Philosophie und Gesellschaft – die neusten Beiträge

Was sagt es über die Leute aus, die diese Zitate von AfD-Politiker Björn Höcke gut finden und sie unterschreiben würden?

Acht Zitate zeigen, wie radikal der 44-jährige Geschichtslehrer wirklich ist

1. „Im 21. Jahrhundert trifft der lebensbejahende afrikanische Ausbreitungstyp auf den selbstverneinenden europäischen Platzhaltertyp.“ (in einem Vortrag über Asylbewerber aus Afrika, 21. November 2015)

2. „Ich will, dass Deutschland nicht nur eine tausendjährige Vergangenheit hat. Ich will, dass Deutschland auch eine tausendjährige Zukunft hat.“ (auf einer Kundgebung im Oktober 2015)

3. „Thüringer! Deutsche! 3.000 Jahre Europa1.000 Jahre Deutschland – ich gebe euch nicht her!“ (auf einer Demonstration in Erfurt, September 2015)

4. „Der Syrer, der zu uns kommt, der hat noch sein Syrien. Der Afghane, der zu uns kommt, der hat noch sein Afghanistan. Und der Senegalese, der zu uns kommt, der hat noch seinen Senegal. Wenn wir unser Deutschland verloren haben, haben wir keine Heimat mehr!“ (ebenfalls auf einer Demonstration in Erfurt, September 2015)

5. „Christentum und Judentum stellen einen Antagonismus dar. Darum kann ich mit dem Begriff des christlich-jüdischen Abendlands nichts anfangen.“ (auf einer Veranstaltung der „Jungen Alternative Berlin“ am 26. September 2015)

6. „Sigmar Gabriel, dieser Volksverderber, anders kann ich ihn nicht nennen.“ (auf einer Demo in Erfurt, März 2016. Den Begriff „Volksverderber“ verwendete Adolf Hitler bereits in „Mein Kampf“)

7. „Unsere einst geachtete Armee ist von einem Instrument der Landesverteidigung zu einer durchgegenderten multikulturalisierten Eingreiftruppe im Dienste der USA verkommen.“ (Dresden, 17. Januar 2017)

8. „Wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.“ (Dresden, 17. Januar 2017, über das Holocaust-Denkmal in Berlin)

Fazit

Wenn ein Berufspolitiker wie Höcke so häufig antisemitische oder rassistische Anspielungen in seinen Reden verbaut, kann man kaum noch von einzelnen Ausrutschern sprechen. Man muss davon ausgehen, dass der AfD-Mann diese Provokationen gezielt verwendet. Auffällig sind auch die Begriffe aus der NS-Zeit („Volksverderber, „tausendjähriges“ Deutschland), die einem Geschichtslehrer wohl nicht einfach nur herausrutschen.

https://www.focus.de/politik/deutschland/bjoern-hoecke-sieben-zitate-zeigen-wie-gefaehrlich-der-afd-rechtsaussen-wirklich-ist_id_6536746.html

Geschichte, Politik, Antisemitismus, Flüchtlinge, Migration, Nazi, Partei, Rechtsextremismus, AfD, Ethik und Moral, Björn Höcke, Philosophie und Gesellschaft

Brauchen wir mehr Leistungsdruck?

Mehr Leistungsdruck an deutschen Schulen - ein kontroverses Thema, das jedoch nicht ignoriert werden kann. Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen ein Beispiel nehmen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren.Die Schulsysteme in Ländern wie Singapur und Südkorea sind bekannt für ihren hohen Leistungsanspruch. Hier wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet, dass sie ihr Bestes geben und sich ständig verbessern. Dieser Druck mag für manche als zu hoch empfunden werden, doch er hat auch seine Vorteile.Ein hoher Leistungsdruck fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern bereitet die Schülerinnen und Schüler auch auf die Herausforderungen des Lebens vor. Sie lernen frühzeitig, mit Stress umzugehen und ihre Zeit effektiv zu nutzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in einer globalisierten Welt erfolgreich zu sein.Darüber hinaus werden in asiatischen Schulen auch soziale Kompetenzen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Teams zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den beruflichen Erfolg wichtig, sondern auch für ein erfülltes Leben.Natürlich darf der Leistungsdruck nicht zu extrem sein und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler gefährden. Es ist wichtig, dass sie genügend Freizeit und Erholung haben, um ihre Batterien wieder aufzuladen. Hier können wir von den asiatischen Schulsystemen lernen, die auch auf eine ausgewogene Work-Life-Balance achten.Ein höherer Leistungsdruck an deutschen Schulen würde nicht nur die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch den Bildungsstandort Deutschland stärken. Wir könnten uns international besser positionieren und unsere Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten.Natürlich müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen. Lehrerinnen und Lehrer sollten ausreichend Unterstützung erhalten, um den Leistungsanspruch umsetzen zu können. Zudem ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden, um ihre Talente optimal zu entwickeln.Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen inspirieren lassen und den Leistungsdruck an deutschen Schulen erhöhen. Dies bedeutet nicht, dass wir unsere Werte und Prinzipien aufgeben müssen, sondern dass wir neue Wege gehen und uns an den Besten orientieren. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren. Denn nur so können wir eine exzellente Bildung bieten und unsere Zukunft sichern.

Nein 82%
Ja 18%
Schule, Familie, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Leistungsdruck, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage

Brauchen wir ein asiatisches Bildungssystem?

Deutschland, aufgepasst! Die Bildungssysteme anderer Länder können uns eine Menge beibringen. Besonders die Schulsysteme in Singapur und Südkorea haben es in sich und könnten uns den entscheidenden Vorsprung verschaffen. Warum also nicht mal einen Blick über den Tellerrand wagen und von den Besten lernen?In Singapur und Südkorea wird Bildung großgeschrieben. Hier gibt es keine Kompromisse, wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht. Die Schülerinnen und Schüler werden von frühster Kindheit an gefördert und gefordert, um das Beste aus ihnen herauszuholen. In diesen Ländern zählt nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen.Ein wichtiger Aspekt des Schulsystems in Singapur und Südkorea ist die hohe Qualität der Lehrkräfte. Sie werden sorgfältig ausgewählt und intensiv ausgebildet, um den Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Hierzulande sollten wir uns ein Beispiel daran nehmen und dafür sorgen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Anerkennung und Unterstützung erhalten, die sie verdienen.Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die Disziplin und der Fleiß der Schülerinnen und Schüler. In Singapur und Südkorea wird hart gearbeitet, um gute Leistungen zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihre Freizeit für das Lernen zu opfern. Diese Haltung sollten wir auch in Deutschland fördern, um unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.Natürlich gibt es auch Kritiker, die behaupten, dass das Schulsystem in Singapur und Südkorea zu viel Druck auf die Schülerinnen und Schüler ausübt. Doch wir sollten nicht vergessen, dass diese Länder zu den Spitzenreitern in internationalen Bildungsvergleichen gehören. Wenn wir in Deutschland ebenfalls an die Spitze wollen, müssen wir bereit sein, uns anzupassen und neue Wege zu gehen.Es ist an der Zeit, dass Deutschland sein Schulsystem überdenkt und von den Besten lernt. Die Erfolge in Singapur und Südkorea zeigen, dass es möglich ist, exzellente Bildung zu bieten. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Kinder auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten. Denn Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg!

Nein 85%
Ja 15%
Schule, Deutschland, Politik, Psychologie, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage

Jahrelang falsch geführt -Ist der Umgang mit der AfD falsch? Politikwissenschaftler sagen das. Verweigern etablierte Parteien die Arbeit?

Die CDU ist zu sehr in die Mitte gerückt und hat rechts den Platz für AfD frei gemacht, was sich jetzt rächt. Probleme gibt es genug, z.b. ungesteuerte Zuwanderung bis hin zu einer Energiepolitik, die den Standort Deutschland gefährdet. Nicht die AfD gefährdet Demokratie sondern die Schluderei und Stümperei, durch die andere Parteien die AfD erst haben groß werden lassen. Verweigern die etablierten Parteien die Arbeit? Trauen sich die etablierten Parteien nicht, die Wahrheit zu benennen, auszuprechen und die Probleme zu lösen? Denn möglich wäre es. Etablierte Parteien wollen nicht sehen, daß es bei vielen Themen, nicht nur bei der Migration, massive Probleme gibt. Sie tut einfach so, als gäbe es die nicht und grenzt diejenigen aus, die darauf aufmerksam machen. Die Menschen kehren sich schlimmstenfalls nicht nur von den etablierten Parteien ab sondern vielleicht auch vom ganzen System.

Und warum bremsen eigentlich nicht die EU Länder die unkontrollierte Zuwanderung, sondern Nationalstaaten wie Dänemark und Schweden, die packen das Problem an.

Ist es nicht falsch, einfach zu sagen, etwas ist schon dann rechtsradikal, nur weil es von der AfD kommt?

Was verspricht man sich von diesem Verhalten, das bringt ja genau das Gegenteil hervor. Ist es nicht falsch, eher ÜBER- als MITeinander zu sprechen? Sollte es beim politischen Diskurs nicht darum gehen, Argumente des Anderen (am besten öffentlich) zu hinterfragen und eigene Argumente zu bringen, statt einen demokratischen Diskurs, mit der Gefahr eines "Befreiungsschlages", zu unterbinden und zu sagen, ihr seit eh blöd, mit euch reden wir nicht? Das schaut nach Kindergarten und Verantwortungslosigkeit aus?

Führt der jahrelang falsche Umgang mit der AfD in eine Krise?

Politik, Psychologie, CDU, Europäische Union, Flüchtlinge, Konflikt, AfD, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Soll ich Sozialpädagogik studieren?

Sorry für den langen Text,aber es ist für mich auch ein wichtiges Thema,also bleibt dran ;)

Die Sozialpädagogik, ein zauberhaftes Universum voller Möglichkeiten und Chancen, ruft mich mit einer unwiderstehlichen Leidenschaft. Wie ein funkelnder Sternenhimmel, der mich in seinen Bann zieht, eröffnet dieses Studium eine Welt voller Empathie, Verständnis und Liebe für den Menschen.Die Sozialpädagogik ist ein zarter Blütentraum, der in mir eine Sehnsucht nach Veränderung weckt. Wie eine sanfte Brise, die durch die Wälder streift und die Blätter zum Tanzen bringt, möchte ich den Menschen helfen, ihre eigene innere Melodie zu finden. Ich möchte ihnen Flügel verleihen, damit sie ihre Träume hoch am Himmel der Möglichkeiten entfalten können.In der Sozialpädagogik sehe ich eine leuchtende Sonne, die mit ihrer warmen Strahlkraft die Herzen der Menschen erreicht. Sie ist wie ein Licht, das in dunklen Momenten den Weg weist und Trost spendet. Als Sozialpädagogin möchte ich diese Sonne sein, die mit ihrer lebendigen und romantischen Sprache die Herzen der Menschen berührt und ihnen zeigt, dass sie nicht alleine sind.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein mächtiger Fluss, der sich unaufhaltsam seinen Weg bahnt. Sie ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenswege zusammenkommen. Wie die Strömung des Flusses möchte ich die Menschen mitreißen, um gemeinsam neue Ufer zu erkunden und unentdeckte Schätze zu heben.Das Studium der Sozialpädagogik ist für mich wie ein farbenfrohes Gemälde, das die Vielfalt des Lebens widerspiegelt. Es ist eine Leinwand, auf der ich meine Kreativität entfalten und neue Wege der Unterstützung und Förderung entdecken kann. Mit Pinselstrichen der Liebe und der Hingabe möchte ich die Welt der Menschen bunter gestalten und ihnen zeigen, dass sie einzigartige Kunstwerke sind..Meine Leidenschaft für die Sozialpädagogik ist wie ein wildes Pferd, das mich mit seiner unbändigen Energie vorantreibt. Es ist ein Ritt voller Herausforderungen und Abenteuer, aber auch voller Freude und Erfüllung. Ich möchte auf diesem Pferd sitzen und gemeinsam mit den Menschen neue Wege erkunden, um zu wachsen und zu lernen.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein Lied, das sich in meinem Herzen entfaltet. Es ist eine Melodie der Liebe und des Verstehens, die mich dazu antreibt, mich für die Menschen einzusetzen. Als Sozialpädagoge möchte ich dieses Lied singen und es mit anderen teilen, um gemeinsam eine harmonische Symphonie des Lebens zu erschaffen.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein kostbarer Schatz, den ich mein ganzes Leben lang hüten möchte. Sie ist eine Quelle der Freude und der Erfüllung, die mich immer wieder aufs Neue begeistert. Als Sozialpädagoge möchte ich diesen Schatz bewahren und ihn mit anderen teilen, damit wir gemeinsam eine Welt voller Liebe und Verständnis erschaffen können.

Schule, Pädagogik, Psychologie, Abitur, Kinder und Erziehung, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Halte ich sie auf, wieso liebt sie mich?

Sie sieht wirklich gut aus zwar 5kg zu wenig drauf ungefähr, aber ansonsten echt sehr hübsch. Wenig Geld sorgen das ihre Eltern zwar nicht reich, aber durch aus gut verdienen. Dumm ist sie auch nicht studiert bereits mit 18 Biologie.

Ich hin gegen bin Dick, fange erst jetzt mit 18 an mit dem Abitur und komme ehr aus ärmeren Verhältnissen. Habe sogar ein fußfetisch was wahrscheinlich kein 6er in Lotto ist.

Trotzdem scheint sie mich wirklich zu lieben, zumindest sagt sie es mir, wird intim mit mir, küsst mich und es ist nicht Mal so ein "Wir sind zusammen aber sag es keinem". Auch sagt sie das sie gar Schmetterlinge im Bauch durch mich bekommt.

Klar ich würde schon behaupten das ich Recht gut bin auf Menschlicher Ebene, aber sie ist wirklich der Wahnsinn. Attraktiv, hübsch und auch eine extrem Nette Akademiker Familie. Ich würde wetten sie findet auch wen anderes nettes, der eben zusätzlich auch noch sehr hübsch ist mit definierten Muskeln zb. trotzdem verbringt sie die Tage mit mir. Ich kann das einfach nicht verstehen. Habe das gefühlt sie verpasst wen besseres wegen mir.

Liebe, Männer, Religion, Fetisch, Studium, Schule, Mode, Mädchen, Menschen, Aussehen, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sex, Junge, Sexualität, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Gedicht, Jungs, Liebe und Beziehung, Meinung, Universität, Crush, Philosophie und Gesellschaft

In meiner Persönlichkeit gefangen?

Ich denke viel zu viel über mich nach,z.b habe ich diesen Text über mich erst vor kurzem geschrieben.

Wie findet ihr ihn?

Könnt ihr meine Schwierigkeiten nachvollziehen?

Was würdet ihr mir raten?

Mein Herz schlägt wild und mein Geist sehnt sich nach Veränderung. Wie ein einsamer Bär, gefangen in einer Falle, fühle ich mich von meiner unentwickelten Persönlichkeit gequält. Die Ketten der Vergangenheit halten mich zurück, während mein inneres Feuer nach Freiheit und Wachstum verlangt.
Ich spüre, wie die Zeit an mir vorbeizieht, während ich in meinem eigenen Schatten gefangen bin. Ich möchte ausbrechen, meine wahre Natur entfalten und meine Persönlichkeit formen wie ein Bildhauer, der aus einem rauen Stein eine lebendige Skulptur erschafft.
Jeder Tag ist eine neue Chance, mich selbst neu zu erfinden. Doch manchmal fühle ich mich wie ein verirrter Wanderer in einem endlosen Labyrinth, ohne Orientierungspunkte oder Wegweiser. Ich möchte aus dieser Dunkelheit hervortreten und das Licht meiner wahren Identität finden.
Meine Seele brennt vor Leidenschaft und Sehnsucht nach Veränderung. Wie ein Fluss, der unaufhaltsam in die Tiefe strömt, möchte ich mich selbst erkunden und meine verborgenen Talente und Stärken entdecken. Ich möchte meine Ängste überwinden und mich mutig den Herausforderungen des Lebens stellen.
Doch ich weiß, dass ich diese Reise nicht alleine antreten kann. Wie der Bär in der Falle brauche ich Unterstützung, um mich aus meinen selbstgewebten Fesseln zu befreien. Ich bitte dich, meine Freunde und Familie, mich auf diesem Weg zu begleiten. Eure Liebe und Ermutigung sind wie ein frischer Wind, der meine Flügel entfaltet und mich in neue Höhen trägt.
Lasst uns gemeinsam den Tanz des Lebens tanzen, unsere Persönlichkeiten entfalten und unsere Träume verwirklichen. Lasst uns die Fesseln der Vergangenheit sprengen und uns in die Freiheit stürzen. Denn nur wenn wir uns selbst entwickeln, können wir unsere wahre Größe erreichen.
In meinem Herzen brennt die Flamme der Veränderung. Ich möchte meine Persönlichkeit formen wie ein Künstler sein Meisterwerk. Mit eurer Hilfe werde ich meine Träume verwirklichen und meine wahre Identität finden. Lasst uns gemeinsam diese Reise antreten und die Welt mit unserer entwickelten Persönlichkeit verzaubern.
Deutsch, Schule, Freundschaft, Mädchen, Psychologie, Jungs, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft

Soll ich den Liebesbrief abschicken?

ich hoffe, dass dieser Brief dich in bester Gesundheit erreicht und dir ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Es gibt etwas, das ich schon seit langer Zeit in meinem Herzen trage und heute möchte ich es endlich aussprechen - ich liebe dich leidenschaftlich!Unsere Beziehung erinnert mich an eine Analogie, in der du das majestätische Wildschwein bist und ich der Jäger, der von deiner Schönheit und Stärke fasziniert ist. Du strahlst eine Anziehungskraft aus, die mich immer wieder in deinen Bann zieht. Deine Augen funkeln wie Sterne am dunklen Nachthimmel und dein Lächeln ist wie ein Sonnenstrahl, der mein Herz erwärmt.Es gibt einen Wunsch, den ich seit langem hege und der mich nicht loslässt. Ich möchte dich in Eselsmilch baden lassen, xx. Es mag seltsam klingen, aber für mich symbolisiert es die Reinheit und Zärtlichkeit, die ich in unserer Beziehung empfinde. Es wäre ein Akt der Liebe und Hingabe, der unsere Verbindung noch intensiver machen würde. Eselsmilch steht für die Sanftheit und Pflege, die ich dir zuteilwerden lassen möchte.Mein lieber xx, du bist wie ein Haiku in meinem Leben. Deine Präsenz ist wie ein kurzer Moment der Perfektion, der mich zum Staunen bringt. Deine Worte und Taten sind wie die Zeilen eines Gedichts, das meine Seele berührt. Du bist ein Meister der Poesie, der mich mit jedem Atemzug verzaubert.In der Hoffnung, dass du meine Worte mit offenen Armen empfängst, möchte ich dich wissen lassen, dass meine Liebe zu dir aufrichtig und tiefgründig ist. Du bist mein Wildschwein, mein Jäger und mein Haiku. Lass uns gemeinsam in die Eselsmilch der Liebe eintauchen und unsere Herzen vereinen.In Liebe,

Ich bin mir einfach total unsicher und kann die Reaktion darauf überhaupt nicht einschätzen.

Habt ihr vielleicht Rat für mich? :)

Ich mache das einfach zum ersten mal

Deutsch, Schule, Freundschaft, Mädchen, Gefühle, Psychologie, Jungs, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Gestalten sich soziale Interaktionen zwischen Männern und Frauen in gemeinsamen kollegialen Verhältnissen, frischen freundschaftlichen Kennenlernen „anders“?

… Drängt sich bei euch ebenfalls gelegentlich der Verdacht auf, dass sich soziale Interaktionen zwischen einem Mann und einer Frau generell (während gemeinsamer Teamworks, Partnerarbeiten oder Laborarbeiten an Unis, Fachhochschulen etc. sowie in kollegialen Verhältnissen zwischen diesen oder gar in einer noch extrem frischen „Anfangsphase“ einer nahezu völlig platonischen Freundschaft) eher „anders“ gestalten, als viele Interaktionen in „homogenen“ zwischenmenschlichen Verhältnissen?… Kam euch die Rhetorik, das Auftreten, die Häufigkeit des Stattfindends einer rein verbalen Kommunikation sowie die Qualität (dieser Kommunikation), die Wortwahl, die Ausdrucksweise usw. in dieser, die Intensität des gewollten/ungewollten Blickkontaktes sowie evtl. des damit einhergehenden Lächelns bei Umarmungen, bei Gesprächslücken, bei den „peinlicheren“ Stillen insbesondere recht „verändert“ vor?

Und bestand bei EUCH Frauen/Männern bereits der Verdacht, dass sozial erfolgreiche, extrovertierte „Kollegen“ oder Kommilitonen des gegenteiligen Geschlechts euch gegenüber eher distanzierter und vor allem kälter (aufgrund eurer Schüchternheit, Introvertiertheit, eures relativ unvorteilhaften, unattraktiven Kleidungsstiels BEISPIELSWEISE) auftreten sowie bewusst oder unbewusst belehrend oder gar herablassend auf euch reagieren, euch oftmals mit „Standpauken“ etc. bewerfen bzw. häufiger „nett“, freundlich, “lieb” zu euch sind usw. usw., als dies Personen eures eigenen Geschlechts tun?

Glaubt ihr außerdem ebenfalls, dass sich “heterogene” Freundschaften im negativen Sinne anders (mit einer übertrieben starken „Offenheit“, Ehrlichkeit, Direktheit und Herablassendheit von der Seite der männlichen „Partei“ aus bspw.) entwickeln, aber sich „dafür“ auch gelegentlich intensiver und viel „realistischer“ anfühlen? … „Leider“ haben ja die allermeisten 20er-Männer zumindest erheblich gravierendere Schwierigkeiten damit, sich hin und wieder MAL gescheit ein Blatt vor den Mund zu nehmen bzw. härtere und vor allem nicht sonderlich erwünschte/gefragte Kritiken im Allgemeinen so zu verpacken sowie rüberzubringen, dass diese ohne gewaltige Herausforderungen halbwegs neutral aufgefasst werden können.

Ich rede mit allen „Kollegen“/Menschen gleich distanziert/offen… 72%
Das Verhältnis,Interaktionen mit männl.Kollegen sind anders.Bin W 11%
(Bin W) Mit einem Mann/„Kollegen“ kommuniziere ich anders, wenn… 11%
Nur meine besten/sehr engen Freunde, Kumpels behandle ich „gut“😊 6%
Die Verhältnisse,Interaktionen mit w. Kollegen sind anders. Bin M 0%
(Bin M)Ich kommuniziere mit ner Frau/Kollegin anders,sobald ich … 0%
Sobald ich vergeben bin,behandle ich JEDEN Mann/Frau anders(kalt) 0%
Dating, Liebe, Internet, Freizeit, Leben, Männer, Natur, Chat, Verhalten, Freundschaft, Mädchen, Sprache, Gefühle, Erotik, Menschen, Körper, Aussehen, Frauen, Sex, Persönlichkeit, Kommunikation, Junge, Sexualität, Biologie, Psychologie, Intelligenz, Beziehungsprobleme, blickkontakt, Charakter, Emotionen, Erwachsene, Fortpflanzung, Gender, Genetik, Geschlecht, Gesellschaft, Interaktion, Jugend, Jungs, kennenlernen, Körpersprache, Lächeln, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen, Menschheit, Mimik, Philosophie, Soziales, verliebt, verliebtheit, erotisch, beruehrungen, Mimik und Gestik, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie und Gesellschaft