Politik – die neusten Beiträge

Wie stellt ihr euch eine Welt ohne Gewalt vor?

Ich stelle es mir so vor

Es wuerde taeglich Partys geben. Bis tief in die Nacht wuerden Frauen und Maenner tanzen, flirten und Lebenskonzepte schmieden. Hochzeiten wuerden boomen.

Man wuerde einander helfen, Einfamilienhaeuser zu errichten und Familien zu planen.

Die Kinder wuerden bis spaet in die Nacht durch die Gegenden ziehen. Fuer sie waere die Welt ein riesiger Abenteuerspielplatz, wo sie spielen koennten ganz egal wo. Sie duerften zur Schule gehen, wann immer sie wollten und lernen, was immer sie moechten.

Die Polizei waere nur im Einsatz, wenn die Parties zu laut werden sollten.

Es gaebe keine Kliniken mehr, ausser fuer Unfaelle.

Es gaebe keinen Krebs, keine Geschlechtskrankheiten oder andere ernst zu nehmenden Krankheiten mehr.

Arbeit wuerde neu definiert werden. Man wuerde Produkte erschaffen, die den Gemeinschafts und Familiensinn staerken. Man wuerde sich fuer Landwirtschaft und Hausbau interessieren. Fuer alternative urbane Lebensstrukturen.

Allgemein waere das Zusammenleben gepraegt von einem miteinander und man wuerde fragen, was man fuer den einzelnen oder die Gemeinschaft tun koennte anstatt allein fuer sich selbst.

Wie stellst Du Dir eine Welt ohne Gewalt vor? Deine Ideen interessieren mich und ich bin dankbar fuer eure Antworten.

Gruesse Husteplume

Liebe, Leben, Männer, Schule, Familie, Hochzeit, Geschichte, Party, Deutschland, Politik, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Frieden, Welt, Partnerschaft, Partnersuche

Eigene Ansichten, Ideale und Prinzipien.....oder die Menschheit?

Hi ✌️😉

Gut seht ihr wiedermal aus. Huch, da hat sich sogar was gerührt.. 😳😅😏

Vorab, es ist nur Theorie, Ethik und Philosophie, falls....und ich bin unparteiisch.

Auch eine etwas provokante & zielgerichtete Frage, gebe ich zu, doch um Provokationen geht es mir nicht, sondern um eure Meinung, euer Gewissen, eure Logik, eure Vernunft und euer Pflichbewusstsein.

Wenn ihr ein Staatsoberhaupt wäret, würdet ihr gegen eine absolute Übermacht kämpfen wollen, obwohl ihr keine Chance hättet zu gewinnen und der Kampf nur Leid, Tod und Zerstörung, aber niemals Freude, Vorteile oder den Endsieg (oje, böses Wort😝), bringen könnte?

Der Preis wäre, dass ca. 80% eures Volkes dabei umkommt und kein Stein mehr, im Lande, auf dem anderen bleiben würde, doch zu gewinnen wäre niemals möglich, der totale Untergang wäre gewiss, ob früher oder später.

Der Angreifer würde, dem Volk und dem Land, auch nicht Schlimmeres antun können, als ihr selbst als Staatsoberhaupt mit eurem Kampf verursachen würdet, sogar deutlich weniger.

Würdet ihr also diesen Kampf eingehen, oder nicht?

Bitte sachte bleiben, falls sich jemand zu sehr tangiert fühlt, weil es so "polemisch" (= "aggressiv/provokant/herausfordernd", das Wort habe ich hier gelernt😅🤷‍♂️) klingt.

Würdet ihr oder nicht?

MfG ✌️😇

Nein 86%
Ja 14%
Geschichte, Wirtschaft, Politik, Psychologie, Ethik, Philosophie

Warum sind wir konservativ was Arbetismarkt- und Lohnpolitik angeht?

Die Union und die FDP fordern stark Kürzungen der Sozialsysteme durchzuführen, um arbeitslose schneller im Arbeitsmarkt zu integrieren.

Warum fokussieren wir nicht lieber auf die legislative Richlinien der Europäischen Union den Mindestlohn an 60% des nationalen Mittellohns anzuheben und die Tarifbindung zu 80% anzuheben von der jetzigen 42%.

Kein Wunder dass wir trotz 3te Volkswirtschaft der Welt einen kleineren GDP per Capita haben verglichen zu unseren Nachbarn und so viele Löhne mit Sozialgelder vom Staat aufstocken müssen, wenn es eigentlich die Rolle der freie Wirtschaft ist zu schauen dass die Kaufrkaft stabil bleibt, in dem sie Löhne stabil halten:

GDP per Capita

  1. Deutschland - 52.820 Dollar
  2. Niederlande - 61.770 Dollar
  3. Belgien - 53.660 Dollar
  4. Luxemburg - 135.610 Dollar
  5. Schweiz - 102.670 Dollar
  6. Österreich - 58.010
  7. Frankreich - 46.320 Dollar (der einzige Kandidat mit eine GDP per Capita niedriger als der Deutsche)
Purchasing power parity
  1. Deutschland - 66.040 Dollar
  2. Niederlande - 73.320 Dollar
  3. Belgien - 65.081 Dollar
  4. Luxemburg - 142.300 Dollar
  5. Schweiz - 89.540 Dollar
  6. Österreich - 69.070
  7. Frankreich - 58.770 Dollar (der einzige Kandidat mit eine GDP per Capita niedriger als der Deutsche)

In diesem Verlgeich sind nur Belgien und Frankreich unter uns.

Und der BIP (Bruttoinslandsprodukt) ist der höchste bei uns, aber die meisten Nachbar haben einen höheren GDP per capita und höhere purchase power.

  1. Deutschland - 4.4 Billion Dollar bei 84 Millionen Bervölkerung
  2. Niederlande - 1.14 Billion Dollar bei 17,61 Millionen Bervölkerung
  3. Belgien - 736.88 Milliarden Dollar bei 11.68 Millionen Bevölkerung
  4. Luxemburg - 87 Milliarden Dollar bei 250.000 Millionen Bevölkerung
  5. Schweiz - 905.68 Milliarden Dollar bei 8.4 Millionen Bevölkerung
  6. Österreich - 546.58 Milliarden Dollar bei 8.95 Millionen Bevölkerung
  7. Frankreich - 2.84 Dollallar bei 67.75 Millionen Bevölkerung

Die Quellen der Angaben:

World Economic Outlook (October 2023) - GDP per capita, current prices (imf.org) World Economic Outlook (October 2023) - GDP per capita, current prices (imf.org)
https://www.worldometers.info/

Bild zum Beitrag
Internet, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Europäische Union, Euro, Währung

Wie problematisch seht ihr Parallelgesellschaften in Deutschland?

Hallo,

Wie problematisch seht ihr Parallelgesellschaften in Deutschland? Gibt es eine Lösung dafür oder soll man das einfach so hinnehmen?

Ich bin was sowas angeht recht offen und hab einen multikulturellen Freundeskreis. Leider bekommt man aber doch oft mit, dass Deutsche und "Ausländer" nichts miteinander zu tun haben wollen. Manche wollen sich auch gar nicht integrieren.

Es gibt auf beiden "Seiten" viele Vorurteile, Verallgemeinerungen, teils Rassismus und Hass wegen anderer Herkunft, Religion usw. Man bekommt es sogar auf GF mit.

Besonders diese Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Leuten mit anderem Glauben: Die eine Seite sind "Nazis", die andere Seite sind "Radikale".

Neulich hab ich hier gelesen, dass man "Ungläubige" hassen und sich von denen fernhalten soll. Jemand anderes schrieb, er würde alle Muslime meiden, seien es Ärzte, Ladenbesitzer oder sonst was. Ich hab bei beiden auch kommentiert.

Ich frage mich echt, wohin das führen soll. Es wird auch gefühlt gar nicht besser.

LG!

Sehe ich problematisch 79%
Sehe ich unproblematisch 17%
Andere Meinung: ... 4%
Internet, Leben, gutefrage.net, Religion, Islam, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Ausländer, Auswanderung, Deutsche, Diskriminierung, Flüchtlinge, Gesellschaft, Glaube, Integration, Migranten, Migration, Muslime, Rassismus, Parallelgesellschaft

Meinung des Tages: Deutschland in der Krise - sollte es eine vorgezogene Neuwahl geben?

Das Urteil des Verfassungsgerichts wird die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen stellen. Oppositionsführer Merz übte massive Kritik an der Regierung und CSU-Chef Söder brachte sogar mögliche Neuwahlen ins Spiel....

Der Kanzler stimmt das Land auf harte Zeiten ein

Nach dem jüngsten Urteil des Verfassungsgerichts und den damit einhergehenden massiven finanziellen Auswirkungen auf den künftigen Haushalt hat der Bundeskanzler die Bevölkerung in seiner gestrigen Regierungserklärung auf "Herausforderungen, wie [sie] unsere Republik in dieser Konzentration und Härte wohl noch nicht erlebt hat" eingestellt.

Wenngleich schwierige Zeiten auf die Deutschen zukommen mögen, wurde seitens Scholz zugesichert, dass verlässliche staatliche Leistungen wie etwa Bafög, Kindergeld oder Rente davon nicht betroffen seien. Wenngleich diese Neuigkeiten bei einigen verunsicherten Bürgern ggf. für etwas Erleichterung sorgen, verpasste es der Bundeskanzler ein weiteres Mal, der Bevölkerung des Landes einen klaren und strukturierten Plan aus der Krise aufzuzeigen und dabei Führungsstärke und Entschlossenheit zu demonstrieren. Nur wenige Augenblicke nach der Rede des Bundeskanzlers trat Unionschef Friedrich Merz ans Rednerpult und blies zum großen Gegenangriff...

Massive Kritik am Kanzler seitens der Opposition

Der Oppositionsführer machte in seiner mehrminütigen (Wut-)Rede vor allem deutlich, dass er die führenden Vertreter der Ampel-Regierung sowohl menschlich als auch hinsichtlich ihrer politischen Fachkompetenz für fehlbesetzt erachtet. Konkret warf Merz der Ampel eine "Manipulation der Verfassung" vor und kritisierte den Kanzler insbesondere dafür, dass es dieser verpasste, sich für die gegenwärtige Misere zu entschuldigen. Und während der CDU-Vorsitzende den Kanzler scharf angriff und ihm jegliche "Vorstellung davon, wie [sich] dieses Land in den nächsten Jahren weiter entwickeln soll" vorwarf, plädierte CSU-Chef Söder wenige Tage zuvor für Neuwahlen...

Der Wunsch nach vorgezogenen Neuwahlen

Erst vor einem Monat hatte CSU-Chef Markus Söder noch die Bildung einer "Regierung der nationalen Vernunft" gefordert; nun verlangt er eine vorgezogene Neuwahl des Bundestags. Als möglichen Termin nannte Söder den 9. Juni 2024, den Tag der Europawahl. Regulär wird der neue Bundestag erst im Herbst 2025 wieder gewählt. Wie Merz glaube auch Söder nicht daran, dass die Regierung noch die Kraft habe, den aktuellen Problemen des Landes gerecht zu werden. Söder appellierte dafür, dass für die Ampel jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, die Vertrauensfrage "nicht im Parlament, sondern vor dem deutschen Volk" zu stellen.

Unsere Fragen an Euch: Sprecht Ihr Euch auch für vorgezogene Neuwahlen aus? Was spricht Eurer Meinung nach für Neuwahlen und was dagegen? Was würdet Ihr Euch von etwaigen Neuwahlen versprechen? Welche konkreten Erwartungen habt Ihr an die aktuelle Regierung zur Bewältigung der Krise?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-1238.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/soeder-neuwahl-bundestag-schuldenbremse-1.6310110

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/friedrich-merz-cdu-union-bundestag-ampelkoalition

Ich plädiere für vorgezogene Neuwahlen, weil... 58%
Ich vertraue der Ampelregierung weiterhin, da... 27%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 15%
Inflation, Krise, Politik, Regierung, Bayern, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Innenpolitik, Partei, SPD, Ukraine, Wahlen, Bundesregierung, CSU, AfD, CDU/CSU, Neuwahlen, Opposition, Deutsche Politiker, Energiewende, Söder, Markus Söder, Friedrich Merz, Robert Habeck, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik