Kann man ohne Technik, mit veganer Nahrung, überleben?

Ich habe mir paar Fragen von dem Spezial mit der militanten Veganerin angesehen.

Und habe mir dann so überlegt, ob die überhaupt, nur dank der Technik überleben kann.

Weil es ist so.

Der Mensch, braucht mindestens im Schnitt, 2000 kcal, damit der überhaupt, seinen täglichen Mindestbedarf an Energie decken kann.

In der Tabelle (https://www.foodspring.at/magazine/kalorientabelle), sind Hagebutten (162 kcal) das Zeug, was ohne Technik und ohne zusätzlichen Energieeinsatz, was die meisten kcal auf 100 g hat.

Man müsste, damit man seinen täglichen Energiebedarf deckt, 1,2 kg Hagebutten essen.

Da glaube ich nicht, dass das überhaupt möglich ist, denn, Hagebutten, getrocknet, gehackt wiegen 0,50 kg pro Liter. https://www.mollet.de/info/schuettdichte-und-schuettgewicht.html

Also müsste die, mindestens 2 Liter getrocknete und gehackte Hagebutten am Tag essen, damit die überhaupt überlebt.

Wahrscheinlich müsste die 3 Liter essen, wenn sie frische Hagebutte konsumieren würde.

Und da glaube ich nicht, dass man das überhaupt pro Tag schafft.

Dann kommt auch noch hinzu, dass man Hagebutte, nicht das ganze Jahr kriegt.

Bei Tieren ist dem aber, dass die, sich selbst füttern und man mit weitaus weniger Energieeinsatz, viel mehr Energie durch ihr Fleisch erlangt.

Man kann zum Beispiel, eine Falle bauen, oder ein Loch graben, wo sie hereinfallen, oder man nutzt Obst und Gemüse, als Köder, um Tiere anzulocken. Und dann, kann man die Tiere selbst, als Köder nutzen.

Ich glaube, dass wen die, nicht wohlstandsverwahrlost wäre und ihr Essen, sich selbst herstellen müsste, wäre sie schon längst tot.

Ganz anders, die Fleischesser, welche, wenn sie selbst ihr Essen jagen müssten, überleben würden.

Gemüse, Fleisch, Nahrungsmittel, Nahrung, Kalorien, Jagd, Kalorienverbrauch, Veganismus, Fleischkonsum, Hagebutten
Sind Eier das perfekte Lebensmittel?

Eier sind unglaublich nährstoffreich und enthalten eine Vielzahl von wichtigen Nährstoffen wie Protein, Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig sind und vom Körper fast vollständig verwertet werden können. Eier sind sehr vielseitig und können auf verschiedene Arten zubereitet werden, einschließlich gekocht, gebraten, pochiert oder auch als Zutat in Backwaren und Desserts, sodass es selten langweilig wird. Eier sind auch äußerst erschwinglich und leicht zugänglich, was sie zu einem idealen Lebensmittel für Menschen mit begrenztem Budget macht. Eier sind sehr sättigend und können dazu beitragen, Hunger zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu fördern, insbesondere aufgrund ihres hohen Proteingehalts. Eier können auch beim Abnehmen helfen, da sie in eine ausgewogene Ernährung integriert werden können und dazu beitragen, den Appetit zu reduzieren. Eier enthalten Cholin, ein Nährstoff, der wichtig für die kognitive Funktion ist und das Gedächtnis verbessern kann. Eier sind auch gut für die Herzgesundheit, da sie eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren sind, die dazu beitragen können, das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren. Eier sind eine wichtige Quelle für Folsäure, die das Risiko von Geburtsfehlern reduzieren kann. Eier enthalten auch Lutein und Zeaxanthin, Nährstoffe, die wichtig für die Augengesundheit sind und das Risiko von altersbedingten Augenerkrankungen reduzieren können. Schließlich sind Eier auch leicht verdaulich und können eine gute Quelle für Protein sein, insbesondere für Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt oder Verdauungsproblemen. Außerdem schmecken Eier den meisten Menschen sehr gut und es ist meist für jeden eine Zubereitungsart dabei, die ihm zusagt.

Welches andere Lebensmittel toppt das?

Ernährung, Eier, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Essen und Trinken, Gesundheit und Medizin
Sollte es auf Packungen von Lebensmitteln im Supermarkt auch einen Index für Histaminbelastung geben?

11% der Bevölkerung von Deutschland verträgt Histamine nicht gut. Das sind im wesentlichen Gärstoffe, die entstehen, wenn ein Lebensmittel lange herumliegt oder verarbeitet wird. Es ist dann oft noch essbar, aber mit Histaminen angereichert. Unsere Nahrung ist voll davon, aber es gibt keinen Index auf der Packung, wo man ablesen kann, wie viele Histamine drin sind. Stattdessen kann man inzwischen alles andere ablesen, wie Gluten, Laktose, Nährwerte, Alkoholgehalt, Nahrungs Score von A bis E.

Lebensmittel mit den meisten Histaminen sind z.B. Dosenfisch, Weinessig, Räucherfleisch, Käse usw. Also alles was schon ewig rumliegt und noch verkauft wird. Um sowas zu verdauen muss die Bauchspeicheldrüse auf Hochtouren laufen. Vielen Leuten schwillt dehalb die Nase an, der Rachen und die Zunge, sie werden Müde kaum, dass sie was gegessen haben und haben Bauchkrämpfe, ohne dafür eine Erklärung zu haben. Ärzte kommen oft nicht weiter auch wenn die Leute dann zum Arzt gehen, weil sonst alles in Ordnung ist. Dadurch wird das Gesundheitssystem in Deutschland belastet und die Leute werden - ohne es zu wissen - mit schwer verdaulichen Histaminen ernährt.

Sollte es also auch einen Index für Histaminbelastung geben, der auf jeder Packung angezeigt werden muss?

Nein 60%
Ja 40%
Ernährung, Allergie, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Essen und Trinken, Gesundheit und Medizin, Histamin, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelunverträglichkeit, Supermarkt, Unverträglichkeit, Vergiftung, Grenzwert, Lebensmittelvergiftung

Meistgelesene Fragen zum Thema Nahrungsmittel