Dürfen Katzen das alles essen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Hallo123726

nein, natürlich dürfen Katzen nicht alles fressen, denn sie sind KEINE Allesfresser, sondern Carnivoren (Fleischfresser).

Wurst ist zu sehr gewürzt, kommt halt dann auch drauf an WAS für Wurst. Mal etwas Puten oder Hähnchenwurst fällt bei unseren auch mal ab. Eier dürfen, ungewürzt, in jeglicher Form (roh, gebraten, gekocht) gegeben werden. Fleisch, dazu kann ich dir gleich mehr Auskunft geben, was da alles geht.

Brot BITTE NICHT ! Katzen können Getreide nicht verwerten und es bringt ihnen daher Nährstoffmäßig Null ! Brot kann Durchfall auslösen, wird Schimmelbildung auf dem Brot übersehen, kann die Katze mit Erbrechen, Muskelzittern und Aggressivität reagieren. Herzfrequenz und Atmung können erhöht sein, manchmal treten auch Krämpfe auf.

Zum Thema rohes Fleisch füttern.. nennt sich BARF

Der Begriff BARF wurde erstmals von der Kanadierin Debbie Tripp genutzt, da Leute ihre Hunde mit rohem, frischen Zutaten ernährt haben. Damals verstand man unter BARF noch Born Again Raw Feeders, auf deustch wiedergeborene Rohfütterer. Bei uns in Deutschland wurde der Begriff BARF in den 1990er Jahren, durch Swanie Simon geprägt. Seither versteht man darunter:

BARF = „Biological Appropriated Raw Food“, zu deutsch: Biologisch Artgerechtes Rohes Futter

Rund um BARF halten sich so einige Mythen, die aber völliger Quatsch sind !

Da hört man z.B. davon, das BARF nur eine Modeerscheinung sei. Doch BARF bedeutet, seine Katze, wie bereits vor tausenden von Jahren, es gab ja auch nicht immer schon Fertigfutter, Artgerecht und Naturbelassen zu füttern !

Viele sagen, BARF sei fürchterlich kompliziert. Nein, ist es gar nicht. Ich gebe euch einen Einblick, was bei BARF alles gegeben werden darf. Aber man muss sich eben VORHER damit auch befassen und eventuell mal einen BARF-Kurs mit machen, BARF Bücher lesen ect. !

Ein ganz beliebter Urban, der irgendwie nicht tot zu bekommen sind Würmer, Salmonellen und Co. im rohen Fleisch. BARF macht die Tiere also krank ? Völliger Bullshit !! Durch den hohen Gehalt von Salzsäure, ist der Magen der Katze ausgezeichnet gegen Salmonellen, Bakterien und Würmer geschützt. Und mal ehrlich, wer verfüttert bitte, mit Absicht, seinem geliebten Tier Gammelfleisch ? Wo kauft man denn BARF ? Im Supermarkt und Metzger deines Vertrauens, wo man auch für sich selbst Einkaufen geht. Und man geht ja wohl mit dem Fleisch für die Katzen, ebenso Sorgsam und Hygienisch um, wie das Fleisch was selbst essen will. Also, warum sollte die Katze dann Salmonellen bekommen ? Ich BARFE seit 11 Jahren. Keine meiner Katzen oder Pflegekatzen hatte davon jemals Salmonellen oder gar Würmer.

Ein weiterer Mythos, Knochen sind sehr gefährlich. Stimmt so NICHT ! Ja, Hühner- bzw. Geflügelknochen werden beim kochen porös. Aber alle anderen Knochen dürfen und sollen mit roh verfüttert werden. Denn sie liefern Calcium, Kollagen, Magnesium, Vitamine, Mineralstoffe und auch Spurenelemente. Außerdem sind Knochen sehr effektive "Zahnbürsten" und zugleich Beschäftigung.

Auch ein Klassiker, das die Tiere von BARF schlimme Mangelerscheinungen bekommen. Ja/Nein. Klar kann man es auch falsch machen. Das kann genauso unerwünschte Folgen haben, wie einseitige Ernährung, mit minderwertigem Industriefutter. Aber wer sich eben erst mal damit befasst und auch ein bisschen zu Nährstoffen und Mineralien lernt, schafft das. Man braucht da keinen Doktortitel für !

Was du alles füttern kannst:

Schweinefleisch sollte nicht roh gegeben werden !!

Das kann, das für Katzen tödliche, Aujeszky-Virus (Erreger der Pseudotollwut) enthalten.

WICHTIG: Bei einheimischen Bauern und Metzgern die selbst Schlachten, braucht man allerdings keine bedenken zu haben. Da darf es dann auch mal Schwein sein ! Deutschland ist seit 2003 frei von der Aujeszky’schen Krankheit !

Super gut sind wertvolle Muskelfleischsorten wie Rind-, Schaf-, Pferde-, Wild- und Geflügelfleisch.

- Geflügel: ganze Hühner, Puten, Enten, Gänse, Wachteln oder Küken. Mit Haut ist das ganze eher fetthaltig, ohne Haut eher mager. Geflügelfleisch ist leicht verdaulich und beliebt bei den meisten Katzen

- Rind: Muskelfleisch, Kopffleisch, Backenfleisch, Maulfleisch, Lefzen, Herz, Leber, Niere, Pansen, Blättermagen, Saumfleisch, Stichfleisch (gibts oft umsonst beim Metzger), Kronfleisch. Rindfleisch ist eher mager. Rindfleisch und Rinderherzen sind gut für die Zahnpflege !

- Lamm: Vom Lamm kann eigentlich alles ähnlich wie beim Rind verfüttert werden, nur Magen und Därme soll man nicht verfüttern, da sich dort viele Parasiten tummeln. Lammfleisch ist eher fett.

- Pferd: Muskelfleisch, Fleischabschnitte (möglichst Pferdefleisch nur füttern, wenn eine Nahrungsmittelallergie auftritt bzw. sich das "aufsparen" für den Fall einer auftretenden Allergie)

- Kaninchen, Hasen: Alles außer Gedärme

- Wild: Muskelfleisch. Wildfleisch ist sehr kalorienarm und leicht verdaulich. Hier kein Wildschwein füttern

Fisch: bitte nur in geringen Mengen füttern, da roher Fisch ein Enzym (Thiaminase) enthält, welches das wichtige Vitamin B im Organismus der Katze aufspaltet und zerstört... Fisch sollte daher nie roh gegeben werden, sondern nur gekocht, gebraten, gedünstet, ect. !

Thiaminase enthalten alle karpfenartige Fische (Karpfen, Rotfeder, Plötze, Goldfisch, Schleie, Elritze), Stint, Schmerle, Wels, Weissfisch, Hering, Hai, wahrscheinlich auch Makrele und Merlan.

Thiaminasefrei sind Lachsartige Fische (Forelle, Lachs,Saibling) Aal, Hecht, Barsch, Brasse, Kabeljau, Schellfisch, Seehecht, Heilbutt, Seezunge, Scholle, Sprotte, Rochen

Fisch alleine auf Dauer wird nicht den Bedarf der Katze an Mineralien und Spurenelementen decken, aber ein gewisser Fischanteil in der Ernährung ist gesund und bekömmlich. Die in fetten Fischsorten enthaltenen Omega-3-Fettsäuren schützen das Herz, tun Blut und Augen gut, wirken entzündungshemmend und können so bei Gelenkentzündungen und rheumatischen Erkrankungen helfen. In Barf-Rezepten wird Fisch oft zu einem kleinen Teil in der Tagesration eingesetzt, um den Vitamin-D-Bedarf zu decken. Aus Dorsch gewonnener Lebertran liefert neben Vitamin D auch reichlich Vitamin A.

Salzwasserfische sind Süßwasserfischen vorzuziehen. Lachs dient als Supplement für Vitamin D

Hier könnt ihr euch eine Liste anschauen, was sind Süß- und was Salzwasserfische:

http://www.hobby-angeln.com/fischlexikon.php

- Fischölkapseln: Mit Fischöl bitte Vorsichtig umgehen. Fischöl enthält einen sehr hohen Anteil mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ist daher sehr anfällig für Oxidation. Solche Fette werden also schnell ranzig. Die Oxidation hört leider nicht auf, wenn das Tier dieses Öl gefressen hat und kann zur Gelbfettkrankheit (Pansteatitis) führen. Fischöl wird zwar auch bei BARF genutzt, aber es werden dann auch weitere Ergänzungen und Vitamine zugemischt.

- Thunfisch: ist mit Methylquecksilber belastet, was der Katze schaden kann. Ab und an mal ist in der Regel völlig harmlos, die Menge macht das Gift.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Dem Fleisch kann man z.B. mal Reis, Lachsöl (in geringen Mengen), Sonnenblumenöl, Ei, Möhre zufügen. Ebenso kann das Fleisch auch gegart, gegrillt, gedünstet oder gekocht gegeben werden. Es muss also nicht immer roh sein.

Eine tolle Seite über Öle und Fette: http://katzen-richtig-barfen.de/barf-futtermittelkunde-fuer-katzen/oele-und-fette/

Das BARF-Lexikon von Tackenberg ist auch sehr Informativ und Hilfreich: https://www.tackenberg.de/beratung/lexikon

Knochen:

Die Knochen sind gut für die Zähne ! Die dürfen auch mit verfüttert werden. Denn in der Natur geht ja auch keiner hin und entfernt erst mal die Knochen, bevor die Katze die Maus oder den Vogel fressen darf.

Geflügelknochen bitte immer roh füttert ! Denn dann sind sie noch elastisch. Erst gekocht, oder gegart werden sie spröde und splittern, was dann natürlich gefährlich werden kann. Alle Geflügel haben Röhrenknochen bzw. hohle Knochen, die beim erhitzen eben spröde werden.

Aber alle anderen Knochen kann man sehr wohle, ob roh, gekocht, gegart, gegrillt füttern. Knochen sind Bestandteil des natürlichen Beutetiers und stellen vor allem die Kalziumversorgung sicher, liefern daneben aber auch weitere essentielle Nährstoffe wie Mineralstoffe und Spurenelemente. Knochen gehören auch zu dem lebenden Gewebe, Kalzium wird also je nach Bedarf eingelagert und abgebaut. Kalzium ist für starke Knochen und die Blutgerinnung Wichtig und daher müssen auch unsere Katzen Kalzium zu sich nehmen. Katzen fressen ihre Beutetiere, die kleiner als sie sind, im Ganzen. Sie fressen also das Beutetier mit all seinen Knochen, Haut, Fell, Innereien, Fleisch. Daher gehören Knochen in dosierter Menge zur Artgerechten Ernährung dazu. Man unterscheidet zwischen "weiche Knochen" und "harte Knochen".

Geflügel- oder Kaninchenknochen zählen zu den weichen Knochen. Lamm-, Kalb-, Rind- oder Wildknochen wiederum werden zu den harten Knochen gezählt. Für Katzen werden weiche Knochen bevorzugt. Katzen werden eher weniger auf einem Kalbsbrustbein, oder Beinscheiben herum kauen. Sie nagen aber durchaus das Fleisch und den Knorpel ab.

Und beim BARF werden dem Fleisch wichtige Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente wie z.B. Calcium, Kalium, Magnesium und Phosphor, zu den Spurenelementen zählt man Eisen, Jod, Selen und Zink, zugemischt.

BARF, wenn es richtig gegeben wird, kann als Alleinfutter gefüttert werden. Doch oft wird nur Teil geBARFt und mit gutem Hochwertigem Nassfutter zugefüttert !

Das Fleisch sollte, bei ausschließlich BARF bitte Supplementiert werden

Wichtige Supplemente sind:

  • Vitamin A (Idealerweise sollte dies in Form von frischer Leber oder Dorschlebertran geschehen. Aber bitte beim Dorschlebertran, wegen dem sehr hohen Vitamin D3 Gehalt unbedingt auf die Dosierung achten!)
  • Vitamin D3 (z.B. durch Lachs, Sprotten oder Regenbogenforellen)
  • B-Vitamine (z.B. durch Bierhefe)
  • Vitamin E (z.B. durch hochwertiges Weizenkeimöl)
  • Calcium (z.B. durch Knochen, Knochenmehl und Eierschalen(pulver), Algenkalk, Calciumcarbonat und Calciumcitrat)
  • Phosphor (z.B. durch Knochen und Knochenmehl)
  • Magnesium (z.B. durch die Alge Spirulina)
  • Kalium (durch Kalium-Glukonat aus der Apotheke)
  • Natrium (z.B. in Steinsalz, Meersalz, Tafelsalz (aber bitte hier ohne Jod & Fluorid!)
  • Eisen (z.B. frisches Blut)
  • Jod (z.B. in Seefisch, Seealgenmehl)
  • Taurin (z.B. in Putenschenkel, Innereien von Hühnern und Puten oder als Grünlippenmuschel-Pulver)
  • ...

BARF Rezepte:

https://www.savannahcat.de/rezepte-html/?_ga=2.127857101.1776082817.1634247131-271698217.1634247131

Die Katzen-Barf-Seite, mit vielen hilfreichen Tipps:

http://www.lillysbar.de/

Online Grundkurs BARF:

https://katzvard.de/blog/course/grundkurs-katzen-barfen-die-einfuehrung/

BARFen nach dem Frankenprey Modell:

http://frankenprey.de.tl/

Hier gibt es einen kostenfreien BARF-Kalkulator mit Anleitung:

http://www.barf-kalkulator.de/

Eine BARF-Broschüre:

http://barf-broschuere.de/

Es gibt inzwischen aber auch gute und bereits fertig zugemischte BARF-Produkte zu kaufen:

http://www.haustierkost.de/katze.html

http://www.tackenberg.de/shop?refID=adCenSearch&utm_source=BingAds&utm_medium=cpc&utm_campaign=barf_allgemein

https://www.juni-barf.de/barf-angebote/filter/juni_geniesser/fur-katzen?gclid=EAIaIQobChMIsN6_-Zb41QIVwpUbCh2yewAYEAAYASAAEgJHePD_BwE

https://www.futterklick.net/epages/63847691.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63847691/Categories/Katzen_Barf

https://ebarf.de/de/pakete/das-komplettpaket-menu-fur-katzen-253.html?gclid=EAIaIQobChMIg8Cvr5b41QIVEZ0bCh1TTg84EAYYBCABEgJWDfD_BwE

http://www.zooplus.de/shop/katzen/katzenfutter_ergaenzung/rohfuetterung_b_a_r_f?gclid=EAIaIQobChMIsN6_-Zb41QIVwpUbCh2yewAYEAAYAiAAEgKi1PD_BwE

Eigene Erfahrung:

Für meine 5er Kater-Bande gibt es „All you can eat“ mit gutem, Hochwertigem Nassfutter und Teil BARF. Und bei uns ist es auch mal gebraten, roh, gegrillt, gebacken, wie es gerade kommt.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

 - (Ernährung, Katze, Lebensstil)  - (Ernährung, Katze, Lebensstil)  - (Ernährung, Katze, Lebensstil)  - (Ernährung, Katze, Lebensstil)  - (Ernährung, Katze, Lebensstil)  - (Ernährung, Katze, Lebensstil)  - (Ernährung, Katze, Lebensstil)  - (Ernährung, Katze, Lebensstil)

Hallo123726 
Beitragsersteller
 12.08.2022, 21:02

Hallo und erstmal danke für die ausführliche Antwort. Ich werde das alles berücksichtigen und den Katzen kein Brot mehr geben. Sonst haben sie aber auch alle anderen Lebensmittel ungewürzt erhalten. Lg

NaniW  14.08.2022, 04:05
@Hallo123726

Hallo Hallo123726

Vielen lieben DANK für den Stern :-)

Alles Gute

LG

anonym0507  13.08.2022, 08:25

Rohes EiWEIẞ dürfen Katzen meines Wissens nach nicht. Roh nur Eigelb. Gut durchgebraten oder gekocht geht dann auch Eiweiß.

NaniW  13.08.2022, 16:18
@anonym0507

doch, dürfen sie sehr wohle...

Wichtig: Bitte, egal ob roh, gekocht oder gebraten...pro Woche nur 1 Hühnerei für die Katze ! Die Menge macht das Gift ! Als abwechslungsreicher Leckerbissen für Zwischendurch völlig OK !

Mythos rohe Eier für Katzen:

Eigelb oder Eiweiß ? Da scheiden sich die Geister !

Abgesehen davon, das in der Natur auch keiner der Katze ein Ei trennt...

Das Eiweiß enthält Avidin, das auf das körpereigene Vitamin Biotin reagiert, es bindet und es dadurch zu Mangelerscheinungen kommen kann. Auf der anderen Seite enthält aber Eigelb im Gegenzug so viel Biotin, dass diese Reaktion sogar überkompensiert wird. Daher muss man das Ei nicht trennen, sondern darf es komplett verfüttern. Zudem enthält Ei auch noch viele weitere Nährstoffe, wie Vitamine, Proteine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Katzen dürfen sehr wohl auch Eiweiß fressen ! Katzen decken einen großen Teil ihrer Energiegewinnung aus verschiedenen Aminosäuren, weshalb ihr Eiweißbedarf deutlich höher als z.B. beim Hund ist. Das Beutetier Maus besteht, neben Wasser, zum überwiegenden Teil aus dem Nährstoff Eiweiß, auch Protein genannt. Und Proteine spielen nun mal eine Wichtige Rolle im Energiestoffwechsel der Katze. Nahrungseiweiße bestehen immer aus komplexen Eiweißmolekülen, den Aminosäuren und es gibt 20 verschiedene. Hochwertige Eiweißquellen sind Muskelfleisch Rind und Huhn, Milchprodukte, Eiern und Fisch. Bei der Fütterungsform BARF wird unter anderem z.B. auch Eierschalenmehl verwendet. Denn für den Muskelaufbau und die Stoffwechselprozesse sind Proteine unverzichtbar.

Natürlich darf deine Katze auch ungewürztes Rührei, oder gekochtes Ei fressen, schmeckt vielen Katzen sehr gut.

Meine 6er Fellbande bekommt auch 1-2 im Monat ihr rohes Ei, da ich auch viele andere Ernährungsvarianten gebe und das für uns völlig vertretbar ist.

Man sollte aber bitte dran denken, das Eier KEINE Hauptmahlzeit darstellen, sondern nur ein Leckerlie, was zudem auch noch einen hohen Anteil des täglichen Kalorienbedarf der Katze deckt. Denn Eier gehören zu den kalorienreichen Lebensmitteln. Deshalb eben nur ab und zu mal geben, nicht täglich oder täglich mehrfach !

Und dieser unsagbarer Urban von wegen in Eier sind Salmonellen, Bakterien und Co., Salmonellen sind z.B. nicht im Ei, sondern auf der Schale. Fragt mal einen Eierbauern. Und so sauber wie unsere Eier heute sind, gibt es da eher selten mal Salmonellen, Bakterien und Co. !

Alles Gute

LG  

Grundsätzlich sollten Katzen hauptsächlich Nassfutter oder barf bekommen. Trockenfutter sollte es nur ab und zu als Leckerli oder kleine Zusatzmahlzeit geben, nicht aber hauptsächlich. Ein Mal die Woche kann es auch Mal ein rohes Eigelb (Eiweiß dürfen Katzen nicht roh fressen, gut durchgebraten/gekocht geht das aber ab und zu in Ordnung) oder einen Löffel Quark/Naturjoghurt geben, ein bisschen rohes Fleisch (ungewürzt, nicht vom Schwein) geht auch. Getreidehaltiges wie Brot oder gewürztes wie wurst würde ich nicht geben.


Hallo123726 
Beitragsersteller
 12.08.2022, 17:09

Okay, danke für die Antwort.

wäre auch echt vorsichtig bei sehr salzigen Sachen wie z.B. Wurst, meinen Nutriaburger würde ich z.B. auch nicht abgeben

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung