Nahrung – die neusten Beiträge

Wie kann ich meinen Eltern klarmachen, dass ich nicht zu wenig esse?

Hallo! :) Also ich habe folgendes Problem: Normalerweise habe ich immer bis 15 uhr Schule. Morgens, also um halb 7, frühstücke ich normal (ein Schockobrötchen o.ä.), in der Schule esse ich zwischendurch einen Apfel und in der einstündigen Mittagspause um 1 normalerweise ein Brötchen mit Käse. Wenn ich aber um halb 4 nach Hause komme, habe ich trotzdem wieder Hunger, obwohl ich schon zu Mittag gegessen hatte (ist bei mir iwie immer so). Dann esse ich, je nachdem, eine (kleine) Portion von dem Essen, was meine Eltern hatten und/ oder ein Nutellabrot (also das ist immer so ähnlich, nicht immer gleich. heute z. B. hatte ich ein paar Bratkartoffeln und ein Brötchen mit Nutella). Na ja, kommen wir zum eigentlichen Problem: Weil ich abends keinen Hunger mehr habe, da ich mich ja schon um 4 satt gegessen habe, (und demzufolge die Abendmahlzeit ausfallen lasse), denken meine Eltern, vor allem meine Mutter, ich würde viel zu wenig essen und zu dünn sein. Ich meine, man kann doch mal eine Mahlzeit ausfallen lassen, ich mache das ja auch nicht immer. Und aufgrund der langen Schule, kommt es halt mal zu Unregelmäßigkeiten. Was meint ihr dazu und vor allem:w ie kann ich meinen Eltern klarmachen, dass ich nicht zu wenig esse und dass es nicht tragisch ist, mal eine Mahlzeit ausfallen zu lassen?

Zu mir: ich bin 14 Jahre, 1,55m groß und wiege 42-43kg

Danke für die Antworten! :)

Essen, Ernährung, Gewicht, Schule, Nahrung

Hunde-Trockenfutter Josera Emotion Kids oder Royal Canin Welpenfutter?

Hallo, die Frage steht schon oben. Welches dieser Futter ist die bessere Wahl? Natürlich ist Barfen die bessere Wahl für den Hund. Doch wenn es ein Trockenfutter sein sollte, welches dieser beiden Produkte würdet ihr eher euren Vierbeiner kaufen?

Josera Emotion Kids: Zusammensetzung: Geflügelfleischmehl (mind. 5% Ente), Maismehl, Reis, Vollkornmais, Rübenfaser, Geflügelfett, Hefe, Mineralstoffe, Zichorienpulver, Muschelpulver

Inhaltsstoffe 25,0 % Rohprotein (wichtig für Wachstum, Bewegung, Regeneration) 12,0 % Rohfett (wichtig für Kraft, schönes Fell, gesunde Haut) 2,5 % Rohfaser (Ballaststoffe für die Verdauung) 6,5 % Rohasche (Versorgung mit Mineralstoffen) 1,2 % Calcium (wichtig für Knochen, Zähne, Blutgerinnung, Nerven) 0,9 % Phosphor (wichtig für Knochen, Zähne, Bewegung) 0,35 % Natrium (erforderlich zur Regulierung von Wasser- und Elektrolythaushalt) 0,12 % Magnesium (wichtig für Muskeln und Nerven)

15,6 % Umsetzbare Energie (MJ/kg)

Royal Canin Schäferhund Welpenfutter: Zusammensetzung: Reis, Geflügelprotein (getrocknet), Pflanzenproteinisolat*, Tierfett, tierisches Eiweiß (hydrolysiert), Lignozellulose, Rübentrockenschnitzel, Mineralstoffe, Fischöl, Ei getrocknet, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide, Psyllium (Flohsamen und Hüllen), Hefehydrolysat (Quelle für Mannan-Oligosaccharide), Hydrolysat aus Krustentieren (Quelle für Glukosamin), Tagetesblütenmehl (Quelle für Lutein), Hydrolysat aus Knorpel (Quelle für Chondroitin). *L.I.P.: Ausgewählte, leicht verdauliche Proteine mit hoher Wertigkeit.

Zusatzstoffe: Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (25.500 IE/kg), Vitamin D3 (800 IE/kg), E1 [Eisen] (41 mg/kg), E2 [Jod] (2,9 mg/kg), E4 [Kupfer] (10 mg/kg), E5 [Mangan] (55 mg/kg), E6 [Zink] (207 mg/kg), E8 [Selen] (0,1 mg/kg). Technologische Zusatzstoffe: Pentanatriumtriphosphat (3 mg/kg), L-Carnitin (300 mg/kg), Konservierungsstoffe, Antioxidantien.

Lg

Hund, Nahrung, Hundefutter, Hundenahrung, Kaufberatung, Schäferhund, Trockenfutter, Welpen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nahrung