Hallo Georg1983

 Da hier keiner eine Ferndiagnose stellen kann und manche Dinge einfach abgeklärt werden sollten, ist der einzige Rat:

Bitte dem Augentierarzt/Augentierklinik Vorstellen und Kontrollieren lassen !

Generell gilt: Mit dem Sehorgan der Katze sollte keinesfalls herum experimentiert werden !! Bei Augengeschichten IMMER einmal dem TA Vorstellen und abklären lassen, nicht lange warten !

Das kann eine harmlose, oder auch Altersbedingte, Pigmentablagerung sein. Aber die Differentialdiagnose für Pigmentflecken (gutartige Naevus) sind nun mal Melanome. Und, anders als beim Hund, haben sie jedoch aggressivere Eigenschaften und streuen in etwa 65% aller Fälle in andere Organe, meist Lunge und Leber. Es sollte auf alle Fälle nach Metastasen, durch Röntgenuntersuchungen des Brustkorbes und durch einen Ultraschall vom Bauchraum, gemacht werden ! Dunkle Flecken in der Iris der Katze sind relativ häufig und können also entweder gutartig (Irismelanose) oder tumurös sein (Irismelanom = Krebs).

Eine sichere Diagnose sollte, bei einem Augentierarzt, über eine histologische Untersuchung des veränderten Gewebes gemacht werden. Und da diese Tumore leider meist bösartig sind, muss mit der Entfernung des Auges gerechnet werden. Das schwierige, das Heimtückische hier ist allerdings, das am Anfang eines Irismelanoms, einfach oft nur Pigmentflecken zu sehen sind. Das kann über Monate und sogar Jahre unverändert bleiben. Doch wenn sich das Auge dann, relativ sichtbar durch den Gewebezerstörenden Prozess, verändert, ist selbst durch das Entfernen des Auges, für die Katze keine Heilung mehr möglich. Spätestens wenn es Pupillenveränderungen gibt oder Pigmentflecken zusammenfließen, sollte das Auge unbedingt entfernt werden.

Das Irismelanom (pigmentierte Tumore der Regenbogenhaut) bei Katzen, ist im Frühstadium lediglich durch unterschiedlich gefärbte Irisareale ohne Verdickung oder Sekundärveränderungen zu erkennen. Das kann, wie bereits gesagt, über Monate und Jahre hinweg unverändert bleiben. Pigmentflecken im Frühstadium sollten regelmäßig kontrolliert werden, da der Zeitpunkt der Progression letztlich nicht vorhersehbar ist. Die Schwierigkeit besteht in der Unterscheidung in gutartige, langsam voran schreitende Irispigmentation und in die bösartige Tumorvariante.
Der Diffuse Irismelanom (DIM) ist der häufigste intraokulare Tumor der Katze. Die Irismelanose ist zunächst unproblematisch und eine regelmäßige Kontrolluntersuchung ist ausreichend. Das Irismelanom ist allerdings ein bösartiger Tumor, der streuen (metastasieren) und daher zum tot der Katze führen kann.

Etwas mehr Info dazu: chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.tieraugen.com/wp-content/uploads/2017/03/Irismelanom-Katze.pdf

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo ZuccQ

Rasse: Randstein-Adel ;-) Eine normale Hauskatze, ein Mix in Look alike einer bestimmten Rasse !

Somit hast du eine wunderschöne EHK (Europäische Hauskatze) !

Leider sagen viele EKH (Europäisch Kurzhaar) !

Dazu erkläre ich gleich noch etwas genauer.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Wenn die Katze:

  • nicht von einem eingetragenen, seriösen Züchter stammt
  • keinen vom Zuchtverein beglaubigten Stammbaum/Ahnentafel über mehrere Generationen vorweisen kann
  • keine tierärztliche Unterlagen über aktuellen Gesundheitszustand vorweist/Gesundheitszeugnis
  • nicht geimpft wurde
  • meist unter dem erlaubten Abgabealter von mindestens 12-16 Wochen alt ist
  • in Einzelhaltung vermittelt wird

Wenn hier einzelne oder mehrere Punkte zutreffend sind, ist es "nur" ein Mix., ein Look a Like.

Das bedeutet, egal welche Rasse da mit drin stecken mag, ist und bleibt es eine EHK(Europäische Hauskatze), da du keinen Rassennachweis, keinen Stammbaum über mehrere Generationen hast.

Du kannst aber, durch eine Rassenzuordnung, die Rasse bestimmen lassen:

Anhand eines DNA-Profils ist es möglich, eine Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit, zu einer bestimmten Rasse, zu ermitteln. NICHT aber, welche Rasse es ist !

Eine solche „Rassenzuordnung“ wird über einen DNA Test gemacht. Doch dieser Test ist KEIN Garant, eine Stammbaumlose Katze zu einer edlen Rassekatze zu machen. Das ist unmöglich ! Es bleibt ein MIX !

Wie eine solche Rassenzuordnung bzw. eine Wahrscheinlichkeitsbestimmung gemacht wird, ist auf dieser Website, an Hand eines Hundeprofils, sehr schön und verständlich erklärt:

https://feragen.at/das-geheimnis-der-mischlingshunde/wie-die-rassebestimmung-funktioniert/

Ich denke so Versteht man, das eine solche Zuordnung nicht 100% ist und man eben aus einer einfachen Hauskatze ohne Papiere, keine Rassekatze machen kann.

Wer trotzdem eine solche „Rassenzuordnung“ mal machen lassen möchte, da gibt es einige Labore, die das anbieten. In wie weit das für euch wirklich Wichtig ist und Sinn macht, dafür Geld zu investieren, müsst ihr Entscheiden.

Hier eine Linkliste, mit verschiedenen Laboren, die DNA Test für Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit machen:

https://shop.labogen.com/

https://www.certagen.de/de-de/dnatests.aspx

http://www.gentest-deutschland.de/katzen-dna-tests

EHK gibt es nicht ?

Um eine klare Linien zu ziehen, zwischen einfacher Katze und Rassekatze, wird seit langem unter Katzenhaltern der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) verwendet. Über dieses Thema kann man sicherlich stundenlang diskutieren ohne sich wirklich einig zu werden, weil es kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" gibt.

Die EKH(Europäishe Kurzhaar) ist erst seit 1981 eine eigenständige, anerkannte Rasse. Denn wenn man die ursprüngliche Form der Hauskatze erhalten möchte, dann wird aus der einfachen Hauskatze eine Rassekatze. In diesem Fall eben die Europäisch Kurzhaar. Unter Züchtern wird sie mit EU abgekürzt !

Und bis dahin wurde zu Stammbaumlosen Katzen eben allgemein immer EKH(Europäische Kurzhaar) gesagt. Doch die EKH ist nun mal seit 1981 eine eigenständige anerkannte Katze mit Stammbaum ! Der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) entstand im laufe dessen, um eben die Rassekatze EKH(Europäische Kurzhaar) von der der Stammbaumlosen EHK abzutrennen. Es wurde ein Begriff geschaffen, alle Stammbaumlose Katzen zusammen zu fassen, eben als EHK, Mixe ! So schwer ist das nun auch nicht Nachzuvollziehen.

Warum heißt es Europäisch ?

Weil die Römer die Katzen, vor gut 2.000 Jahren, durch ganz Europa mitnahmen und diese so hier heimisch wurden: https://revvet.de/katzen/europaeisch-kurzhaar-ekh

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo JessicaWolff

Grundsetztlich: Ja, Sie können Ihre Katze im ICE der Deutschen Bahn mitnehmen, solange sie in einer Transportbox untergebracht ist. Diese Box sollte unter den Sitz gestellt werden. Kleine Tiere wie Katzen, die in einer Transportbox reisen, dürfen sogar kostenlos mitfahren. 

Bei der Online-Buchung können bitte zusätzliche Reisenden vom Typ "Hund" hinzufügen, um sicherzustellen, dass die Katze berücksichtigt wird, obwohl für Katzen in Transportboxen keine Gebühren anfallen !

Kann man aber sogar auf der DB-Homepage nach lesen:
https://www.bahn.de/angebot/zusatzticket/hund

Alles Gute

LG

 

...zur Antwort
nein

Hallo VitaminaC

nein, auf gar keinen Fall eine Qualzucht Unterstützen !

Die Qualzucht Perser - Perser mit Peke-Face (Pekinesengesicht):

Die Brachyzephalie (Kurzköpfigkeit) bei Katzen, ist eine krankhafte Schädeldeformation. Diese bringt schwerste gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich. Es ist eine Qualzucht und man sollte Züchter nicht unterstützen, die mit diesem schwerwiegenden Gendefekt züchten. Den Katzen wurde ein immer kürzerer Kopf angezüchtet. Der Kopf ist rundlich, das Gesicht wirkt eingedrückt und flach, die Nase ist wenig oder kaum noch vorhanden. Eine Extremform ist eine Stupsnase auf gleicher Höhe der unteren Augenlider. Der Unterkiefer steht vor. Mit der Brachyzephalie verbundene Beeinträchtigungen werden zusammengefasst unter dem Begriff des brachyzephalen obstruktiven Atemwegssyndroms (BOAS).

Brachykephalie (Kurz-Breit-Köpfigkeit) ist eine pathologische Störung und beinhaltet diverse gesundheitliche Störungen:

  • ständig tränende Augen durch fehlende, verknickte oder stark verkürzte Tränenkanäle
  • entzündete Zahnwurzeln
  • Entzündungen im Kiefer
  • entzündete Augen
  • verschmutze Nase
  • Atemprobleme, zu kleine Atemwege, dauernde Atemnot, Röcheln
  • Herzprobleme
  • Bewegungsunlust
  • Kieferfehlstellung
  • Speichelfluss
  • Totgeburten, Kaiserschnitte weitere Gebärprobleme durch die Schädeldeformierung verursacht

Entropium

Der Lidrand des Auges ist nach innen gedreht, was zu Irritationen und Verletzungen der Horn- und Bindehaut führt.

Farbaufhellungen des Felles und der Iris

Katzen mit dem Zuchtziel eines weißen oder aufgehellten Fells. Die Augenfarbe ist variabel, jedoch meistens blau.

Alpha-Mannosidosis bei der Perserkatze (AMD) ist eine Form der Alpha-Mannosidosis bei der Katze, die speziell auf die Rasse der Perserkatze zutrifft. Alpha-Mannosidosis betrifft außer Katzen auch Menschen und Vieh. Unter Katzen wurde die Störung bei heimischen kurzhaarigen und langhaarigen Katzenjungen in verschiedenen Ländern auf dem europäischen und nordamerikanischen Kontinent identifiziert. Die Störung wurde beobachtet und als stärker und progressiver bei Perserkatzen als bei inländischen langhaarigen Katzen gemeldet. Alpha-Mannosidose ist durch einen Mangel des lysosomale Alpha-Mannosidase-Enzyms (LAMAN) gekennzeichnet. Das Alpha-Mannosidase-Enzym befindet sich in den Lysosomen, wo es an komplexen Zuckern beteiligt ist, die aus dem Abbau von Glykoproteinen gewonnen werden. Im Fall eines defekten Alpha-Mannosidase-Enzyms, bauen sich die großen Zuckermoleküle, Oligosaccharide, im Inneren der Zelle auf, was diese beeinträchtigt. Dies hat großen Einfluss auf das zentrale Nervensystem und führt zu seiner Verschlechterung.

Das Alter, in dem die Symptome einsetzen, variiert unter betroffenen Katzen, je nach Grad des Enzymmangels, aber am häufigsten zwischen dem 7. und 15. Lebensmonat. Berichtete klinische Symptome sind Ataxie (unkoordiniertes Gehen), Intentionstremor, Skelettanomalien, verlangsamtes Wachstum, Anomalien der Augen wie Hornhaut- und Linsentrübungen sowie Hepatomegalie. Verhaltensauffälligkeiten wie das Laufen im Kreis, Springen ohne Provokation, Demenz, Apathie und Appetitlosigkeit wurden beobachtet. Weitere Befunde umfassen radiologische Auffälligkeiten der Wirbelsäule und Röhrenknochen, Katarakte und tapetale Veränderungen, Hepatomegalie, Lymphadenopathie und verdickte periphere Nerven. Die gemessene Aktivität der Alpha-Mannosidase bei betroffenen Katzenjungen beträgt weniger als 2 % der normalen Aktivität, während bei Trägern (Heterozygote) die gemessene Aktivität weniger als 50 % der normalen Aktivität beträgt. Bei betroffenen Katzenjungen sind Totgeburten und neonatale Todesfälle sehr häufig, die meisten überleben nicht länger als 6 Monate.

Biopsien zeigen eine starke Vakuolenbildung in Neuronen und Gliazellen des Nervensystems sowie der Wirbelsäulen- und Darmganglien. In peripheren Nerven des zentralen Nervensystems befinden sich zahlreiche vakuolisierte Makrophagen. Die zerebrale weiße Materie erscheint markarm. In größeren Neuronen sind Lipofuszin-ähnliche Einschlüsse zu beobachten.

um nur mal ein paar zu nennen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Swftmrcls131989

Ja, es ist im Allgemeinen möglich, einer Katze einen neuen Namen zu geben, auch wenn sie bereits einen im Stammbaum hat. Allerdings darfst du das nicht in den Papieren eigenmächtig machen, da dies ein Offizielles und beglaubigtes Dokument vom Zuchtverband ist.

Der Züchter könnte es ggf. ändern lasen. Allerdings macht das wenig Sinn, da du den Stammbaum an deinen Züchter zurückschicken musst und das ganze natürlich Geld kostet, ausser bei falschem Geschlecht.

Je nach Verein ist der Züchter auch an einen bestimmten Wurf-Buchstaben gebunden, so dass du den Anfangsbuchstaben dann nicht wechseln darfst. Wenn du z.B. einen Felix hast, den umbenenn möchtest auch in den Papieren, der Züchter aber Wurf-F nur mit F-Namen benennen darf, darfst du aus Felix z.B. einen Filou machen.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Pitchperfektfan

1) BITTE kein Halsband - dazu kann ich dir gerne Auskunft geben.

2) Rasse: Deutscher Randsteinadel ;-) Eine normale Hauskatze, ein Mix in Look alike einer bestimmten Rasse !

Somit hast du eine wunderschöne EHK (Europäische Hauskatze) !

Leider sagen viele EKH (Europäisch Kurzhaar) !

Dazu erkläre ich gleich noch etwas genauer.

Wenn die Katze:

  • nicht von einem eingetragenen, seriösen Züchter stammt
  • keinen vom Zuchtverein beglaubigten Stammbaum/Ahnentafel über mehrere Generationen vorweisen kann
  • keine tierärztliche Unterlagen über aktuellen Gesundheitszustand vorweist/Gesundheitszeugnis
  • nicht geimpft wurde
  • meist unter dem erlaubten Abgabealter von mindestens 12-16 Wochen alt ist
  • in Einzelhaltung vermittelt wird

Wenn hier einzelne oder mehrere Punkte zutreffend sind, ist es "nur" ein Mix., ein Look a Like.

Das bedeutet, egal welche Rasse da mit drin stecken mag, ist und bleibt es eine EHK(Europäische Hauskatze), da du keinen Rassennachweis, keinen Stammbaum über mehrere Generationen hast.

Du kannst aber, durch eine Rassenzuordnung, die Rasse bestimmen lassen:

Anhand eines DNA-Profils ist es möglich, eine Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit, zu einer bestimmten Rasse, zu ermitteln. NICHT aber, welche Rasse es ist !

Eine solche „Rassenzuordnung“ wird über einen DNA Test gemacht. Doch dieser Test ist KEIN Garant, eine Stammbaumlose Katze zu einer edlen Rassekatze zu machen. Das ist unmöglich ! Es bleibt ein MIX !

Wie eine solche Rassenzuordnung bzw. eine Wahrscheinlichkeitsbestimmung gemacht wird, ist auf dieser Website, an Hand eines Hundeprofils, sehr schön und verständlich erklärt:

https://feragen.at/das-geheimnis-der-mischlingshunde/wie-die-rassebestimmung-funktioniert/

Ich denke so Versteht man, das eine solche Zuordnung nicht 100% ist und man eben aus einer einfachen Hauskatze ohne Papiere, keine Rassekatze machen kann.

Wer trotzdem eine solche „Rassenzuordnung“ mal machen lassen möchte, da gibt es einige Labore, die das anbieten. In wie weit das für euch wirklich Wichtig ist und Sinn macht, dafür Geld zu investieren, müsst ihr Entscheiden.

Hier eine Linkliste, mit verschiedenen Laboren, die DNA Test für Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit machen:

https://shop.labogen.com/

https://www.certagen.de/de-de/dnatests.aspx

http://www.gentest-deutschland.de/katzen-dna-tests

EHK gibt es nicht ?

Um eine klare Linien zu ziehen, zwischen einfacher Katze und Rassekatze, wird seit langem unter Katzenhaltern der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) verwendet. Über dieses Thema kann man sicherlich stundenlang diskutieren ohne sich wirklich einig zu werden, weil es kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" gibt.

Die EKH(Europäishe Kurzhaar) ist erst seit 1981 eine eigenständige, anerkannte Rasse. Denn wenn man die ursprüngliche Form der Hauskatze erhalten möchte, dann wird aus der einfachen Hauskatze eine Rassekatze. In diesem Fall eben die Europäisch Kurzhaar. Unter Züchtern wird sie mit EU abgekürzt !

Und bis dahin wurde zu Stammbaumlosen Katzen eben allgemein immer EKH(Europäische Kurzhaar) gesagt. Doch die EKH ist nun mal seit 1981 eine eigenständige anerkannte Katze mit Stammbaum ! Der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) entstand im laufe dessen, um eben die Rassekatze EKH(Europäische Kurzhaar) von der der Stammbaumlosen EHK abzutrennen. Es wurde ein Begriff geschaffen, alle Stammbaumlose Katzen zusammen zu fassen, eben als EHK, Mixe ! So schwer ist das nun auch nicht Nachzuvollziehen.

Warum heißt es Europäisch ?

Weil die Römer die Katzen, vor gut 2.000 Jahren, durch ganz Europa mitnahmen und diese so hier heimisch wurden: https://revvet.de/katzen/europaeisch-kurzhaar-ekh

3) Besten Falls hast du ein Look a like Siam-Mix. Aber das zweite Bild schaut wie eine Eurpoäische Hauskatze in Silver Tabby aus.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo micelover3

das ist eine weiß/orange Katze. Tabby Muster erkennt man auf dem Foto keines, dazu müsstest du das Kitten stehend von Seite und von oben und das man den Schwanz sieht sehen. Ideal wären auch die Elterntiere zu sehen.

Aber so wie auf dem Foto, ändert sich da nichts mehr viel. Das orange dunkelt vielleicht noch etwas nach, aber sonst.

Ich gehe mal davon aus, das du das Kitten aus dem Tierheim holst, wenn ich mir das Bild so anshaue ? Bitte nicht in Einzelhaft, hol einen Kumpel dazu.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo JohnMu

das kommt auf die Impfung, den Impfstoff/Hersteller an. Wenn deine Katze letztes Jahr ihre aller ersten Impfungen erhalten hat, war jetzt nach 1 Jahr nur die Abschluss Iimpfung der Grundimmunisierung nötig. Finde das von deinem TA sehr gut, das er da nicht noch unbedingt weitere Impfstoffe ballert.

Bisschen Info zum Thema Impfung:

Allem vor weg, ja es ist etwas viel zu lesen, lohnt sich aber und um gleich auch nicht Missverstanden zu werden: Ich bin nicht gegen das Impfen ! Doch ich bin gegen überflüssige Impfungen, die zwar dem TA nutzen, unseren Tieren aber schaden !

Das Thema Impfen und Impfen wir zu viel, ist seit langer Zeit sehr strittig. Dazu hat die britische Tierschutzorganisation Canine Health Concern schon 2017 Artikel und Infos zu Forschungen veröffentlicht. Der Grund u.a., die zu engmaschigen jährlichen Wiederholungsimpfungen. Denn laut der britischen TS-Orga: „Steht der Fokus hierbei leider nicht auf umfassende Sorge des Tierarztes um das Wohl der Haustiere, sondern sein Wunsch nach einer florierenden Praxis. Und so bilden die heute üblichen Impfprogramme zwar die wirtschaftliche Basis vieler Tierarztpraxen, können in ihrer Vielfalt und Häufigkeit aber unsere Tiere krank machen.“ Nun, es liegt in der Verantwortung des Tierhalters, sich zu informieren und sich dann im Sinne der Gesundheit seines Tieres zu entscheiden.Ich habe mich Informiert und unsere Fellnasen sind „nur“ Grundimmunisiert.

Ich selbst gehe auch nicht jedes Jahr oder alle 3 Jahre zur Impfung, also warum soll ich das meinen Katzen antun ? Fakt ist, das es bislang leider keine 100% Sicheren Studien dazu gibt, die für oder gegen das häufige Impfen bei Katzen spricht. Logisch jedoch, das am wichtigsten die Grundimmunisierung (Core-Impfung) ist, damit eben überhaupt das Immunsystem zur Herstellung von Antikörpern und Vermehrung bestimmter Immunzellen anregt wird ! Man sagt auch Initialimpfung. Und zudem sind heutige Impfstoffe auf sehr lange Wirksamkeit ausgelegt, was gerne verschwiegen wird. Oder wußtest du, das z.B. die Impfung gegen Katzenseuche (FPV) eine 7,5 jährigen Schutz bieten und sogar von einem Lebenslangen Schutz ausgegangen wird ? Das Problem ist, das Impfungen zwar Antikörper und Gedächtniszellen bilden, die sehr lange vorhalten, die letzteren aber bei normalen Labortests nicht bestimmt werden können. Und mal ernsthaft, läßt du dich jedes Jahr, oder alle 3 Jahre selbst Impfen ? Dazu komme ich nochmal zurück, unter dem Punkt Impfschäden !

Nach Möglichkeit sollte die Grundimmunisierung bereits im Kittenalter erfolgen. Die meisten Impfungen können bzw. werden bereits in der 8. Lebenswoche erstmalig verabreicht. Je nachdem, welcher Impfstoff genommen wird, besteht diese aus 2 oder 3 Impfungen und ist nach 12, spätestens nach 16 Wochen vorerst fertig. Die Leitlinien zur Impfung von Kleintieren der StIKo-Vet setzt fest, das die Grundimmunisierung erst mit einer weiteren Impfung nach einem Jahr vollständig abgeschlossen ist. Dies ist nötig, damit die Immunisierung auch richtig greift.

Achtung ! Vergeht nach der Grundimmunisierung ein längerer als der empfohlene Zeitraum, muss anstelle der Auffrischimpfung eine neue Grundimmunisierung erfolgen: https://www.msd-tiergesundheit.de/fokusthemen/impfempfehlungen-fuer-hund-und-katze/immunprophylaxe/grundimmunisierung-wiederholungsimpfungen/#:~:text=Die%20Leitlinien%20zur%20Impfung%20von,Achtung!

Selbst Tierärzte Unterscheiden zwischen „Core-Impfungen“ und „Non-Core-Impfungen“. Die Core-Impfung, also der absolute Grundkern, ist die Grundimmunisierung, die Kernimpfung ! Hingegen sind die Non-Core-Impfungen nur bei manchen Katzen Sinnvoll, je nach bestimmten Situationen.

Zur Grundimmunisierung gehört Standartmäßig:

  • Feline Rhinotracheitis (Felines Herpesvirus + Felines Calicivirus ) = Katzenschnupfen (FHV + FCV) und ist eine Core-Impfung
  • Feline Panleukopenie = Katzenseuche (FPV) und ist eine Core-Impfung
  • Felines Leukämievirus = Leukose (FeLV) und ist eine Non-Core-Impfung
  • Tollwut (Info: http://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=19046 (Deutschland gilt offiziell, nach den Kriterien der Weltorganisation für Tiere (OIE), seit 2008 als Tollwutfrei.) und ist eine Non-Core-Impfung

Impfungen, wo sich die Geister scheiden:

  • Übertragbare Bauchfellentzündung der Katze (FIP) und ist eine Non-Core-Impfung

Feline Infektöse Peritonitis (FIP): Es wird durch relativ harmlose Coronaviren verursacht, wenn sie im einzelnen infizierten Tier mutieren. Viele Katzen infizieren sich im frühen Lebensalter mit Coronaviren, ohne dass sie jemals an FIP erkranken. Namhafte Wissenschaftler lehnen den FIP-Impfstoff ab, weil er gar nicht vor FIP schützt, einige halten ihn sogar für riskant. Eine FIP-Impfung könnte den Krankheitsausbruch sogar fördern. Bei einer deutschen Studie unter Tierheim ähnlichen Bedingungen erkrankten von 20 FIP-geimpften Kätzchen zwölf an FIP, von 20 nicht FIP-geimpften Kätzchen nur zehn. Der Nutzen dieses Impfstoffes ist also mehr als zweifelhaft, dabei ist er auch noch besonders teuer

Zugelassene Impfstoffe:

Zugelassene Impfstoffe sind z.B.: Zoetis, IDT, Lilly, Boehringer, Virbac, Intervet, Merial und weitere. Komplette Liste: https://www.impfkritik.de/upload/pdf/Katzen/Katzenimpfstoffe.pdf

https://www.pei.de/DE/arzneimittel/tierarzneimittel/katzen/katzen-node.html

https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoff-impfstoffe-fuer-tiere/katzen/katzen-alle-table.html

Es sollen ja jetzt auch mRNA Impfungen für Haustiere geben ?

Ja, leider. Wenn ich aber dann dazu schon lese, Zitat: "mRNA Impfungen Tiere: Neue Entwicklungen mRNA-Impfungen revolutionieren den Ansatz für den Umgang mit Krankheiten bei Tieren. Sie sind eine innovative Technologie, die potenziell schnelle und hochwirksame Impfstoffe zur Verfügung stellen kann." ne, ganz sicher nicht. Man sieht immer noch die Schäden, die diese mRNA Impfstoffe bei Corona angerichtet haben. Und die alt bewerten Impfstoffe halten bis zu 10 Jahren, das wissen viele auch nicht. Grundimmunisierungg ist sehr Wichtig, um überhaupt Antikörper zu bilden und die Abschließende Grundimmu nach 1 Jahr "auffrischen". Mehr muss nicht sein. Wir gehen doch auch nicht jedes oder alle 3 Jahre uns nen Impfstoff ballern lassen, warum soll ich das dann den Tieren antun ?

Infoseite, was, wann wie oft:

https://www.fellomed.de/ratgeber/gesundheit/impfung-katze-empfehlungen/?fbclid=IwAR18mUhCfZy1gJPlJ9DQgt8puXQPyEQTEmPgewl70r6PB7cLKNh3M3XARaI

Nebenwirkungen:

  • Eine der bekanntesten Impffolgen und sehr viel häufig auftretende Nebenwirkungen von Impfungen sind - bei Hunden wie bei Katzen - die folgenden:
  • Allergische Reaktionen der Haut
  • Juckreiz
  • Benommenheit
  • Unruhe
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Müdigkeit und Lethargie bis zu 48 Stunden
  • wenige Appetit kann mal 1-2 Tage andauern und nur sehr wenig gefressen werden. Allerdings eine völlige Appetitlosigkeit, sollte nicht länger wie 24 Stunden andauern, da dies zu einem massiven Leberschaden führen kann !
  • Fieber = leicht erhöhtes Fieber, bis 48 Stunden normal – hohes Fieber sofort zum TA
  • Schwellungen – Oft entstehen lokale Schwellungen an der Impfstelle und sind Teil der Immunantwort des Tieres auf fremde Eiweiße, in diesem Fall auf die Antigene im Impfstoff. Lokale Ödeme mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm können nach der Impfung auftreten und klingen innerhalb von 24 Stunden wieder ab.
  • gravierende Impffolgen:
  • In seltenen Fällen kann sich ein fibröses Knötchen mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm innerhalb von 10 Tagen nach der Impfung bilden. Diese Knötchen klingen normalerweise innerhalb von 4 Wochen wieder ab. Sollten die Knötchen länger bestehen bleiben, wird eine chirurgische Exzision empfohlen.
  • Verfärbung des Haarkleides
  • Haarausfall an der Einstichstelle
  • Nekrosen
  • immunbedingte Entzündungen der Blutgefäßwände (Vaskulitis)
  • Anämien
  • Atemnot
  • Koordinationsstörungen
  • seltsame Verhaltensweisen wie sich verkriechen, hin und her laufen
  • Polyarthritis
  • immunbedingte Erkrankungen der Schilddrüse
  • verstärkte Anfälligkeit für bakterielle Infektionen wie Ohr-, Harnwegs- & Darmentzündungen
  • Impfsarkom= FISS „Feline Injection Site Sarcoma“ - ein meist tödlich verlaufender Krebs, der sich an der Einstichstelle entwickelt. Bei zehntausend Impfungen 1-10 Fälle. Je häufiger geimpft wird und je mehr Impfstoffe gegeben werden, desto höher ist das Impfsarkom Risiko !
  • Schockzustände/Anaphylaktischer Schock - unmittelbar nach der Impfung und muss sofort vom TA mit Antischockmittel behandelt werden ! Und es gibt den verzögerten Schock, Symptome können Atemnot, Schwellungen des Gesichts, hohes Fieber oder andere Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion sein ! Wenn solche Symptome auftreten, sollte sofort zum TA oder in die TK.

Gerade die Anfälligkeit für Infektionen sowie die immer häufiger auftretenden Autoimmunerkrankungen werden mit einer durch die Impfung hervorgerufenen Immunsuppression in Verbindung gebracht. Diese äußert sich in einer Veränderung des Immunsystems und zwar nicht nur in der erwünschten Antikörperbildung, sondern in einer allgemeinen Veränderung der natürlichen Balance des Imunsythems.

Impfschäden, gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen und negativen Impffolgen:

Man bezeichnet Impfschäden als eher selten, doch schon bei uns Menschen läßt die Forschung über Impfschäden mehr als zu Wünschen übrig. Man denke mal an all die Corona Impfschäden. Denn dafür gibt es offensichtlich, für entsprechende Studien, einfach keine interessierten Sponsoren. Verständlich, dass die diesbezügliche Datenlage bei Haustieren als noch mangelhafter zu bezeichnen ist. Und dann ist auch nun mal so, das TA-Praxen, die Impfschäden registrieren sollen, dies natürlich nur tun, wenn die Symptome ihrer Meinung nach ein Impfschaden darstellt. Das ist nur dann der Fall, wenn die Symptome innerhalb von meistens drei Tagen nach der Impfung auftreten und sich dafür keine anderer Grund finden läßt. Wie viele Impfschäden fallen durch dieses 3 Tage Raster, da jeder Körper anders Reagiert und erst ab dem 4 Tag Symptome auftreten ?

Selbst MSD Tiergesundheit schreibt auf deren Seite: „Ein zu 100 Prozent risikofreier Impfstoff existiert nicht.“ spricht aber bei Impfschäden von: „Komplikationen wie Impferkrankungen, Impfdurchbrüche und Impfschaden kommen sehr selten vor“ berufen sich hierbei auf Suter und Hartmann 2006 !

Gesundheitsschädliche Zusätze in Impfstoffen

Impfstoffe für Tiere enthalten annähernd dieselben Zusatzstoffe wie jene für Menschen. Thiomersal ist eine hochgradig toxische Quecksilberverbindung, die das Nervensystem schädigen kann. Auch Aluminiumhydroxid ist ein Nervengift und kann unter anderem an der Einstichstelle zu Gewebeveränderungen (Granulomen bzw. Sarkomen bei Katzen) führen.

Weitere Zusätze sind Formaldehyd, Antibiotika, Fremdproteine und Öladjuvantien. Letztere hatten im Tierversuch Autoimmunerkrankungen wie Arthritis, Rheuma und Lupus erythematodes ausgelöst.

Hier kannst du ein mal zum Thema "Impfen wir zu viel" lesen:

http://www.miau.de/tips/gesund/impfen.html

Wenn dein TA unbedingt Impfen will, darfst du dich wehren ! Du als Tierhalter bestimmst, was an deinem Tier gemacht wird ! Lass dich nicht einschüchtern, Achte darauf, das dein Wille respektiert wird.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo vKiNgZz21

SOFORT zum TA, nächste TK oder Tierrettung Kontaktieren.

Du hast deine Katze gefährlich Überdosiert ! Wie schwerwiegend eine Überdosierung bei deiner Katze ausfallen wird, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Reaktion der Katze auf das Medikament.

Aber... Eine Überdosierung von Nicilan (Wirkstoff: Enrofloxacin) kann für eine Katze lebensgefährlich sein. Die Symptome einer Überdosierung können von Durchfall und Erbrechen bis hin zu neurologischen Problemen wie Krämpfen oder Zittern reichen. Es ist wichtig, sofort einen Tierarzt zu konsultieren.

Erreichst du deine TA nicht, sofort Notdienst oder nächste TK ect. !

Jeder TA hat auch einen Notdienst, oder verweist auf den Diensthabenden ! Tierkliniken sind 24/7 offen und es gibt einige Mobile Tierärzte und die Tierrettung !

Ruf bitte dort an oder schau ob du einen Online sofort Notdienst nutzen kannst, z.B.: https://pfotendoctor.de/ oder https://haustierdocs.de/

Unter 0800/111 15 15 TIER-Notruf erreichst du jederzeit und kostenfreien einen TA !

Manch mal muss man eben, zum Wohle der Tiere, etwas weiter zur nächsten Notdienst oder TK fahren. Unsere nächsten 3 guten Tierkliniken sind 48km weg, die zweite 58km und die dritte sogar 80km. Aber wenn ein Tier ärztliche Hilfe benötigt, darf dies keine Rolle spielen !

Tierrettung:

https://deutschetierrettung.de/

Hier kannst du, unter der Rubrik Service, nach einem Notdienst suchen:

https://www.tierklinik.de/

Für Rheinland-Pfalz:

https://hundeinfoportal.de/hundewissen/tierarzt-notdienst-hilfe/rheinland-pfalz/

Für Saarland:

https://www.tierarzt-saar.de/Default.aspx?PID=31

Tierärtze und Tierklinik-Verzeichnis:

https://www.tierarzt-onlineverzeichnis.de/

http://www.tierarzt-onlinesuche.de/tierklinik.php

https://ag-ark-1.jimdosite.com/tierarztliste/

Und in Zukunft dreifach überprüfen, ob du Medikamente Richtig verabreichst !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Fragehirsch23

einmal Katze auf Zecken und Flöhe absuchen.

Wie man selbst Zecken zieht weißt du ?

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Einmal zum TA zum Check up, nimm eine Kotprobe mit um auf Wurmbefall und Wurmart testen zu lassen.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo LinkIsaac

lass dich von Unwisseenden nicht Irritieren ! Du übernimmst Verantwortung für dein Tier und bist so, vielen weit voraus, die an Altbackenden Sichtweisen festhalten.

Ich habe da mal, von Leinengang über Geschirr, Geschirr gewöhnung, Empfehlungen ect. ganz viel Info für dich...

ich habe inzwischen 12 Jahre (Juli 2013) Erfahrung darin, Katzen an Geschirr und Leinengang zu gewöhnen. Ob es meine eigenen Katzen, oder Katzen aus dem TS sind. Aktuell gehen wir mit 2-3 von unseren eigenen 5 Katzen, an der Leine raus und daher kann ich dir folgende Tipps aus eigener Erfahrung geben. Unsere tragen alle ein Sicherheitsgeschirr von Aladin, das ist im Text weiter unten noch verlinkt. Wir gehen ein, über den anderen Tag raus, manchmal gibt es auch größere Pausen, alles ohne Probleme. Aber unsere haben auch noch den großen gesicherten Balkon, wo sie raus dürfen jeden Tag.

Man kann seine Haustiere, für die man Verantwortung hat, nicht einfach in dieser bekloppte Welt und der Umwelt zu Liebe, ungesichert laufen lassen. Es sind schließlich HAUStiere und keine WILDtiere !!

Hier ein sehr toller Artikel der Katzennothilfe Buchholz, zum Speziezismus und Doppelmoral von Befürwortern des ungesicherten Freigangs:

http://www.katzennothilfe-buchholz.de/tipps/freigang/?fbclid=IwAR1iPiRvFuv1wKPwJjCOmWEU2qz6MiTgwAZ5uKTtL7f7Fy0T69bycRGpzHM

Das „Gassi gehen“ bzw. der Leinengang mit einer Katze ist völlig normal und hat, entgegen einigen Meinungen, nicht im geringsten etwas mit Tierquälerei zu tun, oder das Katzen gar einen Psychischen Schaden davon tragen würden. Das ist einfach Bullshit. Schließlich werden Hunde, Pferde und Co. auch nicht mit Leine geboren. Ist das dann auch Tierquälerei und die Tiere haben einen Psychischen Schaden ? NEIN ! Zudem befürworten immer mehr Tierärzte und Tierschützer den Leinengang mit Katzen inzwischen sogar. Nicht jede Katze kann auch einfach so in den Freigang gelassen werden und auch da ist der gesicherte Freigang eine tolle Alternative.

Bitte tu dir und deiner Katze aber den gefallen und hol ein Soft Geschirr oder ein Walking Jacket oder ein Sicherheitsgeschirr. Diese dünnen Geschirre (Riemchengeschirr), die wie Halsbänder sind, schneiden gerne in die Haut ein und tragen Katzen auch sehr ungern. Zudem sind diese auch NICHT Sicher ! Und bitte unbedingt darauf achten, das es gut sitzt.

Unsere tragen alle schon seit 2019 ein 2 Stege-Sicherheitsgeschirr von Aladins Tierparadies, es darf nie mehr was anderes an unsere Leinengänger:

An Leinen haben wir:

  • Flexi New Neon Gurt Rollleine Neonorage
  • Flexi New Neon Gurt Rollleine Neonpink
  • Flexi New Neon Gurt Rollleine Neonblau
  • Flexi Leine grau/weiß
  • 5m Schleppleine türkis/petrol

Wunderschöne und Empfehlenswerte Sicherheitsgeschirre, auch extra auf Maßanfertigung nähen lassen, die findet ihr hier:

Aladins Tierparadies: https://aladins-tierparadies.de/

Aladins Anleitung für Geschirr ausmessen: https://aladins-tierparadies.de/wie-vermesse-ich-meinen-hund/

so wie Polarwolf: https://www.polarwolf.at/webshop/index.php?cat=c12_Leinen-Leinen.html

Hundenähstube: http://www.hundenaehstube.de/

MyDogWalk: https://my-dogwalk.de/galerie/leinen/

Peppetto: https://www.peppetto.de/index.php

Peppetto Anleitung für Geschirr ausmessen: https://peppetto.de/messanleitung-katzengeschirr

Jeder Anbieter ist auch auf Facebook vertreten !

Wer gut mit der Nähmaschine kann, kann sich auch selbst ein Geschirr nähen:

https://de.wikihow.com/Ein-Katzengeschirr-f%C3%BCr-eine-dicke-Katze-anfertigen

https://www.pfotenprunk.de/post/anleitung-f%C3%BCr-ein-sicherheitsgeschirr?fbclid=IwAR2dOLY5bA_s3ib01peQJO5LOxYxqpKILykiWO-22LAlDkcwURLxTLZdh60

http://www.mimiandtara.com/dog-vest-harness-patterns/ (selbst nähen/englische Seite)

http://www.wikihow.com/Make-a-Harness-for-Your-Fat-Cat (englische Seite)

Ans Geschirr gewöhnen:

Nicht verzweifeln, Geduld ist das Zauberwort. Auch viele Hunde lassen sich nicht gleich Problemlos ein Geschirr anlegen. Die Tiere müssen sich in Ruhe und Schritt für Schritt dran gewöhnen. Denn jede Katze hat ihr eigenes Lerntempo und Toleranzgrenze. Und schließlich soll sich die Katze dabei ja auch Wohlfühlen, keine negativen Ereignisse damit verknüpfen.

Damit deine Katze sich daran gewöhnt, lass sie erst mal ausgiebig an Geschirr und Leine schnuppern. Nicht gleich anziehen, erst bitte erkunden lassen, das beugt unnötigen Stress vor.

Leg das Geschirr also erst mal nur auf den Boden, damit es ausgiebig beschnuppert werden kann. Als nächstes wird das Geschirr dann einfach nur mal locker der Katze auf den Rücken gelegt, wenn das klappt, nächster Schritt. Leg dir das Geschirr locker um dein Handgelenk, nimm dir ein Lieblings-Leckerli auf die Hand, Leckerli füttern, Katze streicheln, am Geschirr schnuffeln lassen. Versuche sanft das Geschirr über den Kopf zu streifen, aber ohne es dann zu schließen und gleich wieder ausziehen. Mehrmals Wiederholen. Wenn das gut klappt, Geschirr schließen und die Katze mal etwas mit dem Geschirr durch die Wohnung laufen lassen. Hier ist es erst mal völlig unwichtig, ob das Geschirr richtig eingestellt ist, dazu kommen wir etwas später noch. Bitte nicht wundern, JEDE Katze läßt sich erst mal wie ein Stein zu Seite fallen, wenn das erste mal ein Geschirr getragen wird. Das ist völlig normal und gibt sich nach kurzer Zeit wieder. Einfach ruhig bleiben, alles in Ordnung, dann bleibt auch die Katze ruhig. Ist das geschafft, heißt es täglich mehrfach ÜBEN. An und ausziehen vom Geschirr und die Katze mit Geschirr mal laufen lassen. Jetzt kann das Geschirr auch eingestellt werden, das es nicht zu eng und nicht zu locker sitzt. Nun kannst du die Leine dran machen, wieder Schrittweise. Mal dran, gleich wieder ab...dann etwas länger dran lassen und so weiter. Wenn alles im Haus gut und Problemlos klappt, geht es nach draußen. Auch hier, um die Katze nicht gleich zu überfordern auch durch neue Gerüche, neue Geräusche = Reizüberflutung, bitte nur Schrittweise. Erst mal nur auf den Hof, oder in den Garten, auf die Terrasse. Manchen Katzen reicht der Rundgang im Garten sogar schon aus, Hauptsache raus. Andere gehen gerne an der Straße lang, im Wald ect. ! Bitte immer das Tier im Auge haben, du kennst deine Katze am Bestens und kannst die Situation sicher gut einschätzen. Der Mensch geht mit dem Hund Gassi, aber die Katze mit dem Mensch ! Die Katze wird eher vorgeben, wo der Weg lang geht.

Wichtig: wenn die Katze das alles zu läßt, unbedingt immer Loben ! In einem immer gleichen, freundlichen Ton. Das nennt man positive Verknüfpungen schaffen. Bitte auch immer nur so lange trainieren, wie die Katze das mit macht. Übrigens kann man das sehr schön in ein Clickertraining einbauen. Da kann ich ihnen ein Buch empfehlen, Birga Dexel „Clickertraining“

Es braucht eben alles etwas Zeit und Geduld. Manche Katzen brauchen bis zu 2-3 Monate dazu, manche wiederum lernen sehr schnell und brauchen nur ein paar Wochen. Und dann kann es fast schon los gehen. Am Anfang sollte man eventuell noch eine Transportbox mit nehmen. Denn wenn all die neuen Gerüche und Eindrücke der Katze zu viel werden, hat sie einen Sicheren Rückzugsort den sie kennt. Ideal wäre es, wenn man einen Garten hätte, das reicht fürs erste völlig aus. Man tastet sich immer Schritt für Schritt an das Thema ran. Ach, bitte nicht Wundern. Alle Katzen, die zum ersten mal ein Geschirr tragen und/oder an der Leine gehen, gehen Grundsätzlich in geduckter Haltung, also gaaaanz unten am Gartenzaun entlang. Das gibt sich aber ganz schnell, maximal nach ca. 2 Wochen. Wenn das alles geschafft ist und die Katze hat Spaß am spazieren gehen, muss man sich absolut im Klaren darüber sein, das man das nicht mehr Rückgängig machen kann. Ihre Katze wird ihr Gassi gehen, immer einfordern. Daher ist es Ratsam, feste Zeiten aus zu machen, wann mit der Katze raus gegangen wird.

Bitte niemals auf die Idee kommen, die Katze einfach irgendwo mit der Leine fest zu binden und sie dann alleine zu lassen. Das lassen Hunde vielleicht über sich ergehen, aber für Katzen wäre dies eine Todesfalle. Katzen wollen gefordert und gefördert werden, nur alleine da sitzen, angeleint, nichts erkunden zu können, ist Langweilig. Die Katze würde auch nicht, wie ein Hund, sitzen bleiben sondern versuchen weg zu kommen. Und auch mit Leine, kann eine Katze prima mal den Baum rauf klettern, die Mauer hoch springen, in ein Gebüsch wuseln gehen. Ich gehe, wie gesagt ja selbst schon seit 10 Jahren mit Katzen an der Leine raus und kenne genug Katzenhalter, die das auch tun. Ohne das die Katzen einen Psychischen Schaden hätten oder man hier gar von Tierquälerei reden könnte. Die, die so was behaupten, sind die, die davon keine Ahnung haben !

Viele lassen ihre Katzen schon mit 6-7 Monate das erste mal raus, in den ungesicherten Freigang. Ich persönlich würde keine Katze einfach in den ungesicherten Freigang raus lassen und erst Recht nicht unter einem Jahr !! Denn die Grundimmunisierung ist erst mit der zweiten Impfung nach 1 Jahr abgeschlossen.

Außerdem sind zu viele junge, noch übermütige, oder auch ängstliche Fellnasen öfter Opfer von Verkehrsunfällen. Leider kommt es bei solchen Unfällen auch zu Personenschaden, was viele Katzenhalter offenbar nicht wahr haben wollen.

Für mich kommt allgemein nur gesicherter Freigang in Frage.

Bei den heutigen Lebensweisen, halte ich ungesicherten Freigang für Verantwortungslos !

Denn

  • stetig wachsende Bevölkerung
  • stark befahrene Straßen (mehr Autos wie früher)
  • Katzen unfreundliche Nachbarn
  • Diebstahlgefahr (Rassekatzen sogar mehr von betroffen)
  • Jäger (dürfen Katzen legal schießen)
  • gelangweilte Jugendliche
  • eine eventuelle Erkrankung der Katze
  • inkompatible Vermieter
  • unkastrierte Katzen in der Nachbarschaft
  • Gartenteiche
  • nicht gesicherte Pools
  • ...

und vieles mehr, die mir einen ungesicherten Freigang einfach zu gefährlich machen !

Aber es betrifft auch das ökologische Gleichgewicht der Natur, meine Umwelt, Fauna und Flora, warum meine Katzen keinen ungesicherten Freigänger mehr habe. Katzen sind kein Teil der Fauna und Flora. Denn Futter, Sicherheit, medizinische Versorgung, ein warmes Plätzchen und so weiter, welches Wildtier lebt denn so ? Und mal davon abgesehen, das unsere Katzen, die Nachfahren der ägyptischen Falbkatze und somit hier NICHT heimisch sind. Allen anderen Tierhaltern ist es das Haustier Wert, Verantwortung zu übernehmen und sich Ausreichend damit zu beschäftigen. Ich verstehe einfach nicht, warum die Katze, als einziges Haustier, noch immer ungesichert raus gelassen werden darf. Aber es gibt auch noch viele andere Gründe.

Findet ihr es toll, wenn eure Kinder auf dem Spielplatz im Sand spielen und munter mit Katzenkot hantieren ? Findet ihr es toll, das eure Katze des Nachbars Gartenteich als Gourmetrestaurant ansieht und dabei womöglich ertrinkt ? Findet ihr es toll, das eure Katze in Nachbars Pool ertrinken, weil sie aus Neugier rein fällt, aber nicht mehr raus kommt, weil der Nachbar sicher kein Brett rein gelegt hat, für so einen Fall ? Findet ihr es toll, das eure Katze als „Prügelknabe“ für gelangweilte Jugendlich her halten muss ? Findet ihr es toll, das eure Katze Gift frisst, weil der Vermieter oder Nachbar Katzen nicht mag ? Findet ihr es toll, das eure Katze unters Auto gerät, da eine Katze niemals lernen wird, die Geschwindigkeit einzuschätzen ? Findet ihr es toll, das eure Katze sich von unkastrierten Katzen in der Nachbarschaft Terrorisieren lassen muss ? Findet ihr es toll, das eure Katze dem Jäger vor die Flinte gerät, weil sie sich zu nah an den Wald und zu weit von zu Hause entfernt hat ? Findet ihr es toll, das eure Katzen eingefangen werden, geklaut werden oder ins Tierheim gebracht werden, weil sie entweder eine bestimmte Rassekatze ist oder einfach Leute meinen, die Katze gehört keinem ?

Findet ihr es toll, das eure Katze in der Brutzeit Vögel killt ? Oder auch Eichhörnchen, Maulwürfe, Fledermäuse und so weiter, dürfen und müssen nicht länger den Katzen zum Opfer fallen. Denn, was vielen offenbar noch gar nicht Bewußt ist, das unsere Haustier Katze, ihre Beute nur noch selten, oder gar nicht mehr frisst. Unsere Katzen haben zu Hause genug und rund um die Uhr Futter. Die brauchen nicht mehr Jagen, weil sie hunger haben. Sie jagen aus Spaß. Und genau DAS wird allmählich zum Problem. Davor kann man doch nicht länger die Augen verschließen. Und genau hier ist gesicherter Freigang das Zauberwort !

Die Katze sollte bitte vorher gechipt, registriert, kastriert sein und die Grundimmunisierung (Impfung) haben ! Und Katzen unter 1. Jahr, gehören nicht in den Freigang, da die Grundimmu noch nicht abgeschlossen ist und Katzen unter 1 Jahr noch viel zu unsicher sind !

Welche Katzen eignen sich zum Leinengang ?

Am idealsten sind ganz klar Katzen, mit einem starken selbstbewussten Wesen, Neugierig auf neuen Erfahrungen, Vorsichtig aber nicht ängstlich und Motiviert, Spaß an der Sache haben.

Jedes Tier ist ein Indidium. Scheue, schreckhafte, ängstliche Katzen sind eher weniger geeignet. Und trotzdem gibt es hier durchaus Katzen, die durch den Leinengang, weil er gesichert ist und auch die Bindung zum Halter stärkt, die sich wohl fühlen und an Selbstbewusstsein reifen. Daher immer zuhause in den Räumlichkeiten anfangen, sich aufeinander einspielen, da kristallisiert sich schnell raus, ob Katze geeignet ist für den Leinengang oder eben nicht. Mit jungen Katzen, von klein auf, geht es natürlich nochmal schneller, wobei auch Ältere das absolut lernen. Wir haben damals mit einer 3 jährigen, reinen Wohnungskatze angefangen und das war super.

Kitty, damals 3 Jahre alt, der 1. Freigang !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo User1564873

so leid mir das für dich tut, dann ist jegliche Berufliche Laufbahn mit Tieren nicht für dich geeignet ! Eine Allergie läßt sich nicht heilen, ob und in wie fern da ein Lebenlang Medis gut sind, nur um den Beruf machen zu können, halte ich für keine gute Idee.

Du weißt ja offenbar, das du auf Katzen und Hunde reagierst, was nicht ungewöhnlich ist und du ggf. auch auf weitere Tiere reagieren wirst. Dazu gleich in der Info mehr.

Aber mal eine Frage. Wenn du noch gar keine Symptome in der Gegenwart von diesen Tieren hast/hattest, wie wurde die Allrgie denn Nachgewiesen ?

Allgemeine Info zur Tierallergie...

Eine Katzenallergie hat NIE etwas mit dem Fell zu tun ! Das ist ein Mythos der sich echt hartnäckig hält. Und es ist in der Tat so, das nicht jeder der an einer Tierallergie leidet, auf alle befellten Tierarten gleich reagieren ! Katzenallergie ist übrigens die häufigste Tierallergie, gefolgt von Hundeallergie als zweithäufigste. Denn die dafür verantwortlichen Allergene ähneln sich in ihrer Grundstruktur. Wer eine Katzenallergie hat, reagiert zu 95% auch auf Hunde und umgedreht.

Mittlerweile kennt man in der Forschung über 20 Tierallergene. Doch davon ist das am häufigsten vorkommende bei Katzen, das Hauptallergen Fel d. Die Allergene bestehen aus einem Protein, also ein Eiweiß. Das was am aller häufigsten Allergie Auslösend ist, ist Feld d 1. Man findet es wirklich bei ALLEN Katzenarten, sogar bei Löwen, Tigern oder Pumas. Bei Hunden nennt man es übrigens Can f 1 !

Der Speichel der Katze, so wie der Urin und das Sekret der Hautdrüsen (Tränen-, Talg und Analdrüsen) enthalten dieses Protein. Ob man also Allergisch reagiert, hängt von der Produktion des Protein Fel d 1 ab, das Katzen unabhängig von Alter, Rasse und Geschlecht, in verschiedenen Mengen, abgeben und sich dann als Fel d 2, Fel d 3 und so weiter Kategorisiert. Noch bis zwei Jahre nach Entfernen einer Katze aus dem Haus, sind Allergene nachweisbar.

Bild zum Beitrag

Der Mythos der Hypoallergenen Katze, ist ein Ammenmärchen !

Es gibt zwar Rassen, die als weniger Allergie erzeugende Rassen bezeichnet werden, aber eine Garantie, das diese Katzen keine Allergiesymptome auslösen, gibt es nicht.

Rassen wie z.B. Balinesen, Javanesen, Orientalische Kurzhaarkatze, Rex-Arten wie German-Rex oder Selkirk Rex, Sibirische und einige andere Langhaarkatzen gelten als Allergie freundliche Arten.

Es kann also trotzdem dazu kommen, das tendenziell weniger Allergie auslösende Rassen, durchaus heftigen Reaktionen bei Allergikern hervorrufen. Es kommt eben einzig und allein, wirklich auf die Produktion des Protein Fel d 1 an.

Katze und Allergiker sollten sich vorher aufeinander testen. Zum Beispiel vorher mehrfach den Züchter besuchen um zu sehen, wie die Reaktion auf den Katzenspeichel ausfällt. Es gibt auch die Möglichkeit, per Speicheltest, den Anteil des allergenen Protein bestimmen zu lassen. Dazu bitte den TA kontaktieren.

Ansonsten gilt ganz klar: Sobald sich Symptome, gleich welcher Art, bemerkbar machen, bitte vom Kauf absehen. Die eigene Gesundheit geht nun mal vor !

Symptome:

- Jucken, brennen, Rötungen oder Anschwellen der Augen

- laufende oder verstopfte Nase

- Hustenreiz

- starke Hustenanfälle

- kratzen im Hals

- Niesen

- Hautreaktionen (Nesselsucht, Rötung der Haut, juckende Quaddeln)

- im Extremfall auch Atemnot oder auch Asthmaanfälle, bis hin zum anaphylaktischen Schock

Diagnose und Therapie:

Eine wirkliche Therapie gibt es leider nicht. Es gibt gegen die verschiedenen Symptome Medikamente, die sogenannten Antihistaminika. Dazu bitte einen Allergologen aufsuchen und Testen, so wie beraten lassen.

Haut-Pick-Test: Es werden Kästchen auf die Haut gezeichnet und 15-20 Allergene (z.B. Haselnuss, Weizen, Tierallergene...) je in ein Kästchen geträufelt und mit der Prick-Nadel in die Haut gebracht. Kommen die Allergene mit den Mastzellen (Abwehrzellen des Körpers) in berührung und man ist Allergisch, werden Botenstoffe gesendet und eine Allergische Reaktion ausgelöst. Reaktion: Hat schwillt an, nässt, es bilden sich Quaddeln.

RAST-Test (Radio-Allergo-Sorbent-Test): eine Alternative zum Prick-Test. Hier wird über eine Blutprobe die Antikörper gegen bestimmte Allergene ermittelt.

Epikutan-Test: Hiermit kann man die Spätreaktion einer Allergie testen. Es wird ein Pflaster mit Allergene auf die Haut geklebt und nach 48 Stunden wieder entfernt, um die Allergische Reaktion zu beurteilen.

Oder man kann sich Hyposensibilisieren lassen.

Allerdings ist das auch keine heilende Lösung. Denn eine Allergie läßt sich nicht heilen, laut dem Facharzt für Lungenheilkunde Dr. Norbert Mülleneisen, Leverkusen, der dazu etwas veröffentlicht hat. Das Ziel einer Hyposensibilisierung, auch Desensibilisierung genannt, ist es, die Empfindlichkeit des Allergens herab zu setzten. Eine Behandlung dauert 36 Monate. Danach fällt die allergische Reaktion harmloser aus.

Die Kosten muss man hier oft selbst tragen, da die Kassen mit dem Argument kommen, das man Tieren ausweichen kann. In den meisten Fällen muss die Katze also leider abgegeben bzw. der Kontakt zu Katzen vermieden werden. Aber du kannst ja mal bei deiner Krankenkasse nach fragen, wie das mit den Kosten ausschaut.

Neuer Impfstoff gegen Katzenallergie ?

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Martin Bachmann der Universität Bern und ein Forscherteam um Professor Dr. med. Thomas Kündig vom Universitätsspital Zürich haben einen neuartigen Impfstoff entwickelt. Die Studie, in english, kann man hier einlesen: https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(19)30349-5/fulltext

Tierschützer gehen allerdings hart gegen diese Forscher vor und sorgen für Probleme bei der Zulassung, denn den Impfstoff gibt es bereits seit einigen Jahren. „HypocatTM“ sollte 2022 auf den Markt kommen, aber daran glauben die Forscher derzeit nicht wirklich. Der Impfstoff befindet sich also, nach wie vor, noch in der Test- und Zulassungsphase. Ein weiteres Problem ist es, das die Zulassung auch seit Jahren dahingegen in der Warteschleife hängt, da jene Behörden, die Arzneimittel für Menschen verwalten (EMA, FDA human) sich für den Katzenallergie-Impfstoff nicht zuständig fühlen. Und jene Behörden die für Tiere zuständig sind (EMA veterinär, FDA animal) haben aber die Auflage, das ein Tier von dem Arzneimittel profitieren muss.

Zudem bleiben auch Fragen offen, wie z.B. ob diese Impfung dem Wohl des Tieres schadet. So erklären Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebber, Sprecher der deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie in Berlin (DGAKI): "Der Nutzen für die Katze ist extrem schwer nachzuweisen. Außerdem ist noch nicht erforscht, wofür die Allergene im Organismus der Katze gut sind, ob sie der Katze nach einer Impfung fehlen, von daher betrachten wir das Ganze mit Skepsis. Trotz aller Seriosität der Schweizer Forschergruppe ist für die DGAKI fraglich, ob der Impfstoff jemals eine Zulassung bekommen wird.“!

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo TheOne1364

ich sehe es im Katzen Berreich so oft...

Nein ! Tierisch Überflüssig !

Von einer Tierversicherung, Rate ich persönlich ab bzw. muss man da auch höllisch aufpassen. Denn es gibt einmal:

  • Tier-Kranken-Versicherung
  • Tier-Zahnversicherung
  • Tier-OP-Versicherung
  • umfangreichere Krankenvollversicherungen kosten dreifach so viel und decken auch noch immer nicht alles ab
  • bislang ist mir keine Vollversicherung bekannt, die ALLES abdeckt !

Ältere Tiere haben keine Chance, da viele Versicherungen bereits ab 9 Jahren, nicht mehr versichern. Es kommt auch auf den aktuellen Gesundheitszustand der Katze an. Bereits erkrankte Tiere übernehmen die Versicherungen nur in absolut seltenen Fällen ! Dabei sind es vor allem ältere, die im Alter eher und mehr eine tierärztliche Versorgung benötigen.

Zudem werden NICHT alle Kosten gedeckt, kleinere Beträge wie Impfung, Kastration, Wurmkur ect. werden ohne hin nicht übernommen. Zu oft habe ich schon mit bekommen, das Versicherungen im Ernstfall, selbst bei den großen Beträgen, nicht immer greifen, ja sogar ganz abgelehnt wurden und man am Ende dann an den Kosten doch selbst hängen blieb. Auch kann es passieren, wenn ein Tier oft krank und auch die Kosten dementsprechend mehr sind, das die Versicherung euch kündigt ! Aber genau darum möchte man seine Tiere aber doch versichern. Wo zu dann eine Versicherung abschließen, wenn man im Ernstfall im Regen stehen gelassen wird ? Denn die Beiträge bekommt man ja auch nicht zurück, sofern zum Zeitpunkt der Kündigung das aktuelle Versicherungsjahr noch nicht abgelaufen ist. Dann doch lieber selbst was sparen, worauf man freien Zugriff hat, so wie man es benötigt !! Tierärzte sind keine Unmenschen, du kannst mal nach einem Ratenzahlungsvertrag fragen.

Die Preisunterschiede und jeweils abgedeckten Risiken sind enorm. Daher ist es sehr wichtig, Tarife und Bedingungen aufmerksam miteinander zu vergleichen. Wenn man sich unsicher ist im Versicherungsdschungel, kann man sich bei der Verbraucherzentrale beraten lassen !

Zum Thema Tierversicherungen kannst du übrigens auch von der Verbraucherzentrale lesen, die ebenfalls davon abraten:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/weitere-versicherungen/tierisch-ueberfluessig-krankenversicherungen-fuer-haustiere-10781

Wer sich trotzdem zu den Kosten mal Informieren möchte, hier lang:

https://www.vergleichen-und-sparen.de/katzenversicherung/katzenkrankenversicherung/

https://hepster.com/katzenkrankenversicherung?

https://www.tieraerzteverlag.at/vetjournal/tierversicherungen/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo JJJJJJJJ8

bitte such dir einen Notdienst raus, da heute Sonntag ist ! Ich gebe dir gleich auch paar Anlaufstellen.

Ein orangener, schleimiger Durchfall bei einem Kitten kann verschiedene Ursachen haben, darunter eine Infektion mit Parasiten wie Giardien, eine Futtermittelunverträglichkeit oder eine bakterielle oder virale Infektion. Es ist wichtig, das Kitten umgehend von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, da Durchfall bei Kitten besonders gefährlich sein kann ! Zudem Dehydrieren Neugeborene sehr schnell, der Elektolytehaushalt entgleist und es kann leider schnell kritisch werden !

Allgemeine Notdienst Info:

Jeder TA hat auch einen Notdienst, oder verweist auf den Diensthabenden ! Tierkliniken sind 24/7 offen und es gibt einige Mobile Tierärzte und die Tierrettung !

Ruf bitte dort an oder schau ob du einen Online sofort Notdienst nutzen kannst, z.B.: https://pfotendoctor.de/ oder https://haustierdocs.de/

Unter 0800/111 15 15 TIER-Notruf erreichst du jederzeit und kostenfreien einen TA !

Manch mal muss man eben, zum Wohle der Tiere, etwas weiter zur nächsten Notdienst oder TK fahren. Unsere nächsten 3 guten Tierkliniken sind 48km weg, die zweite 58km und die dritte sogar 80km. Aber wenn ein Tier ärztliche Hilfe benötigt, darf dies keine Rolle spielen !

Tierrettung:

https://deutschetierrettung.de/

Hier kannst du, unter der Rubrik Service, nach einem Notdienst suchen:

https://www.tierklinik.de/

Für Rheinland-Pfalz:

https://hundeinfoportal.de/hundewissen/tierarzt-notdienst-hilfe/rheinland-pfalz/

Für Saarland:

https://www.tierarzt-saar.de/Default.aspx?PID=31

Tierärtze und Tierklinik-Verzeichnis:

https://www.tierarzt-onlineverzeichnis.de/

http://www.tierarzt-onlinesuche.de/tierklinik.php

https://ag-ark-1.jimdosite.com/tierarztliste/

Ihr habt Verantwortung für dieses Lebewesen. Ihm die Notwendige, medizinische Versorgung zu verweigern, ist ein absolutes NO GO und im übrigen auch Tierquälerei und Strafbar ! Wenn man sich Haustiere anschafft, MUSS man auch Tierarztkosten mit einplanen, auch das es am Wochenende passieren kann und etwas teuer ausfällt.

Wenn ihr jetzt noch länger wartet, riskiert ihr, das eine Erfolgreiche Behandlung nur noch schwer oder gar nicht mehr möglich ist. Und das wird dann, unter Umständen, erst Recht teuer. Das sollte euch klar sein. Außerdem, je nach dem wie eine Diagnose lautet, hat das Tier auch schmerzen. Muss es leiden, weil ihr ihm die Hilfe verweigert ? Nein, das darf es nicht !

Zum Notdienst am Wochenende, bei Nacht oder an Feiertagen:

Wenn euch unter der Woche auffällt, das mit dem Haustier etwas nicht OK ist, dann geht doch BITTE sofort zum TA, statt abzuwarten und dann den Notdienst nutzen zu müssen ! Zu bedenken ist dabei eben auch bitte, das an Wochenenden, bei Nacht und an Feiertagen, Sonderzuschläge dazu kommen ! Und es darf bis zum 3fachen Satz abgerechnet werden. Warum ? Weil TÄ lange Zeit benachteiligt waren und es nun mal Gesetzlich neu geregelt wurde.

Es ist egal ob Notdienst in der Praxis, Klinik oder mobiler Tiernotdienst. Am Wochenende, bei Nacht und an Feiertagen kommen weitere Gebühren hinzu.

Seit dem 14. Februar 2020 wurde die Notdienstgebühr von 50€ beschlossen. Die hat jeder Grundsätzlich schon mal zu zahlen, dann kommen noch die Behandlungskosten, Material, Medikamente ect. dazu. Kannst du hier nachlesen:

https://www.bundestieraerztekammer.de/presse/2020/02/GOT-Notdienstgebuehr.php

Tierärzte unterliegen der GOT und können auch keine Utopischen Preise verlangen. Zwar besteht noch ein kleiner Spielraum, da eben der TA seine Kosten für seine Arbeit, sowie Praxisräume, Material, Strom, Wasser und so weiter abdecken muss, aber es gibt eben eine Richtlinie:

https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/ GOT (Gebührenverordnung für Tierärzte) Direktlink: http://www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml

Dann kommt es auch drauf an, ob man in eine Praxis auf dem Land/oder in der Stadt geht, oder in eine Tierklinik auf dem Land/oder in der Stadt ist. Vorher dort anrufen muss man ja sowie so, dann erkundige dich einfach gleich nach den Preisen und klär, was es für Möglichkeiten gibt bei der Zahlung, dem Tier muss ja nun geholfen werden.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Feuerbueblein

nein, Katzen sollten immer mindestens zu 2 gehalten werden !

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum. Wir haben eine 5er Kater-Chaos-Bande

  • Maui (*22.Januar 2017) unser Viking, ein reinrassiger Norwegischer Waldkater mit Stammbaum, von einer befreundetetn Züchterin au Norwegen
  • Dante (*28.Mai 2018) unser Kürbisköpfchen, ein Perser-Mix mit TS Hintergrund
  • Yoda (*29.Juli 2019) unser Yedi, EHK(Europäische Hauskatze) vom Bauernhof, er war ca. 10 Wochen alt.
  • Titus (*15.April 2020) unser Teddybär, EHK(Europäische Hauskatze) vom selben Bauernhof und der selben Mama wie Yoda, er war ca. 9-10 Wochen alt
  • Willi (*19.Mai 2019) unser Babybär, EHK und er kam als Notfällchen mit 6 Wochen zu uns und durfte bleiben

Bild zum Beitrag

Auch Tierschutz ist mir nicht fremd, bin private Pflegestelle.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum. Ohne Katzen ? Ohne mich !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo IcebaerBaby

also das die von einer Pflegestelle eines regionalen TSV kommen, mit 10-11 Wochen, das fällt mir verdammt schwer zu glauben. Bin selbst Pflegestelle, wir dürfen keine Kitten unter 12 Wochen raus geben und Waisenkinder, die nochmal mehr pflege benötigen, erst Recht nicht. Da eher erst ab 14-16 Wochen. Aber nun gut...

Das an den Fingern knabbern kann noch vom Saugreflex her rühren. Aber meist ist es spielen und das sollte auf keinen Fall geduldet werden !

Mal eine Allgemeine Info zum Thema Katze beißt und kratzt beim spielen:

Hat die Katze genügend Spielzeug und wird auch ausgiebig mit ihr gespielt ? Sind Kratzmöbel, Catwalk, Intelligenzspielzeug, alles ausreichend vorhanden ? Denn Katzen möchten gefordert und gefördert werden. Hier wäre Clickertrainig eine gute Idee, dazu kann ich gerne Tipps geben !

Gibt es einen Balkon, eine Terrasse, oder einen Garten, den man Katzensicher machen kann, für gesicherten Freigang ? Oder ist die Katze an Geschirr und Leine gewohnt ? Hier kann ich auch gerne mehr Info geben.

Hat die Katze einen passenden Artgenossen, mit dem die Katze spielen, Kräfte messen und kleine Kämpfe austragen kann ? Denn Katzen in Einzelhaft, noch schlimmer wenn es reine Wohnungskatzen sind, ist Tierquälerei ! Katzen bitte IMMER mindestens zu zweit halten.

Ursachen für beißen und kratzen:

  • die Katze will in Ruhe gelassen werden
  • Stress
  • Angst
  • Schmerzen
  • Erkrankung
  • Langeweile
  • zu wenig Abwechslung
  • zu wenig Auspowern
  • nicht genügend Spielmöglichkeiten
  • fehlenden Artgenossen
  • Unsicherheit
  • Territorialverhalten
  • Überschüssige Energie
  • Missverständnisse zwischen Katze und Mensch, die Katze stört gerade irgendwas

Es ist wichtig, die Ursache für die Aggression zu ermitteln und entsprechend zu handeln. In welcher Situation beißt/kratzt die Katze ? Wenn die Katze beim streicheln und kuscheln plötzlich zubeißt/kratzt, hat sie vielleicht eine Stelle am Körper, die ihr weh tut. Ständiges kratzen und beißen beim spielen, zeigt, das ein Dominanzproblem vorliegt.

Wichtig: Hände und Füße sind KEIN Spielzeug oder Kumpelersatz und es sollte bitte unterbunden werden. Denn wenn die Katze lernt, das sie mit Händen und Füßen spielen darf, wird man das nur sehr schwer abtrainieren können und es kann zu Problemen führen, weil die Katze dann auch irgendwann aus dem nichts heraus, Hände und Füße attackiert. Und Kitten werden groß. Was jetzt noch harmlos ist und höchstens mal zwickt, wird bei einer großen Katze zur Gefahr. Dazu kann ich gerne mehr Auskunft geben.

Bild zum Beitrag

Eine wirkliche Erziehung gibt es bei Katzen nicht. Aber man kann der Katze antrainieren, das ihr Verhalten unerwünscht ist. Beißt oder kratzt die Katze, reagiere mit einem klaren, lautem NEIN ! oder „lass das“! Dann nimm deine Hand weg und ignoriere deine Katze. Also immer dann, sobald auch nur ein Anzeichen kommt, das die Katze beißen/kratzen will, ignorieren und sich der Katze abwenden ! Versuche ruhig zu bleiben und gib deiner Katze den notwendigen Raum, um sich zu beruhigen. Vermeide laute Geräusche oder plötzliche Bewegungen.

Anstatt zu bestrafen, denn Gewalt egal in welcher Form ist keine Lösung, belohne positives Verhalten und biete Alternativen an wie, Beschäftigung mit Katzenangel und anderen Spielsachen, Intelligenzspielzeug, Kratzmöbel, Catwalk ect.! Denn Strafe stört/zerstört die Beziehung zwischen dir und der Katze und macht ggf. alles nur noch schlimmer.

Um solchen Attacken Vorzubeugen, muss man im Vorfeld schon bisschen auf die Katzensprache achten. Oft werden eindeutige Warnsignale von der Katze übersehen oder falsch gedeutet. Achte bei deiner Katze auf:

  • Mund (öffnet sich leicht)
  • Ohren (angelegt)
  • Augen (große Pupillen)
  • Fell (hoch gestellt)
  • Schnurrhaare (stellt die Schnurrhaare auf)
  • Pfoten (hebt die Pfote an)

Mit der Zeit wirst du deine Katze verstehen lernen.

Wenn die Bisse nur zarte Bisse sind, sind das sogenannte Liebesbisse und sind keine Seltenheit bei Katzen. Die zwicken vielleicht mal, sind aber nie aggressiv oder blutig. Liebesbisse kommen beim streicheln, kuscheln, spielen vor. Liebesbisse sind ein Liebesbeweis deiner Katze an dich. Werden die Bisse aber wirklich bösartig, gar aggressiv und die Katze kratzt eventuell auch dann noch, sollte man nach der Ursache suchen. Katzenbisse, die dem Angriff oder der Verteidigung dienen, die tun richtig böse weh und nicht selten muss man dann in die Notaufnahme. Wenn die Katze plötzlich feste zu beißt, bitte einmal dem TA Vorstellen.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Ingof167

wie alt sind die Katzen denn ? Kennen von beginn an nur Wohnung und, hoffentlich gesicherten, Balkon ?

Ohne jegliche Sicherung durch Gehege oder Leinengang Rate ich dir davon ab. Zudem werden nur 2 Tage im Monat schnell zum Problem, weil die Fellkinder es öfters einfordern werden !

Sind beide denn geimpft, zumindest Abgeschlossen Grundimunisiert, gechipt, Registriert und Kastriert ? Denn je nachdem wo du wohnst, greift die Katzenschutzverordnung und ohne Impfung, registrierte Kennzeichnung und Kastration dürfen sie nicht in den Freigang.

Mach dich mal mit dem Leinengang vertraut und mach dir Bewußt, das Freigang immer eingefordert werden wird, wenn die Katzen das gut finden. Unsere sind von klein auf an Geschirr und Leine gewöhnt, haben ein großes Gehege und können in einen Katzensicheren Holzschuppen. Diese Kombi macht es möglich, das unsere ein über den anderen Tag oder auch mal längere Sauwetter Phasen, auf Leinengang verzichten können. Haben ja Abenteuermöglichkeiten genung im ganzen Haus verteilt. Wenn du zum Leinengang mehr Erfahren willst, frag oder schreib mich einfach privat an.

Das ist unser gesicherter Freigang...

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort
Katze

Hallo vanillatap

ganz klar Katzenmensch.

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum.

Wir habe ich eine 5er Kater-Chaos-Bande.

  • Maui (*22.Januar 2017) unser Viking, ein reinrassiger Norwegischer Waldkater mit Stammbaum, von einer befreundetetn Züchterin au Norwegen
  • Dante (*28.Mai 2018) unser Kürbisköpfchen, ein Perser-Mix mit TS Hintergrund
  • Yoda (*29.Juli 2019) unser Yedi, EHK(Europäische Hauskatze) vom Bauernhof, er war ca. 10 Wochen alt.
  • Titus (*15.April 2020) unser Teddybär, EHK(Europäische Hauskatze) vom selben Bauernhof und der selben Mama wie Yoda, er war ca. 9-10 Wochen alt
  • Willi (*19.Mai 2019) unser Babybär, EHK und er kam als Notfällchen mit 6 Wochen zu uns und durfte bleiben

Bild zum Beitrag

Auch Tierschutz ist mir nicht fremd, bin private Pflegestelle.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ich bin mit Katzen große geworden, ich LIEBE Katzen, sie sind mein Herzblut !

Ich hatte und habe, immer Katzen um mich herum. Ohne Katzen ? Ohne mich ! 

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo pilotrock

es gibt nie DAS Beste, aber es gibt einige sehr, sehr gute ! Ich hab da mal einiges an Info, wie, was, warum, Markenempfehlunen und wo man es günstig her bekommt...

Eine Art- und Bedarfsgerechte Ernährung ist auch bei Tieren Wichtig, um gesund zu bleiben. Katzen sollten generell nur mit Hochwertigem Nassfutter gefüttert werden und da es eben Haustiere sind, bestimmst nun mal DU, als Verantwortungsbewusster Tierhalter, was in den Napf kommt !

Fakt ist: Es sollte Zucker und Getreidefrei sei. Und Extra Futter für Kitten, Senioren, Langhaar, Kurzhaar und so einen Quatsch, braucht man auch nicht, das ist eine Masche der Futtermittelindustrie. Dazu kann ich auch gerne bisschen mehr erklären, wenn gewünscht.

Hochwertiges Futter, bestehend aus gutem und hohem Fleischanteil von mindestens 60-80% und ist nun mal kein Billig-Müll-Futter, bestehend aus Schlachtabfällen, Getreide und viel Zucker. Es kostet Augenscheinlich paar Cent mehr, aber Hochwertig heißt nicht immer gleich Teuer ! Es macht die Katze besser satt und ist gesünder, als Supermarktfutter. Und man spart da eher, als beim Billig Futter, da man weniger braucht. Alternativ gibt es noch BARF (dazu gebe ich auch gerne Info)

Wichtig ist, das Hochwertig gefüttert wird und das es Alleinfutter- und nicht Ergänzungsfutter ist !

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Gutes Futter mit viel Soße oder Gelle ?

Leider gibt es keine guten, hochwertigen Futtersorten, die viel Soße oder Gelee enthalten. Das deswegen, weil Hersteller diesen Soßen Stärke zu mischen, um die gewünschte Konsistenz zu bekommen. Außerdem wird auch Farbstoff, Getreide und Zucker unter gegeben. Daher wäre gutes, Hochwertiges Futter in viel Soße oder Gelee, echt paradox. Katzen brauchen das auch gar nicht, das ist etwas, das der Mensch denen an gefüttert hat.

Wenn die Fellnase nun eben gerne Soße oder Gelee schlappert, kann man z.B. das Dosenfutter mit etwas Wasser pürieren. Oder man macht selbst eine gesunde Soße oder Gelee und schaut, ob die Katze das annimmt.

Rezept für Soße oder Gelee:

http://blog.katzen-fieber.de/2015/01/gelee-sauce-fuer-katzenfutter-selber-machen/

Trockenfutter und Leckerlis sind KEINE Mahlzeiten !

TroFu gehört NICHT zur Artgerechten Ernährung unserer Katzen. Warum das so ist, kann ich auch gerne Ausführlich erklären, wenn gewünscht. Mit der täglichen Überdosis Kohlenhydrate, die die Katzen überhaupt nicht benötigen, bringen man den Blutzuckerspiegel durcheinander und können Diabetes und Übergewicht auslösen, Zudem fördert dies Blasen- und Nierenerkrankungen. Und für die Zähne ist es auch schlecht, denn es ist so als wenn du ständig Kekse futterst, nie aber die Zähne putzt. Wenn es denn unbedingt TroFu sein soll, dann besser Halbfeuchtes !

Hersteller von Semi-Moist Katzen-Trockenfutter, zum Beispiel:

  • Carnilove Cat Soft verschiedene Sorten
  • Harmony Cat Deluxe Halbfeuchtes Katzenfutter
  • Anifit Semi Dry
  • DeliBest Soft Meaty verschiedene Sorten
  • Platinum Meat Crisp (getrocknetes Frischfleisch)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Früher hieß es immer, man soll nur eine Marke füttern. Aber das ist inzwischen längst ein Mythos. Jeder Hersteller hat eine andere Zusammensetzung des Futters. Daher ist es also zu Empfehlen, mehrere Marken und Sorten zu füttern, um auch alle Nährstoffe, Ballaststoffe ect. gut möglich ab zu decken.

Für meine 5er Kater Bande gibt es z.B.:

  1. Catz Finefood
  2. MAC`s
  3. O`Canis
  4. ANIfit
  5. Bozita
  6. Grau
  7. Schmusy Nature
  8. Zoolove (Ergänzungsfutter)
  9. Wild Freedom
  10. Leonadro
  11. Premiere Meat
  12. Real Nature Wilderness
  13. MjamMjam
  14. Miamor feine Beute
  15. Calimba
  16. GranataPet
  17. ...

und ich gebe TeilBARF oder auch mal eine Maus (Frostfutter) :-)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Als Leckerlie gibt es, beim Clickertraining oder auch mal zwischendurch

  1. 1. Dokas Hasenohren mit Fell
  2. 2. Cosma Snacks
  3. 3. Miamor Snacks
  4. 4. Platinum Meat Crisp verschiedene Sorten
  5. 5. Dreamies verschiedene Sorten
  6. 6. Catz Finefood Meatz in verschiedenen Sorten
  7. 7. Felix Play Tubes verschiedene Sorten
  8. 8. Felix Mini-Filetti Mixpaket mit Huhn, Ente, Rind
  9. 9. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Ente 50g
  10. 10. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Huhn 50g
  11. 11. JR Farm Mehlwürmer in der Dose 70 g
  12. 12. Trockenfleisch
  13. 13. getrocknete Fische
  14. 14. Dokas Hühnerherze
  15. 15. Dokas Hühnermägen
  16. 16. oder ich mache selbst Snacks
  17. 17. ab und zu mal eine Maus
  18. 18. so Filet Leckerlie
  19. 19. klauen unsere Kater gerne mal paar Mehlwürmer vom Wildvogelfutter
  20. 20. ...

Bild zum Beitrag

Über den Tag verteilt, gibt es bei uns ca. 1610g Nassfutter.

Also im Prinzip gibt es bei uns „All you can eat“ ! Hier möchte ich kurz drauf Hinweisen, das der korrekte fachmedizinische Ausdruck "ad libitum" lautet !

Wobei wir aber schon mittags, Abends und zur Nacht nach den Näpfen schauen und da feste Zeiten für haben, da ja auch bei jedem Napf nachfüllen, ein anderes Futter genommen wird.

Bild zum Beitrag

Ich bestelle das Futter, Leckerlie und Zubehör immer Online, da es dort einfach günstiger ist, es immer Testpakete, Sonderangebote, Rabattaktionen, Bonusprogramme und zukaufbare Dauerrabatte gibt und ich vor Ort leider nur ein Fachgeschäft habe, wo ich leider nicht alles bekomme.

Eine sehr umfangreiche, sehr Informative Website, die unter anderem Futtertests macht, ist die Seite der lieben Andrea Frank, von den Taubertalperser:

https://www.vom-taubertal.de/blog/neu-katzenfuttertests-bei-den-taubertalpersern/

Gute Online-Shops sind:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1 mit diesem Link hast du 10% Rabatt von mir, auf deine erste Bestellung ! Den Link könnt ihr sogar mit Cahsback kombinieren: https://de.igraal.com/?werber=AG_5dc0d142e500e

https://www.bitiba.de/

https://www.fressnapf.de/

https://www.anifit.de/content/index_ger.html

https://www.zooroyal.de/

https://www.sandras-tieroase.de/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo HappyMe1984

ach ja, die "lieben" Social Media Trends o.O

Das ursprüngliche Video handelte von jemandem, dessen Katze vorher eine Freigängerkatze war, und sie fragten sich, ob die Katze das Draußensein vermisste. Also besorgten sie sich eine Betonplatte, und die Katze liebte sie. Jetzt machen andere Leute dasselbe, um auf der Trendwelle zu reiten.

Aber das klappt eben auch mit anderen Sachen wie Papier, Zeitung, Karton, Tasche ect. ! Katzen sind neugierig und gerade Objekte die wärmen, Beton speichert Wärme da es ein und die auch noch bearbeitet, bespielt werden können sind total spannend. Und ein neuer, spannender Gegenstand LIEBEN Katzen.

Wichtig: Keine Sorge, Zement, der vollständig ausgehärtet ist, ist für Katzen unbedenklich. Er ist ungiftig !

Betonblöcke können aufgrund ihrer Struktur Gerüche effektiv speichern, was sie für Katzen besonders interessant macht. Hier gibt es eben viel zu erkunden und zu erschnüffeln. Außerdem neigen sie dazu, ihre eigenen Düfte in der Struktur zu hinterlassen. Diese Annahme wird durch zahlreiche virale Videos gestützt, in denen deutlich zu sehen ist, wie Katzen ihren Kopf an den Blöcken reiben und sich rumwelzen.

Zurecht fragen einige, warum finden Katzen das so toll. Betonblöcke sind doch super unbequem und hart. Für die Katze ergibt ihr Verhalten jedoch vollkommen Sinn. In ihrem Territorium ist ein neuer Gegenstand, den sie unbedingt mit ihrem eigenen Geruch markiern muss. Katzen nutzten dazu die Geruchsdrüsen an ihren Wangen, um sogenannte Pheromone zu produzieren, die sie dabei abgeben.

Ein weiterer Grund könnte die Form der Blöcke sein, da Katzen bekanntlich von Viereckigen Objekten fasziniert sind. Dies zeigt sich besonders bei Kartons. Sobald man einen Karton aufstellt, ist die Katze sofort darin verschwunden. Katzen fühlen sich in Bereichen wohl, die eine körperliche Begrenzung bieten, da sie dadurch ein Gefühl von Sicherheit erhalten. Allerdings klappt das auch ohne Wände, wie man bei den Betonblöcke sieht.

Alles Gute

LG

...zur Antwort