Philosophie und Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wie komme ich am besten mit einer Frau ins Gespräch?

Hallo.

Wir sind beide Mitte 20, kennen uns aus der Schule. Wir sind immer gut miteinander ausgekommen, auch wenn unser Kontakt nie extrem intensiv gewesen ist. Sie hat mir zum Abschluss etwas Liebes in das Absolventenbuch geschrieben gehabt. Seitdem haben wir uns nicht mehr gesehen, folgen uns aber auf einer Online-Plattform.

Ich habe mitbekommen, dass sie zuletzt häufig in der Stadt zugegen gewesen ist, in der ich arbeite. Ich habe dann mal auf zwei neue Stories auf einer Plattform von ihr geantwortet, sie hat sehr schnell zurückgeschrieben. Letztes mal innerhalb von Sekunden.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass sie Stories zu Interessen erstellt hat, die meinen Interessen absolut entsprechen und wir scheinbar Gemeinsamkeiten in der Hinsicht haben. Außerdem studieren wir beide dual.

Es war von beiden Seiten aus lieb und freundlich. Ich würde aber gerne in eine schöne, ehrliche und offene Kommunikation mit ihr kommen und einen persönlichen Kontakt aufbauen, wenn da von ihrer Seite aus Interesse bestehen sollte.

Hat vielleicht jemand einen Ratschlag wie genau ich ein Gespräch beginnen könnte?

Ist es überhaupt sinnvoll oder ist es vielleicht auch zu aufdringlich?

Beratung, Liebe, Leben, Urlaub, Ausflug, Arbeit, Deutsch, Männer, Chat, Studium, Schule, Humor, Freundschaft, Anschreiben, Date, Mädchen, Gefühle, Schreiben, Konversation, Frauen, Text, Stadt, Kommunikation, Unterhaltung, Psychologie, Achtsamkeit, Argumentation, Argumente, Bindung, Freundin, Gesellschaft, Gespräch, Jungs, Liebe und Beziehung, Liebesleben, Männer und Frauen, Partner, Partnerin, Partnerschaft, Treffen, Unsicherheit, Werte und Normen, Frau und Mann, Zweisamkeit, Treffen mit Mädchen, Philosophie und Gesellschaft

Was haltet ihr von Eugenik?

Eugenik ist eine Reihe von Überzeugungen und Praktiken, die darauf abzielen, die genetische Qualität einer menschlichen Bevölkerung zu verbessern. Historisch gesehen haben Eugeniker versucht, den menschlichen Genpool zu verändern, indem sie Menschen und Gruppen, die als minderwertig eingestuft wurden, ausschlossen und diejenigen förderten, die als überlegen eingestuft wurden. In den letzten Jahren hat der Begriff in bioethischen Diskussionen über den Einsatz neuer Technologien wie CRISPR und genetisches Screening eine Wiederbelebung erfahren, wobei hitzige Debatten darüber geführt wurden, ob diese Technologien als Eugenik betrachtet werden sollten oder nicht.
Das Konzept ist älter als der Begriff; Platon schlug um 400 v. Chr. vor, die Grundsätze der selektiven Zucht auf den Menschen anzuwenden. Die frühen Befürworter der Eugenik im 19. Jahrhundert sahen darin eine Möglichkeit zur Verbesserung von Menschengruppen. Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff Eugenik eng mit wissenschaftlichem Rassismus in Verbindung gebracht. Moderne Bioethiker, die für eine neue Eugenik eintreten, bezeichnen sie als eine Möglichkeit, individuelle Eigenschaften zu verbessern, unabhängig von der Gruppenzugehörigkeit.
Während eugenische Prinzipien bereits im antiken Griechenland praktiziert wurden, begann die moderne Geschichte der Eugenik im späten 19. Jahrhundert, als im Vereinigten Königreich eine populäre Eugenik-Bewegung entstand, die sich dann in vielen Ländern ausbreitete, darunter in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und den meisten europäischen Ländern. In dieser Zeit vertraten Menschen aus dem gesamten politischen Spektrum eugenische Ideen. Infolgedessen führten viele Länder eugenische Maßnahmen ein, um die Qualität des genetischen Bestands ihrer Bevölkerungen zu verbessern. Diese Programme umfassten sowohl positive Maßnahmen, wie die Förderung der Fortpflanzung von Personen, die als besonders "tauglich" eingestuft wurden, als auch negative Maßnahmen, wie Heiratsverbote und Zwangssterilisationen von Personen, die als nicht fortpflanzungsfähig eingestuft wurden. Zu den als "fortpflanzungsunfähig" eingestuften Personen gehörten häufig Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, Menschen, die in verschiedenen IQ-Tests niedrige Werte erreichten, Kriminelle und "Abweichler" sowie Angehörige missliebiger Minderheiten.
Schlecht 83%
Gut 17%
Unentschlossen 0%
Menschen, Wissenschaft, Biologie, DNA, Ethik, Eugenik, Gene, Genetik, Gesellschaft, Philosophie, Rassismus, Ethik und Moral, Kontrovers, Kontroverse, Philosophie und Gesellschaft

Kann mir jemand so einfach und ausführlich wie möglich erklären was hier Mark Aurel und Schönheit gemeint hat?

Ferner ist zu beachten, daß es selbst in den Erscheinungen, die sich in den Erzeugnissen der Natur finden, etwas Reizendes und Anziehendes gibt. So bekommt zum Beispiel manchmal das Brot beim Backen Risse, und diese Zwischenräume, die nicht in der Absicht des Bäckers liegen, haben doch eine gewisse Annehmlichkeit, eine besondere Anziehungskraft für den Appetit. So brechen auch die Feigen bei ihrer Reife auf, und den Oliven verleiht gerade der Zustand naher Fäulnis noch einen besonderen Reiz. Die zur Erde geneigten Ähren, die Augenbrauen des Löwen, der Schaum an der Schnauze des wilden Schweines und so viele andere Dinge haben an und für sich betrachtet nichts Schönes, und doch tragen sie zu ihrem Schmucke bei und machen uns Vergnügen, weil sie Zubehör ihres eigenen Wesens sind. Hat daher jemand Empfänglichkeit und ein tieferes Verständnis für alles, was im Weltganzen geschieht, so gibt es kaum etwas, was uns auch unter solchen Nebenumständen nicht als eine Art harmonischer Übereinstimmung mit dem großen Ganzen erschiene. Wir werden demnach den natürlichen Rachen wilder Tiere nicht mit minderem Vergnügen sehen als den von Malern und Bildhauern nachgeahmten. Solchem von der Weisheit unterstützten Blick wird ebensowenig die eigenartige Schönheit einer betagten Frau oder eines alten Mannes wie der jugendliche Liebreiz eines Knaben entgehen können. Und so gibt es noch viele Dinge, die nicht jedermann, sondern nur der angenehm findet, der für die Natur, und ihre Werke wahren Sinn hat.
Natur, Psychologie, Antike, Gesellschaft, Glaube, Philosoph, Philosophie, Philosophieren, Psyche, Weisheiten, antikes Griechenland, Philosophisch, Stoa, Stoizismus, Philosophie und Gesellschaft

Was sollte man von Männern halten, die zu jeder Frau charmant sind, auch wenn sie gar nicht zu haben sind?

Ich lernte neulich einen sehr fröhlichen und freundlichen Mann kennen. Gar nicht so wirklich super attraktiv, etwas Übergewicht, Haare auch schon dünn, aber durch seine freundliche Ausstrahlung wirkte er attraktiv.

Nun er interessierte mich und als wir ( da kannten wir uns 3 Tage) eine Aufgabe zu zweit hatten , nannte er mich Herzblatt, nahm mich in Arm und drückte mich usw.

Das konnte ich gar nicht recht einordnen, hörte aber schnell heraus, das er wohl vergeben ist, er erwähnte nämlich „ wir haben auch eine Katze“ .

Gut egal, trotzdem war er nett.

Etwas später erfuhr ich von einer Kollegin, dass er immer so ist. Zu ihr hatte er „mein Schatz“ gesagt und meinte das nur fröhlich. Er war wohl auch abends mit ihr was trinken und sie hatten tiefere Gespräche geführt.

Meine Kollegin sagte, er sei immer so. Freundlich und sympathisch halt.

Im Prinzip ja lobenswert und es spricht ja nichts gegen freundlich zu sein aber ich kann dann nicht auseinander halten ob der Mann flirtet und nur freundlich ist.

Wie mache ich das in Zukunft fest? Woran merke ich das ein Mann mehr will?

Ich hatte tatsächlich überlegt, ihn meine Nummer zu geben, das wäre ja peinlich gewesen, da wusste ich ja noch nicht, das er immer so ist

Wie merke ich das in Zukunft?

Alltag, Kommunikation, Psychologie, Männer und Frauen, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Wieso wird der islam so sehr gehasst?

Ich weiß es gab viele Terro Anschläge von muslime und umgekehrt es gab auch viele Terro Anschläge in Moscheen von islam hasse. Sehr viele sagen der islam ist eine schlechte Religion weil man immer zu etwas gezwungen wird. Es ist nicht bei jedem gleich ja es gibt schlechte muslime dass heißt ja auch nicht das wir alle gleich sind. Viele Frauen wollen freiwillig ein kopftuch trafen nur wird man nicht gelassen. Ich weiß man könnte jetzt sagen " geh in dein Land und trage dort ein kopftuch und bete dort". Das geht für viele nicht weil es ja immer kriege gibt. Es gibt auch Christen die ihre Kinder zwingen jeden Sonntags in die Kirche zu gehen oder den Bibel zu lesen oder eine Kreuz kette zu tragen. Davon kenne ich ja auch viele. Ich als muslimin fühle mich sehe wohl in meiner Religion und dabei respektieren ich auch andere Religionen. Mensch ist Menscht versteht es doch. Der islam ist keine schlechte Religion. Viele verstehen es immer noch nicht. Es ist so unfair. Ich respektieren den Christentum und ansere religionen obwohl ich immer von Christen misshandelt wurde geschlagen, angespuckt, beleidigt, ständig mein kopftuch runter gerissen, und sogar versucht mich umzubringen. (Messer/ auch versuch mich zu ertrinken) Und all das vergebe ich ihnen und trotzdem hasse ich nicht den Christentum. Wieso wieso ich will es wieso es soooo viele Länder wo es Kriege gibt (islamische länder) und ihnen hilft man nicht. Die Ukraine haben so viel gekriegt die können hier studieren, zur Schule gehen ohne was zu zahlen, fahren teure Autos, tragen teure Kleider, machen Urlaub, und denen hilft man viel. Wieso nicht die anderen Länder. Es ist so unfair. Wer jetzt beleidigungen schreibt der soll sein Kuchen in den Kühlschrank stecken und das Licht ausmachen

Religion, Islam, Politik, Christentum, Gesellschaft, Muslime, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie und Gesellschaft