Politik – die neusten Beiträge

Die Gefährlichkeit der Verbreitung von Falschnachrichten und wie man sich schützt.

Die Verbreitung von Fake News ist keine harmlose Erscheinung, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesellschaft dar. Sie kann Misstrauen in Medien und Institutionen fördern, Menschen gegeneinander aufbringen und ganze Gesellschaften spalten.

https://youtube.com/shorts/IySuXfHeWfw?si=s6FokbJ-sFyfhTqe

https://youtu.be/CJqjGK4-OBI?si=cf7TUhelMefxaWlS

Politisch gesehen werden Fake News gezielt eingesetzt, um Meinungen zu manipulieren, Wahlen zu beeinflussen und demokratische Strukturen zu schwächen.

https://youtu.be/h_ODKn-c8zA?si=fD_Cv97OkZxfpeaQ

Auch im Gesundheitsbereich zeigen sie ihre Gefährlichkeit: Während der Corona-Pandemie führten falsche Informationen zu riskantem Verhalten und untergruben das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse.

Doch nicht nur im Großen, auch im Alltag sind die Folgen spürbar: Menschen treffen auf Grundlage von Fehlinformationen falsche Entscheidungen, entwickeln Ängste oder werden Opfer von Betrug.

Um sich vor Fake News zu schützen, braucht es kritisches Denken und bewussten Umgang mit Informationen. Wichtige Strategien sind:

https://youtu.be/z2A_g4IGQKA?si=8GVx56ZqzfcJZXpE

1. Quelle prüfen

Wer ist der Herausgeber? Eine seriöse Zeitung, eine offizielle Behörde oder ein unbekanntes Portal?

Vorsicht bei Webseiten ohne Impressum oder mit extrem reißerischen Überschriften.

2. Fakten abgleichen

Seriöse Nachrichten werden meist von mehreren unabhängigen Medien bestätigt.

Faktenchecker (z. B. Correctiv, Mimikama, Tagesschau-Faktenfinder) nutzen, um Behauptungen zu überprüfen.

3. Auf Sprache und Stil achten

Übertriebene Formulierungen wie „Skandal!“, „geheime Wahrheit“ oder viele Ausrufezeichen sind Warnsignale.

Emotionalisierende Inhalte wollen oft eher manipulieren als informieren.

4. Bilder und Videos hinterfragen

Fake News arbeiten oft mit aus dem Zusammenhang gerissenen Bildern.

Mit Reverse-Image-Suche (Google Lens, TinEye) prüfen, ob ein Bild schon früher in anderem Kontext veröffentlicht wurde.

5. Eigene Reaktion hinterfragen

Fake News setzen auf starke Gefühle wie Angst oder Wut.

Wenn ein Beitrag sofortige Empörung auslöst: kurz innehalten und prüfen.

6. Nicht vorschnell teilen

Im Zweifel: lieber nichts weiterleiten, bevor man sicher ist, dass es stimmt.

7. Medienkompetenz stärken

Seriöse Informationsquellen regelmäßig nutzen (z. B. öffentlich-rechtliche Nachrichten, etablierte Zeitungen).

Sich selbst und andere über Desinformation aufklären, besonders in Familie, Schule oder Freundeskreis.

Wie schützt ihr euch vor Fake-News?

Wo schaut oder liest ihr eure Nachrichten?

Bist du schon einmal auf Fake-News hereingefallen, oder jemand anderes in deinen Umkreis?

Vertraust du den Sozialen Medien?

Welches Social-Media nutzt du regulär?

Wie fühlst du dich über das Thema und was sind deine Gedanken zu dem Thema Fake-News?

Marketing, Datenschutz, Nachrichten, Deutschland, Politik, Alltag, Cookies, Social Media, Datenbank, künstliche Intelligenz, Meinungsfreiheit, Nachrichtendienst, Propaganda, Meinungsäußerung, Deepfake

Meinung des Tages: Tierschutzbeauftragte fordert Videoüberwachung auf Schlachthöfen - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

(Bild mit KI erstellt)

Tierschutzbeauftragte fordert Videoüberwachung in Schlachthöfen

Silvia Breher, neue Tierschutzbeauftragte und CDU-Politikerin, nennt als wichtigste Priorität die verpflichtende Videoüberwachung in Schlachthöfen. Damit sollen Transparenz und Rechenschaft über den Umgang mit Tieren am Ende ihres Lebens geschaffen werden. Zudem setzt sie sich für rechtliche Erleichterungen beim Umbau von Ställen ein, um höhere Tierschutzstandards zu ermöglichen.

Weitere Schwerpunkte sind ein Verbot des anonymen Tierhandels im Internet sowie eine stärkere Unterstützung von Tierheimen, die überwiegend ehrenamtlich arbeiten.

Kritik an Brehers Doppelrolle

Brehers parallele Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium sorgt für Kritik. Tierschutzverbände wie der Deutsche Tierschutzbund und Umweltorganisationen wie der BUND befürchten, dass sie dadurch nicht unabhängig genug agieren könne.

Kritiker argumentieren, das Amt verliere an Gewicht und sei nur noch ein „Namensschild“. Zudem fordern sie, dass sich die Tierschutzbeauftragte nicht nur um Landwirtschaftsthemen, sondern auch um Tierversuche sowie Heim- und Wildtiere kümmert.

Brehers Reaktion und politische Einordnung

Breher weist die Vorwürfe zurück und betont, keinen Interessenkonflikt zu sehen. Im Gegenteil, ihre Doppelrolle verschaffe ihr mehr Einfluss und ermögliche es, konkrete Veränderungen schneller umzusetzen. Sie will den Tieren nicht nur eine Stimme geben, sondern tatsächliche Verbesserungen erreichen.

Unterstützt wird sie dabei von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, der die Kombination der Ämter als kostensparend und effizient darstellt. Breher folgt auf Ariane Kari, die 2023 von der Ampelregierung als erste Tierschutzbeauftragte berufen wurde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Videoüberwachung in Schlachthöfen Eurer Meinung nach verpflichtend eingeführt werden?
  • Inwiefern können strengere Tierschutzgesetze Landwirten helfen oder sie zusätzlich belasten?
  • Ist es problematisch, wenn eine Tierschutzbeauftragte gleichzeitig Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium ist?
  • Seid Ihr bereit, im Sinne des Tierwohls auf Fleisch zu verzichten / mehr Geld dafür auszugeben?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, Schlachthöfe sollten via Kamera überwacht werden, da... 59%
Nein, die Idee finde ich nicht sinnvoll, weil... 27%
Andere Meinung und zwar... 15%
Tiere, artgerechte Haltung, Videokamera, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Tierschutz, Tierschutzgesetz, CDU, Gesellschaft, Stall, Überwachung, Schlachthof, Tierschutzorganisation, Tierwohl, Meinung des Tages

Monats Rückblick - Wie war der August in Österreich für euch?

Da 1 September is do. 🎉

Ob heite gibt's jeden 1 im Monat an kurzen Monatsrückblick. Regeln gibts eigentlich koane . Hauts anfoch ausa wia eich da August so gfoin hot. Zwoar werd i a boah Frogn frogn, waun irgendwos spannendes in dem jeweiligen Monat passiert is, oba ihr sats ned verpflichtet dei Frogn zu beantworten :).

Also guat hier san die Fragn für den August:

  • Unsere Außenministerin (Beate Mein-Reisinger; NEOS) hat auf Social Media ein Foto von ihr veröffentlicht, auf den sie in einer ukrainischen Tracht zu sehen ist. Einige sehen dieses Foto kritisch (Neutralität), andere finden es gut, um zu zeigen, dass Österreich auf der Seite der Nato steht. Was ihr eure Meinung dazu?
  • Stocker Formel: Christian Stocker (ÖVP) möchte mit seiner Stocker Formel Österreich wieder auf Kurs bringen. Die Formel? 2-1-0 (Inflation auf 2% - Wachstum auf 1% erhöhen - 0 Toleranz gegenüber Intoleranten). Wird ihm diese Formel gelingen? Bin auf eure Meinung gespannt.

Deis woars jetzta moi mit da Politik, jetzt wirds a bissl privater:

  • Was war euer Highlight im August?
  • Was hat euch besonders genervt?
  • Wart ihr im August irgendwo auf Urlaub?
  • Werden ihr den August vermissen, oder seid ihr froh, dass es langsam wieder "kälter" wird?

So und nochdem dei Gruppn jetzt seit über an Monat besteht, wuitat i ma moi a bissl a Feedback einholen. Do gibts jetzt koane spezifischen Frogn, sondern i bitt eich anfoch moi a ehrliches Feedback zu schreiben (Sats ned scheu, i werd eich nix antuen).

Daunksche an olle die antworten und hobts no a traumhaften Tog.

Sommer, Wetter, Politik, Feedback, Bundeskanzler, Österreich, Partei, August

Welche Zeitungen/ Apps lest ihr, um euch zu informieren?

Hey, bin 17 Jahre alt und sehr Politik interessiert und will/muss mich auch in Wirtschaft gut auskenne, weil ich das Wissen für meine Schule brauche. Ich bin gerade auf der Suche nach einer guten Zeitung oder eben App. Ich bin auch bereit da etwas zu bezahlen, weil e mich eben wirklich interessiert. Ich habe schon Apps ausprobiert, aber habe irgendwie noch nicht so das Richtige für mich gefunden, auch weil ich nicht so viel Zeit habe dafür. Trotzdem würde ich mich am liebsten überall gut auskennen und Hintergrundinformationen haben. Ich konnte mich noch nicht so wirklich für ein Medium entscheiden, deswegen will ich von euch mal wissen, wie ihr euch informiert über politische Geschehnisse und wieso ihr eure Wahl gut findet.

Ich wollte dazu mal frage, was ihr so lest. Lest ihr richtige Print Zeitung oder Papier Zeitung oder nur noch online per App? Und wenn ja, welche? Und wie viel/lange lest ihr dann immer so ungefähr?

Im Internet werden die Zeitungen immer in politische Ausrichtungen sortiert. Ist euch das wichtig? Wie sehr wird man als Leser davon beeinflusst?

Ich wäre euch sehr sehr dankbar, wenn ich einige Fragen von mir beantworten könntet. Ich möchte mal andere Meinungen und Erfahrungen hören und vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, wie ich mich gut und ausgewogen informiere?

Im Vorhinein vielen Dank für eure Antworten!

lesen, Informationen, Schreiben, Diskussion, Politik, Informieren, Medien, Zeitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik