Psychologie – die neusten Beiträge

Hallo, meine kleine Schwester (10) hat oft Migräne nach Auftritten. Was kann das sein?

Sie hat vor einigen Wochen in einem Tanzverein angefangen, da sie schon seit Jahren sehr viel Spaß am Tanzen hat und auch generell sehr sportlich ist. Sie genießt Aufmerksamkeit sehr und hat Spaß an Auftritten, welche sie schon öfter erlebt hat. Aber seit dem sie in dem neuen Verein ist, enden diese Auftritte immer wieder im selben Durcheinander. Ihr wird schon vor der Performance übel und sie bekommt starke Kopfschmerzen. Sie tanzt dennoch aus eigenem Antrieb mit, liegt die nächsten zwei Tage jedoch im Bett und geht aufgrund von Kopfschmerzen nicht zur Schule. Ich mache mir natürlich Sorgen und frage mich ob die Trainer vielleicht zu streng sind und die Kinder unter zu viel Druck setzen. Aber meine Mutter, welche bei einigen Trainings dabei war, ist nicht besorgt. Das Training findet generell mit den Eltern einiger Kinder statt. Aufgefallen ist mir nur eine eigenartige Sache. Die Trainer haben wohl strenge Regeln, unter anderem fordern sie, dass Informationen aus der Gruppe (Performance) nicht nach außen getragen werden dürfen und drohen bei Verstoß mit dem sofortigem Rauswurf. Was ich persönlich sehr übertrieben finde, wenn man bedenkt die Kinder sind zwischen 8 und 12.
Meine Schwester besteht darauf, dass ihre Migräne Anfälle nicht mit Stress, Lampenfieber oder sonstigen Faktoren einhergehen und hat generell anscheinend keine Idee weshalb es ihr so ergeht. Ich denke außerdem es wäre sinnvoll aus dem Verein auszutreten.

Hat jemand vielleicht eine Idee was der Grund für diese Symptome sein könnte ?

Kinder, Erziehung, Psychologie, Geschwister

Warum war Deutschland damals militärisch so stark (1. und 2. Weltkrieg)?

Deutschland war damals richtig stark und hat’s mit der ganzen Welt aufgenommen und trotzdem war der Ausgang vom Krieg nur knapp. Im 2. Weltkrieg hat Deutschland fast ganz Europa und Nordafrika in Windeseile erobert und dann noch gegen drei Supermächte und den Rest der Welt an mehreren Fronten jahrelang gekämpft. Ich sag ehrlich Und das ist Fakt Hätten die anderen Länder kein Team gebildet, hätten die keine Chance gehabt gegen Deutschland. Ich find das einfach krass! Krasse Starke Leistung. Also Ich finde das sollte man sagen dürfen denn die Fakten und die Realität sollte man ja nicht leugnen dürfen?

Im 1. Weltkrieg war Deutschland auch richtig stark. Ich persönlich finde ohnehin das Kaiserreich sehr sympathisch und die ehrenvolle Kaiser waren auch mutig! Ich finde Das Kaiserreich hat alles Richtig gemacht! Da fragt man sich halt: Wieso war das so, und was ist heute anders? Meiner Meinung nach lag’s damals an Sachen wie Vaterlandsliebe, Stolz, Ehre, Wille und Treue. Heute gibt’s sowas kaum noch. Damals hat man sein Land geliebt und dafür gekämpft heute leider nicht mehr.

Was meint ihr?

Andere 54%
Sehe ich genauso 46%
Europa, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Psychologie, deutsche Geschichte, deutsches Reich, Erster Weltkrieg, Europäische Union, Militär, Nationalsozialismus, Ukraine, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Wahrnehmung des eigenen Geistes im Lebenslauf: Veränderungen und Wiederentdeckung?

Hallo ,

ich habe eine sehr persönliche Frage, die sich um die Wahrnehmung unseres Geistes im Laufe des Lebens dreht. Ich erlebe es so, dass mein Gefühl für meinen eigenen Geist – im Sinne der biblischen Vorstellung von Körper, Seele und Geist – in verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich stark ausgeprägt war.

Als Kind, von der Säuglingszeit bis etwa zum Teenageralter (ca. 14/15 Jahre), hatte ich ein sehr deutliches Gefühl für meinen Geist. Gerade in der Zeit von 0 bis 10 Jahren war diese Wahrnehmung auf eine Weise präsent, für die ich heute keine richtigen Worte mehr finde – es war ein ganz anderer Lebensabschnitt. Ich erinnere mich aber noch gut daran, wie ich als Kind gebetet habe und wie ich den Geist in mir gespürt habe.

Dieses Gefühl schwand dann etwa mit 11 oder 12 Jahren. Von etwa 11 bis 20 Jahren war die Wahrnehmung meines Geistes stark unterdrückt. Ich nahm kaum noch wahr, dass ich einen Geist habe; ich identifizierte mich eher als Seele mit Körper, aber der Geist war irgendwie nicht mehr so spürbar. Zwischen 20 und 30 Jahren ging dieses Gefühl noch weiter zurück – ich hatte fast gar keine bewusste Verbindung mehr zu meinem Geist.

Jetzt, in meinen 30ern, erlebe ich ein sehr starkes Gefühl für meinen Geist, sogar noch intensiver als in meiner Kindheit.

Meine Frage an euch: Ist es eurer Erfahrung nach normal, dass die Wahrnehmung des eigenen Geistes in verschiedenen Lebensjahrzehnten unterschiedlich stark sein kann? Habt ihr ähnliche Phasen erlebt, in denen ihr euren Geist weniger oder stärker wahrgenommen habt und euch damit identifiziert habt? Wir sind ja nicht nur Seele und Körper, sondern haben auch einen Geist, der ein wichtiger Teil unseres Wesens ist und dessen Bewusstsein und Kraftentfaltung uns als Individuen und auch unserer Seele helfen kann. Kennt ihr solch ein Empfinden von Veränderungen in der Geistwahrnehmung im Laufe eures Lebens?

Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen und Einsichten zu diesem Thema!

Leben, Tipps, Ratgeber, Gefühle, Menschen, Seele, Tod, Spiritualität, Psychologie, Bibel, Geist, Gott, Meinungsfreiheit, paranormal, Psyche, Fragestellung

Das passiert nach dem Tod. Reinkarnation. Meine Theorie.

Mittlerweile denke ich, dass das Konzept der Reinkarnation ein fester Bestandteil des Universums ist, und das komplett ohne religiöse Seele oder sonst etwas.

Aus dem einfachen Grund, weil wir vor der Geburt nicht existiert haben. Wir haben in diesem Universum nicht existiert. Eine Nichtexistenz unseres Bewusstseins, unserer biologischen Form.

UND genau aus DIESER Nichtexistenz ist durch die Fortpflanzung, LEBEN entstanden.

Nichtexistenz --> Fortpflanzung --> Leben (Bewusstsein)

Nun davon auszugehen, dass nach unserem Tod nichts mehr passiert, wäre VOLLKOMMEN unlogisch.

Tod --> Nichtexistenz.

Aber schaut mal wieder nach oben. GENAU aus DIESER Nichtexistent ist durch Fortpflanzung LEBEN entstanden.

Also:

Tod --> Nichtexistenz --> Fortpflanzung --> Leben (Bewusstsein)

Dass wir das Bewusstsein eines Menschen erlangt haben, wäre bloß purer Zufall. >
Man hätte theoretisch auch eine Ameise werden können, eine Pflanze, eine Esel, ein Vogel

ODER

ein für uns außerirdisches Wesen auf einem völlig anderen Planeten, einer anderen Galaxie.

Alles, wirklich ALLES in unserem Universum ist in einem endlosen Kreislauf von GEBURT und TOD.

  1. Lebewesen werden geboren, Lebewesen sterben.
  2. Pflanzen blühen, Pflanzen sterben.
  3. Die Erde dreht sich, dreht sich, der Erdkern wird kalt. Planet stirbt aus.
  4. Die Sonne glüht, glüht, und wird irgendwann zur Supernova.
  5. Die Galaxien drehen sich, und drehen sich, und sterben, keine Sonnen werden geboren.
  6. DER URKNALL. Das Universum wird geboren, und durch den Wärmetod oder den Birgit aufgrund der dunklen Energie und der zunehmenden Expansion zerrissen oder stillgelegt. Ein NEUER Urknall entsteht.

All das ist die 2. Hauptformel der Thermodynamik, die Entropie.
Alles wandelt in Richtung Unordnung.

Das Universum selber ist vielleicht dieser ''Gott'' und hatte schon immer Bestand.

Ohne Anfang.
Ohne Ende.

Ein endlos wiederholender Kreislauf.

Was haltet Ihr von meiner Theorie?

Glaube nicht daran. 70%
Finde ich sehr interessant, könnte was dran sein. 30%
Religion, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Psychologie, Atheismus, Forschung, Glaube, Gott, Physik, Psyche, Sinn des Lebens, Unterbewusstsein

Was ist wohl in dem Steckbrief mit Pflegeheim konkret bzw. genauer gemeint?

Ich schaue mir mal wieder seit langem den Film "Das Schweigen der Lämmer (1991)"
Und da Frage ich mich immer und immer wieder warum der böse und gestörte Verbrecher so etwas tut!

In dem Steckbrief wird erklärt das der Bösewicht (Jame Gumb) üppige Frauen entführt ordentlich füttert und dann drei Tage aushungern lässt bevor er sie erschießt um denen das die Haut abzuziehen damit er aus der Haut sich eine Art zweite Haut schneidern kann, da er ein, wie beschrieben sehr guter Schneider; tatsächlich nicht Hauptberuflich ist. Der Grund dafür, jetzt kommt das entscheidende und wichtigste daran, er seine eigene Identität hasst und er der festen Überzeugung ist, das er ein Transsexueller ist. Tatsächlich liest man in dem Steckbrief, man bekommt es auch im Film mit, das Jame Gumb kein wirklicher Transsexueller ist, sondern lediglich seine Identität hasst und diese ablegen will.

Es wird erklärt das er höchstwahrscheinlich so Psychisch Krank ist, weil er als Kind in einem Pflegeheim aufgewachsen ist, in der er sehr massive Gewalt und Misshandlungen über sich ergehen lassen musste.
Aber wenn ich an ein Pflegeheim denke, denke ich an ein Senioren-Pflegeheim, kurz Altersheim!

Was direkt ist mit einem Pflegeheim eigentlich gemeint?!
Kinderheim ist Kinderheim und kein Pflegeheim, was aber Sinn machen würde das er dort von Betreuern u.s.w. sexuell Belästigt und Körperlich misshandelt wurde!

Hier der Link zu dem was ich las!

https://schurken.fandom.com/de/wiki/Jame_Gumb

Film, Angst, Psychologie, Psyche

Enttäuscht von meine Mutter

Als ich mich mit 11 Jahren SB habe, hat mich meine Mutter erwischt, hat mit mir geschipft und geschlagen mit gürtel mit Worten: "Du bist bist noch zu jung im SB zumachen und wenn du zu oft machst, dann würde mein Penis abfallen. bei dir kommt die Zei und du wirst alles erfahren."

Ich war damals sehr für das sexualität und was dazu gehört und möglich interessiert. Da meine Mutter kein wille gezeigt auf meine Fragen zu beantworten. Hab ich die Infos aus dem Netz gelesen und geschaut.

Als ich älter wurde so 15/16 Jahre:

Schon gewissen wissen haben ich meine Gedanken freienlauf gelassen und meine selbst erfundene Geschten geschrieben, da kam auch meine Mutter vor...

Eines Tagen habe ich vergessen mein Heft mit meinen Geschichten und Fantasien zu verstecken und ging zu Schule.

Als ich nachhause kam, stand schon meine Mutter im Flur mir Vaters Gürten in der Hand. Mir Worten: "Du perverses Kind!" Hat mich meine Mutter in mein Zimmer gezerrt und schlug mich mit dem Gürten auf mein Po. Fragend: "wie komme ich auf solche Fantasien.?

Mutter hat mein Heft beim aufräumen entdeckt und gelesen. Sie nahm das Heft und zerriss vor meinen Augen und warm weg. Meine Mutter ergänzte noch beim zerreissen: "Was Ich da alles geschrieben habe, das würde Sie mir nie erlauben und das ist auch krank."

Nach dem Vorfall beschloss ich in andere Stadt ziehen um weitere Bildende Schule zu besuchen.

Sind schon viele Jahre vergangen, aber tut immer noch weh.

Frage ist: Wie würdet ihr reagieren auf das alles was ich erlebt habe?

Bitte um Antworten

Mutter, Geschichte, Erziehung, Heft, Selbstbefriedigung, Gedanken, Sexualität, Gewalt, Psychologie, Fantasie, Neugier, Psyche, Streit

Meinung des Tages: Bildschirmzeit deutscher Kinder laut OECD besonders hoch - wie viel Zeit am Handy ist Eurer Meinung nach okay?

(Bild mit KI erstellt)

Besonders hohe Bildschirmzeit in Deutschland

Hierzulande verbringen Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit am Bildschirm als Gleichaltrige in anderen OECD-Ländern. Besonders 15-Jährige stechen mit durchschnittlich 48 Stunden Bildschirmzeit pro Woche hervor; das entspricht fast sieben Stunden täglich. Fast 75% der Jugendlichen nutzen digitale Medien an Schultagen mehr als zwei Stunden zur Unterhaltung, obwohl Gesundheitsexperten höchstens zwei Stunden empfehlen. Bereits Kinder im Grundschulalter überschreiten diese Grenze deutlich.

Die zunehmende Nutzung begann bereits vor der Pandemie, wurde jedoch durch diese immens stark beschleunigt.

Gesundheitliche Folgen

Zu hoher Medienkonsum steht laut OECD-Studie im Verdacht, die mentale Gesundheit von Jugendlichen negativ zu beeinflussen. Hierbei mehren sich Hinweise auf Zusammenhänge mit Depressionen, Angstzuständen, Schlafproblemen, Einsamkeit und einem gestörten Körperbild – insbesondere bei Mädchen.

Mediennutzung am Abend wirkt sich zudem nachweislich negativ auf die Schlafqualität aus. Experten wie der Kinderschutzbund warnen zusätzlich vor einer reduzierten Konzentrationsfähigkeit und einer beeinträchtigten kognitiven Entwicklung bei übermäßigem Konsum.

Bildschirmzeit sinnvoll nutzen

Studien betonen, dass nicht jede Bildschirmzeit per se negativ ist. Digitale Medien können auch zur Bildung und sozialen Teilhabe beitragen – insbesondere E-Books oder Lern-Apps. Diese Chancen werden tendenziell stärker von Mädchen und sozial bessergestellten Jugendlichen genutzt.

Experten fordern klare Rahmenbedingungen: bessere Medienbildung, regulierte Inhalte, Schutzmaßnahmen und analoge Ausgleichsangebote. Ein generelles Verbot digitaler Medien sei weder realistisch noch sinnvoll.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Bildschirmzeit pro Tag sind Eurer Meinung nach für Kinder oder Erwachsene okay?
  • Wie kann man die Chancen digitaler Medien sinnvoll nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren?
  • Ist ein „digitaler Entzug“ Eurer Meinung nach realistisch oder brauchen wir neue Wege im Umgang mit digitalen Medien?
  • Welche langfristigen Folgen könnten wir gesellschaftlich erleben, wenn sich die hohen Bildschirmzeiten fortsetzen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Kinder, Smartphone, Schule, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Konzentration, Jugendliche, Gehirn, Sucht, Social Media, Psychologie, Bildungspolitik, Gesellschaft, Medienkonsum, Psychologe, Suchtverhalten, Bildungssystem, Instagram, TikTok, Bildschirmzeit, mentale Gesundheit, Meinung des Tages

Habt Ihr Träume, die durch Eure frühe Kindheit geprägt sind?

Die ersten Lebensjahre wirken sich besonders auf die Psyche der Kinder aus.

Wenn Ihr in dem ersten Lebensjahren bestimmte Erlebnisse hattet, das es sich auch auf die Art der Träume auswirkt.

Mögliche Beispiele, was in dem ersten Lebensjahren passieren könnte:

  • Haben Eure Eltern Euch schlecht behandelt, das Ihr oft Albträume habt.
  • Habt Ihr viel von Fußball mitbekommen, da Euer Vater immer Fußball geguckt hat, das im Traum Fußballbezogene Elemente auftauchen.
  • Habt Ihr gruselige Filme gesehen oder Euch wurde etwas gruseliges erzählt, das Ihr oft gruselige Träume habt.
  • Seid Ihr esoterisch oder religiös erzogen worden, das Ihr oft esoterische oder religiöse Träume habt.
  • Wurdet Ihr mit einer Videokamera gefilmt, das z.B. Fotoalben wie Videokassetten verarbeitet werden und Ihr dadurch mehrere Jahre eines Lebens (viele Bilder oder ein Film mit vielen Szenen) träumt, wenn Ihr z.B. in Bett durchs Fotoalbum geblättert habt (Fotos anschauen), bevor Ihr geschlafen habt.
  • Habt Ihr z.B. Eurem Vater beim Computerspielen zugeschaut z.B. World of Warcraft, das sich Eure Träume oft in Fantasiewelten abspielen.
  • Habt Ihr z.B. Dokumentationen oder Filme über frühere Jahrhunderte mitbekommen, das Ihr oft Träume habt, die sich wie ein früheres Leben aus einen anderen Jahrhundert anfühlen.
  • Habt Ihr etwas mit Thema Science Fiction mitbekommen z.B. Raumschiff Enterprise, das Eure Träume sich oft in Weltraum und auf fremden Planeten auftauchen und auch irgendwelche Aliens auftauchen.

und viele weitere Möglichkeiten, auf welche Art Eure Erlebnisse bis heute in dem Träumen verarbeitet werden.

Was sind Eure Erfahrungen?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Schlaf, Kleinkind, Gehirn, Psychologie, Emotionen, Entwicklung, Fantasie, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Synapsen, Vergangenheit, Einfluss, Eindrücke, Prägungen, Erlebtes, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie