Warum schmecken Ferrero- und Kinderprodukte so anders und manchen gut? Welches Aroma verwendet man?


30.12.2024, 13:04

Auf manchen Produkten steht auch "Aromen" drauf, z. B. bei der Milchschnitte. Aber bei Kinderschokolade z. B. nur "Vanillin"

3 Antworten

Das ganze Zeug kommt mehr oder weniger aus dem Chemielabor. Natürlich ist daran schon lange nichts mehr. Immerhin hat Kinder es geschafft, aus der gleichen Pampe 20 verschiedene Produkte zu machen.

Kinder ist eine Marke der Firma Ferrero.

Das ist deren Geheimrezept.

Genau wie Coca Cola. Vom Geschmack einfach unerreichbar.

Hallo,

man benutzt vor allem Palmfett und Zuckerkulör.

Das schmilzt im Mund und gibt einen vollen Geschmack.

Dazu kommen dann noch solche Aromen, die eine Erinnerung erzeugen.

Aber dabei geht sehr viel über die Psyche.
Wie Optik, Erfahrungen, Erwartungshaltung und Wiedererkennbarkeit.

Hansi


DrBell27 
Beitragsersteller
 30.12.2024, 13:07

Ja Palmfett ist enthalten. Zuckerkulör laut Zutatenliste aber nicht. "Aromen" steht ja bei Kinderriegel z.B. nicht, sonder halt nur das Vanillin. Dennoch hat es diesen "typischen Ferrero-Geschmack", wenn man es so nennen möchte.

Kerner  30.12.2024, 13:14
@DrBell27

Aromen müssen nicht immer deklariert werden.

Muss man schon unterscheiden woher die Aromen kommen.
Und in welcher Form sie eingesetzt werden.
Um das Gehirn süchtig zu machen.

Vanillezucker oder Milchpulver werden schon angegeben.

Bei Schoko-Butter wird halt gespart.

Es ist mehr die Psyche, als der Geschmack, die uns das Gefühl gibt.

Denn wir schmecken nur Süß-Sauer-Bitter und Salzig.

Manchmal werden auch Geruchsstoffe zugesetzt,
die wir bewusst oder unbewusst aufnehmen.

Dazu zählt zum Beispiel auch Alkohol.

Hansi

DrBell27 
Beitragsersteller
 30.12.2024, 13:17
@Kerner

Danke schonmal für die Antwort:)

Also wenn ich es richtig verstehe, kann man, auch wenn bspw. nur "Vanillin" in der Zutatenliste steht, auch noch andere Aromen hinzufügen, muss sie aber nicht deklarieren?

Kerner  30.12.2024, 13:20
@DrBell27

Ja,

es kommt halt drauf an.

Da gibt es ganze Bibliotheken darüber.

Eine ganze Wissenschaft für echte Berufschemiker.

Hansi