Ratgeber – die neusten Beiträge

Zieht Feuchtigkeit von außen nach innen?

Liebe/r Mitleser/in, folgende Situation besteht in einer Wohnung des 2. OG eines 4-Familien-Hauses, Baujahr ca. 1955 mit nordöstlicher Ausrichtung der Loggia bzw. der Wohnzimmerwand.

Das Problem an der Außenwand der Loggia besteht schon seit längerem, denn dort ist Feuchtigkeit durch einen Schaden am angrenzenden Nachbarhaus eingezogen. Die Wand wurde dann noch mit einer Farbe gestrichen, die nicht atmungsaktiv ist ... Ein Malermeister, der kürzlich vor Ort war, sagte, dass die Feuchtigkeit aus der Wand sein müsste (er hat ein wenig am Putz herumgebröselt, der trocken zu sein schien). Ein Elektriker war vor kurzem ebenfalls vor Ort und hat eine Steckdose (bzw. Sicherung) die sich in dieser Wand befindet, instandgesetzt, da seiner Meinung nach die (noch bestehende? oder Spätfolgen? der) Feuchtigkeit einen Kurzschluss ausgelöst haben muss. Die Verlängerung der Feuchten Loggiawand ist die innenliegende Wohnzimmerwand bzw. gleichzeitig auch Außenwand des Wohngebäudes, an der direkt das nächste Haus anschließt. Hier gibt es keinen Feuchtigkeitsschaden. Von der besagten Loggiawand geht im rechten Winkel die Wohnzimmerwand ab, bei der es sich um eine Außenwand (zur Loggia) handelt. Diese Wand ist in diesem Bereich "Ecke Loggia/Wohnzimmerinnen- und außenwand bzw. noch ein Stück weiter wandeinwärts" kalt und die Tapete wellt sich von innen. Ich hoffe, ich habe das als Laie ausreichend verständlich beschrieben.

Ist es möglich, dass die (evtl.) feuchte Loggiawand Ursache für die Feuchtigkeit in der Wohnzimmerwand sein kann, also dass quasi die Nässe um die Ecke gezogen ist? Ich weiß, dass Feuchtigkeit in Räumen viele Ursachen haben kann, möchte jedoch genau diese Fragestellung für mich ausgeschlossen wissen.

Vielen Dank :-)

Ratgeber, bauen, Schimmel, Bau

Ein Buch 'richtig' lesen.

Hi Leute!

Ich habe mir ein Buch gekauft - ein kleines, aber kein richtiges Sachbuch - um etwas zu lernen. Das war zumindest der Gedanke dahinter. Jetzt, wo ich das Buch durchgelesen habe, muss ich leider feststellen, dass ich mir relativ wenig gemerkt habe. Ich hoffe, dass das nicht an meinem Gedächtnis liegt. Aber in der Schule merk' ich mir aber einiges. :-)

Dieses Thema, ist sozusagen auch mein Hobby. Ich bin wirklich fasziniert davon. Und wie ich schon erwähnt habe, bin ich noch Schüler. Ich lern' gern', sofern es mich auch interessiert. Aber hier meinm Problem:

Aus einem Schulbuch zu lernen ist doch nicht viel anders, als aus einem normalem Buch. Dennoch lerne ich aus dem Schulbuch besser. Wahrscheinlich, weil sie anders aufgebaut sind, oder was weiß ich. Ich mach' es gleich wie in der Schule. Ich setzte mich mit meinem Buch an den Schreibtisch und versuch' zu lernen. Aber irgendwie klappt das nicht. Ich merke es mir nämlich nicht. Der Text ist einfach zu lange. Wenn ich in Biologie etwas lernen muss, kann ich das im Notfall, und das sage ich bewusst, auch auswendig lernen. Und im Notfall sage ich deshalb, weil man nicht auswendig lernen soll. Aber ich mach's trotzdem. So merke ich mir das am besten. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Ich kann doch kein Buch auswendig lernen. Dann wüsste ich zwar alles, was darin steht, aber es ist einfach unmöglich.

Versteht ihr mein Problem? - Wenn nicht, dann ergänze ich was unklar ist.

Jedenfalls hoffe ich, dass ihr mir ein paar nützliche Tipps geben könnt. Dafür wäre ich euch wirklich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen,

AnonIndividual

Buch, Lernen, Ratgeber, Literatur, Sachbuch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ratgeber