Pferd – die neusten Beiträge

Reitbeteiligung kündigen - oder doch nicht?

Seit etwa einem Jahr habe ich eine RB auf einem Araber samt schönem Hof. Davor hatte ich 13 Jahre wöchentlich Reitunterricht (Dressur). Das Pferd ist artig und gut erzogen - die Besitzerin ist dominant und sehr überzeugend, aber nett. Der Preis für 4 mal im Monat reiten ist vergleichsweise hoch, aber das nimmt man als Reiter in Kauf. Vor etwa 2 Jahren hatte das Pferd eine ungeklärte Verletzung und hat seit dem mit intervallartiger Lahmheit bzw Beinproblemen zu kämpfen, die laut TA und Physiotherapeut aber nicht zu finden ist. Besonders an kalten Tagen endet jede Art von (Schritt) Trab und Galopp in unkoordiniertem unsitzbarem Gehumpel. (Dressurmäßige Arbeit ist im allgemeinen schwer durchzusetzen, da er sich mit keiner Silbe Vorwärts-Abwärts anbietet.) Mir tut das selbst im Herzen weh und ich frage mich, ob ich dem Pferd damit nicht Schritt für Schritt mehr Schaden zufüge. Besonders unangenehm ist auch, wenn Leute zuschauen und Dinge fehlinterpretieren, tuscheln und reden. Ebenso macht es keinen Spaß ein Pferd zu reiten, bei dem man sich überraschen lassen muss, ob es wieder lahm geht oder nicht... Eine andere Besitzerin (sehr nett) fragte mich einmal, ob ich nicht ihr (sehr gut ausgebildetes) Pferd reiten möchte. Als die Besitzerin meines PP dies erfuhr verbot sie mir andere Pferde zu reiten... Nun bin ich am überlegen die RB zu kündigen. Für recht viel Geld (bin gerade auch nur in einer Ausbildung) ein lahmes Pferd zu reiten und dabei auch Trainingsmäßig nicht weiter zu kommen macht keinen Spaß und tut mir selbst im Herzen weh. Springen, ein Reitabzeichen machen, frisch über Felder reiten oder vielleicht ein kleines Turnier - das alles sind undenkbare Dinge. Zur Zeit machen mich Ausbildung und meine liebste Sache der Welt nur noch unglücklich... Soll ich die Reitbeteiligung kündigen und wieder normal Reitunterricht nehmen? Wer hat Tipps für mich?

Pferd, Reitbeteiligung

Bedenken bei meiner Reitbeteiligung?

**Hallo, Ich habe seit ca. 8 monaten einen super tollen Wallach als RB. Er ist bis M Dressur ausgebildet und lief früher auch A Springen. Die erste Zeit lief alles super und ich und der kleine Casi wuchsen immer mehr zusammen. Er lief super, ich war glücklich. Außerdem habe ich viele Freiheiten bei der Rb...Seit bereits 3 Monaten ist er immer wieder krank und wir sind höchstens mal 1 Woche richtig im Training. Vor 4 Wochen war er nun in der Klinik, und es wurde ein Sehenschaden diagnostiziert. Durch den trainingsverlust hat er extrem abgebaut und sieht sehr eingefallen ist... Er ist zwar schon 24, soll aber eigentlich sollt Tierartzt jeden Tag geritten/bewegt werden. Der Trainingsplan nach Klinik sieht so aus, das wir in 3 Wochen wieder anfangen können mit Trab und später auch Galopp. Momentan dürfen wir nur Schritt führen, damit wird am Freitag anfagen. Mittlerweile habe ich die Hoffnung auf die anfangs 'versprochenen' turniere und Springen verbragen. Dennoch würde ich gern die Meinung von Leuten hören, die eventuell Erfahrung haben mit Alten Pferden mit Sehenschaden etc. Zusätzlich hat Casi schon seit mehreren Jahren (noch in der Sportpferdezeit) Athrose im Linken Hinterbein...Letztens habe ich schon einige Leute reden hören, dass 'der ausrangierte Alte Kerl r' doch besser in rente solllte. Sein Besitzer ist sehr zuversichtlich und der Sehenschaden wird wohl auch mit der teuersten Therapie behandelt. Was haltet ihr davon ? Ich selbst bin 16, allerdings kenn ich mich mit Krankheiten wie Sehnschaden nicht aus.

Pferd, Reiten, Reitbeteiligung, Arthrose, Sehne

Wiesengröße für 2 Minishettys?

Hallo. Ich und eine Freundin überlegen/haben die Möglichkeit zwei Minishettys aus schlechter Haltung von einer sozialen organisation zu übernehmen.

Nun könnten wir eine Wiese pachten. Sie ist 600qm groß, eine Einzäunung ist noch nicht vorhanden. Es stehen aber aus Holz schon die Pfäle, sodass unsere Idee wäre, nun einfach Stromlitze in zwei-drei reihen drumrum zu spannen.

Auf die Wiese würden wir eine Weidehütte mit 8qm stellen. Darum herum einen Bereich als paddock abzäunen. Nun haben wir leider nicht die finanziellen Mittel für mehrere Hundert euro einen Sandpaddock anzulegen. Gibt es auch andere möglichkeiten? Könnte man z.B. den Teil mähen? Die Shettys würden 3-4 Stunden auf die Weide kommen, den restlichen Tag im Paddock verbringen. Dadurch würde immer nachwachsendes Gras sofort abgefressen. Bei unseren kaninchen kam dann nach einer Zeit gar kein Gras mehr, dann wäre es doch ein harter Paddock oder?

Die Shettys bekommen jeder 3kg Heu/Tag, sodass die Wiese hauptsächlich als Auslauf dienen soll. Sie werden täglich 1-2h durch Bodenarbeit, spazieren gehen, longieren etc. bewegt.

Meine Fragen zusammengefasst: 1. Reichen 600qm Weidefläche? (abgezogen werden natürich 8qm Unterstelplatz + Paddock) 2. Braucht man zwei oder drei reihen Stromlitze? 3. Wie groß sollte der Paddock sein? 4. Welche preiswerten Möglichkeiten gibt es für den bau eines Paddocks? Klappt das mit dem Mähen?

lg

Pferd, Pony, Mini, Offenstall, Shetlandpony, Weide

Welche alternativen Reitweisen gibt es für mein Pferd?

Hey,
ich komme mit meinen Fragen mal hierher, vllt. kann mir ja jemand helfen.

Ich besitze seit 2 Jahren eine 16jährige Holsteinerstute.
Leider war sie schon immer in einem sehr schlechten muskulären Zustand und nach einer Sehnenverletzung stand sie jetzt 6 Monate und darf langsam wieder geritten werden.

Leider finde ich nicht die richte Art zu reiten für uns.

Sie lässt sich nicht ohne Druck an den Zügelreiten, egal wo ich war, alle englischen Trainer, Ausbilder haben mir zu 'mehr Druck' geraten oder sind selber mit extrem staker Hand geritten. Auch wenn sie dann am Zügel ging, reell war das nie.
Die Folgen für mein unachtsames Verhalten musste ich selber tragen.
Ein halbes Jahr ging es gut, dann begann sie sobald man kleinsten Druck auf den Kopf (egal ob mit oder ohne Gebiss) zu steigen.

Ich hatte überlegt auf Western umzusteigen, da mir die Einstellung zum Englisch Reiten nicht gefällt.
Leider senkt sie ihren Kopf nicht ab und Belastet nur die Vorhand und drückt den Rücken weg. Mein Trainer sah hier keine Chance, auch sei ihr Exterieur nicht geeignet (langer Hals, langer Rücken, fast 1.75m groß).

Jetzt suche ich nach anderen alternativen Reitweisen, mit denen ich Muskeln aufbauen kann, bzw. Ihr entgegenkommen kann, was Rücken etc angeht. Und was sie losgelassener und lockerer macht? Was anderes als Englisch/ Western/ Barock etc.?
Kennt ihr außerdem vllt. Tipps für muskelaufbauende Boden-/ Longenarbeit? Ausbinden lässt sie sich leider nicht und ohne Ausbilder läuft sie (auch nach 2 wöchigem Longierkurs) wie ein Hirsch...

Die andere Alternative wäre verkaufen, denn so langsam verliere auch ich die Lustund den Spaß  an der Arbeit mit ihr....

Danke schon mal im Voraus!

Muskelaufbau, Englisch, Pferd, Rücken, Reiten, Krankheit, Barock, Western, steigern, holsteiner, Springpferd, Stute, trense

Freies Mitlaufen Pferd (horsemanship) und was wenn das Pferd wegläuft?

Hallo :)

  1. Ich habe meiner Stute das mitlaufen so beigebracht, dass ich sie immer wenn sie weglaufen wollte geschnappt (halsring) und bei mir behalten hab. Bzw, wenn sie mir artig gefolgt ist habe ich sie gelobt (meist mit futter). Auf diese Weise habe ich ihr sas freie folgen wie einen Trick beigebracht, und sie sieht es vermutlich als "mitlaufen = Belohnung" und nicht als "mitlaufen = Folgsamkeit....

Oder was meint ihr, ist das trotzdem Folgsamkeit wenn sie zuverlässig folgt?

  1. Ich arbeite seit einer Woche mit einer 4 jährigen Stute, am Boden.

Das freie Mitlaufen hat sie noch nicht so richtig kapiert, aber das hat ja noch Zeit.

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Weg den ich mit dem anderen Pferd gegangen bin der richtige, sinnvolle ist. Ich meine - was bringt das nachlaufen schon wenn es für das Pferd keine Bedeutung hat?

  1. Bei beiden Pferden weiß ich nicht wie ich damit umgehen soll wenn sie abwenden, mich ignorieren oder einfach an mir vorbei in eine Ecke der Reitplatzes laufen und die Tatsache dass sie bei mir bleiben sollen einfach vergessen/ignorieren?

Soll ich dann hinterherlaufen und sie einfangen, auch wenn das nur mit Futter klappt?

Sollte ich sie wegscheuchen, und wann darf ich ihnen wieder erlauben zu mir zu kommen?

Oder gibt es noch ganz andere Methoden das freie Mitlaufen so zu festigen, dass die Pferde mir niemals von der Seite weichen? Und wie würdet ihr die junge "Ausreißerin" erziehen?

Freue mich sehr über Antworten!!!

Pferd, Reiten, Horsemanship, Bodenarbeit, Freiarbeit, Pferdeflüsterer, Tiertraining

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pferd