Warum verbieten wir keine Aromastoffe in Lebensmitteln?
Wenn schon Aromen, dann echte, also echte Vanille, echtes Erdbeeraroma etc.
Was gefällt dir an künstlichen Aromastoffen nicht?
Ich habe nix gegen sie. Im Gegenteil, man kann damit gute Geschmäcker kreiieren, wenn man ein guter Flavorist ist. Nur wird es leider nur für Profit genutzt und an Zutaten zu sparn
3 Antworten
Weil bestimmte Dinge eben zugelassen sind wie z.B. die naturidentischen und andere Extrakte z.B. aus Holzspänen. Wenn sie unschädlich sind kann man sie nutzen, und di kannst selbst entscheiden wie viel Geld zu ausgibst. Wenn ich sehe dass Rewe für eine große Kiste "Eiscreme" von Mövenpick 1,88 EUR nimmt, dann muss ich dich nur fragen: welcher Unterschied wird es wohl machen wenn Ben & Jerry oder Häagen Dasz 7 EUR kostet???? Naaaa?
Tipp: ein Blick auf die Zutatenliste hilft mächtig.
Ein Blick auf die Packung würde eher Helfen, dann wüsstest du, dass du über die Hälfe nur für Luft bei Mövenpick zahlst. Rechne den Preis mal in KG um, dann ist es nicht mehr günstig, sondern sehr teuer. Literpreis sagt nichts aus. Oder zahlst du gerne für Luft?
Wenn Du bereit bist, den zehnfachen Preis für entsprechende Lebensmittel zu bezahlen: nur zu…😂
aha eventuell wollen aber noch Menschen echte Erdbeeren auch Essen und nicht wie Gold handeln. Weil allein die Kaugumi-Industrie würde ALLE Erdbeeren in Deutschland aufkaufen um genügend Aroma zu haben. immerhin aus 1kg Erdbeeren- bekommt man eventel 50mg Aromastoff.
Dann wird die Abgabe eben reguliert, dass noch genug echte Erdbeeren übrig bleiben.
aha- du weißt das alles was reguliert wird- teurer wird? Dann wird wohl auch das Radler in zukunft extrem Teurer- da mangelware.
Ja und? Bier ist eh ungesund und brauch keine Sau.
Die Nahrungsmittelindustrie ist eben so machtvoll und kann dies der Politik immer wieder abtrotzen.
Die Preise werden doch ohnehin schon Jahre erhöht, also von daher.