruhigt.

Oh gott war das aufregend ich brauche aufjedenfall Rat. Es gibt noch viele weitere Baustellen an dennen ich arbeiten muss und würde ganz gerne für weitere Hilfe bitten 😩🙏

Reiten, Reitbeteiligung, Reitunterricht, reiten lernen, Reitstunde

Eltern zu eigenem Pferd überreden?

Hi,
ich bin 15 Jahre alt und reite seit ich 6 Jahre alt bin. Zuerst habe ich 2 Jahre nur Longenunterricht gehabt und reiten leider komplett falsch gelernt. Als ich 8 war bin dann zu einem Westernhof gewechselt, wo ich das Reiten komplett neu gelernt habe und Fortschritte sehen konnte.

Ende 2021 wurde mir eine chronische Krankheit diagnostiziert, weshalb ich eine 3 wöchige Reitpause hatte und dann Sommer 2022 auf das Gymnasium gewechselt bin. Meine Reitlehrerin ist Ende Sommer gegangen und ich habe nach dem Sommer nicht mehr weitergemacht, weil ich die Hofbesitzerin zwar eigentlich mochte, ich mich in ihrem Unterricht aber immer unwohl gefühlt habe.

Anfang 2023 habe ich in einer anderen Reitschule (englische Reitweise) wieder mit dem Reiten angefangen, wo ich anfangs Fortschritte gemacht habe, im Moment aber einfach nicht mehr weiterkomme und deshalb auch langsam die Lust verliere.

Zudem habe ich auch seit mehreren Monaten extremen Schulstress, da ich meinen Selbstwert über Noten definiere und deshalb selbst die Zwei nicht mehr reicht. Ich hatte schon mehrere Panikattacken und habe auch eine leichte Depression sowie eine Angststörung als Verdachtsdiagnose bekommen und bin nun in psychotherapeutischer Kurzzeit-Behandlung (kein endgültiger Therapieplatz).

Immer wenn ich bei den Pferden war, war mein Kopf endlich mal frei. Es ist wirklich der einzige Zeitpunkt wo ich mich nur auf das was ich tue konzentriere (, da es sonst ja auch ernste Konsequenzen haben kann).

Leider kann ich auch nicht mehrmals in der Woche dort Unterricht nehmen, um vielleicht wieder Fortschritte zu machen, da meine Reitlehrerin nur noch am Wochenende Unterricht anbietet.

Reitbeteiligungen gibt es in unserer Umgebung auch nicht (außer eben auf verrittenen Schulpferden), weshalb mein Wunsch nach einem eigenen Pferd, mit dem ich mich weiterentwickeln kann, natürlich groß ist.

Ich denke, dass es meiner mentalen Gesundheit helfen würde, weil ich dann auch abseits von Noten etwas hätte wo ich Fortschritt/Erfolg machen würde und mich darüber definieren kann (was irgendwann natürlich komplett aufhören soll, aber bestimmt gut tuen würde, zu sagen: Okay, es war nur eine 3, aber dafür bin ich mit xy letzten Woche das erste Mal höher gesprungen etc.). Ich würde außerdem lernen, meine Zeit besser einzuteilen, Verantwortung zu übernehmen und mit Geld umzugehen.

An den Kosten würde es bei uns nicht direkt scheitern, eher daran, dass meine Mama mich nicht immer fahren möchte (, was ich verstehe, da sie selbstständig ist und Vollzeit arbeitet). Mit dem ÖPNV würde ich circa 40 Minuten bis zum nächst gelegenen Reiterhof brauchen, was für mich kein Problem, aber für sie wäre. Sie ist der Meinung, dass man, wenn man ein Pferd hat in circa 10-15 Minuten da sein sollte können, was wir im Notfall (bei z.B. einer Verletzung) mit Auto könnten.

Wie der Titel der Frage es schon sagt, wünsche ich mir ein Pferd, weshalb ich am liebsten natürlich hören würde, dass es durch xy möglich wäre. Wenn ihr aber sagt, dass es unrealistisch ist, würde ich mich auch über Alternativlösungen freuen.

Liebe Grüße :)

Freizeit, Pferd, Reitstall, Pony, Reiten, Reitbeteiligung, Pferdehaltung, Pferdekauf, Reitunterricht, eigenes Pferd, Reitstunde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reitbeteiligung