Lebensstil – die neusten Beiträge

Richtiger Ansatz, falscher Weg?

Veganismus. Einige Tierschutzaktivist*innen fordern diesen eindringlich ein. Proteste, Interviews, Videos in den Sozialen Medien sorgen für Aufmerksamkeit um das gesamte Thema. Besonders bekannt im deutschsprachigen Raum ist die Aktivistin Die Militante Veganerin. (1) Besonders auf TikTok polarisiert sie mit enorm scharfer Kritik, ihrer aggressiven Herangehensweise und Vorwürfen. Neben unzähligen Kommentaren, erhält sie auch von anderen Influencern teils scharfe Kritik. (2,3) Vielen erscheint ihr Ansatz gut, doch ihre Umsetzung als schlicht zu radikal.

Ich lebe seit vielen Jahren vegetarisch. Ich bin der Überzeugung, dass Massentierhaltung nicht okay ist. Ich habe meine persönliche Meinung darüber, ob es moralisch vertretbar ist Fleisch zu essen, doch überlasse ich die Entscheidung jeder/jedem selbst, so wie es sein sollte. Gerne führe ich auch Debatten zu diesem Thema. Obwohl ich bereits meinen Fleischkonsum eingestellt habe und den Konsum von Tierprodukten zu vermeiden versuche, lebe ich nicht vegan. Ich selbst sehe die Dringlichkeit und hoffe in Zukunft noch öfter auf Tierprodukte zu verzichten. Lab und Gelatine gehen für mich schon lange nicht mehr.

Ich richte mich bei diesem Thema an euch, um zu sehen, wie ihr dazu steht. Findet ihr dieses Vorangehen für gerechtfertigt oder wünscht ihr euch andere Wege, um, wenn überhaupt, Veganismus attraktiver zu machen. Brauchen wir "radikal" oder "versöhnlich"? Ich denke, dass die meisten hier ebenfalls die Meinung vertreten, dass Die Militante Veganerin kein Umdenken voranbringen wird. Zumindest nicht bei Menschen, die bereits zuvor nie darüber nachgedacht haben. Ich persönlich finde die Punkte, die Jonas Ems (2) in seinem Video nennt für schlüssig und richtig.

Welche Lösungsansätze sollen oder müssen her?

Wie sollte man an das Thema rangehen?

Ich denke, dass ein Umdenken definitiv stattfinden sollte. Viele der genannten Punkte der Aktivist sind richtig, doch die Umsetzung zerstört dies. Awareness ist wichtig. Vor allem bei diesem Thema. Was denkt ihr darüber und die Debatte um Die Militante Veganerin?

Hier sind ein paar Links zum Thema:

(1) https://www.youtube.com/c/DieMilitanteVeganerin

(2) https://youtu.be/oQMvIC5u3rk

(3) https://youtu.be/5COdU8y9tIg

(4) Warum Vegan - Activists for the Victims

(5) https://youtu.be/_EWQEK36N60

(6) https://youtu.be/2ZgCmu9uXpY

(7) https://youtu.be/c1rZyWg1xrE

(8) https://youtu.be/k33NRIGp2NA

Ich bin immer offen für Debatten und Gespräche.

Essen, Ernährung, Tiere, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Politik, Tierschutz, Social Media, vegan, Debatte, Gespräch, Klima, Kritik, Lebensstil, Meinung, Moral, Veganismus, Vegetarismus, Aktivismus, aktivist, Tierwohl, KuchenTV

Bewusst Zeit mit Freunden minimieren, oder gar aufgeben?

Guten Tag,

mit brennt gerade ein Thema auf der Seele, über welches ich lange nachgedacht habe.

Kurz gesagt: Mein Leben, oder besser gesagt meine Art und Weise zu leben, ist nicht die, wie ich es möchte. Ich führe ein Leben im Stillstand. Jeder Tag fühlt sich wie der andere an und ich bewältige nicht einmal einen Bruchteil der Aufgaben, welche ich mir vornehme. Da ich jedoch bald mit einem Studium beginne, kann und will ich mein Leben nicht so weiterführen.

Ich habe mich in letzter Zeit viel mit diesen Themen beschäftigt und auch viel recherchiert. Kurzzeitig waren sogar enorme Erfolge zu erkennen. Nur ist es so, dass ich, sobald ich mit meinen Freundeskreisen, in Kontakt trete, wieder in diesen unerwünschten Zustand Falle, in dem ich mich die letzten Jahre bewegt habe. Ich möchte das gar nicht ihnen und ihrer Lebensweise zuschreiben..

Jedoch lasse ich mich schnell davon herunterziehen und ablenken, sodass meine ganzen Fortschritte wieder verloren gehen. Manchmal habe ich ganz und gar das Gefühl, als würden sie meinen erarbeiteten Prozess erschweren und teils sogar verhindern.

Diese Prokrastination muss stoppen!

Nun überlege ich, ob es nicht fast der richtige Weg wäre, dass ich den Kontakt zu meinen Freunden minimiere, bis ich mein Leben in den Griff bekomme.

Klar würde mir das schwer fallen... Was haltet ihr davon?

Erfolg, Lebensstil, Lebensveränderung, Prokrastination, Leben ändern, Selbstreflektion

Lebe ich wirklich so extrem ungesund und wie würdet ihr meine lebenserwartung einschätzen?

also mir wird oft von meiner familie gesagt das ich sehr ungesund lebe und ich wollte mir hier mal eine weitere meinung dazu holen. also auf meine ernährung achte ich eigentlich ganz gut ich esse täglich 3-7 mal obst und gemüse und esse hauptsächlich natürliche produkte mit wenig kohlenhydrate, kaffe jetzt ausgeschlossen denn von dem trinke ich täglich 5-9 tassen und ich trinke meinen kaffe wirklich sehr stark. zucker verwende ich hierfür nicht auf den versuch ich generell zu verzichten. Eine sportart übe ich nicht aus ausser dass ich täglich ein kleines workout 10-15 min mache und ungefähr 1 stunde spattzieren gehe. Arbeiten tue ich sehr viel 70 - 80 stunden die woche und im gegensatz dazu schlafe ich auch durschnittlich nur 2-3 stunden nachts ( auch am wochenende) und mittags mache ich ein kurzen power nap. generel bin ich ein eher sozial isolierter mensch ( bin aber nicht unglücklich damit, bin ich generell nicht) ich habe einen guten freund mit dem ich mich 1mal in 2 wochen treffe. Eine freundin oder eigene kinder habe ich nicht . Was alkohol zigaretten und drogen angeht lebe ich komplett enthalsam ich gehe auch nicht auf partys oder so. zum schluss noch zu meinen vorekrankungen ich habe autismus mit hochbegabung, adhs, untergewicht( bmi von 16,7) und eine körperkontakt und keim phobie

Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Lebensstil, Sport und Fitness, ungesund

Raucher mögen Jan Fedder wegen seines früheren Tabakkonsums? Ist Rauchen eine Leistung?

Als die Trauerfeier von Jan Fedder im Fernsehen lief, wurden auch immer wieder private Trauergäste befragt. Darunter auch viele Raucher, die stolz darauf waren, dass "ihr Jan" früher so oft geraucht hat. Oder andere Raucher, die eine Zigarette auf Jan Fedder rauchten.

Da denke ich mir: Jan Fedder musste seinen Lebensstil am Schluss bitter bezahlen. Er hat während seiner Leidenszeit jede Zigarette seines Lebens zutiefst bereut; hörte am Schluss komplett mit dem Rauchen auf. Ein Stück seiner Zunge musste entfernt werden und er musste sich qualvollen Bestrahlungen unterziehen. War zeitweise so schwach, dass er nicht mal ein Handy halten konnte.

Und ihr steht jetzt hier neben seinem Sarg und das einzige, worauf ihr stolz seid ist, dass er früher so exzessiv geraucht hat? Was ist das denn für eine Leistung?

Ähnlich war das bei dem amerikanischen Schauspieler Leonard Nimoy (Mr. Spock). Am Schluss warnte er jeden Jugendlichen vor dem Rauchen. "Seht her, was die Zigaretten mit mir gemacht haben." Und? Die Raucher sind stolz auf sein früheres exzessives Rauchen!

Als Johannes Heesters im sehr hohen Alter aufhörte zu rauchen, gab es sogar Leute, die beleidigt waren, dass er "am Schluss doch noch nachgegeben" hat. Als ob das Rauchen eine Leistung wäre, die es durchzuhalten gilt.

Ich persönlich gönne jedem seine Zigarette - wer's mag. Aber Prominente aufgrund ihres Zigarettenkonsums zu mögen, das finde ich absolut unangebracht. Vorallem wenn der Zigarettenkonsum diejenigen am Schluss krank gemacht hat.

Auch Helmut Schmidt wird regelmäßig von Rauchern gelobt, "durchgehalten" zu haben. Muss man Rauchen wirklich loben? Würde man einen Alkoholiker loben, der es "durchgehalten" hat, nicht mit dem Trinken aufzuhören?

Wie denkt ihr darüber?

Europa, Gesundheit, Menschen, Körper, Deutschland, Rauchen, Sucht, Zigaretten, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Lebensstil, Nichtraucher, Raucher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lebensstil