Psychologie – die neusten Beiträge

Die 10 Gebote des klaren Mannes

Alle Menschen suchen Wahrheit. Doch nur die wenigsten halten sie aus. Denn Wahrheit ist nicht warm. Sie umarmt nicht. Sie tröstet nicht. Sie rettet dich nicht aus der Dunkelheit sie sagt dir nur, dass du darin stehst.

Das Denken - unser Stolz - ist nicht gemacht für das Ganze. Es ist ein Instrument, gebaut für Überleben, nicht für Erkenntnis. Wir erschaffen Modelle, Theorien, Geschichten. Wir glauben an "Liebe", "Hoffnung", "Vergebung", "Vertrauen" - nicht weil sie wahr sind, sondern weil sie uns trösten, uns Bedeutung suggeriere, wo nur kalte Komplexität herrscht. Doch wer ehrlich sieht, erkennt:

Diese Begriffe sind weichgewaschene Container. Sie bedeuten nur das, was der Benutzer will – nicht, was die Realität sagt.

Besonders Frauen nutzen diese Vokabeln nicht, um zu erkennen sondern um zu verschieben:

„Vertrauen“ bedeutet dann: Gib deine Position auf.

„Liebe“ heißt: Erfülle meine Bedürfnisse ohne Prüfung.

„Hoffnung“ ist: Ignorier die Signale und bleib trotzdem.

Doch du als Mann darfst nicht weich sein, wenn Begriffe weich werden. Du brauchst eine Klinge, kein Vorhang. Denn wenn du denkst, denkst du gegen Systeme. Gegen das, was dich weich machen will, wenn du hart sein musst. Gegen das, was dich anpassen will, wenn du Grenzen brauchst.

Fehlschlüsse sind das Gift aller Erkenntnis.

Nicht weil du dumm bist, sondern weil dein Gehirn nicht neutral denkt. Es schützt Identität, nicht Wahrheit. Es will bestätigt werden, nicht geprüft. Es will Trost, nicht Wirklichkeit. Doch die Realität kennt keinen Trost. Kein Rücksicht. Keine Fehlschlüsse. Und wenn es doch logische Fehlschlüsse in der Realität gibt. Ist dann die Realität falsch? Oder dein mentales Modell und worüber hast du Kontrolle?

Die Realität ist der einzige Maßstab, der sich nicht korrumpieren lässt. Nicht von Gefühlen, nicht von Wünschen, nicht von sozialen Spielen. Darum muss dein Denken sich an ihr messen, nicht an Moral, Meinung oder Beziehungsdynamik. Dein Denken muss bereit sein zu sterben, damit du selbst nicht untergehst, wenn deine Modelle versagen.

Was also tun in einer Welt voller Illusion, voller emotionaler Ablenkung, voller struktureller Täuschung? Was tun, wenn du weißt, dass du nichts weißt aber trotzdem führen musst: dich selbst, andere, dein Leben?

Dann brauchst du kein Weltbild. Du brauchst ein Gerüst, das dich trägt, während du denkst. Ein System, das dir nicht vorgibt, was du glauben sollst, sondern das dich zwingt, aufrecht zu bleiben, selbst wenn alles einstürzt, was du einst als "wahr" bezeichnet hast.

Dieses Gerüst ist das mentale Sicherheitsseil.

Nicht für die, die glauben wollen. Sondern für die, die sehen wollen auch wenn es wehtut. Nicht für die, die Hoffnung suchen. Sondern für die, die bereit sind, in die Tiefe zu gehen, ohne dabei sich selbst zu verlieren.

Es sind die 10 Gebote des klaren Geistes. Sie erklären dir nicht die Welt aber sie verhindern, dass du an deiner eigenen Lüge erstickst. Sie sind dein halt in einer Welt ohne Halt. Dein Rahmen im Hyperraum der Modelle. Dein Filter gegen Manipulation. Und dein Werkzeug, um weiter zu denken ohne dich selbst zu verraten:

  • Nichts ist wahr - alles ist prüfbar

Glaube nicht an Konzepte. Teste sie. Gültigkeit zeigt sich nur in der Wirklichkeit.

  • Fühle, aber folge nicht.

Emotion ist ein Signal – kein Kompass. Wer sie zur Wahrheit macht, macht sich zur Marionette.

  • Töte falsche Modelle - nicht dich.

Wenn dein mentales System bricht, lass es sterben. Nur wer denkt, kann weiterdenken.

  • Wer nicht testet glaubt. Und wer glaubt, sieht nicht.

Ungeprüftes Denken ist Glaube. Und Glaube ist der erste Schritt zur Täuschung.

  • Illusion ist der Preis für Trost - Wahrheit der Preis für Freiheit.

Entscheide, was du wirklich willst. Bequemlichkeit oder Klarheit?

  • Handle nur auf Basis von Prinzip - nie auf Basis von Angst.

Angst erzeugt Unterwerfung. Prinzip erzeugt Selbstführung.

  • Kein System darf dich besitzen - auch nicht dein eigenes.

Modelle sind Werkzeuge. Wer sich mit seinem Werkzeug identifiziert, wird zum Gefangenen.

  • Jeder Kollaps zeigt dir den wahren Zustand.

Einbruch ist nicht Fehler – er ist Diagnose. Nimm ihn an.

  • Zukunft braucht Nüchternheit - nicht Hoffnung.

Wer nicht nüchtern sieht, verliert sich in Wunschdenken – und stirbt in der Realität.

  • Denk klar - auch wenn du nichts weißt.

Du musst nicht alles wissen. Aber du musst klar bleiben, wenn du es nicht tust.

Diese Gebote schützen dich nicht vor der Welt, sondern vor dir selbst.

Und sie geben dir etwas, das kein System da draußen dir geben kann: Klarheit im Chaos. Halt ohne Illusion. Entwicklung ohne Selbstverrat. Nur wer bereit ist, sich selbst aufzugeben, um Wahrheit zu finden, wird sie niemals mehr gegen eine Lüge eintauschen.

Wie geht es euch damit?

Was denkst du, wenn du aufhörst, nur zu glauben?

Wo stehst du, wenn du nichts mehr vorgespielt bekommst?

Was bleibt übrig, wenn du alles hinterfragst - auch dich selbst?

Kannst du still denken, ohne dich sofort zu schützen?

Psychologie, Männlichkeit, Philosophie

Science Fiction Bücher, die eine zukünftige Gesellschaft als sexlos vorraussagen?

"Herland" von Charlotte Perkins Gilman (1915): Dieser utopische Roman beschreibt eine isolierte Gesellschaft, die ausschließlich aus Frauen besteht, die sich durch Parthenogenese (asexuelle Fortpflanzung) vermehren. Diese Gesellschaft wird als ideal und frei von Konflikten dargestellt, was impliziert, dass die Abwesenheit von traditioneller sexueller Fortpflanzung und Geschlechterrollen zu einer besseren Welt führt.

"Die linke Hand der Dunkelheit" (The Left Hand of Darkness) von Ursula K. Le Guin (1969): In diesem Science-Fiction-Roman leben die Bewohner des Planeten Gethen (oder Winter) die meiste Zeit ihres Erwachsenenlebens geschlechtslos und nehmen nur während einer "Kemmer" genannten Zeit ein zufälliges Geschlecht an. Obwohl nicht explizit "sexlos", stellt es eine Gesellschaft dar, in der Sexualität und Geschlecht fließender und weniger identitätsstiftend sind, was zu einer anderen sozialen Struktur führt.

"Elementarteilchen" von Michel Houellebecq (1998): Dieser Roman beschreibt eine dystopische Zukunft, in der sexuelle Beziehungen entwertet werden und die Menschheit letztlich durch eine asexuelle Fortpflanzungsmethode ersetzt wird. Obwohl es keine "ideale" Darstellung ist, reflektiert es über die Konsequenzen der sexuellen Befreiung und eine mögliche Zukunft, in der Sexualität eine geringere Rolle spielt.

Geschichte, Deutschland, Politik, Beziehung, Sex, Sexualität, Psychologie

Wie findet ihr Chat GPTs Antworten zur Kriminalität in Deutschland?

Hallo, wie findet ihr die Antworten von Chat GPT:

Ist es in Deutschland krimineller geworden? (Ich)

Ja, die Kriminalität in Deutschland ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wurden insgesamt 5,94 Millionen Straftaten erfasst, was einem Anstieg von 5,5 % gegenüber 2022 entspricht und den höchsten Wert seit 2016 darstellt

Die Zahl der Tatverdächtigen stieg um 7,3 % auf 2,25 Millionen.Davon hatten 41 % keinen deutschen Pass, was einen Anstieg von 17,8 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet .

Als mögliche Ursachen für den Anstieg der Kriminalität werden unter anderem die wirtschaftlichen Belastungen durch Inflation, die erhöhte Migration sowie die Nachwirkungen der Corona-Pandemie genannt

Messerattacken im Jahr 2024 in Deutschland mit Todesfällen (Ich)

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2024 insgesamt 29.014 Straftaten registriert, bei denen ein Messer eingesetzt wurde. Davon entfielen 54,3 % auf Gewaltkriminalität, 43,3 % auf Bedrohung und 2,4 % auf sonstige Straftaten wie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Dies stellt einen neuen Höchststand seit Beginn der Erfassung im Jahr 2007 dar.

Was für Straftaten begehen Ausländer laut Bundeskriminalamt am meisten (Ich)

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamts für das Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 913.196 nichtdeutsche Tatverdächtige registriert, was einem Anteil von 41,8 % an allen Tatverdächtigen entspricht. Berücksichtigt man nur Straftaten ohne ausländerrechtliche Verstöße, beträgt der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger 35,4 %

Dann antwortet Chat GPT:

Demografische Unterschiede: Nichtdeutsche Bevölkerungsgruppen weisen einen höheren Anteil junger Männer auf, die statistisch gesehen häufiger straffällig werden.

Deshalb hab ich Chat GPT gefragt:

nehmen wir an du analysierst nur die Altersgruppe 20-30 wer ist dann krimineller?

Dann kam von Chat GPT:

Nicht alle Nichtdeutschen sind gleichzusetzen mit „Zuwanderern“ – dazu zählen auch Touristen, Geflüchtete, EU-Bürger usw.

also sind touristen gefährlich in Deutschland? (Ich)

Der Anteil von Touristen an Straftaten ist sehr gering.

Wenn Touristen straffällig werden, handelt es sich meist um Bagatelldelikte wie:

Schwarzfahren,

kleinere Ladendiebstähle,

Alkoholdelikte (z. B. Ruhestörung, Körperverletzung bei Streit in Bars),

Drogendelikte (z. B. Besitz geringer Mengen in Partyregionen wie Berlin oder Köln).

Wie findet ihr die Antworten so?

Bild zum Beitrag
Europa, Deutschland, Politik, Gesetz, Psychologie, Kriminalität, ChatGPT

Wie mache ich meine Vergangenheit wieder gut?

Es ist mir unangenehm das zu sagen, aber ich war einmal sehr rechts eingestellt! Es war nicht so das ich in den Bereich “Neo Nazi“ ging, aber ich habe oft sehr ekelhaft über Muslime, insbesondere über die Männer geredet die dieser Religion angehören. Z. B das die fast alle nur für unser Geld ins Land kommen würden (obwohl ich selbst arbeitslos war zu dieser Zeit). Ich hatte kein großes Mitgefühl mehr für Flüchtlinge und glaubte, dass die AFD eine gute Partei wäre die uns retten wird, nur weil ich mal ein paar Reden von denen gehört habe ohne mich näher mit der Partei zu beschäftigen. Oder besser gesagt, wollte ich das nicht und habe das Schlechte total ausgeblendet!

Ich kam auf den “Geschmack“ weil ich zu dieser Zeit noch oft allein, arbeitslos und ständig am Handy saß. Dort sah ich die Reden der AFD im Bundestag und auf den ersten Blick wirkte es auf mich wirklich so, dass diese Partei nur Positives für Deutschland will. Irgendwann, da machte ich auch selbst Videos über die AFD (ich zeigte leider auch mein Gesicht, was ein sehr großer Fehler war). Mittlerweile sind diese Videos längst gelöscht und es ist über ein Jahr her. Ich meine das ganze hier sehr ernst, da ich mich näher mit dieser Partei beschäftigt habe und wirklich Menschenverachtende Dinge gefunden habe die AFD Politiker von sich gaben und auch heute noch geben!

Ich wusste all das eigentlich vorher und da ich dauernd am Handy saß, kam ich wie bereits erwähnt immer weiter in die Rechte Bubble rein. Es geht mir mit diesem Beitrag auch nicht darum, AFD Wähler vom Gegenteil zu überzeugen. Es geht mir darum, dass mir die Vorurteile die ich früher hatte jetzt ernsthaft leid tun, auch wenn ich keinen direkt ins Gesicht sagte was ich von ihm hielt. Es war eher unterschwelliger Hass, Angst und ich wollte mit Ausländern irgendwann nichts mehr zu tun haben.

Ein Kommentar auf Social Media (auf meinem eigenen Kanal sogar) hat mich dann damals vor über einem Jahr so sehr schockiert, dass ich mich lange Zeit von TikTok distanziert habe! Es war ein Kommentar unter einem Video indem Ausländer (insbesondere die Muslime) mal wieder von mir in ein richtig schlechtes Licht gerückt wurden: ,, Kleiner Reminder: Die Lager existieren immer noch! “. Das fand ich so ekelhaft, da es unter einer meiner Videos die ich damals drehte gepostet wurde. Aber ich war selbst Schuld, da ich immer nur die schlechten Seiten der Einwanderung und von Flüchtlingen grundsätzlich zeigte.

Mittlerweile gehe ich auf Demos gegen Antisemitismus, gegen Rechtsextremismus und spreche mit Menschen darüber weil ich mich selbst auf einem richtig schlechten Weg befand. Aber mir tut es immer noch sehr weh was ich damals getan habe und ich will es ernsthaft wieder gut machen! Ich fühle mich, als hätte ich meine muslimischen und schwarzen Freunde aus der Kindheit und Teenagerzeit (mit denen ich Aufgrund des Umzug keinen Kontakt mehr habe) einfach verraten! Glaubt ihr, es reicht einfach nur darüber zu reden und auf Demos zu gehen, oder kann ich mehr machen?

Und bitte, noch mal für alle: Ich will hier keine AFD Debatte führen und auch keinen überzeugen was anderes zu wählen! Es geht mir darum, dass es MICH belastet und ich will mit keinem Streit anfangen! Bitte habt Respekt, danke!

Politik, Psychologie, Gesellschaft, Partei, Rassismus

Schlechtes Gewissen trotz toxischem Verhalten meiner Mutter – was tun?

Hallo zusammen,

ich stecke in einem moralischen Dilemma und hoffe, jemand hat ähnliche Erfahrungen gemacht.

Ich ziehe mit meiner Familie bald weit weg – aus guten Gründen, auch um einen Neustart zu wagen. In der Nähe meines alten Wohnorts leben auch meine Eltern (Rentenalter). Sie sind noch selbstständig, aber zunehmend gebrechlich. Meine Mutter verlangt schon jetzt sehr viel von mir – viele Gefälligkeiten, häufige Anrufe während meiner Arbeitszeit um ständig unwichtige Dinge zu besprechen, bittet regelmäßig um Geld (das sie selten pünktlich zurückzahlt) und belastet mich emotional sehr.

Ich habe ihr mehrfach klar gemacht, dass ich während der Arbeit nicht gestört werden will und dass ich mich nicht ständig um alles kümmern kann. Leider ändert sich nichts. Jetzt, nachdem ich ihr mitgeteilt habe, dass wir wegziehen, kommen Schuldgefühle, Vorwürfe und unterschwellige Erwartungen, dass ich im Alter für sie „verfügbar“ zu sein habe – als wäre ich ihre Altersvorsorge.

Ich fühle mich emotional erpresst, mein Vertrauen wurde oft missbraucht und ich spüre, dass der Kontakt mir auf Dauer nicht guttut. Gleichzeitig habe ich ein schlechtes Gewissen, weil es ja meine Mutter ist.

Habt ihr so etwas auch erlebt? Wie geht ihr mit solchen familiären Abhängigkeiten um?

Wie kann ich Grenzen setzen, ohne mich innerlich kaputt zu machen – und ohne völlig den Kontakt abbrechen zu müssen?

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Krankheit, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Rentner, Streit

Meinung des Tages: Das denkt die junge Generation über die Zukunft - wie bewertet Ihr die Studienergebnisse?

(Bild mit KI erstellt)

Eine aktuelle Studie beleuchtet die Stimmungslage der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland. Trotz anhaltender Krisen wie Klimawandel, Krieg und wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt sich die Jugend erstaunlich optimistisch – doch es gibt auch ernsthafte Sorgen...

Das bereitet den meisten Sorge

Es ist die achte Trendstudie von "Jugend in Deutschland", die 2025 durchgeführt wurde. Befragt wurden 2.027 Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren.
Der Konflikt in der Ukraine und die angespannte Nahost-Situation beschäftigen 62% der Befragten. Ebenfalls machen sich viele (57%) Gedanken aufgrund der Inflation. Je 48% der Teilnehmenden besorgt der teure Wohnraum aber auch die Spaltung der Gesellschaft. 47% Sorgen sich aufgrund des Klimawandels.

Wenig Vertrauen in Politik und Rente

Die Befragung zeigt außerdem, dass viele der jungen Befragten enttäuscht von der Politik sind. Durch etablierte Großparteien fühlen sie sich häufig nicht vertreten und tendieren deshalb mehr zu alternativen und/oder radikalen Kräften.

Zeitgleich sieht die "junge Generation" sich laut Befragung mehrheitlich (44%) in der Mitverantwortung, das Rentensystem zu stützen, sodass die Alten gesichert sind und das System nicht einbricht. Ein Viertel der Befragten widerspricht dem Vorgehen, ein Drittel ist unentschlossen.
Dass das Rentenalter angehoben wird, entspricht jedoch zeitgleich nicht der Erwartung: 65% lehnen den Vorschlag ab, sogar 74% widersprechen dem Vorschlag, das Rentenniveau zu senken. Sie erwarten, dass der Bundeszuschuss gesteigert wird und die Staatsaugaben für die Rente sich erhöhen. Gefordert wird ein fairer Generationenvertrag.

Unsichere Perspektiven - und dennoch Hoffnung

Wie wird die Zukunft mit der KI aussehen? Welche Chancen und Risiken birgt diese? Junge Befragte wie Schüler Luis Süßmuth sieht in Sachen KI sowohl Potential als auch Risiken. Für ihn ist klar: Der Umgang damit will gelernt sein, sodass seine Generation auch künftig noch die Kontrolle darüber haben und im Bestfall die KI künftig für Innovationen verwenden kann. Über die Relevanz und das Bestehen von Berufen macht sich beispielsweise der Schüler Anton Nobes Gedanken - wird es die Jobs, die er jetzt interessant findet, zu seinem Berufseinstieg nach dem Studium überhaupt noch geben?
Trotz vieler Unsicherheiten zeigt die Studie aber ein positives Bild: 65% der Befragten blicken positiv in die Zukunft.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Ergebnisse der Studie und könnt Ihr die Ängste der jungen Befragten nachvollziehen?
  • Was braucht es, um Jugendlichen in Krisenzeiten Zuversicht zu geben?
  • Welche Rolle sollte die Schule beim Umgang mit globalen Ängsten spielen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Inflation, Kinder, Schule, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Klimawandel, Psychologie, Jugend, Klima, künstliche Intelligenz, Studie, Wohnraum, Bildungssystem, Spaltung der Gesellschaft, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Wie weit darf "Humor" gehen?

Humor ist bekanntlich so eine Sache – nicht alle teilen denselben und es hagelt oft Kritik. Wie weit Humor und Satire gehen dürfen, ist bestimmt eine Frage, die sich über die letzten Jahre einige gestellt haben – eins der prominentesten Beispiele war in Deutschland vielleicht sogar das berüchtigte Schmähgedicht von Böhmermann. Doch nun dominiert ein anderer Comedian die Schlagzeilen.

Luke Mockridges Tanz mit dem Abgrund

Bereits in der Vergangenheit wurde der Comedian kritisiert. 
Im Jahr 2016 beispielsweise sorgte ein Spiel für etwas ungewöhnliche Bilder. Gruppen fremder Menschen standen an Denkmälern, Tafeln oder Skulpturen und versuchten eifrig, gemeinsam eine Arena zu besetzen – die Rede ist von Pokémon Go. Mockridge lieferte einen Tweet ab, erklärte, er habe das Spiel falsch verstanden, würde durch die Stadt laufen und Menschen mit Down-Syndrom anstupsen, er habe #Pokemongo falsch gelesen. Er erntete massiv Kritik.

Auch danach stand Mockridge immer wieder in den Schlagzeilen, das aber vor allem aufgrund seines Privatlebens, ihm wurden übergriffiges Verhalten und Vergewaltigung vorgeworfen. Daraufhin zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.

Nun ist er wieder da – und sorgt erneut für Aufsehen.

Dieses Mal ging es um die Paralympics in seiner Aussage: Im Podcast „Die Deutschen“ äfften die Hosts (Nizar Akremi, Shayan Garcia) Menschen mit Behinderung nach. Auch Mockridge beteiligte sich an diesen Aussagen. Für den größten Aufschrei sorgte wohl die Aussage über die Paralympischen Spiele in Paris. Der Comedian erklärte, dort gebe es Menschen ohne Arme und Beine – man könne diese in ein Becken werfen und wer als letzter ertrinke, der habe gewonnen.

Reaktionen auf Mockridge

Der Sender Sat.1 strich das neue Format mit dem Comedian und distanzierte sich von ihm und seiner Aussage. Auch der Auftritt bei „Nightwash“ wurde abgesagt.

Die Aktion Mensch erklärte, es dürfe keine Toleranz geben für die Abwertung gegenüber anderen Menschen – wenn Menschenrechte mit Füßen getreten würden, etwa unter dem Deckmantel der Comedy, so würde das eine Grenze überschreiten. Auch der VdK betitelte die Aussagen des Comedians als „menschenverachtend“.

Mockridge hat zwischenzeitlich um Entschuldigung gebeten und erklärte, diese Witze habe er gemeinsam mit einem paralympischen Sportler und Comedian erarbeitet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wo sind die Grenzen von Comedy?
  • Sind die Konsequenzen gerechtfertigt?
  • Sollten Mockridge weitere Konsequenzen drohen?
  • Wie seht Ihr den Umgang besonders auch mit ableistischen Phrasen im Alltag?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüß
Euer gutefrage Team
(Die Quellen findet Ihr ab jetzt direkt im Text hinterlegt).

Bild zum Beitrag
Sport, Internet, Männer, Fernsehen, Humor, Verhalten, Geschichte, Deutschland, Politik, Alltag, Recht, Psychologie, Behinderung, Beleidigung, Comedian, Down-Syndrom, Kritik, Menschenrechte, Öffentlichkeit, Paralympics, Podcast, Sat1, Satire, Pokemon Go, Ableismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie