Was bedeutet "Evidenzbasiert"?
Das heißt doch wenn etwas wissenschaftlich eindeutig und nicht umstritten ist oder?
10 Stimmen
5 Antworten
Nein. Das bezieht sich ja typischerweise auf psychotherapeutische oder medizinische Maßnahmen. Es heißt, dass es Studien dafür gibt, die eine Wirkung belegen.
Studien sind aber nur ein bestimmter Ausschnitt aus der Realität. In Studien werden bestimmte Patienten unter bestimmten Bedingungen (unter Kontrolle von Störvariablen) behandelt. Es kann sein, dass die Patienten im Alltag anders sind (z.B. Komorbiditäten haben), dass die Umgebungsvariablen anders sind, weswegen eine evidenzbasierte Maßnahme nicht unbedingt wirkt. Es kann sein, dass in einer Studie nur kurzfristige Erfolgsmessungen und keine langfristigen Nacherhebungn (nach zwei Jahren oder so)gemacht wurden. Daher ust eine evidenzbasierte Maßnahme keineswegs unumstritten oder "wissenschaftlich eindeutig". Es heißt nur, dass unter bestimmten Umständen mit bestimmten Menschen ein Beleg für die Wirksamkeit erbracht worden ist.
Grundsätzlich denke ich aber, dass es gut ist, auf evidenzbasierte Maßnahmen zu setzen, weil es grundsätzlich ja schon mal gut ist, wenn überhaupt ein Wirksamkeitsnachweis erbracht worden ist.
Evidenzbasiert bedeutet, dass es auf beobachtbaren, nachweisbaren Fakten basiert. Unumstritten ist es davon noch lange nicht, Menschen streiten sehr gerne.
Falsifikation und Evidenz sind keine Eindeutigkeit. Wissenschaftliche Forschung funktioniert nicht mit Schwarzweißdenken und niemand wird eine Wahrheit postulieren.
Daher heißt es auch, dass der anthropogene Klimawandel mit 99% Wahrscheinlichkeit existiere. Da dein Smartphone mit 99,999% Wahrscheinlichkeit funktioniert, hat offensichtlich die Physik mit der Quantentheorie ganze Arbeit geleistet, und wie wahrscheinlich ist es, dass sie beim Klimawandel total daneben liegt?
"Evidenz" wird in zwei ganz unterschiedlichen Bedeutungen verwendet:
Die eine ist das Offensichtliche, aber nicht notwendigerweise Nachgewiesene.
Die andere ist das Nachgewiesene, aber nicht notwendigerweise Offensichtliche.
Führt immer wieder zu Diskussionen der Art: "Der Himmel ist blau!" - "Quellen?" - "Hä, sieht man doch?!"
Evidenz, von lat. evidentia = Einsichtigkeit, meint eine durch Überzeugung gewonnene Einsicht.