Psychologie – die neusten Beiträge

Ich komme nicht über diesen Mann hinweg. Wie kann ich mir da selbst helfen?

Es ist zum weinen. Ich habe jemanden kennengelernt den ich für nur 1,5 Monate gedatet hatte und am Ende wurde ich von ihm abgelehnt. Ich war sehr früh schon emotional investiert und kann mir dieses Gefühl so früh auch nicht wirklich erklären. Es war fast von jetzt auf gleich da und seit dem überwältigt es mich hin und wieder mal emotional.

Er Hat mich nicht gehostet oder geblockt, er hat deutlich gesagt (bzw. über WhatsApp geschrieben) das er mich nicht fühlt und den Wunsch mich ständig bei ihm haben zu wollen stellt sich leider nicht ein. Hat mich dann alles gute gewünscht ist das war’s.

Für mich persönlich war das Problem, dass wir Intimitäten hatten die er teilweise auch angefangen hatte. Wir hatten täglich geschrieben und auch da hat er immer bzw. Die meiste Zeit damit angefangen. Meisten aus dem Gründen, dass ich zu dem Zeitpunkt nicht erreichbar war oder noch nicht wach.

Wir haben Hände gehalten beim spazieren gehen und geküsst (auch er hat da angefangen). Ich habe bei ihn übernachtet, er hatte für uns zu Abend gekocht, gesagt wie schön alles ist und wie toll er es findet und mich auch toll findet usw.

Ich habe das alles als Interesse interpretiert und dachte das wir vielleicht eine Beziehung probieren. Sein Ablehnen kam kurz vor unseren nächsten Treffen und ehrlich gesagt war ich da überrascht, den am Abend zuvor gab es Kontakt hin und her. Ich hatte mich schon auf das Wochenende gefreut.

Seit fast 2 Monate haben wir keinen Kontakt mehr und ich habe mitbekommen, dass er wieder datet, wobei er das schon gemacht hatte eine Woche nachdem er mich abserviert hat.

Ich weiß das es blöd ist, aber ich kann nun für meine Gefühle auch nichts und ich versuche wirklich ihn zu vergessen bzw die Situation zu verarbeiten und endlich damit abschließen zu können. Trotzdem habe ich Momente wo ich aus dem nichts an ihm denke, traurig werde und auch stark weine. Nicht zu lange her saß ich zuhause am Abend, heulend und schluchztend da wie ein emotionales wrack.

Im Nachhinein weiß ich ja das es blödsinn ist und auch peinlich als erwachsener Mensch so zu fühlen und zu spüren. Ich tue schon einiges um damit klar zu kommen: ich stürze mich in Arbeit, gehe raus, versuche mich abzulenken aber sobald eine ruhige Minute da ist, passiert es und schon bin ich wieder zurück zum wrack.

Was soll ich nur tun? Das ganze macht mich echt verrückt und ich will dass es aufhört.

Dating, Liebe, Tipps, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Trennung, Psychologie, ablehnung, Beziehungsprobleme, Kontrolle, Partnerschaft, Psyche, verliebtheit, Crush

Mag sie mich romantisch oder ist sie nur nett?

Hat sie Interesse an mir – oder ist sie einfach nur nett?

Hey Leute,

ich (m, 19, bald 20) arbeite im Dönerladen meines Vaters, und seit ein paar Wochen kommt regelmäßig ein Mädchen vorbei – so ungefähr zweimal im Monat. Ich kenne sie vom Sehen schon länger, aber ihren Namen weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. Ihre Mutter kennt meinen Vater recht gut, die beiden reden immer locker miteinander, wenn sie im Laden sind.

Sie selbst ist wahrscheinlich zwischen 21 und 24 und studiert Wirtschaft – was ganz witzig ist, weil Wirtschaft auch mein Leistungskurs im Abi war. Wir haben dadurch öfter Gesprächsthemen, und die Unterhaltung läuft jedes Mal ziemlich entspannt. Sie ist immer höflich, stellt Fragen, schaut mich während des Gesprächs direkt an und wirkt dabei wirklich aufmerksam – ganz anders als viele andere Kunden, die in der Zwischenzeit einfach nur am Handy hängen.

Beim letzten Mal (also vor ein paar Tagen), habe ich beim Smalltalk über das schöne Wetter das Thema Motorradfahren angesprochen. Ich meinte, dass das Wetter perfekt dafür ist, und sie meinte daraufhin, sie sei mal mitgefahren, aber hätte Angst, weil sie fast auf der Autobahn runtergeflogen sei. Ich habe dann angeboten, dass wir ja mal gemeinsam fahren könnten – ganz ruhig, ohne Autobahn.

Ihre Reaktion war: „Ich muss mir das noch überlegen.“

Also kein klares Nein – aber eben auch kein direktes Ja.

Ich habe dann nur noch mit einem Lächeln gesagt:

„Dann will ich beim nächsten Mal, wenn du wieder hier bist, deine Antwort hören.“

Jetzt frage ich mich natürlich:

War das eher ein höfliches „Nein“, weil sie mich nicht verletzen wollte?

Oder denkt sie wirklich darüber nach?

Könnte da vielleicht echtes Interesse sein – oder ist sie einfach nur nett und freundlich, weil sie mich halt vom Sehen kennt und ich im Laden arbeite?

Ich habe sie bisher weder nach ihrer Nummer noch nach Instagram gefragt, weil ich sie nicht überrumpeln wollte. Vielleicht war das mit dem Motorradfahren zu viel als erste Idee – aber ich wollte den Moment einfach nutzen, als niemand anderes im Laden war.

Was würdet ihr an meiner Stelle denken oder tun?

Freue mich auf ehrliche Einschätzungen – danke euch!

Gefühle, denken, Psychologie, Philosophie, Crush

Wieso kapiert meine Großmutter (75) nicht dass ihre Tochter (50) eine Affäre mit ihrem Kindheitsfreund hat (75)?

Meine Großmutter erwischt die 2 schon paar mal beim zusammen Rad fahren… wieso kapiert sie das nicht und zählt 1 zu 1 zusammen?
Ich hab die 2 schon beim zusammen Cabrio fahren sehen und hab auf dem Laptop (Laptop von meiner Oma, den aber nur meine Tante für Geschäfte im Namen meiner Oma benutzt) Nacktbilder und perverse WhatsApp Chats von den zwei im Explorer gefunden. Nicht weil ich danach gesucht habe, sondern einfach weil mich interessiert hat welche Bilder von Oma da drauf sind. Ich durfte auch an den Laptop). Das ist so ekelhaft. Möchte aber des Friedens Willen die 2 nichts exposen, und hoffe einfach dass meine Großmutter das selber mal kapiert. Wieso tut sie das nicht? Sie ist eigentlich überhaupt nicht naiv und sehr klar im Kopf.
Ich will eigentlich gar nichts von der Affäre wissen und da nicht immer dran erinnert werden, aber da wo meine Oma wohnt wohnt meinte Tante halt auch. Und meine Tante hat groß niemand in ihrem Leben. Wenn sie sagt sie hat Dinge geschenkt oder ausgeliehen bekommen weiß ich immer von wem. Jeden Tag fährt sie Nachmittag mit dem Auto weg und ich weiß genau zu wem, meine Oma fragt da nie nach, wobei das Verhältnis bei den 2 auch nicht so gut ist.
Wenn er am Feiertag zu Besuch kommt zu meiner Oma, tun die so als kennen sie sich nicht. Das ist immer so cringe, da wird mir schlecht. Ich weiß das ganze schon seit 10 Jahren und in diesen 10 Jahren hat Oma das immernoch nicht kapiert. Vor 10 Jahren war diese Laptop Geschichte, da musste ich noch an ihren Laptop weil ich damals noch keinen eigenen hatte.
Warum kommt sie da nicht drauf - es frustriert mich so, das in meiner Kernfamilie so ein Lügengerüst schwebt.

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Verwandtschaft, Oma, Trauer, Beziehung, Erbe, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Streit

Wann wird co2 wirklich zum Problem?

Du:

Warum steigt der meerespiegel

ChatGPT:

Der Meeresspiegel steigt hauptsächlich aus zwei Gründen:

  1. Schmelzen von Gletschern und Eisschilden: Durch die Erwärmung des Klimas schmelzen Gletscher und große Eisschilde, vor allem in der Antarktis und Grönland. Das schmelzende Eis fließt in die Ozeane und trägt so zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
  2. Thermische Ausdehnung des Wassers: Wenn Wasser sich erwärmt, dehnt es sich aus. Da die Ozeane durch die globale Erwärmung zunehmend wärmer werden, führt die Ausdehnung des Wassers ebenfalls zu einem Anstieg des Meeresspiegels.

Beide Prozesse wirken zusammen und beschleunigen den Anstieg des Meeresspiegels, was langfristig zu ernsten Herausforderungen für Küstengebiete und Inseln führen kann.

Du:

Wie Lange dauert das noch?

ChatGPT:

Der Anstieg des Meeresspiegels wird wahrscheinlich über viele Jahrzehnten bis Jahrhunderte hinweg fortschreiten, aber die Geschwindigkeit und das Ausmaß hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der zukünftigen globalen Erwärmung und den Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Aktuell wird der Meeresspiegel jedes Jahr um etwa 3,3 Millimeter angehoben. Schätzungen reichen von 0,3 bis 1 Meter Anstieg bis zum Jahr 2100, je nachdem, wie stark die Emissionen in den kommenden Jahrzehnten weiterhin steigen.

Langfristig, in den nächsten 1000 Jahren, könnte der Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen, vor allem wenn das Schmelzen der großen Eisschilde in Grönland und der Antarktis weiter beschleunigt wird. Einige Modelle zeigen, dass der Anstieg des Meeresspiegels im schlimmsten Fall sogar mehrere Meter betragen könnte, wenn die Erwärmung ungebremst fortschreitet.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der genaue Zeitpunkt und das Ausmaß des Anstiegs sehr von unseren zukünftigen Handlungen abhängen. Wenn wir die globalen Emissionen schnell reduzieren und die Erderwärmung begrenzen, könnten wir den Anstieg des Meeresspiegels verlangsamen und die schlimmsten Szenarien verhindern.

Du:

Wann wird co2 wirklich zum probblem

ChatGPT:

CO₂ wird schon jetzt ein ernstes Problem, aber seine Auswirkungen auf das Klima und die Erde werden in den kommenden Jahrzehnten zunehmend spürbar. Das Problem liegt darin, dass der CO₂-Anstieg in der Atmosphäre das Klima verändert, was zu einer Vielzahl von negativen Folgen führt – und wir befinden uns bereits mitten in dieser Entwicklung.

Klimafolgen des CO₂-Anstiegs:

  • Erwärmung des Planeten: CO₂ trägt zum Treibhauseffekt bei, der die Erde aufheizt. Wir haben bereits einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um etwa 1,2 Grad Celsius seit der vorindustriellen Zeit erlebt. Dies führt zu intensiveren Hitzewellen, veränderten Wetterbedingungen, häufigeren und stärkeren Stürmen und anderen extremen Wetterereignissen.
  • Verstärkter Anstieg des Meeresspiegels: Wie bereits erwähnt, trägt CO₂ zur Erwärmung der Erde bei, was das Schmelzen von Gletschern und Eisschilden beschleunigt und das Volumen der Ozeane erhöht. Dies gefährdet Küstengebiete und Inselstaaten.
  • Wirtschaftliche und soziale Folgen: Die Auswirkungen des Klimawandels, wie Dürreperioden, Ernteausfälle, Überschwemmungen und die Zunahme von Naturkatastrophen, werden nicht nur das Leben von Millionen von Menschen beeinträchtigen, sondern auch enorme wirtschaftliche Kosten verursachen.

Wann wird CO₂ zum „echten“ Problem?

CO₂ ist bereits jetzt ein Problem – der Klimawandel ist nicht nur eine Zukunftsbedrohung, sondern eine aktuelle Herausforderung. Viele der negativen Auswirkungen sind heute schon sichtbar: Rekordtemperaturen, die Zunahme von Naturkatastrophen und der Verlust von Biodiversität.

Der entscheidende Punkt ist, dass sich die Auswirkungen mit der Zeit verstärken werden, wenn wir den CO₂-Ausstoß nicht drastisch reduzieren. Wenn die Erderwärmung 1,5 bis 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau steigt (was laut aktuellen Prognosen bei fortgesetztem CO₂-Ausstoß bis Mitte des 21. Jahrhunderts der Fall sein könnte), könnte dies zu unumkehrbaren und katastrophalen Veränderungen führen.

Um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, müssen wir den CO₂-Ausstoß so schnell wie möglich reduzieren. Wenn wir die Emissionen nicht stark verringern, wird das Problem bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts (also in den nächsten 25 bis 30 Jahren) dramatisch zunehmen. Es geht also nicht nur um die Zukunft, sondern um das sofortige Handeln.

Europa, Umweltschutz, Natur, Erde, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Psychologie, Geografie, Gesellschaft, Klima, Physik

Veränderung der Flashback-Wahrnehmung im Laufe der Jahre bei komplexer Traumafolgestörung?

Hallo ,

ich wende mich heute mit einer sehr persönlichen Frage an euch, die meine Erfahrungen mit Flashbacks im Zusammenhang mit meiner komplexen Traumafolgestörung betrifft. Ich bin über 30 Jahre alt und wurde in meiner Kindheit mehrfach traumatisiert. Zum Schutz habe ich viele traumatische Erinnerungen und die damit verbundenen Anteile lange Zeit abgespalten.

Seit ich die 30 überschritten habe, habe ich das Gefühl, dass sich die Art und Weise, wie ich Flashbacks erlebe, verändert hat. Kürzlich habe ich beispielsweise mit jemandem über frühere Ereignisse geschrieben, und daraufhin kamen die Flashbacks wie eine überwältigende Welle über mich. Früher waren meine Flashbacks eher distanziert und "abgestumpft", nicht diese intensiven Wellen, die mich jetzt so stark in das Gefühl der damaligen Situation zurückversetzen. Gerade jetzt erlebe ich das wieder sehr intensiv und es kommen immer mehr Bilder hoch.

Ist es normal, dass sich die Wahrnehmung von Flashbacks im Laufe des Alters verändern kann? Vor zwei oder drei Tagen traten ähnliche Inhalte dieses Flashbacks bereits in meinem Traum auf. Früher habe ich oft Alkohol konsumiert, um mit solchen Zuständen umzugehen, aber das tue ich nicht mehr und möchte es auch nicht mehr tun. Ich suche nach gesunden Wegen, damit umzugehen.

Diese intensiven Wellen, die mich so stark emotional überwältigen, kenne ich in dieser Form von früher nicht. Könnte es sein, dass mein Gehirn die traumatischen Erfahrungen jetzt anders oder vielleicht sogar besser zu verarbeiten versucht, auch wenn es sich gerade sehr intensiv und schmerzhaft anfühlt? Ich fühle mich oft leer, aber gerade jetzt kommen mir die Tränen, weil die Welle so stark ist.

Ist dieses intensive Erleben von Flashbacks ein normales Empfinden bei komplex traumatisierten Menschen, oder kann sich dieses Empfinden im Laufe des Alters verändern?

Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen und Einsichten zu dieser Frage.

Tipps, Angst, traurig, Seele, Psychologie, Dissoziation, Psyche, Trauma, Situation, Flashback, Rat

Ein Mitschüler ist heimlich in mich verliebt und sein Kumpel hat es ausgeplaudert (peinlicher Vorfall) Was soll ich tun?

Hi Leute,

Ich bin gerade so durcheinander und ein Sturm von Emotionen tobt in mir. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und mich beruhigen. Ich brauche dringend einen guten Rat.

Wir haben Gruppenarbeit in Sozi gemacht und der Mitschüler der in mich verliebt ist und sein Kumpel waren bei mir in der Gruppe. Wir haben zuerst Smalltalk geführt und dann sagte der Kumpel zu mir, er müsste mir etwas sagen und ob ich es hören will. Ich rechnete mit nichts, weil er sehr extrovertiert ist und gerne Witze macht, etwas vorlaut ist.

(Ich schreibe jetzt XY weil ich keinen Namen sagen will)

Er sagte mir das sein Kumpel XY viel mit ihm, von mir sprechen würde, das er auf mich steht und mich attraktiv findet.

XY wurde ziemlich nervös, zitterte, und versuchte sich total auf sein Tablett und die Gruppenarbeit zu konzentrieren.

Sein Kumpel redete weiter. XY ist etwas schüchtern und versuchte XY Mut zu machen, er sagte: Komm schon, sag es ihr doch, trau dich. Er fragte sogar die Lehrerin wie man einem schüchternen Freund helfen könnte, das er seine Liebe gesteht, aber sie antwortete nicht.

XY ignorierte es und schwieg, weil es ihm natürlich peinlich war und ich wusste auch nicht was hier passiert und was ich sagen soll. Ich hatte früher mal eine schwache Ahnung das er vielleicht in mich verliebt sein könnte, aber er verhielt sich ziemlich normal und konnte es somit gut verbergen.

Später war XY ziemlich genervt von seinem Kumpel, sein Gesicht etwas gerötet und in der nächsten Unterrichtsstunde hat er noch aus Nervosität gezittert. Den Rest des Tages hat er mich ignoriert.

Ich habe Angst das ich ihn verliere und das er mich jetzt hasst, wegen des Verhaltens von seinem Kumpel. Ich stecke in einem ziemlichen Dilemma aktuell und ich weiß nicht wie es jetzt weiter gehen soll.

Was ist wenn jetzt alles schon vorbei, kaputt ist, bevor es überhaupt anfangen konnte? Was ist wenn sich XY wegen mir schämt? Was wenn er mich nicht mehr mag?

Dating, Liebe, Schule, Date, Liebeskummer, Beziehung, Psychologie, Gefühlschaos, gruppenarbeit, Jugendliebe, Kumpel, Liebhaber, Partnerschaft, Psyche, schüchtern, verliebt, Einseitige Liebe, heimlich-verliebt, Mitschüler, partnerarbeit, Schmetterlinge im Bauch, Crush, Verliebtheit und Liebe, mentale Gesundheit

Mein Nachbar nervt, was aknn ich tun?

Hallo, eigentlich würde ich zu so einem Thema nicht Dritte befragen aber ich weiß mir keinen Rat mehr. Wir bewohnen ein Reihenhaus und seit Jahren kopiert unser Nachar alles aber auch wirklich alles was wir am Haus und Garten machen. Stelle ich bestimmte Blumentöpfe raus oder bestimmte Blumen, so hat er ein paar Tage später die gleichen Töpfe und Blumen am gleichen Platz auf seinem Grundstück stehen. Oft hat er oder seine Frau gefragt wo wir dieses oder jenes gekauft haben, mittlerweile halten wir uns diesbezüglich bedeckt. Putze ich im Hof die Fahrräder, ist er eine Stunde später draußen und putzt seine, säubere ich dei Dachrinne, macht er es ein paar Minuten später auch. Das geht mit allem so, beim Zaun- oder Garagentorstreichen, wenn wir etwas Neues anschaffen, was macht er? Kauft es spätestens 1 Woche später. Jetzt bitte keine Antworten wie "vielleicht ist er Dein Schatten" oder "Findest Du Dich verfolgt"... Das nimmt wirklich Züge an die nicht mehr normal sind, eigentlich brauche ich gar nicht mehr in meinen Garten oder Hof zu gehen,mkann direkt zum Nachbarn gehen...sieht doch eins zu eins gleich aus. Freunde und Verwandte sprechen uns immer wieder darauf an, anfangs meinten sie " tja, wer gut ist, wird kopiert" nun sagen sie auch, dass es,wirklich übertrieben und absolut unmöglich ist. Hat jemand einen Tipp, wie ich da etwas Entspannung hinein bekomme ohne gleich einen Krach zu riskieren?

Pflanzen, Garten, Stress, Blumen, Psychologie, Nachbarn, Nachbarstreit, penetrant

Was soll ich tun nach Missbrauch?

Jaja, ich weiß. So eine Frage gehört hier nicht ins Forum. Darum bitte ich euch nur zu antworten, wenn ihr eine entsprechende berufliche Qualifikation habt.

Ich habe eine 3 jährige Beziehung hinter mir, die super toxisch war. Das hat zum psychischen Zusammenbruch etc. geführt. Hab's aber irgendwie geschafft da auszuziehen und mein Alltag ist wieder relativ normal. Das ist 1 Jahr her.

Hatte eine Vielzahl an psychosomatischen Beschwerden. Flashbackerleben, ich glaube eine Dissoziation war auch Mal dabei, Herzrasen etc. das ist in den letzten 2 Monaten aber nicht mehr aufgekommen.

Ich habe erst angefangen nach einer Therapie zu suchen, als ich im Dezember ein paar depressive Tage hatte. Seither habe ich 1-2x im Monat eine kurze andauernde depressive Phase (1-3 Tage lang).

Vor 1 Monat habe ich meinen Ex angezeigt und ca. gleichzeitig ist mir dann eine Sache wieder eingefallen, die ich komplett verdrängt und vergessen hatte.

Ich weiß nicht wie ich mit dieser Sache umgehen soll. Es verfolgt mich seither beinahe jeden Tag. Besonders an den Tagen, an denen ich nicht viel zu tun habe. Aber inzwischen geht es mir sehr schlecht damit, weil es mich so sehr stresst. Und ich auch (obwohl ich weiß das es eine selbsterfüllende Prophezeiung ist) seither Angst habe meine Freunde zu sehen, weil ich Angst habe nicht gut genug gelaunt zu sein etc.

Ich bin seit 7 Wochen in Gruppentherapie, ich habe meiner Therapeutin das nicht direkt gesagt, aber so indirekt und sie meinte ich soll es auf ein Zettel schreiben und verbrennen. Aufgeschrieben habe ich es schon, verbrennen kann ich es hier nicht. Aber irgendwie hat es nicht geholfen, im Gegenteil, jetzt ist es so richtig präsent.

Leute, was kann ich machen? Bitte, ich hab vor allem gestern Nacht das Gefühl gehabt, dass ich das nicht aushalte.

Wie lernt man das zu akzeptieren und auszuhalten? Ich will einfach einen richtig schönen sozialen Sommer

Freizeit, Medizin, Gesundheit, Studium, Liebeskummer, Gefühle, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Psychologe, Psychotherapie, Trauma, Flashback, mentale Gesundheit

Denkt ihr das Stimmt?

Das gängige Narrativ versucht, verbale Provokation und physische Reaktion moralisch gleichzusetzen, das entspricht der weiblichen Realität, aber nicht der männlichen.

Für Frauen hat verbale Konfrontation eine tiefere Wirkung, weil sie evolutionär stark auf soziale Zugehörigkeit geprägt sind. Eine verbale Auseinandersetzung kann für eine Frau das Urprogramm triggern: Angst vor Ausschluss aus dem sozialen Stamm. Für sie ist ein scharfes Wort oft gleichbedeutend mit einem Schlag ins Gesicht.

Doch genau hier liegt der Denkfehler: Weibliche psychologische Reaktionen dürfen nicht zum Maßstab für männliches Verhalten gemacht werden.

Männer und Frauen haben unterschiedliche emotionale Systeme, unterschiedliche Prioritäten und vor allem: unterschiedliche Verantwortungsräume.

Wenn du als Mann glaubst, dass die weibliche Wahrnehmung oder gar ihre Sexualstrategie der heilige Gral ist, dann wird dein Erwachen hart sein.

Männlichkeit bedeutet: Klarheit vor Gefühl, Prinzip vor Beifall, Realität vor Ideologie. Weibliche Probleme sind nicht deine Probleme und wer sie übernimmt, verliert sich selbst.

Die weibliche Unterverantwortlichkeit ist das neue Dogma

  • Sie beleidigt. Du reagierst laut = "toxisch männlich"
  • Sie manipuliert. Du ziehst dich zurück = "emotional unreif"
  • Sie lügt. Du entlarvst sie = "misogyn"

Der Verbale Angriff einer Frau wird als Ausdruck ihrer Emotionen verpackt. Die männliche Reaktion hingegen wird juristisch, sozial oder moralisch sanktioniert.

Schule, Gesellschaft, Justiz – alle folgen diesem Skript

Der Schüler, der den Mobber "endlich mal" schlägt, wird bestraft, nicht der, der täglich stichelt und erniedrigt.

Genauso:

  • Eine Frau darf deinen Ruf mit Worten zerstören.
  • Deine Wut darüber gilt als „Angst einflößend“.

Das System hat den moralischen Maßstab verschoben, von Tatsachen hin zu Gefühlen. Und in dieser Welt haben Frauen oft einen „Freifahrtschein“, weil sie sich als Opfer inszenieren können, selbst wenn sie Täterinnen sind.

Verantwortung misst man an Wirkung, nicht an Geschlecht.

Wenn eine Frau emotional manipuliert, lügt, provoziert oder aggressiv kommuniziert, trägt sie die gleiche Verantwortung, wie ein Mann, der physisch zuschlägt. Beides kann zerstörerisch sein. Beides muss Konsequenzen haben. Alles andere ist eine asymmetrische Moral, und die führt zu sozialer Degeneration.

Ich als Frau sage: Nein 64%
Ich als Mann sage: Nein 18%
Ich als Mann sage: Ja 9%
Ich als Frau sage: Ja 9%
Dating, Liebe, Mobbing, Frauen, Beziehung, Sex, Recht, Gewalt, Psychologie, Charakter, Justiz, Männlichkeit, Psyche

Ist es nicht paradox, dass Hilfsangebote, die die Unterschicht erreichen sollen, diese nie erreichen?

Wie kann es sein, dass Karl Marx sein Buch vor allem für die Unterschicht geschrieben hat, obwohl diese es vermutlich nie lesen wird?

Sein Werk richtet sich an die Arbeiterklasse, die unter Ausbeutung leidet. Dennoch wird sich kaum ein Arbeiter jemals die Mühe machen, ein so komplexes Buch zu lesen. Viele verlieren bereits nach wenigen Sätzen die Konzentration - überspitzt gesagt.

Hilfsangebote, die eigentlich die Unterschicht erreichen sollen, kommen dort oft gar nicht an - und wenn doch, dann nur in Einzelfällen.

Ein Beispiel ist die „Sesamstraße“, die ursprünglich dazu gedacht war, Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten zusammenzubringen und durch Bildungschancen auszugleichen. In der Praxis hat sie aber vor allem den Kindern aus der Oberschicht genutzt, während Kinder aus der Unterschicht weniger profitierten - das Bildungsgefälle wurde dadurch sogar verstärkt.

Was ich sagen will: Es scheint, als sei armen Menschen kaum zu helfen.

Viele werden sich nicht mit Bildung, gesellschaftlichen Themen oder Veränderungen beschäftigen. Ein Großteil bleibt im sozialen Abseits. Das gilt unabhängig von kulturellem Hintergrund - sei es bei Migranten in Problemvierteln, bei Schwarzen in US-Vorstädten oder bei rechtsradikal orientierten Menschen in strukturschwachen Gegenden Ostdeutschlands.

Meine These ist: Die Unterschicht lässt sich durch klassische „Hilfsangebote“ nicht erreichen.

Leben, Arbeit, Schule, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Eltern, Armut, Psychologie, Gerechtigkeit, Unterschicht

Meine Stieftochter (14) möchte mit mir in einem Bett schlafen. Ist das eine gute Idee?

Hallo zusammen,

mich beschäftigt seit knapp einem halben Jahr etwas, das mir zu peinlich ist, um es mit Freunden zu besprechen:

Ich bin seit 5 Jahren mit meiner Partnerin zusammen. Sie hat zwei Töchter mit in die Beziehung gebracht (mittlerweile 10 und 14 Jahre alt). Da meine Partnerin viel arbeitet und der Vater der Mädels sich nicht besonders interessiert, bin ich schnell zur Hauptbezugsperson für die beiden geworden.

Ich liebe die beiden und würde sie für Nichts auf der Welt hergeben. Wir haben ein super Verhältnis zueinander und auch meine Partnerin und ihr Exmann unterstützen das.

Die Jüngere schläft ab und zu bei mir im Bett. Sie ist schon als wir uns gerade erst ein paar Wochen kannten zu mir ins Bett gekrochen und sie macht es auch heute noch. Das hat sich so etabliert. Besonders, wenn sie krank ist, oder meine Partnerin über Nacht weg ist, kommt sie an und für mich ist das okay.

Die Ältere hat erst einmal bei mir im Bett geschlafen, als sie wirklich hohes Fieber hatte.

Seit etwa einem halben Jahr fragt sie mich aber ständig, ob ich mal mit ihr in einem Bett schlafen kann. Sie wünscht es sich so sehr, dass sie mir angeboten hat einen Monat lang die Geschirrspülmaschine auszuräumen (das will bei ihr was heißen). Ich fände das auch ganz schön, aber auch etwas merkwürdig, wenn ein 14jähriges Mädchen beim Stiefvater im Bett schläft. Ehrlich gesagt habe ich Angst, dass sie da etwas mehr rein interpretiert.

Meine Partnerin sagt nichts dazu und auch ihr Ex findet das nicht schlimm. Er findet es sogar unfair, dass die Jüngere bei mir schlafen darf und die Ältere nicht.

Ich selbst wollte als 14Jähriger auch unbedingt bei meiner Stiefmutter im Bett schlafen und habe sie auch mehrfach dazu überredet, als mein Vater nicht da war. Aber ehrlich gesagt lag es daran, dass ich sie sehr sexy fand und mir durchaus vorgestellt / gewünscht habe, dass da mehr passiert als nur kuscheln. Jetzt habe ich etwas Angst davor, dass es bei meiner Stieftochter genauso sein könnte.

Wie seht ihr das? Kann man das machen und mit seiner Stieftochter in einem Bett schlafen?

Habt ihr in dem Alter noch bei Eltern oder Stiefeltern im Bett geschlafen?

Kinder, Gefühle, schlafen, Psychologie, Partnerschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie